DE8533207U1 - Spielgerät - Google Patents

Spielgerät

Info

Publication number
DE8533207U1
DE8533207U1 DE8533207U DE8533207U DE8533207U1 DE 8533207 U1 DE8533207 U1 DE 8533207U1 DE 8533207 U DE8533207 U DE 8533207U DE 8533207 U DE8533207 U DE 8533207U DE 8533207 U1 DE8533207 U1 DE 8533207U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
skill
entertainment
coin
operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8533207U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDOMAT AG BOTTMINGEN CH
Original Assignee
EDOMAT AG BOTTMINGEN CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDOMAT AG BOTTMINGEN CH filed Critical EDOMAT AG BOTTMINGEN CH
Priority to DE8533207U priority Critical patent/DE8533207U1/de
Publication of DE8533207U1 publication Critical patent/DE8533207U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3202Hardware aspects of a gaming system, e.g. components, construction, architecture thereof
    • G07F17/3216Construction aspects of a gaming system, e.g. housing, seats, ergonomic aspects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/90Constructional details or arrangements of video game devices not provided for in groups A63F13/20 or A63F13/25, e.g. housing, wiring, connections or cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/90Constructional details or arrangements of video game devices not provided for in groups A63F13/20 or A63F13/25, e.g. housing, wiring, connections or cabinets
    • A63F13/95Storage media specially adapted for storing game information, e.g. video game cartridges
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3202Hardware aspects of a gaming system, e.g. components, construction, architecture thereof
    • G07F17/3204Player-machine interfaces
    • G07F17/3209Input means, e.g. buttons, touch screen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/80Special adaptations for executing a specific game genre or game mode
    • A63F13/812Ball games, e.g. soccer or baseball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/20Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of the game platform
    • A63F2300/206Game information storage, e.g. cartridges, CD ROM's, DVD's, smart cards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/80Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game specially adapted for executing a specific type of game
    • A63F2300/8011Ball

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

It · ·
* * ti*
4 t < *
Die Erfindung betrifft ein Spielgerät, welches münzbetrieben ist und zur Unterhaltung dient und darüber hinaus auch eine gewisse Geschicklichkeit des Spielers voraussetzt.
Elektronische Unterhaltungsspiele, sogenannte Videospiele, sind in den verschiedensten Ausf üh rungsf ornien bekannt. Bc3cilti"rCnü SSUSicüiSritS dlSSS" V'dSCSpisls S T !"! d d"P Bildschirm eines Fernsehgerätes, ein Grundgerät, das die Steuerung für das Spiel, die elektronische Steuereinheit, die erforderlichen Bedienungselemente und evtl. einen Lautsprecher für den Ton sowie eine Steckvorrichtung für die auswechselbaren Spie I kassetten bzw. Platinen enthält und die SpieIkassetten bzw. Platinen, die in das Grundgerät eingesteckt werden oder in diesem integriert sind und in einem elektronischen Speicher alle erforderlichen Informationen für die Steuerung enthalten, um das jeweilige Spielfeld,die Spieler oder sonstigen beweglichen Elemente auf dem Bildschirm darstellen zu können.Das Angebot an Spielen ist sehr umfassend und führt vom einfachen Ping-Pong-SpieI am Bildschirm zu komplizierten Spielprogrammen. Des weiteren sind die Spielmöglichkeiten am Bildschirm dahingehend weiterentwickelt worden, daß auch die Möglichkeit gegeben ist, die Spieler oder sonstige bewegliche Bildelemente nicht nur in einer Richtung, sondern beliebig auf dem Bildschirm verschieben zu können, was mit Hilfe eines in der Elektronik als "Joystick" bezeichneten Bedienungselementes erfolgt.
I > III
das wie ein kleiner SteuerkrtüppeL in allen Richtungen betätigt werden kann und sogar die Drehung von Objekten et-möglicht. Durch Einbau eines intigrierten Computers in Miniaturausführung, eines sogenannten Mikroprozessors, erhalten die Spiele eine gewisse "Intelligenz", so daß es dadurch möglich wird, das starre Schema der Bildschirmspiele zu verlassen und neben den üblichen Geschicklichkeitsspielen auch Glücksund Gesellschaftsspiele sowie Denksportaufgaben zu realisieren. Zur Bedienung finden hier üblicherweise die Joysticks oder andere Mehrfunktionselemente Verwendung, die durch zusätzliche Schalter oder Tasten im Grundgerät ergänzt werden, mit denen beispielsweise der Schwierigkeitsgrad oder die SpieIgeschwindigkeit beeinflußt werden können. Die einzelnen Spiele oder auch mehrere Spiele gleichzeitig sind in auswechselbaren Kassetten bzw.Platinen untergebracht,so daß die Hersteller die Möglichkeit haben, neue Spiele zu entwickeln und anzubieten.
Derartige elektronische Unterhaltungsspiele werden in Form von Videospiel-Automaten in Spielhallen, Gaststätten, Diskotheken und auch in Bahnhöfen, Kinos und Flughafen aufgestellt. Diese Videospiel-Automaten besitzen für den Aufsteller austauschbare Kassetten bzw. Platinen; für den Spieler selbst sind die Spiele jedoch durch die in den Geräten enthaltenen Platinen vorgegeben.
4« * *
•If*
I · · till # ·
■ # » I
it
it lift«
Das Aufstellen sogenannter Ki I Ler-Automaten, bei denen es um gezieltes Töten und Vernichten geht, führte zu ! erheblichen Widerständen und dazu, Jugendliche unter-
''I halb einer bestimmten Altersgrenze nicht mehr ah solche
■■'· Geräte heranzulassen, insbesondere wenn derartige
Spielautomaten auch an Orten aufgestellt werden, wo ■;■ diese Jugendlichen und Kindern zugänglich sind.
.1. Neben den Videospiel-Automaten sind auch münzbetrie
bene, mechanische Geschick I ichkeitsspieIgeräte und
* Spielautomaten bekannt, die ebenfalls in Spielhallen,
{ Gaststätten und Diskotheken aufgestellt werden und
die nicht als jugendgefährdend angesehen werden. Eines
der bekanntesten Unterha Itungs- und Geschicklichkeitsspiele ist das Flipper-Spiel, ein Kugel-Spiel, bei dem es sich um einen Spielautomaten handelt, bei dem eine Kugel möglichst lange auf einem abschüssigen Spielfeld zu halten ist, wobei jedoch auf dem Spielfeld selbst feststehende oder bewegliche Hindernisse angeordnet sind, um den Schwierigkeitsgrad eines derartigen Spieles zu erhöhen.
Der Erfindung Liegt die Aufgabe zugrunde, ein münzbetriebenes, mechanisches Geschicklichkeitsspielgerät zu schaffen, welches als Unterhaltungsautomat in Spielhallen, Gaststätten, Diskotheken,. Bahnhof en,Ki nos, Flug-
t r ■ »
hafen u.dgl. aufstellbar ist, das keinen Einschränkungen unterworfen ist und das neben der entgeltlichen Benutzung eines Geschicklichkeitsspieles darüber hinaus die Durchführung von Videospielen aufgrund eigener Wahl des Spielers ermöglicht, nämlich insofern, als der Spieler bei Erreichen eines besonders guten Spielergebnisses den Bonus eines kostenlosen Spieles erhält, mit dem dann entweder das Spiel mit dem GeschickIichkeits- und/oder Unterhaltungsspielgerät neu begonnen oder das Videospielgerät kostenfrei betätigt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Schutzanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Dadurch, daß in dem Spielgerät neben einem Videospielgerät ein münzbetätigbares GeschickIichkeits- und/oder Unterha 11ungsspieI gerät angeordnet ist, ist für den Spieler zunächst einmal nur die ausschließliche Möglichkeit gegeben, bei Münzeinwurf das Geschick I ichkeits- und/oder Unterhaltungsspielgerät zu betätigen und erst nach Erreiches eines besonders guten Spielergebnisses dann die Entscheidung zu treffen, ob das Geschicklichkeits- und/oder Unterhaltungsspiel kastenlos neu begonnen wird oder ob ein kostf' ises Viöleospiel ausgelöst wird/ welches erst zum Spielen freigegeben wird, wenn durch Münzeinwurf das GeschickIichkeits- und/öder
i I I < ·
UnterhaLtcngsspieLgerät in Betrieb genommen und ein besonders gutes, durch die GeschickLichkeit des Spielers erhaltenes Spielergebnis erreicht worden ist. Auf diese Weise ist es möglich, dieses Spielgerät aufgrund seiner erfindungsgemäßen Ausgestaltung auch an Orten aufzustellen, wo das Spielgerät Jugendlichen und Kindern zugänglich ist, ohne daß sich dadurch Einwände einer Jugendgefährdung bei Verwendung bestimmter Videokassetten oder Platinen erheben lassen, da der Spieler selbst bestimmen kann, welches Spiel von ihm mit dem Spielautomaten kostenfrei durchgeführt werden soll oder nicht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Unteranspruch gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 das Spielgerät in einer schaubildlichen Ansicht, Fig. 2 das Spielgerät in einer Ansicht von vorn und
Fig. 3 das Spielgerät mit dem VideospieIgerät und dem münzbetätigbaren Geschi Ck I i chkei t s- und/oder Uriterhal tungsspielgerät in einer schematischen Ansicht«
I·· I ι ι a ι
ι · · ·
Das mit 100 in den Fig. 1 und 2 bezeichnete Spielgerät bzw. Spielautomat besteht aus einem schrankartigen Gerätegehäuse 10, in dem ein oberer Spielraum 11 ausgebildet ist, wobei die Abmessungen des Gerätegehäuses 10 derart sind, daß eine Benutzung des Spielgerätes in stehender Position des Spielers möglich ist, wobei das Spielgerät 100 jedoch auch so bemessen sein kann, daß eine Betätigung des Gerätes in sitzender Position vorgenommen werden kann. Das Spielgerät 100 nach Fig. 1 und 2 ist als Standgerät ausgelegt.
Der in dem Gerätegehäuse 10 des Spielgerätes 100 ausgebildete Spielraum 11 ist begrenzt von einer unteren pultartigen ersten Spielplatte 12, von einer rückwärtigen zweiten Spielplatte 13, den beiden Gehäuseseitenwänden 14, 15 und einer oberen Abdeckplatte 16.
Die erste Spielplatte 12 umfaßt den Bildschirm 21 und die Bedienungselemente 22, wie Joystick 23 u.dgl. eines Kittels austauschbarer oder vorgegebener Platinen betriebenen VideospieI ge rät es 20, welches in an sich bekannter Weise ausgebildet ist. Die elektronischen Bauteile des Videospielgerätes 20 sind unterhalb der Spielplatte 12 im Innenraum des Gerätegehäuses 1O untergebracht.
Neben diesem Videospie I gerät EO nimmt die zweite Spielplatte 13 ein in an sich bekannter Weise ausgebildetes Geschick-Lichkeits- und/oder UnterhaLtungsspielgerät 30 auf, welches jedoch münzbetätigbar ist. Bei diesem GeschickIichkeitsund/cder Unterhaltungsspielgerät 30 handelt es sich z.B. um ein Kugel-Spiel , jedoch auch andere GeschickIichkeits- oder Unterha 11ungsspieIe können hier als zweite Spielplatte 13 Verwendung fanden.
Dieses Geschick I ichkeits- und/oder Unterhaltungsspielgerät 30 ist nur durch Münzeinwurf in Betrieb setzbar und das Videospielgerät 20 ist erst bedienbar, wenn beim Spielen mit dem GeschickIichkeits- und/oder UnterhaItungtsspieIgerät 30 ein besonders gutes Spielergebnis erreicht wird, durch das dem Spieler die Möglichkeit gegeben wird zu entscheiden, entweder ein neues, kostenfreies Spiel auf dem Videospielgerät 20 oder ein Spiel mit dem Geschicklichkeits- und/oder Unterha I tungssp i e Igerät 30 kostenfrei durchzuführen, worauf nachstehend noch näher eingegangen wird.
Bei dem in Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das Geschicklichkeits- jnd/oder Unterhaltungsspielgerät 30 aus einem Hindernisfeld 31 aus einer Spielfeldplatte 31a, die senkrecht stehend angeordnet ist, jedoch auch eine leichte Neigung aufweisen kann. Auf der Spielfeldplatte 31a ist eine Anzahl den Lauf von kugelförmigen Spielsteinen 32 lenkender Hindernisstifte
ItI · I * * * β
f I I I t I · * · · *
Il I 1 « f i i · · ·
1) φ) ric tilt
I I I ||. t It
I I · I I » ti
ι ■ t·ι
38 angeordnet, wobei jedoch auch anstelle von Hindernisstiften 38 bäfrierenartige Abschnitte als Hindernisse vorgesehen sein können; auch eine Kombination von Hindernisstiften und barrierenartigen Hindernissen ist möglich> wobei auch durch den Spielstein gesteuerte, verschwenk bare Hindernisklappen betätigt werden können, die jedoch auch über eine elektronische Steuerung in ihren Schwenkbewegungen beeinflußt werden können.
Für die Schubbewegung der Spielsteine 32 in ihrer Anfangsphase ist eine Spielsteinvortriebseinrichtung 33 vorgesehen, die z.B. aus einem federbeaufschlagten Kolben 39 und/oder einer Antriebseinrichtung 37 besteht, wobei auch für die Bewegung des Kolbens in Pf ei I richtung
X (Fig.3) eine e lektromechanisehe Antriebseinrichtung vorgesehen sein kann. Mittels der Antriebseinrichtung 37 ist der Kolben 39 vermittels seiner Kolbenstange in die in Fig. 3 gezeigte Ausgangsstellung rückführbar, in der die Antriebsfeder 41 zusammengepreßt wird. Die Betätigung des Kolbens 39 ist gesperrt mittels eines ein- und ausschwenkbaren oder in Pfei Irichtung
XI ein- und ausfahrbaren Sperrstiftes 40, der vermittels Steuerstangen, die bei 42 angedeutet sind, durch den Münzeinwurf derart gesteuert wird , daß bei einem Münzeinwurf ein in dem Münzeinwurfkanal 18 angeordneter Steuerstift 19 den Sperrstift 40 aus seiner den Kolben 39 haltenden Sperrstellung bewegt.Dabei kann
·» «■ tCtl Il
I · » < · I I I t I t
( < < · Il III
• I I I · I I 1 I · I
' I · · < I I I I I
I I ι I I *
gleichzeitig ein Einschalten der Antriebseinrichtung 37 bewirkt werden, um den Kolben 39 zurückzuführen, so daß die Feder 41 gespannt ist und der Kolben 39 Unter Federdruck steht. Von Hand des Spielers wird dann die Vorbewegung des Kolbens 39 ausgelöst, so daß der auf dem Kolben 39 liegende Spielstein 32 druckbeaufschlagt und in Pfeilrichtung X2 auf das mit den Hindernisseh versehene Spielfeld geschleudert wird* Da es sich um ein Geschicklichkeitsspiel handelt, dosiert der Spieler die Vortriebskraft des Kolbens 39 selbst, und zwar über eine Betätigungsstange 133(Fig.3) oder durch Eingriff in die Antriebseinrichtung, um den Vortrieb des Kolbens 39 dosieren zu können, was durch Veränderung der Federkraft oder der Vortriebsgeschwindigkeit vermittels geeigneter, von Hand bedienbarer Regeleinrichtungen erfolgen kann- Der Münzeinwurfkanal 18 ist ebenfalls im Innenraum des Gerätegehäuses 10 angeordnet. Der in der Gehäusefrontplatte vorgesehene Münzennwurfsch I itz 17 steht mit dem Münzeinwurfkana I 18 in Verbindung, in den ein in an sich bekannter Weise und in der Zeichnung nicht dargestellter Münzprüfer angeordnet ist. Das bodenseitige Ende des Münzeinwurfkanals 18 mündet in einen Münzsammelbehälter 18a, aus dem dann die Münzen entnommen werden können, wenn der Münzsammelbehälter gefüllt ist. Die Steuerung der
Il · I i I Mill«
• I » H ι ' ι ■ ι
III· · I II··
ι ι · a · iii> ι
■ I· · ■ I · ·
I ι t I Il ill IiI I ι III
Spietst einvortriebseinrichtung 33 erfolgt durch den Spieler selbst mittels mechanischer Elemente, wie verschwenkbar gelagerter Steuergestänge und Hebel; jedoch auch eine elektromagnetische oder elektromotorische Steuerung der einzelnen Elemente der Spie I steinvortriebseinrichtung 33 durch Beeinflussung durch den Spieler ist mögl ich.
Im unteren Bereich der Spielfeldplatte 31a des Geschicklichkeits- und/oder Unterhaltungsspielgerätes 30, also unterhalb der auf der Spielfeldplatte 31a angebrachten Hindernisse 38, ist eine Anzahl von Spie I st einaufnahmekanälen vorgesehen. Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei SpieIsteinaufnahmekanä Ie 34,35 ausgebildet, die zur Aufnahme der Spielsteine 32 dienen, wenn diese die Hindernisse durchlaufen haben, wobei auch die Möglichkeit besteht, nur einen einzigen Spielsteinaufnahmekanal zu verwenden. Wesentlich ist, daß ein Spielsteinaufnahmekanal mit einer Steuereinrichtung versehen ist, um den weiteren Spielablauf nach Erreichen eines besonders guten Spielergebnisses und die Spielentscheidung zu beeinflussen bzw. zu ermöglichen. Alle senkrecht verlaufenden Spie IsteinaufnahmekanäIe 34, 35 sind bodenseitig mittels schwenkbarer Verschlußklappen 34a,35a verschließbar. Für die Entleerung der Spielsteinaufnahmekanäle 34,35 werden diese Verschlußklappen
ι ι Pl I·
B III
Π · ι ι ·
* II«
till I·
I I I
■ I #
in Richtung der Pfeile X3, X4 nach unten verschwenkt, so daß die bodenseitigen öffnungen der Spielsteinaufnahme* kanäle 34,35 eine Überleitung der in den Spie I steinaufnahme kanälen gesammelten Spielsteine 32 in einen in der
Zeichnung nicht dargestellten Sammelbehälter ermöglichen.,
von dem aus dann eine ebenfalls in der Zeichnung nicht dargestellte Transportvorrichtung vorgesehen
ist, über die die einzelnen Spielsteine 32 z.B. in
Pf ei I richtung X5 der Spie I steinvortriebseinrichtung
33 zugeführt werden. Es besteht jedoch auch eine Möglichkeit, die gesammelten Spielsteine in den Kanal 33a der Spielstein vortriebseinrichtung 33 bei A in Fig. 3 automatisch zuzuführen.
Mindestens ein Spielsteinaufnahmekanal ist mit einer Steuereinrichtung versehen, die von den jeweils den SpieIsteinaufnahmekanä len zugeführten Spielsteinen steuerbar ist, wobei auch alle Spielsteinaufnahmekanäle mit entsprechenden Steuereinrichtungen versehen sein können, die dann in einem Steuerwerk zusammengefaßt sind, um über dieses Steuerwerk weitere Spielvorgänge oder Spiel-Möglichkeiten einzuleiten.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist z.B. im Innenraum des Spie IsteinaufnahmekanaIs 35 ein
Steuerarm 36 vorgesehen, der verschwenkbar ist und der durch die in den SpieLsteinaufnahmekanaL 35 einfallenden Spielsteine 32 beaufschlagt wird. Dieser Steuerarm
36 steht dann mit einer Zähleinrichtung in Verbindung, die bei 137 angedeutet ist, die wiederum mit einem Schaltwerk 138 versehen ist, über das das Einschaltelement 24 des Videospielgerätes 20 steuerbar ist. Zumindest wird über das Steuerelement 138 das Videospielgerät 20 in einen Betriebszustand versetzt, der es zuläßt, daß Spiele mit dem Videospielgerät 20 kostenfrei durchgeführt werden können, wobei jedoch auch gleichzeitig über dieses Steuerdement 138 die Antriebseinrichtung
37 für die SpieI st einvortriebseinrichtung 33 ansteuerbar und in Betrieb setzbar ist, wenn mit dem GeschickIichkeits- und/oder Unterhaltungsspielgerät 30 kostenfrei weitergespielt werden soll. Voraussetzung hierfür ist jedoch, daß ein Spiel mit dem Gerät 30 nach erfolgtem Münzeinwurf durchgeführt und ein Spielergebnis erreicht wird, das die Basis für weitere kostenfreie Spiele mit den Geräten 30 oder 20 bildet. Die Entscheidung hierüber, ob Spiele auf dem Videospielgerät 20 oder mit dem GeschickIichkeits- und/oder Unterhaltungsspielgerät 30 weiter fortgeführt werden sollen, trifft der Spieler über eine bei 139 angede-'te Handumsteuerein richtung. Die Zähleinirichtung 13/ mit dem Schaltelement
Ί 138 bewirkt lediglich, daß beide SpieIgerste 20 und 30 f
I I I I I
spielbereit gehalten werden, wenn ein besonders gutes Spielergebnis beim Spiel mit dem Geschicklichkeits- und/oder Unterhaltungsspielgerät 30 erreicht worden ist, d.h., wenn beispielsweise in den Spielsteinaufnahmekanal 35 acht Spielsteine 32 eingeführt worden sind, dann wird über den Steuerarm 36, die Zähleinrichtung 137 und das Schaltelement 138 das Videospielgerät 20 über das Einschaltelement 24 eingeschaltet und betriebs-
bereit gehalten, während gleichzeitig auch das weitere GeschickIichkeits- und/oder Unterhaltungsspielgerät 30 in einen Betriebszustand versetzt wird, der es dem Spieler ermöglicht, auch auf diesem Gerät 30 weiterzuspielen, wenn kein Spiel mit dem Videospielgerät 20 t durchgeführt werden soll. Durch die Handumsteuereinrichtung 139 hat der Spieler die Möglichkeit, aufgrund der
Betriebsbereitschaft der beiden Geräte 20 und 30 durch
Betätigung entsprechender Schaltelemente selbst zu entscheiden, mit welchem der beiden Geräte 20 oder 30 dann kostenfrei weitergespielt werden soll. Wird der Betätigungsschalter 139a dann betätigt, üo besteht nur die Möglichkeit, entweder auf dem Geschick I ichkeits- und/oder Unterhaltungsspielgerät 30 kostenfrei weiterzuspielen, während dagegen bei Betätigung des Schalters 139b ein kostenfreies Spiel mit dem Videospielgerät 20 durchgeführt werden kann, wobei jedoch die Gesamtäusgesta Itung derart ist, daß bei Betätigung
Il ItIl * I I
* ι
des einen Schalters 139a oder des anderen Schalters 139b das jeweils andere Spielgerät, auf dem nicht gespielt werden soll, außer Betrieb gesetzt wird, so daß, wenn beispielsweise das Spiel mit dem VideospieL-gerät 20 fortgeführt wird, dann nach einer vorgegebenen Zeiteinheit das Spiel durch Ausschalten des Videospielgerätes 20 beendet wird, so daß erst durch einen erneuten Münzeinwurf ein Spiel, mit dem ein kostenfreies Spiel mit dem GeschickIichkeits- und/oder Unterhaltungsspielgerät 30 oder mit dem Videospielgerät 20 erhalten werden kann, durchgeführt werden kann. Das kostenfreie Weiterspielen auf dem Gerät 30 oder dem Gerät 20 ist nicht beschränkt auf rur ein kostenfreies Spiel. In Abhängigkeit von dem Spi _»le rgebni s mit dem ersten Gerät 30 ϊ nach erfolgtem Münzeinwurf können auch mehr als ein
Spiel dann kostenfrei auf den Geräten 30 und 20 durchjS geführt werden, wozu dann entsprechend ausgebildete elektronische Spielwiederholungseinrichtungen vorgesehen sein können.
Anstelle eines Steuerarmes 36 in dem Spie I steinaufnahmekanal 35 kann die Steuerung der Betriebsbereitschaft des einen oder des anderen Spielgerätes 20 oder 30 auch über eine in an sich bekannter Weise ausgebildete Fotozellensteuerung erfolgen, die in Fig. 3 bei 136 angedeutet ist. Die in diesem Bereich des Spielsteinaufnahmekanals 34 ausgebildete Lichtschranke zählt in den Kanal
Il Uli IHI HII *· ·«
III I * · « « i
I I I I * « i ί i t
34 einfallende Spielsteine, wobei die einzelnen Zähleinheiten in Impulse umgesetzt werden können, die dann wiederum zu den jeweils erforderlichen Steuerzwecken verwendet und herangezogen werden. Die Gesamtsteuerung des Systems ist auf rein mechanischem Wege, d.h. mit rein mechanischen Mitteln, wie Steuergestängen, Steuerhebeln, Schwenkhebel u.dgl., möglich, jedoch auch eine elektronische Steuemng kann vorgesehen sein.
ι ι ι t ι t t <
I I f I I I I ill » f III If If IfII ff I

Claims (2)

  1. dadurch gekennzeichnet,
    daß in einem schrankartigen Gerätegehäuse (10) ein oberer "pielraum (11) ausgebildet ist, der von einer unteren pultartigen ersten Spielplatte (12), einer rückwärtigen zweiten Spielplatte (13), zwei Seitenwänden (14,15) und einer oberen Abdeckplatte (16) begrenzt ist, wobei die erste Spielplatte (12) den Bildschirm (21) und die Bedienungselemente (22), wie Joystick (23) u.dgl. eines mittels austauschbarer oder vorgegebener Platinen betriebenen Videospielgerätes (20) aufnimmt und die zweite
    DEUTSCHE BANK AQ HAMBURG (BLZ 200 700 00) 610055 POSTSCHECKAMT HAMBURG (BLZ 200 100 20) 2620 80
    SpieLpLatte (13) ein münzbetriebenes mechanisches Geschicklichkeits- und/oder UnterhaLtungsspieLgerät (30), wie z.B. Kugel-Spiel od.dgl. , umfaßt, bei dem über ein HindernisfeLd (3Ή Spielsteine (32) mittels einer Vortriebseiηrichtung (33) in mindestens einen SpieI st einaufnahmekanaI (34;35) mit einem Steuerelement (36) überführbar sind, das mittels einer Hand-Umsteuereinrichtung (139) das GeschickIichkeit&- und/oder UnterhaLtungsspielgerat (30) oder das VideospieLger3t (20) z.B. durch mechanische Beaufschlagung dessen Einschal te lement es (24) in Betrieb setzend ist.
  2. 2. Spielgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das mechanische münzbetriebene GeschickIichkeits- und/oder Unterhaltungsspielgerät (30) aus einem etwa senkrecht stehenden Hindernisfeld (31) aus einer Spielfeldplatte (31a) mit den Lauf von kugelförmigen oder andere Formen aufweisenden Spielsteinen (3Σ) lenkenden Hindernisstiften, Hindernisbegrenzungswänden od.dgl. (38), aus einer Spfe I steinvortriebseinrichtung (33), die aus einem federbeaufschlagten oder elektromechanisch betriebenen Kolben (39) und einer mit diesem verbundenen Antriebseinrichtung
    * · * * ■ ft 4 ί
    (37) besteht, wobei der Kolben (39) der Spielstein*-
    vortHebseinrichtung (33) mittels eines Sperrstiftes
    (40) gehalten ist, der über einen in dem Gerätegehäuse j,
    (10) ausgebildeten und mit dem Münzeinwurfsch I itz |
    (17) verbundenen MünzeinwurfkanaI (18) angeordneten f
    Steuerstift (19) steuerbar ist, und aus einer An- |
    zahl von im bodenseitigen Hindernisfeldbereich ange- t
    ordneten Spiel steinaufnahmekanälen (3A,35) besteht, \
    von denen mindestens ein Spielsteinaufnahmekanal 1
    (34;35) mit einem Steuerfühler (36) einer Füll- |
    Standsmeßeinrichtung oder mit einer fotozellenge- i
    steuerten (136) Zähleinrichtung (137) versehen ist, \
    über die unter Zwischenschaltung einer Hand-Umsteuer- {
    einrichtung (139) die SpieIsteinvortriebseinrichtung )
    (33) für das Geschick I ichkeits- und/oder Unterha ltungs- \
    spielgerät (30) oder das Einschaltelement (2A) für :
    das Videospielgerät (20) steuerbar ist, wobei jeder |
    Spielsteinaufnahmekanal (34;35) bodensei tig mit \ einer verschwenkbar ausgebildeten sowie steuerbaren Verschlußklappe (34a;35a) versehen ist.
DE8533207U 1985-11-26 1985-11-26 Spielgerät Expired DE8533207U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8533207U DE8533207U1 (de) 1985-11-26 1985-11-26 Spielgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8533207U DE8533207U1 (de) 1985-11-26 1985-11-26 Spielgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8533207U1 true DE8533207U1 (de) 1986-01-23

Family

ID=6787591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8533207U Expired DE8533207U1 (de) 1985-11-26 1985-11-26 Spielgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8533207U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730388A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Gauselmann Paul Anordnung eines muenzpruefers in einem schrankartigen geraetegehaeuse eines unterhaltungsgeraetes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730388A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Gauselmann Paul Anordnung eines muenzpruefers in einem schrankartigen geraetegehaeuse eines unterhaltungsgeraetes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009676C2 (de)
EP0719433B1 (de) Programmgesteuertes unterhaltungs- und spielgerät
CH677841A5 (de)
DE19500657A1 (de) Vertikales Mehrfachebene-Flipperspiel
DE4413852A1 (de) Lochballspiel
DE4320927A1 (de) Mehrebenen-Spielbestandteil für ein Pinballspiel
DE4401655A1 (de) Spielelement für ein Lochkugelspiel
DE4429612A1 (de) Lochballspiel
WO2009126982A2 (de) Vorrichtung zum ausüben eines sports bzw. spiels an räumlich getrennten spielorten
AT8589U1 (de) Elektronisches spiel- und/oder wettgerät
DE60203236T2 (de) Mit Wertmarken zu betätigende Spielmachine
DE4426583A1 (de) Unterhaltungsgerät
DE4331257A1 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE8533207U1 (de) Spielgerät
EP1019159B1 (de) Tischhockey-Spielgerät
EP0326051B1 (de) Münzbetätigter Unterhaltungsautomat
DE19756693A1 (de) Verwendung einer Bildaufnahmevorrichtung an Spielautomaten
DE2902749A1 (de) Flipper-spielautomat mit mehreren spielstellen
DE202011100510U1 (de) Multilotterie-Online-Spielvorrichtung
DE1574184C3 (de) Spielgerät
DE2314009A1 (de) Geschicklichkeitsspielgeraet
DE2611529C2 (de) Kugelspielgerät mit lotrecht angeordnetem Spielfeld
DE3424594A1 (de) Geldspielgeraet mit einem grund- und einem vorderkasten
DE4134229A1 (de) Verfahren zum betreiben eines geldbetaetigten spielgeraetes sowie spielgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE4000475C2 (de)