DE8518587U1 - Warnleuchte für Fahrzeuge - Google Patents
Warnleuchte für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE8518587U1 DE8518587U1 DE19858518587 DE8518587U DE8518587U1 DE 8518587 U1 DE8518587 U1 DE 8518587U1 DE 19858518587 DE19858518587 DE 19858518587 DE 8518587 U DE8518587 U DE 8518587U DE 8518587 U1 DE8518587 U1 DE 8518587U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- warning light
- light according
- bearing sleeve
- reflector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/2611—Indicating devices mounted on the roof of the vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
- 1 Warnl eucht e.... für Fahrz elig.e.
Die Neuerung betrifft eine Warnleuchte für Fahrzeuge mit einem innerhalb einer lichtdurchlässigen Abdeckhaube auf
dem Leuchtensockel angeordneten Reflektor und mit einem Elektromotor, durch den über ein Getriebe der mit dem Abtriebsrad
gekoppelte Reflektor um die Achse eines hülsenj.»jiuij.g
ausgefulirten Lagerzapfens vsrarcliDar gelsgsrt istw ;
Bei einer bekannten Warnleuchte dieser Art ist der Lagerzapfen an dem Motorlagerschild befestigt und der Reflektor [,
von dem Abtriebsrad eines Riementriebes getragen. Der La- j.:
gerzapfen und das Abtriebrad sind aus metallischem Werk- ! stoff hergestellt. Das Abtriebrad ist durch ein Wälzlager j
um die Achse des Lagerzapfens verdrehbar gelagert. Durch |·
die Verwendung des Wälzlagers ist das Abtriebrad leicht- \ gängig und ruckfrei verdrehbar. Dies ist auch gewährlei- |·
stet bei Temperaturen, die in einem Bereich von - 40 C [,.
bis + 80 °C liegen, da der Lagerzapf en, Wälzlager und Ab- J;
triebrad aus metallischem Werkstoff bestehen und somit ?l
einen in etwa gleich großen Ausdehnungskoeffizienten
aufweisen. Aus diesem Grund ändert sich auch nicht das Lagerspiel, und es ist immer ein sichaer Festsitz zwischen
dem Lagerzapfen und dem Abtriebsrad gegeben. Die Montage
eines solchen, aus vielen Einzelteilen bestehenden Lagers ist sehr umständlich und sehr kostenintensiv. Außerdem
muß das Wälzlager in bestimmten Zeitintervallen gewartet werden. Ferner kann ein Blechreflektor nur unter Zwischenschaltung
von Isolierstücken an dem Abtriebrad befestigt werden, und die durch den hülsenförmigen Lagerzapfen
durchgehenden Stromzuleitungen der Glühlampe müssen gegenüber dem aus Metall bestehenden Lagerzapfen isoliert
sein.
Aufgabe der Neuerung ist es, die Warnleuchte für Fahrzeuge derart auszubilden, daß das mit dem Reflektor gekoppelte
und um die Achse des Lagerzapfens drehbar gelagerte Abtrieb-
(I I · ·
rad sich gegenüber einem Abtriebrad mit einer Wälzlagerring schnell und leicht montieren lassen soll, wartungsfrei
sein soll und eine sehr gute Korrosxonsbeständxgkeit aufweist. Darüber hinaus soll in einem Temperaturbereich von
- kO C bis +80 C ein leichtgängiges und ruckfreies Verdrehen
des Abtriebrades möglich sein. Diese Neuerung wird nach der Aufgabe dadurch gelöst, daß das Lager des Abtriebrades
durch eine auf dem Lagerzapfen aufgeschobene Lagerhülse gebildet ist und der Lagerzapfen und die Lagerhülse
aus Kunststoff hergestellt sind. Bei einer solchen vorteilhaften Lösung ist es nicht notwendig, Isolierungsvorkehrungen für die durch den hülsenförmigen Lagerzapfen
hindurchgehenden Stromzuleitungen der Glühlampe und bei der Kopplung des Abtriebrades mit einem Blechreflektor
zu treffen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn auf den Lagerzapfen eine Buchse im Preßsitz aufgeschoben ist, die aus einem
für Gleitlager besonders geeigneten Kunststoff hergestellt ist. Dadurch ist die Gleitreibung sehr gering, und die
- Lebensdauer des Lagers ist sehr hoch.
Ein weiterer Vorteil ist es, wenn bei einem Riementrieb das Abtriebrad einteilig mit der Lagerhülse ausgebildet
ist und das Abtriebrad und die auf den Lagerzapfen aufgeschobene Lagerhülse durch Speichen miteinander verbunden
sind. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Speichen einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen, dessen Längsseite
• parallel zur Lagerachse verläuft. Ein solches einteilig mit der Lagerhülse hergestelltes Abtriebrad ist einfach
im Aufbau und läßt sich sehr kostengünstig herstellen.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der
Neuerung weist das aus Kunststoff hergestellte Abtriebrad auf der der lichtdurchlässigen Abdeckung zugewandten Seite
Befestigungsvorkehrungen für als Stromzuführung für die
• t # · « ■
# · · ft M Ii « 1 · * A 4
Glühlampe dienenden Kontaktteile auf. Hierbei dient das Ab+tfiebrad als Isolierteil für die als Stromzuführung
der Glühlampe dienenden Kontaktteile*
Bei einer anderen Ausführungsform der Neuerung ist das Abtriebrad
einteilig mit einer Scheibe ausgebildet, die die Befestigungsvorkehrungen für den Reflektor und für die als
Stromzuführungen der Glühlampe dienenden Kontaktteile aufweist. Eine solche Scheibe kann so großflächig ausge-
'Q führt, daß auf ihr der Reflektor sicher festsetzbar ist
und dabei noch eine genügend große Restfläche für die BefestigungsVorkehrungen der Kontaktteile verbleibt.
*sein
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die auf den Lagerzapfen
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die auf den Lagerzapfen
1-5 aufgeschobene Buchse durch einen stufige Mantelfläche in
Aufsetzrichtung der Lagerhülse gesehen sich abschnittsweise
in ihrem Außendurchmesser vergrößert. Dadurch ist das Abtriebrad einfach und leicht auf die Buchse aufschiebbar.
20
Ebenfalls ist es vorteilhaft, wenn die an den Randbereichen der Buchse angeordneten zylindrischen Abschnitte der
• stufigen Mantelfläche die Gleitflächen für die auf die Buchse aufgeschobene Lagerhülse bilden. Bei einer solchen
Lösung ist die Gleitreibung des Lagers relativ gering, ohne daß sich der Kippwinkel des Abtriebrades zur Achse
des Lagerzapfens vergrößert.
1L Die Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar
zeigt
Fig. 1 einen mittleren vertikalen Längsschnitt durch eine Warnleuchte für Fahrzeuge, deren Reflektor durch ein .
aus Kunststoff bestehendes Gleitlager drehbar gelagert ist und
i Fig. 2 eine Ansicht in Richtung X auf das den Reflektor
""$ tragende Abtriebrad eines Riementriebes*
■" In der Zeichnung ist eine Warnleuchte dargestellt, deren
5 Gehäuse aus dem Leuchtenunterteil 1 und der kuppeiförmigen
j Lichthaube 2 besteht. In dem Gehäuseinneren ist der Reflektor
3 mit der in die Lampenfassung 4 am Reflektorscheitel
'J eingesetzten Glühlampe 5 angeordnet. Der Reflektor 3 ist
'% von einem aus Kunststoff hergestellten Abtriebrad 6 eines
I 10 Riementriebes getragen, das um die Achse des aus Kunststoff
I hergestellten Lagerzapfens 7 drehbar gelagert ist.
II Der Riementrieb weist zwei in Nuten des Abtriebrades 6
%. . und der Welle 21 des Elektromotors gelegte Riemen ° a£.
■ '•5 Auf dem Lagerzapfen 7 ist eine Buchse 8 im Preßsitz aufr
geschoben. Die Buchse 8 ist aus qualitativ hochwertigem
Kunststoff hergestellt, der besonders die Reibung des Gleitlagers herabsetzt. Die Mantelfläche der Buchse 8
1 . ist stufenförmig ausgebildet, wobei die die Stufen bilden-■:
. 20 den zylindrischen Abschnitte der Mantelfläche in Richtung ;· des Leuchtensockels 1 sich im Durchmesser vergrößern. Auf
die Buchse 8 ist die einteilig mitjdem Abtriebrad 6 ausgebildete Lagerhülse 10 aufgeschoben. Die Innenseite der
Lagerhülse 10 ist entsprechend der stufigen Mantelfläche ., 25 der Buchse 8 ausgebildet. Hierbei bilden nur die in den
' "Randbereichen angeordneten zylindrischen Abschnitte der
* stufigen Mantelfläche der Buchse 8 die Gleitflächen für
, das Lager. Um einen möglichst kleinen Kippwinkel des den
p Reflektor 3 tragenden Abtriebrades 6 zur Lagerachse bei
i 30 einem ausreichenden Lagerspiel zu erhalten, sind die Gleit-
i flächen in einem relativ großen Abstand zueinander ange-
T ordnet. Das Abtriebrad 6 ist durch Speichen 11 mit der
< Lagerhülse 10 verbunden. Die Speichen 11 weisen einen
rechteckigen Querschnitt auf, wobei die Längsseite des 35 Rechteckes parallel zur Lagerachse verläuft.
β » BSI*
An dass Abtriebrad 6 ist auf der dem Reflektor 3 zugewandten Seite eine kreisrunde Scheibe angeformt. Die Scheibe 12 f.,
weist Ansätze 13 mit Schlitzen auf, in die der Reflektor ■<
3 und die als Stromzuleitungen der Glühlampe dienenden j.;
Kontaktstreifen "\h und 15 selbstrastend eingesetzt sind. |'
Der Kontaktstreifen 1k weist an dem einen freien Ende den '
Anschluß 16 für die Glühlampe 5 auf, während das andere '
freie Ende einen Schleifkontakt 17 aufweist. Der andere Kontaktstreifen 15 dient als Masseanschluß der Glühlampe ψ
?ind weist ebenfalls einen Schleifkontakt auf. Der Schleif- e*
kontakt 17 des Kontaktstreifens 14 liegt an dem Kopf |:
einer Schraube 18 an, die durch die Buchse 8 und den hül- L
senförmigen Lagerzapfen 7 hindurchgeht. Der Schleifkon- ?
takt des Kontaktstreifens 15 liegt an der Scheibe 19
unter Vorspannung an. Die Scheibe 19 ist mit einer durch die Buchse 8 hindurchführenden Zuleitung, die in der
Zeichnung nicht dargestellt ist, verbunden. Durch die Schraube 18 liegt die Scheibe 19 unter Vorspannung an '
der Stirnfläche der Buchse 8 an. Mit dem aus dem Leuchtenunterteil
1 herausragenden freien Ende ist die Schraube 18 in ein Kontaktblech 20 eingeschraubt.
Claims (1)
- • 0 C β*· ·*·• · β * Λ β Λ * 1- 6 Schutzansprüche:1. Warnleuchte für Fahrzeuge mit einem innerhalb einer lichtdurchlässigen Abdeckhaube auf dem Leuchtensockel angeordneten Reflektor und mit einem Elektromotor, durch den über ein Getriebe der mit dem Abtriebiai ge-^ koppelte Reflektor um die Achse eines hülsenförmig ausgeführten Lagerzapfens verdrehbar gelagert ist, dacairch gekennzeichnet, daß das Lager des Antriebrades (6) durch eine auf den Lagerzapfen (7) aufgeschobene Lagerhülse (1O) gebildet ist und der Lagerzapfen (7) und ■50 die Lagerhülse (1O) aus Kunststoff hergestellt sind.2. Warnleuchte für Fahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Lagerzapfet?. (7) eine Buchse (8) im Preßsitz aufgeschoben ist, die aus einem für Gleitlager besonders geeigneten Kunststoff hergestellt ist.3· Warnleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Riementrieb das Abrriebrad (6) einteilig mit der Lagerhülse (ίο) ausgebildet ist.204. Warnleuchte nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebrad (6) und die auf den Lagerzapfen (7) aufgeschobene Lagerhülse (1O) durch Speichen (11) miteinander verbunden sind.255. Warnleuchte nach Anspruch ^i, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichen (11) einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen, dessen Längsseite parallel zur Lagerachse verläuft.306. Warnleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, da-durch gekennzeichnet, daß das aus Kunststoff hergestellte Abtriebrad (6) auf der der lichtdurchlässigen Abdeckung(2) zugewandten Seite Befestigungsvorkehrungen (13) für die als Stromzuführung für die Glühlampe (5) dienenden Kontaktteile (i4 und I5) aufweist.* 5 7· Warnleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebrad (6) einteilig mit einer Scheibe (12) ausgebildet ist, die die Befestigungsvorkehrungen (13) für den Reflektor (3) und(Γ für die als Stromzuführungen eier Glühlampe (5) dienen-den Kontaktteile (i4 und 15) aufweist.8. Warnleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, daj durch gekennzeichnet, daß die auf den Lagerzapfen (7). ■ aufgeschobene Buchse (8) durch eine stufige Mantel-■ 15 fläche in Aufsetzrichtung der Lagerhülse (1O) gesehen sich abschnittsweise in ihrem Außendurchmesser vergrößert.9» Warnleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Randbereichen der Buchse (8) angeordae-(' ten zylindrischen Abschnitte der stufigen Mantelflächedie Gleitfläche, für die auf die Buchse aufgeschobene Lagerhülse (10) bilden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858518587 DE8518587U1 (de) | 1985-06-27 | 1985-06-27 | Warnleuchte für Fahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858518587 DE8518587U1 (de) | 1985-06-27 | 1985-06-27 | Warnleuchte für Fahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8518587U1 true DE8518587U1 (de) | 1985-08-14 |
Family
ID=6782547
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858518587 Expired DE8518587U1 (de) | 1985-06-27 | 1985-06-27 | Warnleuchte für Fahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8518587U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0318692A1 (de) * | 1987-11-30 | 1989-06-07 | Hella KG Hueck & Co. | Warnleuchte für Fahrzeuge |
DE3920763A1 (de) * | 1989-06-24 | 1991-01-03 | Hella Kg Hueck & Co | Warnleuchte fuer fahrzeuge |
DE3920761A1 (de) * | 1989-06-24 | 1991-01-10 | Hella Kg Hueck & Co | Warnleuchte fuer fahrzeuge |
-
1985
- 1985-06-27 DE DE19858518587 patent/DE8518587U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0318692A1 (de) * | 1987-11-30 | 1989-06-07 | Hella KG Hueck & Co. | Warnleuchte für Fahrzeuge |
DE3920763A1 (de) * | 1989-06-24 | 1991-01-03 | Hella Kg Hueck & Co | Warnleuchte fuer fahrzeuge |
DE3920761A1 (de) * | 1989-06-24 | 1991-01-10 | Hella Kg Hueck & Co | Warnleuchte fuer fahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60009501T2 (de) | Lagersystem für eine rotierende welle | |
DE2420233C2 (de) | Lagerabdichtung für einen Gebläseelektromotor | |
DE69927078T2 (de) | Kombiniertes Lager | |
DE3213418A1 (de) | Elektrokleinmotor mit gleitlagern | |
DE3524515A1 (de) | Wasserpumpe oder dergl. | |
DE3326960C2 (de) | Kugelgelenk | |
DE20115352U1 (de) | Unterstützungsstruktur für einen Rotor | |
EP0945624A2 (de) | Kühlmittelpumpe | |
DE2939601A1 (de) | Dichtung | |
DE8518587U1 (de) | Warnleuchte für Fahrzeuge | |
DE4039453A1 (de) | Elektrischer kleinmotor, insbesondere zum antrieb einer scheibenwischanlage an einem kraftfahrzeug | |
DE3046335C2 (de) | Rotationskompressor | |
DE2238309A1 (de) | Wellenlagerung und wellendichtung in integralbauweise, insbesondere fuer wasserpumpen bei kraftfahrzeugen | |
DE4304936C2 (de) | Rollen- oder Klemmkörperfreilauf mit einem Kunststoffkäfig | |
DE3318078A1 (de) | Dichtungseinheit | |
DE3706292A1 (de) | Achsenanbringungsvorrichtung fuer sonnenblenden | |
DE1979505U (de) | Befestigungsteil fuer scheibenwischer. | |
DE3125742A1 (de) | Kompressor fuer kuehlfluide | |
DE3045560C2 (de) | Antriebsvorrichtung für Scheibenwischer an Kraftfahrzeugen | |
DE10034042A1 (de) | Wischanlage | |
DE29614638U1 (de) | Schwenklagerung, insbesondere Schalthebellagerung für Getriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE3012636A1 (de) | Generator, insbesondere drehstromgenerator fuer kraftfahrzeuge | |
DE2136844B2 (de) | Lagerung von handschalthebeln fuer kraftfahrzeuge | |
DE8427524U1 (de) | Warnleuchte | |
DE3917483A1 (de) | Wischarm |