DE852577C - Einrichtung zum Steuern gittergesteuerter Gleichrichter oder Wechselrichter in Dreiphasen-Brueckenschaltung - Google Patents

Einrichtung zum Steuern gittergesteuerter Gleichrichter oder Wechselrichter in Dreiphasen-Brueckenschaltung

Info

Publication number
DE852577C
DE852577C DEL8308A DEL0008308A DE852577C DE 852577 C DE852577 C DE 852577C DE L8308 A DEL8308 A DE L8308A DE L0008308 A DEL0008308 A DE L0008308A DE 852577 C DE852577 C DE 852577C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
grid
vessels
pulses
primary windings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL8308A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dipl-Ing Dobke
Johannes Dr-Ing Foerster
Friedrich Dipl-Ing Hoelters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL8308A priority Critical patent/DE852577C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE852577C publication Critical patent/DE852577C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/02Circuits specially adapted for the generation of grid-control or igniter-control voltages for discharge tubes incorporated in static converters
    • H02M1/04Circuits specially adapted for the generation of grid-control or igniter-control voltages for discharge tubes incorporated in static converters for tubes with grid control
    • H02M1/042Circuits specially adapted for the generation of grid-control or igniter-control voltages for discharge tubes incorporated in static converters for tubes with grid control wherein the phase of the control voltage is adjustable with reference to the AC voltage
    • H02M1/045Circuits specially adapted for the generation of grid-control or igniter-control voltages for discharge tubes incorporated in static converters for tubes with grid control wherein the phase of the control voltage is adjustable with reference to the AC voltage for multiphase systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Die Dreiphasen-Brückenschaltung bietet günstige Voraussetzungen für die Verwendung beider Hochspannungsgleichstromübertragung sowohl bezüglich der Transformator- als auch bezüglich der Gefäßbeanspruchung. Sie stellt eine Reihenschaltung von zwei Dreiphasenstromrichtern mit einem gemeinsamen Transformator dar. Infolgedessen fließt der Strom immer durch zwei in Reihe liegende Entladungsstrecken. Beim Anfahren der Anlage bzw. bei lückendem Strom ist daher nötig, daß bei der Zündung der ersten Entladungsstrecke auch die zweite Entladungsstrecke geöffnet ist, weil sonst die Anlage überhaupt nicht in Betrieb kommt bzw. bleibt. Die Gitterimpulse müßten daher, wenn man keine komplizierte Anfahrschaltung verwenden will, eine Länge von 6o bis 12o°' haben, was besonders beim Wechselrichter zu Schwierigkeiten führt. Impulse von so großer Länge erfordern ferner eine große Steuerleistung, da die Gitterströme bei Hochspannungsgleichrichtern beträchtliche Werte .(6 A bei 300V) haben müssen.
  • Es wird daher bei der bekannten Schwingkreissteuerung (Aufladung und Entladung eines Kondensators über Drosselspulen und Ventile) eine derartige Abänderung vorgeschlagen, daß der normale Zündimpuls mit einer Länge von 20 bis 4o elektrischen Graden nicht nur an das Gitter einer Entladungsstrecke bzw. einer Reihenschaltung von Entladungsstrecken gegeben wird, sondern auch an die Entladungsstrecke, die normalerweise 60'° vorher gezündet wird. So erhält also jedes Gefäß einen Doppelimpuls im Abstand von 6o elektrischen Graden. Jeder Gitterspannungswandler erhält demnach zwei gleiche Primär- und eine Sekundärwicklung. Bei einer Parallelschaltung der Primärwicklungen müssen noch Ventile vorgesehen werden, um die sechs Wandler zu .entkoppeln. Bei einer Reihenschaltung kann diese Entkopplung mit Hilfe des vorhandenen Entladeventils erfolgen.
  • Gemäß der Zeichnung werden die Gefäße 6 bis i i über den Haupttransformator i gespeist. Jedes Gefäß hat einen Gitterisolierwandler 2, der zwei Primärwicklungen haben könnte. Es ist jedoch aus Gründen der Isolation günstiger, Zwischenwandler 3 zu verwenden, die den Gitterimpuls zunächst von Erdpotential auf das sog. Zwischenpotential heben, das den Wert der halben Gleichspannung hat. Es können dann die Kerne für die Gefäßeinzelwandler in den gleichen Kesseln der Transformatoren für den Hilfsbetrieb der Gefäße untergebracht werden.
  • Der von dem Kondensator 4 im Steuerschrank über das Entladerohr 5 erhaltene Impuls wird, wie in der Zeichnung beispielsweise dargestellt ist, gleichzeitig an die Gitter der Gefäße 6 und io gegeben. Der Steuerschrank kann sich bei Verwendung der Zwischenwandler 3 demnach auf Erdpotential befinden, so daß ein Regler der an die Gittersteuerung zur Veränderung des Zündwinkels eine Gleichspannung bzw. einen Gleichtrom liefert, eine schnelle Verlagerung der Impulse bewirken kann. Eine solche Ausführung hat den Vorteil, daß mit der kleinsten Zahl an Isolierwandlern gearbeitet werden kann.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i: Einrichtung zum Steuern gittergesteuerter Gleichrichter oder Wechselrichter in Dreiphasen-Brückenschaltung mit Hilfe einer Schwingkreissteuerung, womit sich durch Auf- und Entladen eines Kondensators Impulse mit einer Länge von 2obis4oelektrischenGraden erzeugen lassen, dadurch gekennzeichnet, daß der Gitterimpuls eines Gefäßes bzw. einer Gefäßgruppe gleichzeitig auch an das Gefäß bzw die Gefäßgruppe gegeben wird, die vorher gezündet wurde, so daß jedes Gefäß bzw. Gefäßgruppe zwei Impulse im Abstand von der normalen Zündfolge (6o elektrische Grade) aller Gefäße bekommt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterisolierwandler zwei gleich große Primärwicklungen erhalten, die jeweils mit einer Wicklung eines Folgegefäßes parallel geschaltet werden und eine Entkopplung aller Wandler durch Ventile erfolgt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterisolierwandler zwei gleich große Primärwicklungen erhalten, wovon je eine mit der Wicklung des Wandlers eines Folgegefäßes in Reihe geschaltet wird und eine Entkopplung aller Wandler mit Hilfe des Entladeventils der Schwingkreissteuerung erfolgt.
  4. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschrank sich zum Zweck einer schnellen Regelung auf Erdpotential befindet.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Übertragung der Gitterimpulse von Erdpotential auf Zwischenpotential Zwischenwandler mit zwei gleichen Primärwicklungen verwendet werden, die zum Zwecke der .Erzeugung von Doppelimpulsen parallel oder in Reihe geschaltet werden.
DEL8308A 1951-02-13 1951-02-14 Einrichtung zum Steuern gittergesteuerter Gleichrichter oder Wechselrichter in Dreiphasen-Brueckenschaltung Expired DE852577C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8308A DE852577C (de) 1951-02-13 1951-02-14 Einrichtung zum Steuern gittergesteuerter Gleichrichter oder Wechselrichter in Dreiphasen-Brueckenschaltung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE301215X 1951-02-13
DEL8308A DE852577C (de) 1951-02-13 1951-02-14 Einrichtung zum Steuern gittergesteuerter Gleichrichter oder Wechselrichter in Dreiphasen-Brueckenschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE852577C true DE852577C (de) 1952-10-16

Family

ID=25784661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL8308A Expired DE852577C (de) 1951-02-13 1951-02-14 Einrichtung zum Steuern gittergesteuerter Gleichrichter oder Wechselrichter in Dreiphasen-Brueckenschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE852577C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1942358A1 (de) * 1969-08-01 1971-02-11 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Zuendung von elektrischen Ventilgruppen und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2323069A1 (de) * 1972-05-18 1973-12-06 Asea Ab Stromrichter mit nebenwegschaltglied

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1942358A1 (de) * 1969-08-01 1971-02-11 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Zuendung von elektrischen Ventilgruppen und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2323069A1 (de) * 1972-05-18 1973-12-06 Asea Ab Stromrichter mit nebenwegschaltglied

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306917A1 (de) Induktive stromkreiskomponente
DE678550C (de) Mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefaessen arbeitender Wechselrichter in Reihenanordnung fuer hoehere Frequenzen
DE1488120B2 (de) Ruhender wechselrichter
DE1613501A1 (de) Elektrischer Phasen- bzw.Frequenzwandler
DE852577C (de) Einrichtung zum Steuern gittergesteuerter Gleichrichter oder Wechselrichter in Dreiphasen-Brueckenschaltung
DE7801673U1 (de) Roentgendiagnostikgenerator
DE1563483B2 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Zündung einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Thyristoren
DE899365C (de) Impulsgenerator mit einem Kettenleiter und einem Impulstransformator
DE1638505C3 (de) Frequenzumformer
DE718519C (de) Anordnung zur Gittersteuerung bei mit dampf- oder Gasgefuellten Entlastungsstrecken arbeitenden Umrichtern
DE526811C (de) Zusatzeinrichtung zur Benutzung von Roentgendiagnostikanlagen mit einem von einem Hochspannungstransformator gespeisten Zellengleichrichter fuer Therapiezwecke
CH301215A (de) Einrichtung zum Steuern gittergesteuerter Gleichrichter oder Wechselrichter in Dreiphasen-Brückenschaltung.
DE712205C (de) Gleichstromhochspannungspruefanlage
DE614706C (de) Verfahren zur Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom oder von Wechselstrom in solchen anderer Frequenz mittels eines oder mehrerer Kondensatoren
DE581250C (de) Anordnung zum Zuenden der einzelnen gesteuerten Entladungsstrecken, vorzugsweise gitter-gesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefaesse, von sich selbst steuernden Wechselrichtern oder Umrichtern in vorbestimmter Reihenfolge waehrend des Anlassvorganges
DE2801561C2 (de) Mehrstufiger Hochspannungsprüfgenerator für Prüfblitz- und Prüfschaltspannungen
DE665870C (de) Schutzschaltung fuer Stromrichter
DE1073617B (de) Schutzschaltung für Transistoren im Wechselrichterbetrieb
DE643004C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer vervielfachten Gleichspannung aus einer Wechselspannung
EP3167297B1 (de) Prüfschaltung für hochleistungs-halbleiterelement
DE495806C (de) Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in Wechsel- oder Drehstrom
DE681538C (de) Mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefaessen betriebener Wechselrichter in Reihenanordnung
AT159484B (de) Verfahren zur Erzeugung von Spannungs- und Stromstößen, insbesondere zur Zündung und Löschung von Stromrichtern.
DE687868C (de) n denen eines konstante Spannung, das andere konstanten Strom fuehrt, ueber eine Wechselrichter-Gleichrichter-Anordnung
DE876432C (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Erdschlussloeschung in Hoechstspannungsanlagen