DE8501242U1 - Rohranschlussvorrichtung fuer stahlrohre - Google Patents

Rohranschlussvorrichtung fuer stahlrohre

Info

Publication number
DE8501242U1
DE8501242U1 DE19858501242 DE8501242U DE8501242U1 DE 8501242 U1 DE8501242 U1 DE 8501242U1 DE 19858501242 DE19858501242 DE 19858501242 DE 8501242 U DE8501242 U DE 8501242U DE 8501242 U1 DE8501242 U1 DE 8501242U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping ring
connection device
pipe connection
pipe
inner cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858501242
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voss Automotive GmbH
Original Assignee
Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH and Co filed Critical Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH and Co
Priority to DE19858501242 priority Critical patent/DE8501242U1/de
Publication of DE8501242U1 publication Critical patent/DE8501242U1/de
Priority to DE3543539A priority patent/DE3543539C2/de
Priority to IT20487U priority patent/IT8620487V0/it
Priority to IT2048786U priority patent/IT207630Z2/it
Priority to ES1986291716U priority patent/ES291716Y/es
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/04Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts using additional rigid rings, sealing directly on at least one pipe end, which is flared either before or during the making of the connection
    • F16L19/043Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts using additional rigid rings, sealing directly on at least one pipe end, which is flared either before or during the making of the connection with additional sealing means
    • F16L19/045Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts using additional rigid rings, sealing directly on at least one pipe end, which is flared either before or during the making of the connection with additional sealing means consisting of cutting edges on one of the connecting parts which penetrate into the wall of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/04Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts using additional rigid rings, sealing directly on at least one pipe end, which is flared either before or during the making of the connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/04Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts using additional rigid rings, sealing directly on at least one pipe end, which is flared either before or during the making of the connection
    • F16L19/041Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts using additional rigid rings, sealing directly on at least one pipe end, which is flared either before or during the making of the connection the ring being an insert

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)

Description

,,--!-,■*-, -.-Ul-,-.. IhVJ ■ ■ ■ -
: :: DR. SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Wuppertal - München
European Patent Attorneys
Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH & Co., 5272 Wipperfürth
Rohranschlußvorrichtung für Stahlrohre
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rohranschlußvorrichtung für Stahlrohre mit einem dichtend in das Rohrende eindrückbaren, dieses aufweitenden konischen Stützring aus Stahl, der mit einem zylindrischen Ansatz an der Bohrungswand des Rohrendes anliegt und mit seinem aus dem Rohrende ragenden Ende in axialer Richtung dichtend gegen ein Anschlußstück angepreßt ist, das mittels einer überwurfmutter mit dem aufgeweiteten Rohrende in Verbindung steht, die das aufgeweitete Rohrende und das Anschlußstück umgibt und unter Zwischenschaltung eines Klemmringes mit Innenkonus beide in axialer Richtung gegeneinander zieht.
Eine derartige Rohranschlußvorrichtung ist beispielsweise aus der DE-PS 24 18 243 bekannt. Diese bekannte Rohrahschlußvorrichtung besteht im wesentlichen aus Sonderteilen, d.h. der Rohranschlußstutzen und die überwurfmutter sind spezielle Anfertigungen, so daß sich relativ hohe
Schlossbleiche 20 · Postfach 130113. Ό-5600 Wuppertal 1 Paterrtanwart Dr.-tng. Dipl.-Ing A. SoH (München)
Telefon (0202)445096/451226 TetefaJt {0202} 4312?p · ·: ■"■ Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr.Zapf (Wuppertal)
Telex: 8591273 soza : : ;; · · ·'.'.:.
. SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europaischen Patentamt Wuppertal - München European Patent Attorneys
Herstellungskosten für diese Rohranschlußvorrichtung ergeben. Bei der bekannten Rohranschlußvorrichtung wird zur Klemmung des Rohres ein Klemmring eingesetzt, der von der Überwurfmutter auf das zu klemmende Rohr gedruckt wird.
Wegen des vorhandenen Bördelkegelwinkels von 10° neigt dieser Ring zum Aufweiten. Durch konstruktive Maßnahmen, wie Stärke des Ringes und besondere Auswahl des Ringmaterials wird diese Aufweitneigung begrenzt, so daß durch die spezielle Dimensionierung und Materialauswahl nur die einwandfreie Funktion gewährleistet werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einer Rohranschlußvorrichtung der eingangs beschriebenen Art, diese derart zu verbessern, daß sie einerseits preisgünstig herstellbar ist und andererseits es nicht erforderlich ist, daß der Stützring aus einem speziell vergüteten bzw. gehärteten Werkstoff gegenüber dem verwendeten Rohrwerkstoff besteht. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Überwurfmutter und das Anschlußetück als DIN-Normteile ausgebildet sind und der Klemmring an seiner der Überwurfmutter zugekehrten Außenfläche, die einem Innenkonus der Überwurfmutter gegenüberliegt, derart ausgebildet ist, daß eine kraftschlüssige Berührung beim Anziehen der Rohranschlußvorrichtung zwisehen der ümfangsflache des Innenkonus und der Außenfläche des Klemmrings in Anzugsrichtung gesehen innerhalb des vorderen Drittels des Klemmrings vorhanden ist. Hierbei entspricht der verwendete DIN-Stutzen der DIN-Norm 2353 und folgende und die verwendete überwurfmutter der DIN-Norm
3870. Die Verwendung von DIN-Normteilen für den Rohranschlußstutzen und die Überwurfmutter ermöglicht eine sehr preiswerte Fertigung, und durch die spezielle Ausgestaltung des Klemmrings wird dieser geringer belastet, da das
Schlossbteiche 20 · Postfach 130113 - D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. So» (München) Telefon (0202) 445096/451226 · TeIeW(UStOf 4513 26 .·". : .". Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf (Wuppertal)
Telex: 8591273 soza .".'·.: : '. .':.:. .'
· solf & zapf
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
Wuppertal · München
10
— "3 —
Reibmoment verkleinert wird, indem die Anlagefläche in einen Bereich verlegt wird, wo der Außendurchmesser des Klemmringes klein bzw. am kleinsten ist. Erfindungsgemäß wird somit eine Momentverringerung erreicht, ohne daß die Anzugskraft und damit die Rohrhaltekraft verringert wird. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird sichergestellt, daß die Reibung auf drr inneren Kegelmantelfläche größer ist als auf der Anlagefläche zwischen Mutter und Klemmring. Durch diese erfindungsgemäße Bauform ist die Verwendung von DIN-Normteilen möglich, da die übertragenden Anzugsmomente erfindungsgemäß verkleinert werden, so daß der Klemmring nicht mehr so stark bzw. dick dimensioniert werden muß und sich somit ein verringerter Platzbedarf zwischen Überwurfmutter und AnschluBstutzen ergibt.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nunmehr näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Rohranschlußvorrichtung,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch eine erfindungsgemäße überwurfmutter mit eingelegtem Klemmring,
Fig. 3 einen Teilschnitt durch eine erfindungsgemätse Überwurfmutter und einen erfindungsgemäßen Klemmring in alternativer Ausgestaltung,
Fig. 4 einen Teilschnitt durch einen erfindungsgemäßen Klemmring.
Schlossbleiche 20 · Postfach 130113 · P-560Q WupperiE' 1 Telefon (0202) 44 5096/451226 ■ Telefax 5&02J 45;12 2§ Telex: 8591273 soza ·.· '
Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A SoH (München) Patentanwalt Dipi.-Ing. Chr. Zapf (Wuppertal)
:':'r>R. SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Paientamt Wuppertal - München European Patent Attorneys
Eine erfindungsgemäße Rohranschlußvorrichtung besteht aus einem Anschlußstutzen 1 mit einem Außengewinde 2, auf dem eine überwurfmutter 3 aufgeschraubt ist. Der Anschlußstutzen 1 weist eine kreisförmige Stirnfläche auf, in der eine Ringnut 4 eingearbeitet ist, in der sich ein elastischer Dichtungsring 5 befindet. Die Überwurfmutter 3 ist auf einem Stahlrohr 6 aufgeschoben, in das ein aus Stahl bestehender Stützring 7 eingedrückt ist. Der Stützring 7 besitzt einen Bund oder Kragen 8, einen konisehen Teil 9 und einon sich hieran anschließenden zylindri sehen Teil 10. An den zylindrischen Teil 10 kann sich ein kurzer konischer Teil 11 anschließen, durch den das beim Zusammenbau der Rohranschlußvorrichtung erforderliche Eindrücken des Stützringes in das Rohr erleichtert wird.
Das Eindrücken des Stützringes 7 in das Rohr 6 erfolgt so weit, daß der konische Teil 9 des Stützringes das Ende des Rohres 6 aufweitet und erheblich verformt, während sich im Bereich des zylindrischen Teils 10 des Stützringes zwischen Stützring und Rohr ein Preßsitz ergibt. Die Überwurfmutter 3 und/oder der Anschlußstutzen 1 können als DIN-Normteile ausgebildet werden.
Bei zusammengebauter Rohranschlußvorrichtung übt die Überwurfmutter 3 über einen Klemmring 12 auf das Rohr 6 eine Kraft aus, die über die konische Innenfläche 13 des Klemmringes 12 gleichmäßig auf den Außenmantel des Rohres 6 verteilt wird. Hierdurch wird einerseits der aufgeweitete Innenmantel des Rohres 6 gegen den Außenmantel des konischen Teils 9 des Stützringes 7 gepreßt, andererseits .
der Stützring 7 in das Ende des Rohres 6 geschoben und schließlich der Bund des Stützringes 7 gegen die Stirnfläche des Anschlußstückes 1 gepreßt, wodurch auch dort.eine dichte Verbindung entsteht. Der Klemmring 12 weist, wie bereits ausgeführt, den Innenkonus 13 auf, während er an seinem äußeren Umfang an seiner der überwurfmutter
Schlossbleiche 20 - Postlach 130113 - Ο-5Θ0Ο Wuppertal· 1 ■ · · .. Patentanwalt Dr.-Ing. DIpI.-Ing. A. SoK (München)
Telefon (02 02) 44 50 96/4512 26 Telefax ,(0003)45 Φ 26· ' ,·' ' ' ' Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf (Wuppertal) Telex: 8591273 soza ' · · ·' ' '· .'"',','
.· .".JJML SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europaischen Patentamt Wuppertal - München European Patent Attorneys
zugekehrten Außenfläche, die einem Innenkonus 14 der Überwurfmutter 3 gegenüberliegt, derart ausgebildet ist, daß eine kraftschlüssige Berührung beim Anziehen der Rohranschlußvorrichtung zwischen der ümfangsflache des Innenkonus 14 der Überwurfmutter und der konischen Außenfliehe 15 des Klemmringes in Anzugsrichtung gesehen innerhalb des vorderen Drittels des Klemmringes vorhanden ist. Damit weist der Klemmring in seinem vorderen Drittel eine konische Außenfläche auf, deren Steigungswinkel zur Längsachse des Rohres 6 etwa 45° beträgt. Der sich an die konische Außenfläche 15 anschließende Ümfangsflächenbereich 16 des Klemmringes 12 verläuft etwa parallel zur Rohrlängsachse und weist an seinem Ende einen Außendurchmesser auf, der vorzugsweise dem Kerndurchmesser des Innengewindes 16 der Überwurfmutter 3 entspricht. Wie sich aus Fig. 1 ergibt, ist der Klemmring 12 an seiner Innenkonusflache 13 mit einer Verzahnung 17 ausgestattet, und der Stützring 9 weist an seiner Außenkonusflache 13 ebenfalls eine Verzahnung 18 auf.
In Fig. 2 ist eine vorzugsweise Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klemmrings 12 dargestellt. Die erfindungsgemäß ■ als DIN-Normteil ausgebildete Überwurfmutter 3 sitzt an der Innenkonusflache 14, die einen Neigungswinkel von 45° zur Rohrlängsachse besitzt, so daß auch der eingezeichnete Komplementärwinkel hierzu 45° beträgt. Der Klemmring 12 ist erfindungsgemäß nun derart ausgestaltet, daß seine konische Außenfläche 15 ebenfalls eine Neigung zur Rohrlängsachse von 45° aufweist. Diese konische Außenfläche 15 stellt die Auflagefläche zwischen· dem Innenkonus der Überwurfmutter und dem Klemmring dar, und im Bereich dieser Auflagefläche werden die auftretenden Anzugsmomente übertragen. In diesem Bereich ist aber der
Schlossbleiche 20 Postlach 130113 ·ΰ·'56αόWuppertal3 .". ' .". Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf (München) Telefon (0202) 44 5096/451226 ■ T*ieteV(02"Ö2>4EiZ26 '. .''.'.. .' Patentanwalt Dlpl.-Ing. Chr. Zapf (Wuppertal) Telex: 8591273 soza ' ..' .'..,' . '. .'..
t · t ff ·
:":T*R. SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Wuppertal - München European Patent Attorneys
t Außendurchmesser des Kleininrings 12 relativ klein, so daß damit auch die übertragbaren Anzugsmomente klein gehalten werden können/ wodurch ein Mitdrehen des Rohres verhindert wird, da die Reibung auf der inneren Kegelmantelfläche 13 des Klemmringes größer ist als auf der Außenfläche des Klemmringes, die auf die konische Außenfläche 15 begrenzt ist. Denn in diesem Bereich ist das Reibmoment aufgrund des relativ geringen Außenradius klein gehalten. Jedoch wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung nur das übertragene Reibmoment verkleinert, jedoch nicht die Rohrhaltekraft, da die axial wirkende Anzugskraft unverändert übertragen wird.
In Fig. 3 ist eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgeme "en Klemmrings 12 dargestellt. Hierbei ist der Klemmring 12 in seinem vorderen Drittel 20 evolventenförmig abgerundet, so daß im wesentlichen eine linienförmige Berührung zwischen dem Klemmring und dem Innenkonus 14 der Überwurfmutter 3 vorhanden ist.
Wie sich aus Fig. 4 ergibt, besitzt der Innenkonus bzw. der von diesem Innenkonus gebildete Innenkegel des Klemmrings 12 einen Kegelwinkel, der kleiner ist als der Kegelwinkel des Bördelkegels und damit, auch des auf gebördelten
25' Rohres. Vorzugsweise beträgt dieser Kegelwinkel 8°. Durch diese Maßnahme kommt der größte Durchmesser des Klemmrings 12 zuerst zur Anlage. Die auf der Innenseite des Klemmringes 12 senkrecht zur Kegelmantelfläche liegenden Zahnprofile der Verzahnung 17 graben sich beim Anzug der Rohranschlußvorrichtung in das Rohr ein. Gleichzeitig wird das Rohr 6 nach innen gepreßt und auf den Bördelkegel geklemmt. Vorzugsweise sind die Zähne 19 im Einstichverfahren hergestellt, so daß keine gewindeähnliche Rille erzeugt
Schlossbleiche 20 · Postlach 1301 IS.'D.-SpOO'V^apoettel 1 ■ ■ ■ . · Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf (München)
Telelon (0202) 44 5096/451226 ■ Telefax (0ΪΟ£),45}22£) ,· ,, ' ! Patentarvwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapl (Wuppertal)
Telex: 8591273 soza '..·...''..' .:..'"■'·'
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
:":r>K. SOLF & ZAPF
Wuppertal - München
10
15
wird. Hierdurch wird ein sauberes Anliegen des ersten Zahnes verhindert, da dieser, wenn er gewindeförmig wäre, nur an einem Teil des Umfanges anliegen würde, so daß das gewünschte "Eingraben" dann nicht möglich wäre. Vorteilhafterweise besitzen die einzelnen Zahnprofile 19 der Verzahnung 17 einen Spitzenwinkel von 60 , wodurch ein Einschneiden in das Rohr 6 verhindert wird, was deshalb wesentlich ist, <?.a im Falle eines Einschneidens in das Rohr die Verbindung nicht mehr schwingungsfest wäre.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Rohranschlußvorrichtung verbindet die Vorteile der bekannten Rohranschlußvorrichtung beispielsweise gemäß der DE-PS 24 18 243 mit den Vorteilen, di^ die Verwendung von DIN-Normteilen mit sich bringt, wobei durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Klemmrings annähernd gleiche Festigkeiten erreicht werden.
Schlossbleiche 20 ■ Fwitfach 130113,*E),-5800'Wu(»Derta( 1 · Telefon (0202) 445090,451226 · Telefax,(02O2)'45J2S!£( ' Telex: 8591273 soza · · , ■ i · > .
Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. Soll (München) Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf (Wuppertal)

Claims (7)

· sou & zapf Zugelassene Vertreter beim Europaischen Patentamt Wuppertal - München European Patent Attorneys II/d/4180 Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH & Co., Wipperfürth Ansprüche:
1. Rohranschlußvorrichtung für Stahlrohre mit einem dichtend in das Rohrende eindrückbaren, dieses aufweitenden konischen Stützring aus Stahl, der mit einem zylindrischen Ansatz an der Bohrungswand des Rohrendes anliegt und mit seinem aus dem Rohrende ragenden Ende in axialer Richtung dichtend gegen ein Anschlußstück angepreßt ist, das mittels einer Überwurfmutter mit dem aufgeweiteten Rohrende in Verbindung steht, die das aufgeweitete Rohrende und das Anschlußstück um-■ 10 gibt und unter Zwischenschaltung eines Klemmriinges mit Ι» Innenkonus beide in axialer Richtung gegeneinander
j. zieht, dadurch gekennzeichnet,
j daß die Überwurfmutter (3) und das Anschlußstück (1)
'.. als DIN-Normteile ausgebildet sind und der Klemmring
15 (12) an seiner der überwurfmutter (3) zugekehrten Außenfläche (15), die einem Innenkonus (14) der Über
wurfmutter (3) gegenüberliegt, derart ausgebildet ist, daß eine kraftschlüssige Berührung beim Anziehen der Rohranschlußvorrichtung zwischen der Urnfangsflache des
Schlossbleiche 20 ■ Postfach 130113 ■ P-5fiQp, Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. Soll (München)
Telefon (0202) 445096/451226 ■ Telefa* φ2,02>45«1286 ·'"· · ·". Patentanwalt Dlpl.lng. Chr. Zapf (Wuppertal)
Telex: 8591273 soza : ':.:. .'
Innenkonus (14) und der Außenfläche (15) des Klemmringes (12) in Anzugsrichtung gesehen innerhalb des vorderen Drittels des Klemmringes (12) vorhanden ist.
2. Rohranschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (15) des Kleiranringes (12; im vorderen Drittel einen Steigungswinkel zur Längsachse des Rohres (6) von ca. 45° aufweist.
3. Rohranschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (15) des Klemmringes (12) im vorderen Drittel evolventenförmig abgerundet ist und eine Linienberührung mit der Umfangsflache des Innenkonus (14) gegeben ist.
4. Rohranschlußvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (12) einen Innenkegel (13) aufweist und der Kegelwinkel in bezug auf die Rohrlängsachse kleiner ist als der Kegelwitikel des Bördelkegels des konischen Stützringes (7).
5. Rohranschlußvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die >i.n der Innenseite des Klemmringes (12) senkrecht zur Kegelmantelfläche ausgebildeten Zahnprofile (19) im Einstichverfahren hergestellt sind.
6. Rohranschlußvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnprofile (19) einen Spitzenwinkel von 60° einschließen.
7. Rohranschlußvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelwinkel des Innenkegels des Klemmringes (12) vorzugsweise 8° beträgt.
DE19858501242 1985-01-19 1985-01-19 Rohranschlussvorrichtung fuer stahlrohre Expired DE8501242U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858501242 DE8501242U1 (de) 1985-01-19 1985-01-19 Rohranschlussvorrichtung fuer stahlrohre
DE3543539A DE3543539C2 (de) 1985-01-19 1985-12-10 Rohranschlußvorrichtung für Stahlrohre
IT20487U IT8620487V0 (it) 1985-01-19 1986-01-15 Dispositivo di collegamento per tubi d'acciaio.
IT2048786U IT207630Z2 (it) 1985-01-19 1986-01-15 Dispositivo di collegamento per tubi d'acciaio.
ES1986291716U ES291716Y (es) 1985-01-19 1986-01-17 Dispositivo de entronque para tubosde acero

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858501242 DE8501242U1 (de) 1985-01-19 1985-01-19 Rohranschlussvorrichtung fuer stahlrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8501242U1 true DE8501242U1 (de) 1985-04-18

Family

ID=6776447

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858501242 Expired DE8501242U1 (de) 1985-01-19 1985-01-19 Rohranschlussvorrichtung fuer stahlrohre
DE3543539A Expired - Lifetime DE3543539C2 (de) 1985-01-19 1985-12-10 Rohranschlußvorrichtung für Stahlrohre

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3543539A Expired - Lifetime DE3543539C2 (de) 1985-01-19 1985-12-10 Rohranschlußvorrichtung für Stahlrohre

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE8501242U1 (de)
ES (1) ES291716Y (de)
IT (2) IT207630Z2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107461558A (zh) * 2017-10-17 2017-12-12 上海新跃联汇电子科技有限公司 一种机械密封式高压毛细气路装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025877C2 (de) * 1990-08-16 2001-06-13 Voss Armaturen Anschlußvorrichtung für Hydraulik-Rohrleitungen
DE4042728B4 (de) * 1990-08-16 2004-09-09 Voss Automotive Gmbh Anschlußvorrichtung für Hydraulik-Rohrleitungen
DE4025878C2 (de) * 1990-08-16 1999-09-09 Voss Armaturen Anschlußvorrichtung für Rohrleitungen
US6357801B1 (en) * 1998-12-28 2002-03-19 Usui Kokosai Sangyo Kaisha Limited Flared connection structure of pipe end portion
ES2389381T3 (es) 2006-02-17 2012-10-25 Parker Hannifin Manufacturinggermany Gmbh & Co. Kg Dispositivo de conexión de tubos
EP1845297B1 (de) 2006-04-10 2009-08-05 Eifeler Maschinenbau GmbH Bördelverschraubung
DE202006012064U1 (de) * 2006-08-03 2007-12-13 Tube Technology Systems Ag Rohrverbindung
JP6248407B2 (ja) * 2013-04-10 2017-12-20 横浜ゴム株式会社 ホース継手金具
IT201600116968A1 (it) * 2016-11-18 2018-05-18 Enea Agenzia Naz Per Le Nuove Tecnologie Lenergia E Lo Sviluppo Economico Sostenibile Dispositivo per giunzione a compressione di tubi a parete sottile

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7133638U (de) * 1972-01-20 Zako Gmbh & Co Kg Rohrverschraubung
DE866422C (de) * 1950-05-02 1953-02-09 Kay & Co Eng Ltd Rohrkupplung
DE1813124B2 (de) * 1968-12-06 1971-08-05 Stossfreie rohrverbindung
DE2148965A1 (de) * 1971-09-30 1973-04-05 Liebherr Werk Ehingen Rohrverschraubung
DE2418243C3 (de) * 1974-04-13 1978-04-06 Zako Rohrverbindungen Gmbh & Co Kg, 5300 Bonn-Bad Godesberg Rohranschlußvorrichtung
DE7639969U1 (de) * 1976-12-21 1977-06-02 Zako Rohrverbindungen Gmbh + Co Kg, 5300 Bonn-Bad Godesberg Rohrverschraubung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107461558A (zh) * 2017-10-17 2017-12-12 上海新跃联汇电子科技有限公司 一种机械密封式高压毛细气路装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3543539C2 (de) 1997-12-04
IT207630Z2 (it) 1988-02-08
IT8620487V0 (it) 1986-01-15
DE3543539A1 (de) 1986-08-14
ES291716U (es) 1986-05-01
ES291716Y (es) 1987-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458188C3 (de) Rohrverbinder
DE3216938C2 (de) Rohrverbindung
DE19526316C3 (de) Rohrverbindung
DE3404739C1 (de) Steckkupplung zum Verbinden der Enden zweier Rohre
DE2748157A1 (de) Schnellverbindungskupplung
EP0214395B1 (de) Elastische Rohrverbindung, insbesondere flexible Rohrkupplung
EP0477704A1 (de) Rohrpresskupplung
DE2629905B2 (de) Glattrohrverschraubung für Kunststoffrohre
EP1528309B1 (de) Schraubverbindungsvorrichtung zur Verbindung der gebördelten Rohrenden zweier Rohre
DE8501242U1 (de) Rohranschlussvorrichtung fuer stahlrohre
DE2624521A1 (de) Manuelle kupplung
DE1913233A1 (de) Vakuumpassstueck
EP0515930B1 (de) Kupplungsvorrichtung zur Herstellung einer nichtlösbaren Rohrverbindung
DE2244862C2 (de)
DE19542463A1 (de) Rohrkupplung
DE19637129A1 (de) Verbindung zum Anschluß von Rohren an einen Verbindungskörper
EP1064488A1 (de) Rohrverbindung
DE3511056C2 (de)
DE4325349A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2513982B2 (de) Rohrdichtung
EP0073050A1 (de) Klemmverbindung für glatte Rundkörper, insbesondere Rohre und Stangen
EP0133455B1 (de) Verschluss- oder Kupplungsvorrichtung
DE1243464B (de) Drehfeder mit zwischen Huelsen eingespannter Gummibuchse
DE4108105C2 (de) Kolben für die Pumpe eines Hochdruckreinigungsgerätes
CH664813A5 (en) Shift prevention for pipe coupling - uses sheet metal half-shells with sharp internal protrusions clamped together