DE8511757U1 - Schüttbox - Google Patents

Schüttbox

Info

Publication number
DE8511757U1
DE8511757U1 DE19858511757 DE8511757U DE8511757U1 DE 8511757 U1 DE8511757 U1 DE 8511757U1 DE 19858511757 DE19858511757 DE 19858511757 DE 8511757 U DE8511757 U DE 8511757U DE 8511757 U1 DE8511757 U1 DE 8511757U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
webs
narrow
handle
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858511757
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allit-Plastic - Werk Kimnach & Co 6550 Bad Kreuznach De GmbH
Original Assignee
Allit-Plastic - Werk Kimnach & Co 6550 Bad Kreuznach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allit-Plastic - Werk Kimnach & Co 6550 Bad Kreuznach De GmbH filed Critical Allit-Plastic - Werk Kimnach & Co 6550 Bad Kreuznach De GmbH
Priority to DE19858511757 priority Critical patent/DE8511757U1/de
Publication of DE8511757U1 publication Critical patent/DE8511757U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/02Glass or bottle holders
    • A47G23/0258Glass or bottle holders for cartons or plastic bags

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description

Schüttbox
Die vorliegende Neuerung betrifft einen Faltkörper aus einem einheitlichen, spritzfähigen Kunststoff mit Wand- und Bodenelementen und einem Griffteil an einem Wandelement zum Auffalten zu einem Aussteifungs- und Benutzungsbehältnis für quaderförmige aus Papier, Pappe oder weichem Kunststoff ausgestaltete Getränkegefäße.
Milch oder andere Getränke, wie beispielsweise Fruchtsäfte, werden teilweise in Kunststoffbeuteln oder in isolierten Papp- oder Papierbehältern abgepackt und in dieser Form verteilt dargeboten und dem Verbraucher zugänglich gemacht. Der Verbaucher hat jedoch Schwierigkeiten beim Entnehmen der Flüssigkeit, da diese Behälter keine Eigensteifigkeit aufweisen. Insbesondere können nur teilweise entleerte Behälter nicht ohne weiteres verwahrt werden.
Deshalb sind zusätzlich steife Umhüllungskörper bekannt, in di* die Behälter zum Zwecke des Entleerens oder Verwahrens für die Dauer der Benutzung aufgenommen werden.
Diese Umhüllungskörper können mehrfach benutzt werden und vermitteln die den Behältern fehlende Steifigkeit, haben aber den Nachteil der notwendigen dreidimensionalen, sperrigen Form. Deshalb sind die ansich preiswert herstellbaren Umhüllungskörper durch den raumbean-
spruchenden Versand und die raumbeansprucnende Bevorratung teuer und deshalb nicht immer bei der Benutzung verfügbar.
Es ist Aufgabe der Neuerung, einen Umhüllungskörper zu schaffen, bei dem keine Transport- und Lagerschwierigkeiten bis zur Benutzung auftreten, und diesen Umhüllungskörper somit leichter verfügbar zu machen.
Πιο I nciinn Hiocor Aufnähe Hont noiipriinncnomäft darin, daß ** , ** i-v^w··^ v.www« . t.. . ^ .. _ — ..—9~ ..*._ — . — .. ^ .. 7 — — —. ..., — in einer Achse beidseitig von einem rechteckigen Bodenteil an dessen beiden Schmalkanten mittels Faltscharnieren gleich breite, rechteckige, untereinander gleichlange Vorder- und Rückteil anschließen, wobei das Bodenteil und das Vorder- und Rückteil jeweils an den Längskanten winkelsteif sich aus der Ebene erhebende, flächige, schmale Randstege aufweisen und das Vorder- und das Bodenteil im Bereich der Randstege aus gleich ausgeformten Flächenstegen in der im übrigen vom Material ausgesparten Ebene besteht, während an der freien Schmalseite des Vorderteils ein abschließender Steg beidseitig über Faltscharniere mit Oberstegen verlängert ist, welche ihrerseits an ihren freien Enden Stecklaschen aufweisen, die in paarweise Aufnahmeöffnungen im oberen Randbereich jeweils passen und der Handgriff unterhalb der Aufnahmeöffnung in der Mitte des Rückenteils an dem durchgehenden Flächenstück in unter die Ebene weisende Richtung ausgeformt ist.
Ein derartiger Faltkörper ist aufgrund seiner flächigen Volumenausdehnung problemlos lager- und transportierbar. Er kann vom Verbraucher ohne weiteres in die für ihn hilfreiche Gebrauchsform überführt werden. Zum Zwecke der Lagerung oder des Transports kann dieser den Umhüllungskörper jederzeit wieder in die flächige Raumform zurückversetzen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die flächigen, schmalen Randstege an ihren Schmalseiten, die an die Faltscharniere angrenzen, um 45° angeschrägt. Dadurch behindern sich die Randstege des Boden- und Vorderteils beim Zusammenbau nicht.
Eine weitere vorteilhaft Ausgestaltung sieht vor, daß die Oberstege über Faltscharniere im Bereich des abschließenden Stegs unmittelbar mit den Randstegen verbunden sind.
Weiterhin kann der Handgriff vorteilhaft als Bügel ausgeformt sein, wobei das Rückteil, an welchem der Handgriff ansetzt, einen der Projektionsfläche des Bügels auf die Ebene des Rückteils entsprechenden Durchbruch aufweist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispieles.
Es zeigen:
Fig.l einen in die Ebene ausgebreiteten Faltkörper nach
seiner Herstellung,
Fig. 2 eine vorläufige Raumform des Faltkörpers während des Zusammenbaus zu einer Schüttbox (strichpunktierte Linie) und die endgültige Form der Schüttbox nach Zusammenbau (durchgezogene Linie) und
Fig. 3 eine Schüttbox in ihrer endgültigen Verwendungsform.
35
Der in Figur 1 dargestellte flache und im wesentlichen in eine Ebene entlang einer Achse 12 ausgebreitete Faltkörper 10 setzt sich aus mehreren zusammenhängenden Flächenelementen zusammen. Ein erstes, rechteckiges Flächenelement stellt ein Bodenteil 14 dar. An dessen beiden
--»· WWW ■ f>
• · · ·_ ·Λ· t 1 1 1 I
Schmalseiten schließen sich mittels zweier Faltscharniere 16 und 18 gleich breite, rechteckige und untereinander gleichlange Flächenelemente, die das Vorderteil 20 und das RUckteil 22 darstellen, an. Das Bodenteil 14 und die Vorder- und Rückteile 20 und 22 weisen flächige und schmale Randstege 24,26,28,30,32 und 34 auf. Diese sind winkelsteif in rechtem Winkel zu den betreffenden Flächenelementen angeordnet. An ihren Schmalseiten, die auf die Faltscharniere 16 und 18 zulaufen, sind sie um 45° angeschrägt. Im Bereich der Randstege 24,26,28, und 3ö weisen das Bodenteil 14 und das Vorderteil Zö Πächenstege 36,38,40 und 42 auf. Das Vorderteil 20 schließt mit einem Steg 44 an seiner freien Schmalseite ab. In diesem Bereich sind mit den Randstegen 28 und 30 beidseitig über Faltscharniere 46 und 48 Oberstege 50 und 52 verbunden. An deren Enden sind zweiteilige Stecklaschen 54 und 56 ausgebildet. Diese können in paarweise Aufnahmeöffnungen 58 und 60 im oberen Randbereich 62 des Rückteils 22 gesteckt werden. Am Rückteil 22 ist unterhalb der Aufnahmeöffnungen 58 und 60 in der Mitte der Fläche 66 des Rückteils ein bügeiförmiger Handgriff 64 ausgebildet. Entsprechend dessen Projektionsfläche auf die Fläche 66 weist das Rückteil 22 einen üurchbruch auf.
Figur 2 verdeutlicht, wie aus dem flachen und im wesentlichen in einer Ebene ausgebreiteten Faltkörper 10 eine Schüttbox entsteht. Durch Umklappen um die Faltscharniere 16 und 18 stehen das Vorderteil 20 und das Rückteil 22 senkrecht auf dem Bodenteil 14. Nach Umklappen der Oberstege 50 und 52 um die FaItscharniare 46 und 48 in der in Figur 2 durch Pfeile angedeuteten Richtung bestehen die Seitenteile 74 und 78 aus dem Obersteg 50 und den Randstegen 24,28,32 bzw. dem Obersteg 52 und den Randstegen 26,30,34. Durch Einstecken der Stecklaschen 54 und 56 in die Aufnahmeöffnungen 58 und 60
kann die Schüttbox in dieser Raumform fixiert werden. Diese Verbindung kann jederzeit gelöst bzw. wiederhergestellt werden.
Figur 3 zeigt eine typische Verwendungsform der Schlitt-
box. Sie bildet hier den stabilen Rahmen für einen beispielsweise aus biegsamen Kunststoff bestehenden, quaderförmigen Getränkebeutel 76. Die Ausgußöffnung 78 befindet sich auf der dem Rückteil 22 entgegengesetzten
Seite, so daß ein bequemes und leicht zu dosierendes Ausgießen des Beutel inhaltes möglich ist.
Eine Ausführungsform der Schüttbox hat eine Länge von 160 mm, eine Breite von 100 mm und eine Tiefe von 65 mm und ist dadurch geeignet, handelsübliche Milch- oder sonstige Getränkebeutel mit ca 1 1 Volumeninhalt aufzunehmen.

Claims (4)

1. Faltkörper aus einem einheitlichen, spritzfähigen Kunststoff mit Wand- und Bodenelementen und einem Griffteil ar einem Wandelement zum Auffalten zu einem Aussteifungs- und Benutzungsbehältnis für quaderförmige aus Papier, Pappe oder weichem Kunststoff ausgestalteten Getränkegefäße,
dad u r ch gekennzeichnet,
daß in eine? Achse (12) beiseitig von einem rechteckigen Bodenteil (14) an dessen beiden Schmalkanten mittels Faltscharnieren (16,18) gleich breite, rechteckige, untereinander gleichlange Vorder- und Rückteile (20,22) anschließen, wobei das Bodenteil (14) und das Vorder- und Rückteil jeweils an den Längskanten winkelsteif sich aus der Ebene erhebende, flächige, schmale Randstege (24,26,28,30,32,34) aufweisen und das Vorder- und das Bodenteil (20 bzw. 14) im Bereich der Randstege aus gleich ausgeformten Flächenstegen (36,38,40,42) in der im übrigen vom Material ausgesparten Ebene besteht, während an der freien Schmalseite des Vorderteils (20) ein abschließender Steg (44) beidseitig über Faltscharniere (46,48) mit Oberstegen (50,52) verlängert ist, welche ihrerseits an ihren freien Enden Stecklaschen (54,56) aufweisen, die in paarweise Aufnahmeöffnungen (58,60) im oberen Randbereich (62) jeweils passen und der Handgriff (64) unterhalb der Aufnahmeöffnungen (58,60)
* ·· I.· ItI11I
■la·· ·· ■ i) ,j.
in der Mitte des Rückenteils (22) an den durchgehenden Flächenstück (66) in unter die Ebene weisende Richtung ausgeformt ist.
2. Faltkörper nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die sich aus der Ebene erhebenden, flächigen, schmalen Randstege (24,26,28, 30,32,24) an ihren Schmalseiten, die an die Faltscharniere (16,18) angrenzen, um 45° ausgeschrägt sind.
3. Faltkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet»
daß die Oberstege (50,52) über die Faltscharniere (46,48) im Bereich des abschließenden Stegs (44) mit den Randstegen (28,30) verbunden sind.
4. Faltkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Handgriff (64) eine Bügelform aufweist und da? zwischen den Ansatzpunkten (68,70) des Bügels am Rückteil (22) dieses einen rechteckigen Durchbruch (72) aufweist, dessen Schmalseite eine der Breite des Handgriffs (64) entsprechende Ausdehnung hat.
DE19858511757 1985-04-19 1985-04-19 Schüttbox Expired DE8511757U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858511757 DE8511757U1 (de) 1985-04-19 1985-04-19 Schüttbox

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858511757 DE8511757U1 (de) 1985-04-19 1985-04-19 Schüttbox

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8511757U1 true DE8511757U1 (de) 1985-08-22

Family

ID=6780175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858511757 Expired DE8511757U1 (de) 1985-04-19 1985-04-19 Schüttbox

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8511757U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1036656C2 (nl) * 2009-03-03 2010-01-14 Remco Van Ravenzwaaij Herbruikbare stevige houder voor kartonnen drinkpakjes welke niet massief maar opvouwbaar is en die het drinkpakje beschermt voor het erin knijpen c.q. knoeien en die middels een aangepaste materiaalkeuze isolerende en koelende eigenschappen heeft.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1036656C2 (nl) * 2009-03-03 2010-01-14 Remco Van Ravenzwaaij Herbruikbare stevige houder voor kartonnen drinkpakjes welke niet massief maar opvouwbaar is en die het drinkpakje beschermt voor het erin knijpen c.q. knoeien en die middels een aangepaste materiaalkeuze isolerende en koelende eigenschappen heeft.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303240C2 (de) Aufnahmebehälter für gerollte Warenbahnen od. dgl.
EP3078609B1 (de) Umhüllung für ein granulat- oder pulverförmiges oder flüssiges produkt, insbesondere für einen teebeutel oder kaffeebeutel
DE3612895C2 (de)
DE4404611C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Aufgußgetränken
DE2404936B2 (de) Verpackung fuer getraenkeflaschen
DE2001499A1 (de) Faltschachtel
DE8511757U1 (de) Schüttbox
DE6919362U (de) Kartonverpackung
DE2642545C3 (de) Beutel mit auch als Schüttschnauze verwendbarem Füllventil
DE2635107A1 (de) Behaelter fuer schuettgut
DE3336274A1 (de) Behaelterdeckel
DE1066132B (de) Achteckiger Faltbehälter
DE4040169C2 (de) Display
DE7919536U1 (de) Isoliertasche
CH653304A5 (de) Zusammenlegbarer behaelter.
DE3122372A1 (de) "verkaufs- und transportbehaelter fuer trockenes, vornehmlich koerniges schuettgut"
DE8122713U1 (de) Kunststoffbeutel
DE1773884C3 (de) Dosiervorrichtung für körniges Material
DE3214873A1 (de) Verpackungshohlkoerper
DE1274792B (de) Zusammenlegbarer wegwerfbarer Behaelter fuer Urin
DE1611004A1 (de) Steige fuer Obst,Gemuese od.dgl.und Vorrichtung zu deren Aufstellung
DE8516470U1 (de) Flexibles Verpackungsbehältnis für schüttfähiges Füllgut
DE6909193U (de) Behaelter mit dosiereinrichtung fuer fluessigkeiten und rieselfaehige pulvrige bis koernige feststoffe.
DE6929339U (de) Schachtel bzw. umschlag
DE8437306U1 (de) Getränketütenverschluß