CH430239A - Einrichtung zur Messung von Feinneigungen und Lotschwankungen - Google Patents

Einrichtung zur Messung von Feinneigungen und Lotschwankungen

Info

Publication number
CH430239A
CH430239A CH945865A CH945865A CH430239A CH 430239 A CH430239 A CH 430239A CH 945865 A CH945865 A CH 945865A CH 945865 A CH945865 A CH 945865A CH 430239 A CH430239 A CH 430239A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pendulum
displacement
inclinations
transducers
pendulum body
Prior art date
Application number
CH945865A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Schneider
Original Assignee
Freiberg Bergakademie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freiberg Bergakademie filed Critical Freiberg Bergakademie
Publication of CH430239A publication Critical patent/CH430239A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/12Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using a single pendulum plumb lines G01C15/10
    • G01C9/14Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using a single pendulum plumb lines G01C15/10 movable in more than one direction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description


  
 



  Einrichtung zur Messung von Feinneigungen und Lotschwankungen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, die es gestattet, Feinneigungen im Sinne von Anderungen einer Bezugsrichtung relativ zur Lotrichtung und/oder Schwankungen der Lotrichtung relativ zur Bezugsrichtung durch die räumliche Lage der Richtung des Lotes relativ zu einer Bezugsrichtung messen zu können.



   Ein frei aufgehängtes nicht astasiertes ruhendes Pendel, dessen Aufhängevorrichtung eine vernachlässigbar kleine Rückstellwirkung besitzt, stellt sich immer in Richtung des wahren Lotes ein. Die Auslenkung des Pendels relativ zu einer willkürlichen Bezugslage ist ein Mass für die Abweichung der Lotrichtung von der Bezugsrichtung. Zur Messung von Feinneigungen und/oder Lotschwankungen sind Pendel bekannt, die jeweils an einer horizontalen Achse frei drehbar aufgehängt sind.



  Die Auslenkung eines Pendels ist dann ein Mass für die Komponente der Feinneigung und/oder Lotschwankung in der Richtung senkrecht zur Drehachse. Die Auslenkung wird mit Hilfe von Messwertwandlern in elektrische Grössen überführt und gemessen.



   Es sind bisher nur Anordnungen bekannt, bei denen die räumliche Lage der Richtung des Lotes gegen die Bezugsrichtung, die mit der Aufhängevorrichtung definiert verbunden ist, mit Hilfe von zwei gleichzeitig betriebenen Pendeln, deren Drehachsen horizontal liegen und einen bekannten Winkel einschliessen und die neben- oder ineinander aufgehängt sind, bestimmt werden kann.



   Der Zweck der Erfindung ist, den konstruktiven Aufbau der Pendelanordnungen der Einrichtung zu vereinfachen.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, in der gleichzeitig zwei voneinander unabhängige Komponenten der Abweichung der Lotrichtung von der Bezugsrichtung mit nur einem Pendel, das geeignet aufgehängt ist, gemessen werden können.



   Die erfindungsgemässe Einrichtung zur Messung von Feinneigungen und/oder Lotschwankungen, zeichnet sich dadurch aus, dass zum frei beweglichen Aufhängen eines nicht astasierten Pendelkörpers ein Kreuz gelenk, das aus einem Kreuzstück und zwei senkrecht aufeinanderstehenden Drehachsen besteht und eine kleine Bewegung des Pendelkörpers in zwei Freiheitsgraden erlaubt, angeordnet ist, und für die Messung der horizontalen Verschiebung des unteren Pendelendes Messwertwandler, die die Verschiebung in zwei aufeinander senkrecht stehende Komponenten zerlegen, die beide gleichzeitig und unabhängig voneinander gemessen werden können, vorgesehen sind, wobei die Messwertwandler so orientiert sind, dass sie nur auf eine Verschiebung des unteren Pendelendes in einer bestimmten, nicht aber in der dazu senkrechten Richtung ansprechen.



   Vorzugsweise kann das Kreuzgelenk als Federgelenk mit vernachlässigbar kleinem Rückstellmoment ausgebildet werden. Zur Messwertumwandlung   sindbeispiels-    weise induktive Weggeber nach dem Prinzip des   Dffle-    rentialtransformators besonders geeignet, da sie, wie gefunden wurde, gegenüber kleinen Verschiebungen des beweglichen Teiles senkrecht zur Richtung ihrer Sym metrieachse weitgehend unempfindlich sind.



   Die Einrichtung hat z. B. den Vorteil, dass Feinnei    gungs- und/oder    Lotschwankungsmessungen mit der
Möglichkeit einer Fernübertragung der Messwerte in
Bohrungen und Räumen von Untertage- und   Übertage-    anlagen, Kunstbauten aller Art und Sperrmauern mit
Hilfe nur eines frei aufgehängten Pendelkörpers gleich zeitig in zwei Komponenten ausgeführt werden können.



   Durch das Fortfallen eines zweiten Pendels kann sich das Gewicht und der Querschnitt gegenüber den Ein richtungen mit zwei Pendelkörpern vermindern.



   Der Gegenstand der Erfindung soll nachstehend an
Ausführungsbeispielen erläutert werden.



   In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen an einem Kreuzgelenk aufgehängten
Pendelkörper mit Messwertwandlern zur Aufnahme der
Pendelstellung,
Fig. 2 Vorderansicht eines an einem Federgelenk aufgehängten Pendels mit Messwertabgriff durch Induk tivgeber.  



   Ein Pendelkörper 4 ist an einem Kreuzgelenk, bestehend aus einem Kreuzstück 1 und zwei senkrecht aufeinanderstehenden Drehachsen 2, 3 frei beweglich   aufge    hängt. In der Umgebung des unteren Endes des Pendelkörpers 4 sind die Messwertwandler 5, 6 so angeordnet, dass sie jeweils nur auf Verschiebungen ansprechen, deren Richtungen zueinander orthogonal sind. Der Messwertwandler 5 spricht auf eine Verschiebung des unteren Endes des Pendelkörpers 4 zur Drehachse 2 an.



  Der Messwertwandler 6 spricht auf die Verschiebungskomponente zur Drehachse 3 an. Dadurch wird eine willkürlich kleine Verschiebung des unteren Endes des Pendelkörpers 4 in die orthogonalen Komponenten in den Richtungen, die durch die Lage der Messwertwand  ler    5, 6 definiert sind, zerlegt. Diese Verschiebungskomponenten werden durch die Messwertwandler 5, 6 unabhängig voneinander in elektrischen Grössen überführt, die ein Mass für die Abweichung der Lotrichtung von der Bezugsrichtung sind. Die Bezugsrichtung ist als willkürliche Anfangslage des Pendelkörpers 4 relativ zu den Drehachsen 2, 3 und zu den Messwertwandlern 5, 6 definiert.



   Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 ist die Einrichtung in einem Bohrloch installiert dargestellt. Der Pendelkörper 15 ist über ein Kreuzgelenk, bestehend aus den Blattfedern 11, 12, 13 und einem Kreuzstück 10 und über ein   Anschlussstück    14 an einem Tragstück 9 frei beweglich aufgehängt. Die Bewegung des Pendelkörpers 15 relativ zu geeignet orientierten Induktivgebern 17, 20 wird durch die Stellung der Geberkerne 19, 22 gemessen. Die Geberkerne 19, 22 sind mit dem unteren Ende des Pendelkörpers 15 fest verbunden und im freien Raum 18, 21 innerhalb der Induktivgeber 17, 20 in einem kleinen Bereich allseitig beweglich.

   Die Lage der Induktivgeber 17, 20 zu den Drehachsen des Kreuzgelenkes ist durch eine starre Verbindung, die an der Bohrlochwandung 7, 8 fest verankert ist, zwischen dem Tragstück 9 und der Bodenplatte 23, auf der die Induktivgeber 17, 20 befestigt sind, definiert.



   Die Einrichtung kann gleichfalls in den Kontrollgängen einer Staumauer dergestalt aufgehängt werden, dass die mit der Staumauer fest verbundenen Messwertwand  ler    die Neigung als Ausschlag des unteren Pendelkörpers kontinuierlich in je zwei unabhängigen Komponenten messen. Die Messwerte werden in bekannter Weise nach einem gemeinsamen Ort übertragen und dort gleichzeitig für die verschiedenen Messpunkte registriert.



   Die bei der Absenkung des Hangenden in oder über Grubenanlagen und Auslaugungsgebieten sowie in tektonisch unruhigen Zonen entstehenden Neigungen und Bodendeformationen verlagern die als Festmarken dienenden Messwertwandler relativ zum Pendelkörper. Die Beträge der Verlagerung in zwei Komponenten werden als elektrische Grössen übertragen.



   Das Kreuzgelenk verhindert Rotationsbewegungen des Pendelkörpers um die Vertikale und ermöglicht die flächenhafte Bewegung des unteren Pendelendes, die bei kleinen Pendelauslenkungen als eben anzusehen ist. Die geeigneten induktiven, kapazitiven oder photoelektrischen Messwertwandler, die nur auf die Verschiebung eines beweglichen Teiles in einer bestimmten Richtung ansprechen, jedoch nicht auf eine Verschiebung senkrecht zu Idieser Richtung, sind am beweglichen Ende des Pendels so zueinander orientiert, dass dessen Verschiebung gegen eine definierte Bezugslage und damit die Abweichung der Lotrichtung von der Bezugsrichtung in zwei orthogonale Komponenten zerlegt werden. Beide können gleichzeitig und voneinander unabhängig mit Hilfe der Messwertwandler gemessen werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einrichtung zur Messung von Feinneigungen und/ oder Lotschwankungen, dadurch gekennzeichnet, dass zum frei beweglichen Aufhängen eines nicht astasierten Pendelkörpers (4, 5) ein Kreuzgelenk, das aus einem Kreuzstück (1) und zwei senkrecht aufeinanderstehenden Drehachsen (2, 3) besteht und eine kleine Bewegung des Pendelkörpers (4, 15) in zwei Freiheitsgraden erlaubt, angeordnet ist, und für die Messung der horizontalen Verschiebung des unteren Pendelendes Messwertwandler (5, 6), die die Verschiebung in zwei aufeinander senkrecht stehende Komponenten zerlegen, die beide gleichzeitig und unabhängig voneinander gemessen werden können, vorgesehen sind, wobei die Messwertwand ler (5, 6) so orientiert sind, dass sie nur auf eine Verschiebung des unteren Pendelendes in einer bestimmten, nicht aber in der dazu senkrechten Richtung ansprechen.
    UNTERANSPRUCH Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreuzgelenk als Federgelenk ausgebildet ist.
CH945865A 1964-12-10 1965-07-06 Einrichtung zur Messung von Feinneigungen und Lotschwankungen CH430239A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD10806564 1964-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH430239A true CH430239A (de) 1967-02-15

Family

ID=5478359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH945865A CH430239A (de) 1964-12-10 1965-07-06 Einrichtung zur Messung von Feinneigungen und Lotschwankungen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT263397B (de)
CH (1) CH430239A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395659B (de) * 1989-03-01 1993-02-25 Steirische Wasserkraft U Elekt Anordnung und verfahren zur bestimmung von bauwerkbewegungen

Also Published As

Publication number Publication date
AT263397B (de) 1968-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328722A1 (de) Bohrlochmessinstrument
EP0363577A1 (de) Neigungswinkel-Messaufnehmer
DE3218577C2 (de)
DE3545261A1 (de) Magnetisches einfach-klinometer
DE3512983A1 (de) Kapazitives neigungs- und ebenheitsmessgeraet
CH430239A (de) Einrichtung zur Messung von Feinneigungen und Lotschwankungen
DE60221103T2 (de) Aus Halbleitermaterial hergestellter integrierter Kreisel mit wenigstens einer empfindlichen Achse in der Sensorebene
DE69907460T2 (de) Vorrichtung zum prüfen und kalibrieren von hochpräzisen inklinometrischen sensoren
DE1623479B1 (de) Kreiselkompass
DE3837565C2 (de)
DE19625720C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Lagegenauigkeit von Bohrlöchern und Schlitzen im Baugrund
DE952611C (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der Abweichung von Bohrloechern von der Lotrechten in Abhaengigkeit von der Tiefe
EP0389823A2 (de) Vorrichtung zum Messen von Verschiebungen und Deformationen von Bauwerken
DE3915404C2 (de)
DE724238C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anzeigen der metazentrischen Hoehe von Schiffen
DE2806964C2 (de) Meßvorrichtung zur Feststellung und Überwachung von Auflösungsvorgängen und von Lageveränderungen an Felsmassen u.ä.
DE4013982A1 (de) Anordnung zur deformationstechnischen ueberwachung eines baugrundes und/oder bauwerkes
DE10013389C2 (de) Pendelwaage
EP0098278A1 (de) Vorrichtung zur messung der winkelabweichung bezüglich der lotrechten
DE399943C (de) Bohrgeraet und Verfahren zur Herstellung lotrechter Bohrloecher beim Schachtbau
AT394782B (de) Vorrichtung zum uebertragen von hoehenmarkierungen auf flaechen
DE8415695U1 (de) Geraet zur messung des verlaufs von senkrechten waenden im erdreich
DD265707A1 (de) Schweregradiometer
DE19509135C1 (de) Verfahren zum Einrichten einer Bohrlafette beim Strossenbohren
DE3030709A1 (de) Anordnung fuer die messtechnische erfassung von setzungserscheinungen