DE8511501U1 - Spiel - Google Patents
SpielInfo
- Publication number
- DE8511501U1 DE8511501U1 DE19858511501 DE8511501U DE8511501U1 DE 8511501 U1 DE8511501 U1 DE 8511501U1 DE 19858511501 DE19858511501 DE 19858511501 DE 8511501 U DE8511501 U DE 8511501U DE 8511501 U1 DE8511501 U1 DE 8511501U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- main
- sides
- game according
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F9/00—Games not otherwise provided for
- A63F9/06—Patience; Other games for self-amusement
- A63F9/08—Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
- A63F9/0803—Two-dimensional puzzles with slideable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged
- A63F9/0823—Two-dimensional puzzles with slideable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged having overlapping circles with interchangeable elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Toys (AREA)
Description
STRASSB'&
Patentanwälte · European Patent Attorneys
Dipi.ing. Joachim Strasss. München ■ D!p!.-Phys. Dr. Hans-Herbert Stsffreger·; Hanau
Dipi.ing. Joachim Strasss. München ■ D!p!.-Phys. Dr. Hans-Herbert Stsffreger·; Hanau
_ . _ w .* Salzstraße 11a. Postfach 2144
Die Neuerung bezieht sich auf ein Spiel mit mosaikartig Zusammengesetzen
in einer Ebene verschiebbaren Elementen zur Bildung von Symbolen wie Bildern.
Es sind Geduldsspiele bekannt, bei denen Elemente zueinander verschiebbar
angeordnet sind, um z. B. die Flächen eines Würfels einfarbig zu gestalten oder Reihen von Pyramiden in einer bestimmten Farbe zu geben.
Bei diesen Spielen ist der Nachteil gegeben, daß die Elemente räumlich zueinander angeordnet, und demzufolge nicht gleichzeitig sichtbar ist.
Außerdem ist der Aufbau des Zusammenhaltens der einzelnen Elemente konstruktiv aufwendig, so daß entsprechende Spiele leicht funktionsuntüchtig
sind. Es gibt aber auch Spiele, bei denen die Elemente in einer Ebene zueinander verschiebbar angeordnet sind. Dabei sind die Elemente selbst
quadratförmig ausgebildet und sind innerhalb eines Vierecks zu verschieben. Die Variationsmöglichkeit ist hierdurch eingeengt, so daß sich
daß Interesse an einem entsprechenden Spiel schnell verliert.
nannten Art so auszubilden, daß eine hohe Kombinationsmöglichkeit des
die Elemente selbst räumlich zueinander angeordnet werden müssen. Deibei
soll das Spiel konstruktiv einfach aufgebaut sein, so daß sich nicht nur herstellungstechnisch Vorteile ergeben, sondern das Spiel auch nach
4u langem Gebrauch funktionstüchtig bleibt.
• »« · · I ■ 1 I I » t
- · · · all »ii
* ·* * ·ιι ii nt
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß von den Elementen
zumindest zwei Hauptelemente zueinander beabstandet und ortsfest, um
durch ihren jeweiligen Mittelpunkt gehende Achse gelagert sind, daß jede»
Hauptelement ein regelmäßiges Sechseck mit konkav ausgebildeten Seiten ist, die mit vier- und dreieckigen Randelementen abwechselnd derart zusammenwirken,
daß sie wahlweise ftiit einem der Hauptelemente um diese
verdrehbar sind, wobei die entsprechende drehbare Einheit einen Kreis bildet.
Vorzugsweise stellt jedes Hauptelement ein regelmäßiges Sechseck mit
konkav ausgebildeten Seiten dar, die mit vier- und dreieckigen Randelementen abwechselnd zusammenwirken. Als Zusammenwirken wird dabei
verstanden, daß die Randelemente in Art von Satelliten wahlweise einem der Hauptelemente zugeordnet und mit diesem gemeinsam um dessen Achse
gedreht werden können. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit* daß die
einzelnen Randelemente in Abhängigkeit von der Zuordnung zu e'inem
Hauptelement gewünschte Positionen auf dem Spielfeld einnehmen, um bei richtiger Zuordnung ein Symbol zu bilden. Dabei kann das Spiel z. B. in
Form von olympischen Ringen ausgebildet sein, wobei die Randeleinente
unterschiedliche Farben aufweisen, um bei richtiger Zuordnung die olympischen Ringe in korrekter Farbwiedergabe zu erhalten. Selbstverständlich
sind auch andere Variationsmöglichkeiten gegeben, so kann das Spiel z. B. drei in einer Linie oder an den Ecken eines gleich? .ütigen
Dreiecks angeordnete Hauptelemente aufweisen, denen die Randelemente zugeordnet werden. Spiele mit 4, 7 oder 2 Grundelemente sind selbstverständlich
auch denkbar. Auch können die folgerichtig zugeordneten Elemente Bilder wie z. B. Stadtwappen, Portraits oder ähnliches ergeben,
ist vorzugsweise jedes Hauptelement als regelmäßiges Sechseck ausgebildet, so kennen die dreieckigen Randelemente aus gleichseitigen Dreiecken bestehen, deren Seiten konvex ausgebildet sind, wobei die jeweilige Seitenlänge der Länge einer jeden Seite des Hauptelementes entspricht. Die viereckigen Randelemente sind dagegen jeweils durch ein rechteckförmiges Element mit gegenüberliegenden konkaven und konvexen Seiten gebildet, wobei die konvexen Seiten entlang der Seiten des Hauptelementes
ist vorzugsweise jedes Hauptelement als regelmäßiges Sechseck ausgebildet, so kennen die dreieckigen Randelemente aus gleichseitigen Dreiecken bestehen, deren Seiten konvex ausgebildet sind, wobei die jeweilige Seitenlänge der Länge einer jeden Seite des Hauptelementes entspricht. Die viereckigen Randelemente sind dagegen jeweils durch ein rechteckförmiges Element mit gegenüberliegenden konkaven und konvexen Seiten gebildet, wobei die konvexen Seiten entlang der Seiten des Hauptelementes
■ > ■ · ■ t
* f 1
und die konkaven Seiten entlang der Seiten der dreieckigen Randelemente
und entlang konvexer Seiten weiterer viereckiger Randelemente verschiebbar sind und umgekehrt.
Um ein problemloses Zusammenwirken der einzelnen Elemente zu ermöglichen,
weisen die konkav ausgebildeten Seiten der Elemente Aussparungen wie Nuten auf, in die Stege von den konvex ausgebildeten Seiten der
Randelemente eingreifen. Dabei ist bei dem Hauptelement die Aussparung umlaufend ausgebildet, damit das erforderliche Wechsel wirken mit den
konvex ausgebildeten Seiten der viereckigen und dreieckigen Randelemente möglich ist. Dabei sind selbstverständlich weder die Stege noch die Ausnehmungen
der einzelnen Elemente sichtbar, wenn diese als Spiel zusammenwirken.
Der Aufbau eines jeden Elementes ist nun vorzugsweise wie folgt gewählt.
Die viereckigen Elemente bestehen aus drei zentral übereinander angeordneten
Vierecken, die jeweils gegenüberliegende konvex und konkav ausgebildete Seiten aufweisen. Dabei sind die Längsachsen der oberen
beiden Vierecke fluchtend zueinander und senkrecht zu der Querachse des unteren Viereckes verlaufend ausgebildet. Zur Bildung der stegartigen
des mittleren Viereckes über die konvexen Seiten des oberen Viereckes
, vor. Die Aussparungen zwischen dem unteren und oberen Viereck werden
dadurch gebildet, daß die konkaven Seiten des mittleren Vierecks gegenüber
den entsprechenden konkaven Seiten der unteren und oberen Vierecke zurückversetzt sind.
Die dreieckigen Elemente bestehen vorzugsweise aus drei zentral übereinander
angeordnete gleichseitige Dreiecke mit konvex ausgebildeten Seiten, wobei das untere Dreieck die kleinste und das mittlere Dreieick die größte
Fläche aufweist, wodurch durch den über die Fläche des oberen Dreiecks
vorstehenden Bereich des mittleren Dreiecks der umlaufende Steg des dreieckigen Randelementes gebildet wird.
■ι ι · t · ι : ii'i it
• · · t f lit Il
• · ff·· t ■ · « · I <
Schließlich besteht auch das Grundelement aus drei zentral übereinander
angeordneten Elementen, von denen das mittlere eine Kreisform und die äußeren eine gleiche Form mit unterschiedlichen Abmessungen aufweisen.
Dabei zeigt das obere sichtbare Element kleinere Abmessungen als das untere.
Damit die Randelemente nicht in Ausgriff mit den Grundelementen gelangen
können, werden die zu dem Spiel zusammengesetzten Elemente von **inem
Rahmen aufgenommen, der zusätzlich die Elemente bodenseitig abdecken kann. Dabei können vorzugsweise am Boden des Rahmens Lagerungen für
die um ihre Achse sich drehenden Hauptelemente vorgesehen sein, um eine gute Beweglichkeit zu erzielen.
sich dadurch aus, daß das Spiel aus 47 profilierten Elementen besieht,
die sich ihrerseits aus 5 sechseckigen Grundelementen, 19 dreieckigen und 23 viereckigen Randelementen zusammensetzen. Diese Elemente sind zu
einer Einheit zusammengesetzt und seitlich von einem Rahmen umgeben, wobei sich bei richtiger Zuordnung der Elemente die olympischen Ringe in
korrekter Farbdarstellung ergeben.
Sofern sich das Spiel aus drei dreieckförmig zusammengesetzten Ringen
zusammensetzt, umfaßt es drei Grundelemente, um die in gewünschtem Umfang vierzehn dreieckig und vierzehn viereckig ausgebildete Randelemente
drehbar sind. Umfaßt das Spiel jedoch drei Hauptelemente, die in einer Linie angeordnet sind, so sind insgesamt dreiunddreißig Elemente erforderlich,
wohingegen ein Spiel mit zwei Hauptelemente mit zueinander vermischenden Randelementen insgesamt dieiundzwanzig Elemente umfaßt.
Bei sieben um Hauptelemente angeordnete und in Bezug auf das jeweilige Hauptelement austauschbare Randelemente ergibt sich ein Spiel mit insgesamt
neunundfünfzig Elementen. Die Variationsmöglichkeiten sind selbstverständlich beliebig ausbaubar.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Neuerung ergeben sich
nicht nur aus den Ansprüchen, sondern auch aus den der Zeichnung zu
entnehmendem bevorzugten Ausfuhrungsbeispielen.
II·· Alt ·||
I ·· 4 »ti Il Mf
I I
I I t
Ij I I ·
Es | zeigen: | |
Fig | . 1 | |
5 | ||
Fig | . 2 | |
Fig | . 3 | |
10 |
eine Draufsicht einer ersten Variante eines neuerungsgemäßen Spiels,
eine Schnittdarstellung entlang der Linie 11-11 in Fig. 1,
ein Hauptelement des neuerungsgemäßen Spiels nach Fig. 1 in Draufsicht,
/ λ Fig. 4 eine Schnittdarstellung des Elements nach Fig. 4 entlang der
Linie IV,
eine Draufsicht eines Randelements des Spiels nach Fig. 1,
eine Seitenansicht des Randelements nach Fig. 5,
eine Seitenansicht des Randelements nach Fig. 5,
eine Draufsicht eines weiteren Randelementes des Spiels nach Fig. 1,
In Fig. 1 ist in Draufsicht eine erste Variante eines neuerungsgemäßen
Spiels 10 dargestellt, das aus mosaikartig zusammengesetzten Elementen 12, 14 und 16 aufgebaut ist, die ihrerseits im Randbereich von einem
Rahmen 18 umfaßt sind. Dabei sind die Elemente 14 und 16 als Randelemente drehbar um ein zugeordnetes Mittelpunkt drehbar ausgebildetes
Hauptelement angeordnet,die in denAusfUhrungsbeispielen nach Fig. 1
und 13 in Trapezform angeordnet sind, so daß diese mit den sie umgebenden Randelementen olympische Ringe ergeben.
Die einem Grundelement 12 zugeordneten Randelemente 14 und 16 sind erwähntermaßen
mit diesen gemeinsamen um die Achse 20 drehbar. Dabei können die Randelemente durch Drehen verschiedene Hauptelemente
Fig. | 5 | |
15 | ||
Fig. | 6 | |
Fig. | 7 | |
20 |
■ ·
·· I · · 1 til··
I I I » d IHt I I · ·
Ii Γ W —» it ·
zugeordnet werden. Wird ζ. B. das Hauptelemente 12 um die Achse 20 im
Uhrzeigersinn gedreht, so können die Randelemente 16 und 14 in die
Positionen 22 und 24 gebracht werden, so daß sie dann in den Wirkungsbereich
des Hauptelementes 26 kommen. Sodann kann ein Drehen mit dem Hauptelement 26 um dessen Hauptachse 27 erfolgen. Entsprechend können
die einzelnen Randelemente im gewünschten Umfang und durch logisches Kombinieren den Hauptelementen 12, 26, 28, 30, 32 zugeordnet werden, um
im vorliegenden Falle bei richtiger Kombination das Symbol der olympischen Ringe in der richtigen Farbfolge zu bilden.
Wie die Schnittdarstellung der Fig. 2 zeigt, sind die Haupie^emente um
ihre Hauptachse drehbar ausgebildet. Also kann im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 kann das Hauptelement 28 um seine Achse 34 gedreht werden.
Um eine problemlose Lagerung herbeizuführen, kann von dem Rahmen 18 und desen Boden 36 ein noppenartiger Vorsprung 38 ausgehen, der mit
einer entsprechenden Ausnehmung in der Grundfläche des Hauptelementes 28 zusammenwirkt, um so eine Lagerung und damit ein problemloses
Drehen des Elementes 28 um seine Achse 34 zu ermöglichen. Seitlich grenzen an dem Hauptelement 28 Randelemente 40 und 42 an, die an Hand
der Fig. 5 und 6 näher beschrieben werden. An das Randelement 42 grenzen in der Schnittdarstellung das viereckige Randelement 44 sowit das
dreieckige Randelement 46, die dem Hauptelement 26 mit der Achse 27 zugeordnet
sind.
Aus der Darstellung nach Fig. 1 geht hervor, daß die um ein Hauptelement
angeordneten und mit diesem drehbar ausgebildeten Randelemente einen Kreis bilden, um so als Einheit gedreht zu werden.
In dwn Fig. 3 und 4 soll beispielhaft an dem Hauptelement 12 der Aufbau
der in der Fig. 1 berücksichtigten Haaptelemente erläutert werden. So ist
das um seine Achse 20 drehbar ausgebildete Hauptelement 12 als gleichseitiges Sechseck ausgebildet, dessen Seiten 48, 50, 52, 54, 56 und 58
konkav ausgeformt sind. Im Bereich der Achse 23 ist in der nicht sichtbaren
Grundfläche 62 des Hauptelementes 12 eine Aussparung 60 eingelassen, die der Aussparung 38 wie auch Fig. 2 entspricht, also mit einem
entsprechenden vom Boden des Rahmen 18 ausgehenden Vorsprung zur
Il · · ·
1 I I 11(1
ι 14.1 t I I ■
I < I ·
I < I ·
Lagerung wechselwirkt. Damit die Beweglichkeit des Hauptelementes 12
erleichtert wird, weist die Bodenfläche 62 ferner einen scheibenförmigen Vorsprung 64 auf, der in eine entsprechende Aussparungen Boden 36 des
Rahmens 18 eingegreift, wodurch eine zusätzliche Zentrierung des Hauptelementes
12 gegeben ist.
Das Hauptelement 12 besteht seinerseits aus drei Teilen, und zwar dem
oberen gleichseitig sechseckig ausgebildeten Oberteil 66, dessen Oberfläche 68 nur sichtbar ist, dem mittleren als Scheibe ausgebildeten Zwischenteil
70 und dem unteren Teil 72, der ebenfalls gleichseitig sechseckig ausgebildet ist und dessen nicht näher bezeichneten Seiten parallel zu den
Seiten 48, 50, 52, 54, 56, 58 des sichtbaren Oberteils 66 verlaufen. Dabei sind die Abmessungen des Unterteils 72 des scheibenförmigen Zwischenteils
70 und des Oberteils 66 so gewählt, daß sich zwischen den aneinanderzugewandten Flächen von Ober- und Unterteil ήZ, 66 eine umlaufende Aussparung
wie Nut 74 ergibt. In diese Nut 74 können nun im gewünschten Umfang von den Randelementen 14 und 16, die an Hand der Fig. 5 und 8
näher beschrieben werden, ausgehende Stege eingreifen. In den Fig. 5
und 6 ist beispielhaft das Randelement 16 der Fig. 1 dargestellt. Hierbei handelt es sich um ein gleichseitiges dreieckiges Element, das aus drei
Teilen 76, 78 und 80 zusammengesetzt ist. Jedes Teil weist ebenfalls eine Dreieckform mit konvex ausgebildeten Seiten auf, von denen nur die sichtbaren
mit den Bezugszeichen 82, 84 und 86 bezeichnet worden sind. Die Abmessungen der Teile 76, 78 und 80 sind nun so gewählt, daß das
mittlere Teil 78 die größte und das untere Teil 80 die kleinste Abmessung zeigt. Demzufolge bilden die über das obere sichtbare Teil 76 vorstehenden
Randabschnitte 88 des mittleren Teils 78 einen umlaufenden Steg, der zu«n einen mit den umlaufenden Nuten der Hauptteile (Nut 74 dei
Hauptteils 12) und zum anderen mit in den weiteren viereckförmig ausgebildeten
Randelementen eingelassenen Aussparungen zusammenwirken kann.
Das viereckige Randelement 14 ist in den Fig. 7 und 8 beispielhaft für
die weiteren in dem Spiel vorhandenen viereckigen einem Hauptelement zuzuordneten
Randelement näher dargestellt." So besteht das viereckige Randelement
aus insgesamt drei - im übrigen wie die anderen Elemente
• · t ff ff
ebenfalls - zentral übereinander angeordneten Teilen 90, 92 und 94, von
denen das sichtbare mit dem Bezugszeichen 90 versehen ist. Dieses Teil, dessen Ecken mit denen eines Quadrates zusammenfällt, weist 2 gegenüberliegende
konkave Seiten 96 und 98 und zwei konvexe Seiten 100 und 102 auf. Das sich anschließende mittlere Teil ist rechteckförmig und ist hinsichtlich
der Seitenausbildung entsprechend dem oberen Teil 90 geformt. Das Unterteil 94 zeigt ebenfalls Rechteckform, wobei jedoch dessen Längsachse
senkrecht zu den zentral übereinander angeordneten Längsachsen der Teile yö und 92 verläuft. Dadurch ergibt sich, daß in Drauf sieht die
über das Oberteil 90 hervorstehenden Abschnitte des Mittelteils 92 stegförmige
Vorsprüngel02 und 104 bilden, die zum einen mit den Nuten der Hauptelemente und zum anderen mit Nuten weiterer viereckiger Randelemente
zusammenwirken können. Der zwischen den konvex ausgebildeten Seiten des unteren und oberen Teils 90, 94 im Bereich des Zwischenteils
92 vorhandene Freiraum 106 und 108 bildet dagegen jeweils eine nutförmige Aussparung, die mit Stegen von drei- und viereckigen Randelementen
wechselwirken können, so daß die entsprechenden Seiten aneinander entlang verschoben werden können.
Durch diese Konstruktion ergibt sich, daß die Randelementeim gewünschten
Umfang entlang der konkav ausgebildeten Seiten der Hauptelemente verschoben werden können, um so im erforderlichen Umfang anderen Hauptelementen
zugeordnet zu werden. Gleiches gilt hinsichtlich der Verschiebbarkeit von dreieckigen und viereckigen Randelementen zueinander.
An Hand der in den Fig. 3, 5 und 7 angedeuteten Radien soll ferner verdeutlicht
werden, daß die entsprechenden sichtbaren und nicht sichtbaren Teile der einzelnen Elemente aufeinander abgestimmt sind, damit die gewünschte
Paßgenauigkeit und Verdrehbarkeit zueinander möglich ist. So treten in den Fig. 3, 5 und 7 jeweils die Radier. r^ und r2 und in den
Fig. 5 und 7 zusätzlich die Radien r_ zur Bildung der konkav bzw. konvex
ausgebildeten Seiten auf.
t · I · ff I
> I I
Il 111
Zu Fig. 4 ist ergänzend zu bemerken, daß das untere Teil 72 in Richtung
des Bodens 36 des Rahmens 18 sich erstreckende kuppelnartige VorsprUnge 110 und Ji 12 aufweist, die in federnden Abschnitten 114 und 116 angeordnet
sind, wodurch die Drehung des Hauptelementes 12 erleichtert werden soll.
Die im Zusammenhang mit den Fig. 3 bis 8 beschriebenen Haupt- und Randelemente finden auch in den Ausfuhrungsbeispielen des neuerungsgemäßen
Spiels gemäß der Fig. 9 und 14 niederschlag, wobei der im Zusammenhang
mit den Fig. 1 und 2 prinzipiell beschriebene Aufbau eines Spiels beibehalten ist.
So umfaßt das in Fig. 9 dargestellte Ausfuhrungsbeispiel eines Spiels 118
zwei Grundelemente 120, 122, um die und mit denen drehbar drei- und viereckig ausgebildete Randelemente gemäß der Figuren 5 bis 8 angeordnet
sind. Dabei umfaßt das mosaikartig zusammengesetzte Spiel 118 neben den zwei Hauptelementen 120, 122 nicht näher bezeichnete elf viereckige und
zehn dreieckige Elemente.
Das Spiel 124 nach Fig. 10 besteht aus sieben Einheiten, die blumenförmig
angeordnet sind. Das gesamte Spiel 124 umfaßt dabei neunundfUnfzig Elemente, die von einem Rahmen aufgenommen sind. Dabei handelt es sich um
sieben Hauptelemente, achtundzwanzig viereckige und vierundzwanzig dreieckige Randelemente, die wahlweise den Hauptelementen zugeordnet werden.
Die Ausführungsbeispiele nach Fig. 11 und 12 zeigen Spielvarianten 126 und 128 mit jeweils drei Hauptelementen, die in Sternform oder in
einer Linie angeordnet sind. Das Spiel nach 126 weist neben den drei Grundelementen vierzehn dreieckige und vierzehn viereckige Randelemente
auf. Dahingegen werden für die linienförmige Anordnung nach Fig. 12 dreiunddreißig Elemente benötigt, d. h. drei sechseckige Grundelemente,
sechzehn viereckige und vierzehn dreieckige Randelemente, die zur Bildung eines entsprechenden Endbildes gezeichnet sind.
• · I
-"1O
der olympischen Ringe beim Spiel 130 zu erzielen, sind siebenu^dvierzig
Elemente erforderlich, die sich aus fünf sechseckförm igen Hauptelementen neutraler Farbe, dreiundzwanzig viereckigen (davon sechzehn einfarbig
und sieben zweifarbige) und neunzehn dreieckige Randelemente zusammensetzen,
von denen elf einfarbig, fünf zweifarbig und drei dreifarbig gestaltet,
sind.
Schließlich ist in Fig. 14 ein Spiel 132 dargestellt, das sich aus insnocamt
visr sich überlastenden Kreisen zussnsmsnsstzt also vier Grund—
elemente umfaßt, denen wahlweise und mit diesem drehbar dreieckige und viereckige Randelemente zugeordnet sind, deren freien Seiten von einem
nicht näher dargestellten Rahmen umfaßt sind, um den Zusammenhalt zu bitten.
Claims (12)
1. Spiel mit mosaikartig zusammengesetzten in einer Ebene verschiebbaren
Elementen zur Bildung von Symbolen wie Bildern,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß von den Elementen zumindest zwei Hauptelemente (12, 26, 28, 30,
32) zueinander beabstandet und ortsfest, um durch ihren jeweiligen
Mittelpunkt (20, 28, 34) gehende Achse gelagert sind, daß jedes
Hauptelement (12, 26, 28, 30, 32) ein regelmäßiges Sechseck mit konkav ausgebildeten Seiten (48, 50, 52, 54, 56, 58) ist, die mit vier-
und dreieckigen Randelementen (14, 16, 22, 24) abwechselnd derart zusammenwirken, daß sie wahlweise mit einem der Hauptelemente um
diese verdrehbar sind, wobei die entsprechende drehbare Einheit einen Kreis bildet.
2. Spiel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß um jedes Hauptelement (12, 26, 28- 30, 32) zwölf Randelemente
(14, 16, 22, 24) angeordnet sind, von denen die nur einem Hauptelement
zugeordneten Randelemente außenseitig von einem Rahmen (18) umgeben sind.
If* 1
t · 4
• * I
3. Spiel nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die dreieckigen Randelemente (16, 22) aus gleichseitigen Dreiecken mit sichtbaren konvex ausgebildeten Seiten (82, 84, 86)
bestehen, deren jeweilige Seitenlänge der Länge einer jeden Seite des
Hauptelementes (12, 26, 28, 30, 32) entspricht.
4· Spiel nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die viereckigen Randelemente (14, 24) jeweils eir, sichtbares
rechteckförmiges Element, dessen Ecken mit denen eines Quadrates zusammenfallen,
mit jeweils gegenüberliegenden konkaven (96, 98) und konvexen (100, 102) Seiten umfaßt, wobei die konvexen Seiten entlang
der Seiten des Hauptelementes (12, 26, 28, 30, 32) und die konkaven
Seiten entlang der Seiten der dreieckigen Randelemente (16, 22) und
entlang konvexer Seiten weiterer viereckiger Randelemente verschiebbar
sind und umgekehrt.
5· Spiel nach Anspruch 2, 3 und 4,
dadurch gekennzeichnet,
uaß im Bereich der konkav ausgebildeten Seiten (48, 50, 52, 54, 56,
58) der Elemente (12, 26, 28, 30, 32, 14, 24) Aussparungen wie Nuten vorhanden sind, in die Stege (88, 106, 108) eingreifen, die im
Bereich der konvex ausgebildeten Seiten (82, 84, 86, 100, 102) der
Randelemente (14, 16, 22, 26) vorgesehen sind.
6. Spiel nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die viereckigen Randelemente (14* 24) aus drei zentral Ubereinander
angeordneten Vierecken (90, 92, 9a) bestehen, die jeweils
gegenüberliegende konvex und konkav ausgebildete Seiten (96, 98, 100, 102) aufweisen, wobei die zentral Übereinander angeordneten
Hauptachsen der beiden oberen Teile (90, 92) senkrecht zu der
zentrisch zu diesen angeordneten Hauptachse des unteren Teils (94) verlaufen.
I t ι I I t
7. Spiel nach Anspruch 3t
dadurch gekennzeichnet,
daß die dreieckigen Elemente (16, 22) aus drei zentral übereinander
angeordneten gleichseitigen Dreiecken (76, 78) bestehen, wobei der seitlich über das sichtbare vordere Teil (76) vorstehende Randbereich
(88) des mittleren Teils (78) den umlaufend ausgebildeten Steg
bildet.
8. Spiel nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hauptelemente (12, 26, 28, 30, 32) zumindest drei zentral übereinander angeordnete Elemente (66, 70, 72) umfassen, von denen
jeweils das mittlere (70) eine Kreisform und die äußeren eine gleiche Form mit unterschiedlichen Abmessungen aufweisen.
9. Spiel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die freien äußeren Seiten der Randelemente (14, 16) von einem Rahmen (18) aufgenommen sind, der die Elemente (12, 14, 16, 22, 26,
28, 30, 32) bodenseitig abdeckt.
10. Spiel nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Boden (36) des Rahmens (18) Lagerungen (28) für die um ihre Achse (20, 27, 34) sich drehenden Hauptelemente (12, 26, 28,
30, 32) angeordnet sind.
11. Spiel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Spiel (130) fünf Hauptelemente (12, 26, 28, 30, 32) umfaßt,
deren Mittelpunkte auf einem Trapez liegen.
12. Spiel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Spiel (126, 128) drei Hauptelemente umfaßt, deren Mittelpunkte
auf einer Geraden oder in den Eckpunkten eines gleichseitigen Dreieckes liegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858511501 DE8511501U1 (de) | 1985-04-18 | 1985-04-18 | Spiel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858511501 DE8511501U1 (de) | 1985-04-18 | 1985-04-18 | Spiel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8511501U1 true DE8511501U1 (de) | 1985-08-22 |
Family
ID=6780077
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858511501 Expired DE8511501U1 (de) | 1985-04-18 | 1985-04-18 | Spiel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8511501U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010003498A1 (de) * | 2010-03-31 | 2011-10-06 | Eurotec Gmbh | Spielzeug-Creationen und technische Anwendungen |
-
1985
- 1985-04-18 DE DE19858511501 patent/DE8511501U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010003498A1 (de) * | 2010-03-31 | 2011-10-06 | Eurotec Gmbh | Spielzeug-Creationen und technische Anwendungen |
DE102010003498B4 (de) | 2010-03-31 | 2019-10-24 | Eurotec Gmbh | Spielzeug mit veränderbarer Anordnung von vieleckig ausgebildeten und in Gruppen verdrehbaren Spielelementen gleicher Form |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69426290T2 (de) | Spielstruktur | |
DE2029780A1 (de) | Puzzle-Spiel für dreidimensionale Figuren | |
DD158739A5 (de) | Logisches geschicklichkeitsspielzeug | |
DE3043764A1 (de) | Zusammenbauspielzeug | |
DE3206213A1 (de) | Puzzlespiel | |
EP0075959A2 (de) | Dreidimensionales Puzzlespiel | |
DE9200474U1 (de) | Spielbaustein | |
WO1985001666A1 (en) | Game | |
DE8019535U1 (de) | Dreidimensionales logisches translationsspielzeug | |
DE8511501U1 (de) | Spiel | |
DE69030769T2 (de) | Puzzle mit ineinandergefügten, ein graphisches display bildenden elementen | |
DE3908416A1 (de) | Dreidimensionales spiel, insbesondere schachspiel | |
DE3531096C2 (de) | ||
DE68903603T2 (de) | Gitterartige kunststoffbodenplatte. | |
DE8807981U1 (de) | Beschäftigungsspiel | |
DE1959249C3 (de) | Spielbaukasten | |
DE3111381A1 (de) | Drehwuerfel | |
DE2853096A1 (de) | Lehrspiel | |
DE2039539A1 (de) | Flaechenbelagelement | |
DE3320174C2 (de) | Bauelemente | |
DE3809368A1 (de) | Schachbrett fuer ein drei-personen-spiel | |
DE2157478A1 (de) | ||
DE8021193U1 (de) | Glueckskugel | |
WO1993007942A1 (de) | Geschicklichkeitsspiel | |
DE8423666U1 (de) | Puzzle-spiel |