DE853928C - Mittel zur Herstellung wasserfester Massen - Google Patents

Mittel zur Herstellung wasserfester Massen

Info

Publication number
DE853928C
DE853928C DEH2946D DEH0002946D DE853928C DE 853928 C DE853928 C DE 853928C DE H2946 D DEH2946 D DE H2946D DE H0002946 D DEH0002946 D DE H0002946D DE 853928 C DE853928 C DE 853928C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
production
waterproof
mixed
ammonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH2946D
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dr Raecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DEH2946D priority Critical patent/DE853928C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE853928C publication Critical patent/DE853928C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/34Filling pastes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Mittel zur Herstellung wasserfester Massen Es wurde gefunden, daß trockene Gemische aus Metallseifen. Erdalkalioxyden bzw. -hydroxyden und Ammoniumsalzen beim Anrühren mit Wasser Erzeugnisse ergeben, die zu wasserfesten Massen auftrocknen. je nach der Konsistenz der angerührten Produkte (teigig, breiartig oder sämigflüssig) kann man sie z. B. als Kitte, Spachtelmassen oder Anstrichmittel verwenden.
  • Geeignete Metallseifen sind die Zink-, Kupfer-, Blei-, Aluminium-, Chrom- und Zinnsalze von natürlichen oder synthetischen Fettsäuren. Solche Fettsäuren sind Kokosölfettsäuren, durch Paraffinoxydation gewonnene niedere und höhere Fettsäuren, die durch Oxydation der durch Anlagerung von Kohlenoxyd' und Wasserstoff an Olefine erhältlichen Erzeugnisse gewonnenen Fettsäuren, Naphthensäuren, Harzsäuren u. dgl. mehr.
  • Als Erdalkalioxyde bzw. -hydroxyde können vor allem Calciumoxyd und Calciumhydroxyd verwendet werden. Daneben können aber auch die entsprechenden Strontium- oder Bariumverbindungen eingesetzt werden.
  • Von den Ammonsalzen haben sich insbesondere diejenigen als geeignet erwiesen, die mit Erdalkalien unlösliche Niederschläge bilden. Es sind dies z. B. Ammoniuinsulfat, Ammoniumcarbonat, Ammoniumoxalat und Ainmoniumphosphat. Bei anderen Ammonsalzen, z. B. Ammonnitrat, die an sich auch brauchbar sind, neigt die eingetrocknete Masse wegen der in ihr enthaltenen löslichen Salze zu Ausblühungen.
  • Bei der Herstellung der Mittel ist darauf zu achten, daß die verwendeten Grundstoffe nach Möglichkeit frei von Wasser sind. Die Herstellung erfolgt durch Mischen der Grundstoffe in üblichen Misch- oder Mahlvorrichtungen. Man kann gegebenenfalls an Stelle der Pulverform auch eine andere Form wählen, z. B, Griesforin oder Flockenform, wobei man tunlichst durch an sich bekannte Maßnahmen dafür Sorge trägt, daß die gröberen Anteile beim Rühren in Wasser möglichst schnell zerfallen, so daß !die rasche Benetzung aller Teilchen gewährleistet wird.
  • Im allgemeinen werden die Bestandteile in ungefähr äquivalenten Mengenverhältnissen gemischt, wobei es jedoch vorteilhaft ist, von dem Ammonsalz und dem Erdalkalioxyd bzw. =hydroxyd einen Überschuß zu wählen.
  • Die Erzeugnisse können Zusatzstoffe enthalten. So kann. man ihnen Farbstoffe, Pigmente, wie z. B. Tarnfarben, ferner Netzmittel, Desinfektionsmittel, andere Farbenbindemittel und Klebmittel einverleiben. Es ist auch möglich, diesen Zusätze erst zu den mit Wasser eingerührten Produkten hinzuzugeben. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn der Zusatzstoff flüssig, wie z. B. Leinöl, ist.
  • Die Erzeugnisse lassen sich mit Wasser gut zu einem Teig verkneten, der als Kitt brauchbar ist. Wählt man etwas mehr Wasser, so erhält man einen verstreichbaren Brei, der z. B. zur Verwendung als Spachtelmasse geeignet ist. Bei noch mehr Wasserzusatz erhält man flüssige Suspensionen, die sich als Anstrichmittel verwenden lassen. Die Erzeugnisse riechen nach dem Anrühren mit Wasser infolge ,der Umsetzung zwischen den Erdalkalioxyden bzw. -hvdroxvden und Ammonsalzen stark nach Ammoniak; nach dem Auftrocknen sind die Massen wasserfest.
  • Beispiele i. 67 Gewichtsteile Ammons.ulfat, 28 Gewichtsteile Calciumoxyd und 29 Gewichtsteile einer Zinkseife aus den bei der Paraffinoxydation gewonnenen Vorlauffettsäuren mit einem Kohlenstoffgehalt von 6 bis 9 Kohlenstoffatomen werden in einer Kugelmühle gut vermischt. Man erhält ein weißlichgraues Pulver, das in verschlossenen Gefäßen unbegrenzt !haltbar ist. Beim Anrühren mit 300 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine sehr schöne dickflüssige Suspension, -die sieh gut zur Herstellung eines wasserdichten Anstrichs auf Mauerwerk eignet. Auch beim Einrühren von grüner Tarnfarbe bleiben die guten Eigenschaften erhalten.
  • 2. Eine Nap'hthensäure (SZ 197,3, VZ 190,7) wird in das Zinksalz übergeführt. Dieses wird bis zur Wasserfreiheit getrocknet. 40 g dieser Zinkseife, 4o g Calciumoxyd und 65 g Ammonsulfat werden gut miteinander gemischt; man erhält ein. zunächst trockenes pulverförmiges Erzeugnis, das jedoch nach einiger Zeit wohl infolge der in der Nap'hthensäure vorhandenen ,klebrigen unverseifbaren Bestandteile zum Zusammenbacken neigt. Beim Anrühren mit wenig Wasser erhält man einen Teig, den man zum Kitten verwenden kann. Das mit mehr Wasser angerührte Erzeugnis läßt sich als Anstrichmittel verwenden.
  • In gleicher Weise kann man an Stelle der Zinkseife auch die Kupferseife benutzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPPI,'CI1: Mittel zur Herstellung wasserfester Massen, bestehend aus einem trockenen Gemisch. von Metallseifen, Erdalikalioxyden bzw. -hydroxyden und Ammoniumsalzen und gegebenenfalls anderen Zusatzstoffen.
DEH2946D 1943-08-27 1943-08-27 Mittel zur Herstellung wasserfester Massen Expired DE853928C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH2946D DE853928C (de) 1943-08-27 1943-08-27 Mittel zur Herstellung wasserfester Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH2946D DE853928C (de) 1943-08-27 1943-08-27 Mittel zur Herstellung wasserfester Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE853928C true DE853928C (de) 1952-10-30

Family

ID=7143336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH2946D Expired DE853928C (de) 1943-08-27 1943-08-27 Mittel zur Herstellung wasserfester Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE853928C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4140532A1 (de) Fischfutter, fischfutterzusatz und herstellungsverfahren
DE2244462A1 (de) Titanchelate
DE3248540A1 (de) Emulgatorzubereitung und deren verwendung
DE3932377A1 (de) Aluminium, magnesiumhydroxi-fettsaeure verbindungen und damit hergestellte thermostabile lipogele
DE832466C (de) Wasseremulgierbare, Metallpigment enthaltende Paste von hoher Haltbarkeit
DE1767097B2 (de) Verfahren zum herstellen von silicium-nitrid
DE853928C (de) Mittel zur Herstellung wasserfester Massen
DE475114C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnputzmittels
DE1767084B1 (de) Wasserhaltiges Metallpigmentpraeparat
DE1125581B (de) Herstellung einer bakteriziden fluessigen Seife
DE2531182C2 (de) Fließfähiges Schleifmittel
DE845682C (de) Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit und des Glanzes von Metallpigmenten in Pastenform
DE2729194B2 (de) Füllstoffe und Polyacrylate bzw. Polymethacrylate enthaltende wäßrige Beschichtungsmittel oder Kleber auf der Basis von Alkalisilikat
DE561221C (de) Verfahren zur Herstellung eines gleichzeitig zum Glaetten, Faerben und Beizen von Holz geeigneten pulverfoermigen Mittels
DE863440C (de) Umhuellter Schweissstab aus Aluminium oder Leichtlegierungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1669094B2 (de) Reinigungsmittel
DE446189C (de) Herstellung pilierter, haltbarer und nicht auswitternder Seifen
DE601047C (de) UEberfuehrung von Alkaliamiden in gefahrlos zu handhabende, leicht zu dosierende Form
DE721140C (de) Verfahren zur Verminderung der Loeslichkeit von Zinkgelben
DE879182C (de) Verfahren zur Herstellung thixotroper Schwefeldispersionen
DE1446934C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Treibmitteln mit verbesserten Brenneigenschaften
AT137212B (de) Rasierseife.
DE657843C (de) Verfahren zur Herstellung zaeher plastischer Massen aus Kautschukmilchkonzentraten
CH226570A (de) Seifenersatz.
DE864298C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem Bindemittel ein Deckanstrichmittel ergebenden Festkoerpers