DE8536779U1 - Pulverabsaugvorrichtung - Google Patents

Pulverabsaugvorrichtung

Info

Publication number
DE8536779U1
DE8536779U1 DE8536779U DE8536779U DE8536779U1 DE 8536779 U1 DE8536779 U1 DE 8536779U1 DE 8536779 U DE8536779 U DE 8536779U DE 8536779 U DE8536779 U DE 8536779U DE 8536779 U1 DE8536779 U1 DE 8536779U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
suction
suction device
container
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8536779U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE8536779U1 publication Critical patent/DE8536779U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1472Powder extracted from a powder container in a direction substantially opposite to gravity by a suction device dipped into the powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/48Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths specially adapted for particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1683Arrangements for supplying liquids or other fluent material specially adapted for particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1454Arrangements for supplying particulate material comprising means for supplying collected oversprayed particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/42Nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

V ■:·
Vs :··
— 1 -"
Die Erfindung betrifft eine Pulverabsaugvorrichturig nach f
dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1. |
Pulver für Pulverbeschichtungsanlagen, mit denen beispiels- | weise Schweißnähte von Dosenrümpfen beschichtet werden, wird |
für gewöhnlich in Fässern, Säcken, Kisten oder ähnlichem |
transportiert. Außerdem geht man in letzter Zeit dazu über, |
aus dem Applikationsbereich einer Schweißmaschine zurückge- |
saugtes Pulver ebenfalls in Fässern oder ähnlichem aufzu- |
fangen, zu transportieren und gegebenenfalls zu lagern. |
I Während der Lagerung und des Transportes wird das Pulver |
in den entsprechenden Behältern verdichtet und verfestigt sich, wobei sich auch ! Klumpen bilden können, so daß das Absaugen von Pulver aus dem
Behälter schwierig oder unmöglich wird, wenn das Pulver nicht §
durch irgendwelche zusätzlichen Maßnahmen fluidisiert wird. |
Bisher werden daher Pulverbehälter verwendet, die einen 1
Fluidisierboden aufweisen. Derartige Behälter sind jedoch s<
ϊ aufwendig und teuer, so daß, insbesondere beim Anfall großer ) Pulvermengen, der Transport und die Lagerung des Pulvers durch § die Verwendung derartiger Behälter unnötig verteuert wird. |
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Absaugung ; des Pulvers aus Pulverbehältern ohne Fluidisierboden zu er- ^ möglichen.
Diese Aufgabe wird durch die Pulverabsaugvorrichtung gemäß «
dem Schutzanspruch 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung von feinporigen, mit einer Druckluftleitung verbundenen Endstücken im Bereich der Ansaugstelle am Ende des Saugrohres wird es ermöglicht/ das abzusaugende Pulver direkt im Bereich der Ansaugstelle mittels Druckluft zu fluidisieren, so daß keine zusätzlichen Fluidisiermaßnahmen am Pulverbehälter vorgesehen werden müssen. Durch die Erfindung läßt sich also sowohl der Transport und die Lagerung von Pulver ökonomischer gestalten und die Pulverabsaugung selbst erheblich vereinfachen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Behälter mit einer Absaugvorrichtung | und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Pulverrückgewinnungsanlage, an der die Absaugvorrichtung verwendet wird.
Fig. 1 zeigt nun einen Behälter 19, 21, 23 der mit Pulver 7, 9, 11 gefüllt 1st. Eine Absauglanze 69, die aus einem von oben durch eine Öffnung im Deckel in den Behälter 19, 21, 23 einsteckbaren Saugrohr 51 besteht, das an einer beispielsweise mit Preßluft betriebenen Saugvorrichtung 53 angeschlossen ist, ist zum Absaugen von Pulver 7, 9, 11 in den Behälter 19, 21, 23 eingeführt.
Am untern Ende 53 des Saugrohres 51 sind mehrere feinporige, mit Druckluft auß einem Druckluftnetz 32 beaufschlagte Endstücke 55, z.B. Drückluftschalldämpfer, angeordnet, durch welche fein verteilte Drückluft in den Bereich des Rohrendes 53 geleitet wird, die das in diesem Bereich des Behälters 19, 21, 23 befindliche Pulver 7, 9, 11 fluidisiert. Auf diese Weise kann das Pulver 7, 9, 11 leicht und ohne Rückstände abgesaugt werden.
Fig. 2 zeigt nun schematisch eine Pulverrückgewinnungsanlage jj 1/ in der an einer Pulverbeschichtungsanlage angefallenes Uberschußpulver 7 gereinigt Und mit neuem Pulver 9 vermischt wird. Diese Pulverrückgewinnungsanlage 1 arbeitet in bekannter herkömmlicher Weise.
Das Uberschußpulver 7 und das neue Pulver 9 wird über Leitungen 13 bzw. 15 aus den Behältern 19 bzw. 21 abgesaugt, und der Pulverrückgewinnungsanlage 1 zugeführt. Das aufbereitete Pulver 11 wird dann durch eine Leitung 17 in Behälter 23 abgefüllt, die zweckmäßigerweise zum Transport auf eine Palette 25 ge^· stellt werden.
Aus den Behältern 23 kann das aufbereitete Pulver 11 dann ebenfalls mittels der Absauglanze 69 entnommen und einer Pulverbeschichtungsanlage zugeführt werden.
j Wenn die Behälter 19, 21, 23 auf einen Vibrator 59 gestellt werden, wird das Absaugen von Pulver das durch die Lagerung j und den Transport verfestigt worden ist, weiter erleichtert.

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Pulverabsaugvorrichtung zum Absaugen von Pulver aus Behältern, wie Fässer, Säcke, Kisten etc. mit einem Absaugrohr zum Fluidisieren und Absaugen von Pulver, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ansaugstelle am Ende (53) des Saugrohres (51) mehrere mit einer Druckluftleitung verbundene feinporige Endstücke (55) angeordnet sind.
2. Pulverabsaugvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (51) in einer im Deckel des Behälters (19, 21, 23) angeordneten öffnung in Führungseingriff und in diesen hineinragend angeordnet ist*
WANITZ ■ FINSfERWALD ■ HEVN - '.'ORGAN · 8000"MUMCHEN 22 -iRpBERT-KpCH-STn/ipSP.I ■ TEL. (0 89) 224211 ■ TELEX 529672 PATMF ■ FAX (089) 297575 HANNS-^i=G SOTERMUNO'-Vßdtf SlUTtOART 50(BAD CAIjNStATIi; SEELBERGSTR. 23/25 TEL. (0711) 567261
BAYEP .C'.KSBANKEN AG,·. GHlNCHENi1OLi 70&90b00 · KONTO ?270 · POSTSCHECK; MÜNCHEN 77062-805 W.YEFI. VEREINSBANK · MUNOs'« · BLZ 700 202 70 KONtO 578 351 · BAYER. HYPO· U. WECHSELBANK ■ MÜNCHEN ■ BLZ 700 200 01 · KOMTO 6 880119 980
3. Pulv^rabsaugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (19, 21, 23) auf einem Vibrator (59) stehend angeordnet ist.
DE8536779U 1984-12-13 1985-12-10 Pulverabsaugvorrichtung Expired DE8536779U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH592784 1984-12-13
CH459985 1985-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8536779U1 true DE8536779U1 (de) 1986-06-05

Family

ID=25695862

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585810583T Expired DE3562716D1 (en) 1984-12-13 1985-12-09 Powder exhauster
DE8536779U Expired DE8536779U1 (de) 1984-12-13 1985-12-10 Pulverabsaugvorrichtung
DE8534694U Expired DE8534694U1 (de) 1984-12-13 1985-12-10 Pulverlackiervorrichtung für die Beschichtung von Schweißnähten an Blechgebinden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585810583T Expired DE3562716D1 (en) 1984-12-13 1985-12-09 Powder exhauster

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8534694U Expired DE8534694U1 (de) 1984-12-13 1985-12-10 Pulverlackiervorrichtung für die Beschichtung von Schweißnähten an Blechgebinden

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN1010387B (de)
DE (3) DE3562716D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8704120B2 (en) 2008-07-03 2014-04-22 Esab Ab Device for handling powder for a welding apparatus
SE532457C2 (sv) * 2008-07-03 2010-01-26 Esab Ab Pulverhanteringsanordning för svetsning under pulver
DE102012004704A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Eisenmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von mit Overspray beladener Prozessluft sowie Anlage zum Beschichten von Gegenständen
DE102014223307B4 (de) * 2014-11-14 2020-07-16 Gema Switzerland Gmbh Pulverbehälter zur Versorgung einer Sprühbeschichtungsanlage mit Beschichtungspulver
CN111285058B (zh) * 2018-12-10 2021-05-07 焦作科瑞森重装股份有限公司 大角度管带机用尾料提升装置及方法
DE102022123551A1 (de) 2022-09-14 2024-03-14 HPL Technologies GmbH Pulvertransporteinrichtung für eine Pulver-Auftragschweißeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3562716D1 (en) 1988-06-23
DE8534694U1 (de) 1986-05-07
CN1010387B (zh) 1990-11-14
CN85108557A (zh) 1986-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0184994B1 (de) Pulverabsaugvorrichtung
DE10204370A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dosierten Entnehmen von Beschichtungspulver aus einem Pulversack
EP0337132A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines pulverförmigen Materials zu einer Versorgungseinrichtung
DE19756138B4 (de) Förderanordnung zum Fördern von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE8536779U1 (de) Pulverabsaugvorrichtung
DE1611832B1 (de) Palettiervorrichtung
EP0241711B2 (de) Doppelstöckiger Kraftfahrzeugtransporter
DE3004945A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von mit pulvern gefuellten behaeltern
DE102008030286A1 (de) Vorrichtung zum Beladen von Transportmitteln, insbesondere Großraumtransportmitteln, mit Schüttgut sowie Belademodul
DE2911802A1 (de) Verfahren zum entleeren eines pulverfoermiges melamin enthaltenden iso-containers, container und trichter zur durchfuehrung des verfahrens
DE8518141U1 (de) Kombinierte Ent- und Beladevorrichtung
DE19822628C2 (de) Hölzerne Transportpalette
DE1536187A1 (de) Behaeltersatz fuer Bauelemente
DE1586602A1 (de) Sack zu Verpackungszwecken
DE822072C (de) Anlage zum Entladen von Kohle oder anderen Mineralien an Grubenschaechten
DE2946885C2 (de) Vorrichtung zum Transport von tafelförmigen Gegenständen
DE2734050C2 (de) Beschickungsvorrichtung für rechteckige Rottesilos
DE2219232A1 (de) Lkw-ladebruecke insbes. fuer lebende tiere
DE1940783C (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Stapeln, insbesondere von Ziegelstapeln, mittels Folienschlauch
DE1936554C (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Säcken
DE7812106U1 (de) Kastenförmiger Aufbau für Lastkraftwagen oder Anhänger
DE1655993C3 (de) Vorrichtung zum Verladen von Containern auf Lastwagen
DE3636145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern und foerdern von staubfoermigen schuettguetern
DE3608694A1 (de) Transportbehaelter fuer feinkoernige gueter, insbesondere fuer pulverfoermige dammbaustoffe
DE2011315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Paketieren