DE852518C - Fahrzeug fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen, das Fahrzeugen mit Drehgestellen nachgebildet ist - Google Patents

Fahrzeug fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen, das Fahrzeugen mit Drehgestellen nachgebildet ist

Info

Publication number
DE852518C
DE852518C DEM8446A DEM0008446A DE852518C DE 852518 C DE852518 C DE 852518C DE M8446 A DEM8446 A DE M8446A DE M0008446 A DEM0008446 A DE M0008446A DE 852518 C DE852518 C DE 852518C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
bogie
bogies
vehicles
toy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM8446A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl-Ing Safft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Maerklin and Cie GmbH
Original Assignee
Gebr Maerklin and Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEM559A external-priority patent/DE818019C/de
Application filed by Gebr Maerklin and Cie GmbH filed Critical Gebr Maerklin and Cie GmbH
Priority to DEM8446A priority Critical patent/DE852518C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE852518C publication Critical patent/DE852518C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/16Parts for model railway vehicles
    • A63H19/22Wheels; Wheel axles; Bogies

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug für Spielzeug- und Modellbahnanlagen, das Fahrzeugen mit Drehgestellen nachgebildet ist, nach Patent 818 oi9. Beim Gegenstand dieses Patents ist mindestens eine der Laufradachsen der Drehgestellnachbildung auf einem Rahmen, z. B. dem Hauptrahmendes Fahrzeuges, gelagert, der nicht zum Drehgestell gehört.
  • In weiterer Ausgestaltung dieser Bauart wird vorgeschlagen, auf der DrehgestellnachbildungTeile des Fahrzeugwagenkastens anzuordnen.
  • Die Lagerung von Teilen des Fahrzeugwagenkastens auf Drehgestellen ist bei Fahrzeugen, die zwei Drehgestelle haben und deren, Wagenkasten in mehrere Teile unterteilt ist, bekannt. Da beim Erfindungsgegenstand dagegen in den meisten Fällen ein Laufgestell an die Stelle eines Drehgestells treten soll, bietet die erfindungsgemäßeAusgestaltung der Bauart gemäß Patent 818 oig dem Konstrukteur neuartige Möglichkeiten zum Ausbau von Triebwagen, Lokomotiven usw. Besonders 'hervorzuheben ist die Möglichkeit, durch das Aufsetzen des Wagenkastenteilsdie Nachbildungen der Rahmenlängsträger des Fahrgestells durch kräftige, oberhalb des Rahmens sitzende Bauteile, oft durch das Wagenkastenteil selber, zu verstärken, so daß die bei der älteren Bauart vorhandenen Traversen ganz wegfallen können und somit Platz zum Einbau von Motoren frei wird.
  • Schließlich können auch in dem Wagenkastenteil, der auf diem Drehgestell bzw. Laufgestellrahmen sitzt, noch in an sich. bekannter Weise Antriebe für Laufräder, Antriebe für Siirenen, Stromkreisumschalter, Entkupplungsgeräte od. dgl. untergebracht werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.
  • Abb. i zeigt die Seitenansicht eines symmetrisch aufgebauten Fahrzeuges, das zwei Laufachsen, zwei Laufadhsnachbildungen und zwei Treibachsen hat und dessen Vorbild zwei Drehgestelle mit je drei Treibachsen hat; Abb. 2 veranschaulicht den Grundriß dieses Fahrzeuges. Das Fahrzeug besteht aus dem Treibgestell i mit den Treibachsen 2, dem auf das Treibgestell aufgesetzten Hauptteil 3 des Wagenkastens, dem Laufgestell 4 mit den die Laufachse 5 führenden und die Laufachsnachbildung 6 fassenden Rahmenlängsträgern sowie dem durch Rahmenlängsträger angedeuteten, in einer Kurve stehenden Laufgestell 7. Das auf das Laufgestell 4 aufgesetzte Teil des Wagenkastens ist mit 4a bezeichnet. Die Zungen 4b und 7b lenken .die Laufgestelle 4 und 7 an die Gelenkbolzen 8 und 9 des Treibgestells i an.
  • Die Laufachsnachbildung 6 ist festgestellt; ihre Räder können sich also nicht drehen. Die Räder sind unten abgeflacht; damit sie keinen Reibungsschluß mit den Fahrschienen haben können.
  • Es ist denkbar, an die Stelle der Laufachse 5 und der Laufachsnachbildung 6 Treibachsen zu setzen, wenn das Laufgestell 4 in an sich bekannter Weise zu einem Drehgestell ausgebildet wird. Die Erfindung wird dadurch nicht verändert. Der Treibradantriebsmotor kann in diesem Fall in das Teil 4" eingebaut werden, so daß in diesem Fall das Fahrzeug drei Antriebsmotoren und sechs Treibachsen hat, von idenen nie letzteren drei Zwillingstreibachsen bilden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrzeug für Spielzeug- und Modellbahnanlagen, das Fahrzeugen mit Drehgestellen nachgebildet ist, nach Patent 818 oi9, wobei mindestens eine der Laufradachsen der Drehgestellnachbildung auf einem Rahmen, z. B. dem Hauptrahmen, des Fahrzeuges gelaglert ist, der nicht zum Drehgestell gehört, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Drehgestellnachbildung Teile (4a) des Wagenkastens angeordnet sind.
  2. 2. Fahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den Teilen (4a) Antriebe für Laufräder, Antriebe für Sirenen, Stromkreisumschalter, Entkupplungsgeräte od. dgl. untergebracht sind.
DEM8446A 1949-11-15 1951-02-04 Fahrzeug fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen, das Fahrzeugen mit Drehgestellen nachgebildet ist Expired DE852518C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM8446A DE852518C (de) 1949-11-15 1951-02-04 Fahrzeug fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen, das Fahrzeugen mit Drehgestellen nachgebildet ist

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM559A DE818019C (de) 1949-11-15 1949-11-15 Fahrzeug fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen
DEM8446A DE852518C (de) 1949-11-15 1951-02-04 Fahrzeug fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen, das Fahrzeugen mit Drehgestellen nachgebildet ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE852518C true DE852518C (de) 1952-10-16

Family

ID=33311510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM8446A Expired DE852518C (de) 1949-11-15 1951-02-04 Fahrzeug fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen, das Fahrzeugen mit Drehgestellen nachgebildet ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE852518C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970981C (de) * 1951-02-20 1958-11-20 Maerklin & Cie G M B H Geb Fahrzeug fuer Spielzeug- und Modelleisenbahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970981C (de) * 1951-02-20 1958-11-20 Maerklin & Cie G M B H Geb Fahrzeug fuer Spielzeug- und Modelleisenbahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE601713C (de) Drehgestell mit wenigstens drei Achsen fuer Schienenfahrzeuge
DE852518C (de) Fahrzeug fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen, das Fahrzeugen mit Drehgestellen nachgebildet ist
DE1605094A1 (de) Radgestell fuer niedrig gebaute Eisenbahnwagen
DE818019C (de) Fahrzeug fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen
DE914939C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE925699C (de) Fuer Spielzeug- und Modellbahnen bestimmte Lokomotive mit auf einem einzigen Treibachsengestell gelagertem Fahrzeugaufbau
DE714175C (de) Drehstabfederung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE808438C (de) Triebfahrzeug fuer Spielzeug- und Modellbahnen
DE881767C (de) Fahrzeug fuer Spielzeug- und Modellbahnen, vorzugsweise Spielzeugeisenbahnen
US2360030A (en) Toy train
DE714642C (de) Sechsachsiges Fahrgestell fuer Abraumwagen u. dgl.
DE930814C (de) Zweiachsiges Schienenfahrzeug mit Einachsdeichselgestellen und aussengelagerten Radsaetzen
DE602733C (de) Auf Schienen laufender Foerderwagenzug
DE507733C (de) Verbindung des abgefederten Fahrgestells eines Gleiskettenfahrzeuges mit den Gleiskettenfuehrungsrahmen
DE972217C (de) Spielzeuglokomotive
AT145212B (de) Baukasten.
DE878170C (de) Spielzeug in Fahrzeugform, das einen aus waermebildsamem Kunststoff hergestellten Wagenkasten bzw. Wagenrahmen hat
DE812172C (de) Vorrichtung zum Anschliessen von Schwenk- und Drehgestellen an Fahrgestellen von Spielzeug- und Modellbahnfahrzeugen
DE356808C (de) Gleisloser Spielzeugzug, bei dem die beiden Achsen jedes Wagens zu zwanglaeufig miteinander verbundenen Drehgestellen ausgebildet sind
DE812171C (de) Verfahren zum Verbessern der Kurvengaengigkeit von fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen bestimmten Fahrzeugen oder Fahrgestellen
DE1085557B (de) Zug- und Stossvorrichtung fuer Schienenfahrzeuggruppen mit Kurzkupplung
DE941433C (de) Klein-Rangiermaschine
DE2434584C2 (de) Anordnung von Lenkerstangen bei drehzapfenlosen Triebdrehgestellen von Schienenfahrzeugen
AT127463B (de) Tragfederung für Kraftwagen mittels Halbelliptik-Querfedern.
DE932170C (de) Vierraedriges Kraftfahrzeug, insbesondere in Zellenbauweise hergestellter Personenwagen