DE8514538U1 - Stereoskop mit verstellbarer Augenbasis - Google Patents

Stereoskop mit verstellbarer Augenbasis

Info

Publication number
DE8514538U1
DE8514538U1 DE8514538U DE8514538U DE8514538U1 DE 8514538 U1 DE8514538 U1 DE 8514538U1 DE 8514538 U DE8514538 U DE 8514538U DE 8514538 U DE8514538 U DE 8514538U DE 8514538 U1 DE8514538 U1 DE 8514538U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
stereoscope
axes
gears
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8514538U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8514538U priority Critical patent/DE8514538U1/de
Publication of DE8514538U1 publication Critical patent/DE8514538U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/12Adjusting pupillary distance of binocular pairs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/34Stereoscopes providing a stereoscopic pair of separated images corresponding to parallactically displaced views of the same object, e.g. 3D slide viewers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

11 ■ · »
Jürgen Zobel ' ; ■,,■' ' ' ■,,·,,.·
Beschreibung:
Stereoskop mit verstellbarer Augenbasis
Zweck der Erfindung ist es, mit einfachem technischen Aufbau ein Stereoskop zu realisieren, mit dem Stereodias der verschiedenen heute verwendeten Rahmungssysteme bei verschiedenen Augenabntänden betrachtet werden können. Bisher bekannt sind Stereoskope, die auf die Diarähmchen eines bestimmten Stereosystems abgestimmt sind. Die meisten Stereoskope sind nicht mit einer verstellbaren Augenbasis ausgestattet , da der dazu notwendige technische Aufwand den Preis wesentlich erhöht. Diese Einschränkung führt dazu, daß die Linsen sehr groß sein müssen, um bei unterschiedlichen Augenabständen das ganze Bildfeld übersehen zu können. Dies führt dazu, daß nur einfache Linsensysteme als Okulare verwendet werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Stereoskop zu bauen, das bei optisch hochwertiger Qualität für das Betrachten von Stereodias unterschiedlicher Systeme geeignet ist.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß eine lösbar mit dem Gehäuse 1 des Stereoskops verbundene Diahalterung 4 an das Gehäuse angeschraubt ist, und gegen andere Diahalterungen 5 für andere Stereodiarähmchenformate ausgetauscht werden kann.
Um ein3 gute optische Qualität bie.ten zu können, müssen hochwertige Linsensysteme verwendet werden. Da diese im Durchmesser begrenzt sind, muß eine Verstellung der Augenbasis möglich sein. Diese iat erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Okulare 3 in zwei im gegenseitigen Eingriff stehenden Zahnrädern 2 exzentrisch so befestigt sind, daß die Okulare beim Verdrehen der Zahnräder um deren Drehachse 6 eine Schwenkbewegung 7 durchführen, und sich dadurch annähern oder entfernen. Die Verbindungslinie der beiden Drehachsen 6 liegt dabei parallel zu der Verbindungslinie der Augenachsen
Ein Ausführungsbeispiel besteht aus einem Guügehäuse 1, an das objektseitig Rahmen k bzw 5 angeschraubt werden, die so ausgebildet sind, daß sie Stereodiarähmchen verschiedener Systome aufnehmen können. Okularseitg sind zwei KunststoffZahnräder im gegenseitigen Eingriff so gelagert,daß die Aügenachsen der Mitte der beiden Teilbilder URgefahi gegenüberliegen. Dazu sind die Zahnräder 2 auf Drehachsen 6 gelagert,
i * ι ι ι ι ι ι t ι ι t t t i t ι »
* t I i * t ι t i ι M I i i · (I im ι μ
t» * ι tin t * * i
ti * · · β
t i ···
die im Gehäuse 1 versöhräübt sind. Durch die so mogliöhe Sehwenk-
bewegung 7 kann der Augenabstand in einem weiten Bereich versteilt
werden, ohne daß die Augenachsen sich wesentlich aus der Mitte der Stereodias verlagern.

Claims (1)

  1. • tit » · tltt
    • · t t
    • · t t I I
    t · * t t t
    Anspruch:
    Stereoskop mit verstellbarer Augenbasis, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Seite eines Gehäuses 1 ein auswechselbarer Rahmen befestigt ist, der für die Aufnahme der unterschiedlichein Stereodiaformat^ ausgebildet ist, und daß an der anderen Seite zwei Zahnräder 2 im gegenseitigen Eingriff derart drehbar gelagert sind, daß die Verbindungslinie der Drehachsen 6 parallel zur Verbindungslirie der Augenachsen liegt, und zwei Okulare 3 in den Zahnräder 2 außerhalb der Drehachsen 6 symmetrisch zur Gehäusemitte angebracht sind, sodaß beim Verdrehen der Zahnräder sich die Okulare relativ zueinander in einer schwenkbewegung 7 annähern oder entfernen.
    * i tiii ι 6 im im ι
    * · t tit ι ti
    ·*■·« i · i t n i *
    ti : : ":# ί * ti
DE8514538U 1985-05-17 1985-05-17 Stereoskop mit verstellbarer Augenbasis Expired DE8514538U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8514538U DE8514538U1 (de) 1985-05-17 1985-05-17 Stereoskop mit verstellbarer Augenbasis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8514538U DE8514538U1 (de) 1985-05-17 1985-05-17 Stereoskop mit verstellbarer Augenbasis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8514538U1 true DE8514538U1 (de) 1985-07-11

Family

ID=6781195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8514538U Expired DE8514538U1 (de) 1985-05-17 1985-05-17 Stereoskop mit verstellbarer Augenbasis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8514538U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0575257A2 (de) * 1992-06-17 1993-12-22 Sony Corporation Brillenartige Anzeigeapparat
US5486841A (en) * 1992-06-17 1996-01-23 Sony Corporation Glasses type display apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0575257A2 (de) * 1992-06-17 1993-12-22 Sony Corporation Brillenartige Anzeigeapparat
EP0575257A3 (de) * 1992-06-17 1995-04-19 Sony Corp Brillenartige Anzeigeapparat.
US5486841A (en) * 1992-06-17 1996-01-23 Sony Corporation Glasses type display apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0573774B1 (de) Mikroskop
DE4123279C2 (de) Stereomikroskop für mehrere Beobachter
DE2503419C2 (de) Einrichtung zur Augenabstandseinstellung bei binokularen optischen Geräten, insbesondere zur Rückvergrößerung von Mikrofilmen
EP2818907B1 (de) Winkelspiegel mit Bildeinkopplung
DE8514538U1 (de) Stereoskop mit verstellbarer Augenbasis
DE2150570B2 (de) Anordnung bei Reflexvisieren für Flugzeuge
DE1827188U (de) Stereomikroskop mit kontinuierlicher aenderung der stereobasis.
DE1547387A1 (de) Anamorphotisches Objektiv
WO2005086472A1 (de) Optische abbildungseinrichtung für eine kamera
EP0463220A1 (de) Optische Anordnung von Linsen zur Erzeugung von drei Bildwinkeln durch Drehung eines Linsensystems
DE3628460C2 (de)
DE19927730A1 (de) Optisches Vorsatzsystem für eine Kamera
DE629931C (de) Einrichtung zum Ausgleich der Parallaxe zwischen dem Sucher und dem photographischemoder kinematographischen Aufnahmeapparat
DE4112755C2 (de) Vorrichtung zum Betrachten von stereoskopischen Bildern
DE21622C (de) Apparat zur photographischen Aufnahme von Stereoskopbildern, welche, durch ein entsprechend gebautes Stereoskop betrachtet, durchaus in den Dimensionen der wirklichen Gegenstände erscheinen
DE1920921B2 (de) Zeicheneinrichtung
DE725806C (de) Rueckblickperiskop
WO1993018433A1 (de) Laufbild-filmaufnahmekamera
DE2504913C3 (de) Vorrichtung zum Betrachten von Schmalfilmen
DE102016221949A1 (de) Sehtestgerät zur Prüfung des Sehvermögens der Augen eines Probanden
AT209592B (de) Bildbetrachtungsgerät
DE1422158C (de) Fernrohrsystem bestehend aus mehreren einzelnen Fernrohrsystemen
DE2018879A1 (de) Vorrichtung nach Art eines Kaleidoskops
DE2233712C3 (de) Küvette mit mindestens zwei Fenstern und mindestens einem Medium, das die Küvette nur z.T. ausfüllt
DE2327783A1 (de) Mikroskop