DE851589C - Werkzeughalter fuer Maschinen, insbesondere Blechbearbeitungsmaschinen - Google Patents

Werkzeughalter fuer Maschinen, insbesondere Blechbearbeitungsmaschinen

Info

Publication number
DE851589C
DE851589C DES1513D DES0001513D DE851589C DE 851589 C DE851589 C DE 851589C DE S1513 D DES1513 D DE S1513D DE S0001513 D DES0001513 D DE S0001513D DE 851589 C DE851589 C DE 851589C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
adjustable
tool
tools
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES1513D
Other languages
English (en)
Inventor
Anders Ingemar K S Slettengren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SVETSMEKANO AB
Original Assignee
SVETSMEKANO AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SVETSMEKANO AB filed Critical SVETSMEKANO AB
Application granted granted Critical
Publication of DE851589C publication Critical patent/DE851589C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D27/00Machines or devices for cutting by a nibbling action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

  • Werkzeughalter für Maschinen, insbesondere Blechbearbeitunqsznaschinen Bei solchen Maschinen zum Blechschneiden, die mit zwei im wesentlichen parallelepipedischen, in der Längsrichtung gegeneinanderarbeitenden Schneidewerkzeugen versehen sind, ist es wichtig, daß die Werkzeuge (die Stähle) auf geeignete Weise im Verhältnis zueinander eingestellt werden können, wobei vorzugsweise die folgenden Einstellmöglichkeiten in Betracht kommen: Der Unterstahl wird außerhalb des Oberstahls (von der Ausladung oder Öffnung des Gestells aus gerechnet) angebracht; der Unterstahl wird innerhalb des Oberstahls (gleichfalls von der Gestellausladung gerechnet) angebracht; und der Unterstahl wird gerade unter dem Oberstahl angebracht (beim Arbeiten mit Sicken-, Falz-, Stanz- u. 2i. Werkzeugen). In jedem von diesen Fällen sollen folgende Feineinstellmaßnahmen bewerkstelligt werden können: Einstellen der Stähle in der Seitenrichtung im Verhältnis zueinander; Einstellen der Stähle in der Höhenrichtung im Verhältnis zueinander, gerechnet beispielsweise zwischen den Spitzen der Stähle bei der niedrigsten Lage des Oberstahls, der sich mit einer gewissen Hublänge bewegen kann; und Einstellen des geeigneten Winkels zwischen den lotrechten Schneidebenen der Stähle.
  • Die Erfindung betrifft einen Werkzeughalter mit den angeführten Einstellmöglichkeiten besonders für den ortsfesten (unteren) Stahl von Maschinen obiger Art und ist in erster Linie dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Werkzeug von einem im Verhältnis zum Maschinengestell senkrecht zur Bewegungsrichtung der Werkzeuge (waagerecht) verstellbaren Block getragen wird, in welchem das Werkzeug zweckmäßig symmetrisch angebracht und zweckmäßig in wenigstens im wesentlichen seiner Bewegungsrichtung (lotrecht) verstellbar ist, wobei außerdem ,die Lage des Blocks durch Ansetzen gegen am Gestell befindliche einstellbare Anschläge bestimmt werden kann. Hierdurch wird der Block zwecks Auswechselns leicht abnehmbar, und gleichzeitig kann die Feineinstellung in jeder Hauptlage auf einfache und zuverlässige Weise mittels der am Gestell befindlichen gemeinsamen einstellbaren Anschläge geschehen.
  • An Hand der Figuren wird die Erfindung in der Form eines dieselbe keineswegs begrenzenden Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In den Zeichnungen veranschaulicht Fig. i eine Seitenansicht des Stahlhalters mit dem Unterstahl außerhalb des Oberstahls, nebst einem Teil des oberen Stahls und Halters; Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht des .Stahlhalters; Fig. 3 zeigt eine Draufsicht des Stahlhalters im Schnitt 1-I; Fig. 4 zeigt den Stahlhalter mit dem Unterstahl innerhalb des Oberstahls; Fig. 5 zeigt den Stahlhalter mit denStählen untereinander; Fig. 6 zeigt den Stahlhalter mit Sonderstahl zum Stanzen; Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht des Blocks mit Nut zum Festklemmen und Fig. 8 einen Schnitt durch die genannte Nut. Gemäß Fig. i ist der Stahl i beweglich und der Stahl 2 ortsfest. Der Stahl 2 ist in einer im Block 3 vorgesehenen Führung lotrecht beweglich und wird mittels einer Schraube 4 für den Höhenabstand b eingestellt und mittels einer Schraube 5 verriegelt. Der Block ruht, wie in Fig. 2 ersichtlich, mit seinen oberen ausgekragten Kanten i9 auf dem Unterschenkel 6 des Gestells und liegt mit einer gewissen waagerechten Beweglichkeit in der Ausladung 7 des Gestells. Der Block 3 ist nach innen auf den einstellbaren konischen Drehkeil 8 abgestützt, durch welchen der Seitenabstand a zwischen den Stählen variiert werden kann, und stützt sich ferner auf die Schrauben 9, durch welche die Winkeleinstellung des Blocks 3 variiert werden kann, so daß .der geeignete Winkel v zwischen den Schneidebenen der Stähle i und 2 erzielt sowie eine etwaige Nachstellung der Lage in der Querrichtung des Gestells 6 ausgeführt werden kann. Der Block 3 wird schließlich mittels der Schraube io verriegelt.
  • In Fi.g. 4 ist der Block 3 im Verhältnis zu der in Fig. i gezeigten Lage um 18o° gedreht, wodurch der Stahl 2 innerhalb des Stahls i zu liegen kommt. Auch der Stahl i ist um i8o° gedreht. Durch geeignete Bemessung des Blocks werden in diesem Fall, ohne Änderung der Einstellschrauben 4, 8 und 9, unmittelbar derselbe Seitenabstand a und lotrechte Abstand b sowie Winkel v erreicht.
  • Gemäß Fig. 5 ist der Block 11 für einen zentralen, unterhalb eines Oberstahls 13 angebrachten Unterstahl 12 ausgestaltet. Die Stäbe 12 und 13 sind zur Ausführung von Sickenrändern an Blech bestimmt. Der Stahl 12 wird durch die Schraube 1 verriegelt. Wie im vorhergehenden Fall wind der Höhenabstand b mittels der Schraube 4 eingestellt, während die seitliche Einstellung zwischen den Stählen mittels des konischen Keils 8 ausgeführt wird. Das Einstellen in der Querrichtung wird mittels der Schrauben 9 und die Verriegelung des Blocks i i mittels der Schraube io ausgeführt.
  • In Fig.6 ist der Stahlhalter mit Stahl zum sukzessiven Stanzen, sogenanntem Dekupieren, ausgerüstet. Der Oberstahl 15 besteht aus einer kreisrunden Stanze, .die gegen ein Kissen 16 (nicht im einzelnen gezeigt) arbeitet. Die Stanze und das Kissen müssen in diesem Fall im Verhältnis zueinander genau zentriert werden. Das Kissen 16 ist so ausgestaltet, daß es im Block i i paßt, wobei zweckmäßig derselbe Block wie für den vorerwähnten Sickenstahl 12 verwendet werden kann. Das Zentrieren der Werkzeuge wird mittels der Schrauben 9 und des konischen Keils 8 und senkrechte Einstellungen werden mittels der Schraube 4 ausgeführt.
  • Um beim Ansetzen den Druck des Blocks teils auf das Maschinengestell unterhalb der Auskragung, teils auf die einstellbaren Anschläge zu richten, ist eine Anordnung in Fig. 7 gezeigt, wobei eine Nut 17 mit schrägen Kanten an der Seite des Blocks 3 bzw. i i vorgesehen 'ist. Die Nut ist in Fig. 8 im Schnitt gezeigt, wobei gleichzeitig eine mit konischer Spitze ausgebildete Schraube 18 gezeigt ist, die von der Seite des Gestells aus gegen den Block eingeschraubt wird. Die Schraube 18 entspricht der Schraube io und ist eine abgeänderte Ausführungsform dieser letzteren.
  • Ein Vorteil der gezeigten Erfindung liegt darin, daß sie ein sehr schnelles und bequemes Auswechseln und Einstellen verschiedener Stähle ermöglicht, indem Austauschstähle zweckmäßig in Blöcken fertigmontiert liegen können, wobei gleichzeitig alle erforderlichen Einstellungen sich unter Beibehaltung einer einfachen Bauart ausführen lassen. Besonders sei bemerkt, daß in der Horizontalebene alle Lageveränderungen zwischen den Stählen innerhalb praktisch vorkommender Grenzen vorgenommen werden können.
  • Obgleich die Erfindung im Anschluß an eine in den Zeichnungen veranschaulichte Ausführungsform mit senkrecht arbeitenden Stählen beschrieben worden ist, kann dieselbe selbstverständlich ebensogut verwendet werden, wenn die Arbeitsrichtung eine andere ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i.Werkzeughalter fürMaschinen, insbesondere Blechbearbeitungsmasciiinen, mit geradlinig (lotrecht) gegeneinanderarbeitenden Werkzeugen, wobei wenigstens eines der Werkzeuge, vorzugsweise ein während des Bearbeitungsvorgangs ortsfestes Werkzeug, lotrecht und waagerecht verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Werkzeug von einem im Verhältnis zum Maschinengestell senkrecht zur Bewegungsrichtung der Werkzeuge (waagerecht) verstellbaren Block (3) getragen wird, in welchem das Werkzeug zweckmäßig symmetrisch angebracht und zweckmäßig in wenigstens im wesentlichen seiner Bewegungsrichtung (lotrecht) verstellbar ist, wobei außerdem die Lage des Blocks durch Ansetzen gegen am Gestell befindliche einstellbare Anschläge (8, 9) bestimmt werden kann.
  2. 2. M'erkzeughalter gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (3) in einer im Gestell befindlichen, zweckmäßig vorn offenen Ausnehmung (7) enthalten ist, in welcher der Block senkrecht zur Bewegungsrichtung der Werkzeuge (in waagerechter Richtung) Bewegungsfreiheit hat.
  3. 3. Werkzeughalter gemäß Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Block von einer wirksamen Lage aus mit dem einen Werkzeug (dein Unterstahl) außerhalb des zweiten (des Oberstahls) durch Drehung um 18o°' in eine andere wirksame Lage mit dem erstgenannten (dein Unterstalij) innerhalb des zweiten (des Oberstahls) gelangt, wobei der Block so ausgestaltet ist und das Werkzeug so im Block angebracht ist, daß diese Lagen beide mit unveränderter Einstellung der Anschläge (8, 9) erzielt werden.
  4. Werkzeughalter gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen einstellbaren Anschlag in der Form eines konischen Drehkeils (8), vorzugsweise zu dem Einstellen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Werkzeuge, z. B. am Boden der den Block aufnehmenden Ausnehmung im Maschinengestell.
  5. 5. Werkzeughalter gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Block mit einer an der Außenseite eingefrästen Nut (17) versehen ist, in welcher eine mit konischer Spitze ausgebildete Ansetzungsschraube (18) eingreift, mittels deren der Block gegen die einstellbaren Anschläge (9) anpreßbar ist.
DES1513D 1947-07-25 1948-07-25 Werkzeughalter fuer Maschinen, insbesondere Blechbearbeitungsmaschinen Expired DE851589C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE851589X 1947-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE851589C true DE851589C (de) 1952-10-06

Family

ID=20362667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES1513D Expired DE851589C (de) 1947-07-25 1948-07-25 Werkzeughalter fuer Maschinen, insbesondere Blechbearbeitungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE851589C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH462375A (de) Osteosynthetische Druckplatte
DE2600007C2 (de) Maschine zum Entfernen von Material von einem plattenförmigen, gewölbten Werkstück
DE102008062882A1 (de) Verfahren zum Herstellen von schrägen Bohrungen und Werkstücktisch hierfür
DE851589C (de) Werkzeughalter fuer Maschinen, insbesondere Blechbearbeitungsmaschinen
WO1991000162A1 (de) Parallel- und winkelanschlag
DE400278C (de) Aufsetzbare Vorrichtung zum Drehen nach Schablone
DE934924C (de) Werkzeugmaschine
DE2838735C2 (de) Profilstahlschere
DE559291C (de) Kopierfraes- oder Schleifmaschine zum Bearbeiten der schmalen Kantenflaechen fassonierter Teile nach einer Schablone
DE3439692C2 (de)
DE840041C (de) Feststellvorrichtung fuer Kopierfraesmaschinen
DE204542C (de)
DE2535774A1 (de) Ausrichteinrichtung fuer werkstuecke an druckpressen
DE939121C (de) Stahlhaltekopf zum Vor- und Rueckwaertshobeln
DE502848C (de) Werkzeughaltearm fuer Praezisions-, Feil- und Saegemaschinen
DE1921879A1 (de) Vorrichtung zur Holzbearbeitung
DE3415399C2 (de)
DE848897C (de) Konsolfuehrung fuer Fraesmaschinen, insbesondere Kopierfraesmaschinen
DE1298838B (de) Zweistaender-Karusselldrehmaschine
DE1602821A1 (de) Einrichtung an Revolverdrehmaschinen zum Einrichten der Werkzeuge
AT164068B (de) Einrichtung zur Einstellung und Führung von Werkstücken bei Maschinensägen
DE211875C (de)
DE908090C (de) Vielstahldrehbank zum gleichzeitigen Laengs- und Plandrehen
DE1090843B (de) Geraet zum Einschneiden gleichbeabstandeter Randnuten in Werkstuecke
DE1004363B (de) Zusatzeinrichtung fuer elektrische Hand-werkzeugmaschinen mit einem zum Fuehren des zu bearbeitenden Werkstuecks dienenden Auflagetisch