DE8501027U1 - Rettungsgeraet, insbes. zur befreiung von im kraftfahrzeug eingeschlossenen und/oder angegurteten insassen - Google Patents

Rettungsgeraet, insbes. zur befreiung von im kraftfahrzeug eingeschlossenen und/oder angegurteten insassen

Info

Publication number
DE8501027U1
DE8501027U1 DE19858501027 DE8501027U DE8501027U1 DE 8501027 U1 DE8501027 U1 DE 8501027U1 DE 19858501027 DE19858501027 DE 19858501027 DE 8501027 U DE8501027 U DE 8501027U DE 8501027 U1 DE8501027 U1 DE 8501027U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rescue device
housing
hammer
shaped
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858501027
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNITTEL ADOLF 4780 LIPPSTADT DE
Original Assignee
KNITTEL ADOLF 4780 LIPPSTADT DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNITTEL ADOLF 4780 LIPPSTADT DE filed Critical KNITTEL ADOLF 4780 LIPPSTADT DE
Priority to DE19858501027 priority Critical patent/DE8501027U1/de
Publication of DE8501027U1 publication Critical patent/DE8501027U1/de
Priority to DE19853530363 priority patent/DE3530363A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/32Devices for releasing in an emergency, e.g. after an accident ; Remote or automatic unbuckling devices
    • B60R2022/328Devices for releasing in an emergency, e.g. after an accident ; Remote or automatic unbuckling devices comprising means for cutting the belt

Landscapes

  • Knives (AREA)

Description

Rettungsgerät insbesondere zur Befreiung von im Kraftfahrzeug eingeschlossenen und/oder angegurteten Insassen.
Die Neuerung bezieht sich auf ein Rettungsgerät insbesondere zur Befreiung von im Kraftfahrzeug eingeschlossenen und/oder angegurteten Insassen, welches ein Schlagstück, z. B. zur Zertrümmerung der Scheiben, und eine Schneidvorrichtung zum Zerschneiden der Gurte aufweist, wobei die Schneidvorrichtung von einem Messer gebildet wird, das in einem sich nach hinten verengenden Schlitz eines einen stielförmigen Griff aufweisenden Gehäuses eingesetzt ist und die Messerschneide in einem spitzen Winkel zum Schlitz und dieser wiederum in einem spitzen Winkel zur Längsausdehnung des stielförmigen Gehäuseteils verläuft.
Das in dem DE-GM 84 12 077 offenbarte Rettungsgerät weist ein stielförmiges Gehäuse auf, dessen oberes Ende mit einen Schlagstück versehen ist und einen im spitzen Winkel rückspringenden und den Schlitz bildenden Ansatz aufweist und dessen anderes Ende als ösenförmiger Zuggriff ausgebildet ist. Bei einem derartig ausgebildeten Rettungsgerät besteht der Nachteil, daß bei Benutzung des Schlagstückes die Hand des Benutzers eine Stoßbewegung ausführen muß. Dabei besteht die Gefahr, daß der Benutzer beim Zertrümmern einer Scheibe mit der Faust durch die Scheibe hindurchreicht und sich dabei verletzt, zum anderen kann man beim Ausführen einer Stoßbewegung mit der Hand nicht eine solch große Kraft ausüben wie bei einer Schlagbewegung. Wegen der bestehenden Verletzungsgefahr kann bei einem Benutzer eine solch große Hemmschwelle entstehen, daß er sich scheut, dieses Rettungsgerät zum Zertrümmern einer Scheibe zu benutzen.
Aufgabe der Neuerung ist es, das bekannte Rettungsgerät derart umzugestalten, daß es wie ein üblicher Hammer angewendet werden kann, ohne daß sich dabei Schwierigkeiten bei der Anordnung oder Benutzung der Schneidvorrichtung einstellen.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß sich an dem einen Ende des stielförmigen Gehäuseteils nach Art ,.■ einer Faust ein verbreitertes Gehäuseteil anschließt, in ,: den von der einer? Seite her der bis zum Messer reichende -i Schlitz und auf der gegenüberliegenden Seite ein Schlag- | stück eingebracht ist. Ein solches Rettungsgerät läßt sich wie ein üblicher Hammer benutzen, und der zu trennende Gurt kann leicht und schnell in den bis zum Messer reichenden Einführungsschlitz gebracht werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung besteht das Gehäuse aus Kunststoff und ist aus zwei schalenförmigen Hälften zusammengesetzt, wobei die Trennebene entlang der Mittelebene des stielförmigen Griffs und entlang der gemeinsamen Mittelebene von Messer und Schlagstück verläuft. Die beiden Gehäusehälften sind schalenförmig ausgeführt und im Inneren durch dünne Stege verstrebt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, das von einem Metallstück gebildete Schlagstück zwischen den beiden Gehäusehälften einzuspannen, wobei es von je einer Kammer der beiden Gehäusehälften aufgenommen wird. Die Kammern werden dabei von den Verstrebungsstegen gebildet.
Das Messer ist, damit es leicht ausgewechselt werden kann, zwischen den beiden Gehäusehälften eingespannt und wird von einer handelsüblichen Rasierklinge gebildet.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist in den stielförmigen Griff eine Leuchte in der Art und im Aufbau etwa einer Taschenlampe eingesetzt. Dabei sind die Batterie, der transparente Leuchtenkopf und die Glühlampe mit der Schalt- und Kontaktvorrichtung jeweils von einer Gehäusekammer aufgenommen, die von den VerstrebungsStegen gebildet werden.
« I · I I ·
Il Il I III
Die Zeichnung veranschaulicht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Neuerung, und zwar zeigt
Figur 1 einen Blick in das Innere einer Gehäusehälfte mit eingesetztem Messer, Schlagstück und mit der eingebauten Leuchte.
Die Figur 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie A-A durch beide Gehäusehälften.
Das aus den beiden schalenförmigen Hälften 1 und 2 zusammengesetzte Gehäuse weist in etwa die Form einer Faust auf, wobei sich an den stielförmigen Gehäuseteil 3 ein verbreitertes Gehäuseteil 4 anschließt. Die beiden schalenförmigen Gehäuseteile 1 und 2 sind im Inneren durch dünne Stege 5 verstrebt, die dem Gehäuse, selbst wenn es sehr dünnwandig hergestellt ist, die erforderliche Steifigkeit geben. Gleichzeitig dienen diese Stege 5 jedoch zur Aufnahme des Messers 6, des Schlagstücks 7 sowie der Batterie 8, des transparenten Leuchtenkopfes 9 sowie der Kontakteinrichtung 10. Die beiden Gehäusehälften 1 und 2 werden durch Schrauben 11 miteinander arretiert.
Das Messer 6 und das Schlagstück 7 sind in dem kopfförmigen Teil 4 des Gehäuses 1, 2 eingesetzt, während die nach der Art einer Taschenlampe aufgebaute Leuchte in dem stielförmigen Abschnitt 3 des Gehäuses eingesetzt ist.
Um den zu durchtrennenden Gurt schnell und leicht fangen zu können und ihn in dem richtigen Winkel auf die Schneide des Messers 6 zu führen, ist in dem kopfförmigen Teil 4 ein sich nach hinten verengender Schlitz 12 eingebracht, in den die Schneidkante 13 des Messers 6 hineinragt.
Um beim Durchtrennen des Gurtes das Rettungsgerät im wesentlichen durch Ziehen an dem stielförmigen Gehäuseteil 3 in Einsatz bringen zu können, ist der Schlitz 13 so gelegt, daß
er in seiner Längsrichtung in einem spitzen Winkel zur Längsachse des stielförmigon Teils 3 verläuft. Weiterhin ist das Messer 6 so in das Gehäuse eingesetzt, daß die Schneidkante 13 in einem spitzen Winkel zur Längsebene des Schlitzes 12 verläuft. Dadurch wird die aufzuwendende Schneidkraft herabgesetzt. Das Schlagstück 7 ist an seinem aus dem Gehäuse herausragenden Abschnitt 14 zum freien Ende hin konisch verjüngt ausgebildet, um die kinetische Energie, die das Rettungsgerät beim Ausführen eines Schlages besitzt, auf eine möglichst kleine Stelle der zu zerstörenden Lichtscheibe auftreffen zu lassen.

Claims (10)

- 5 Schutzansprüche:
1. Rettungsgerät insbesondere zur Befreiung von im Kraftfahrzeug eingeschlossenen und/oder angegurteten Insassen, welches ein Schlagstück, z. B. zur Zertrümmerung der Scheibe, und eine Schneidvorrichtung zum Zerschneiden der Gurte aufweist, wobei die Schneidvorrichtung von einem Messer gebildet wird, das in einem sich nach hinten verengenden Schlitz eines einen stieiförmigen Griff aufveisenden Gehäuses eingesetzt ist und die Messerschneide in einem spitzen Winkel zum Schlitz und dieser wiederum in einem spitzen Winkel zur Längsausdehnung des stielförmigen Gehäuseteils verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß sich an dem einen Ende des stieli'örmigen Gehäuseteils (3) nach Art einer Faust ein verbreitertes Gehäuseteil (4) anschließt, in den von der einen Seite her der bis zum Messer (6) reichende Schlitz (12) und auf der gegenüberliegenden Seite ein Schlagstück (7) eingebracht ist.
2. Rettungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus Kunststoff besteht und aus zwei schalenförmigen Hälften (1, 2) zusammengesetzt ist und die Trennebene entlang der Mittelebene des stielförmigen Griffs (3) und entlang der gemeinsamen Mittelebene von Messer (6) und Schlagstück (7) verläuft.
3. Rettungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Messer (6) eine Rasierklinge verwendet wird, die von Vorsprüngen arretiert zwischen den beiden Gehäusehälften (1, 2) eingespannt ist.
4. Rettungsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden schalenförmigen Gehäusehälften (1, 2) im Inneren durch dünne Stege (5) verstrebt sind.
5. Rettungsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlagstück (7) von einem Metallstück gebildet wird, das zwischen den beiden Gehäusehälften (1, 2) eingespannt ist.
6. Rettungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlagstück (7) an dem aus dem Gehäuse (1, 2) herausragenden Abschnitt (14) zum freien Ende hin verjüngt ist.
7. Rettungsgerät räch Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlagstück (7) von je einer Kammer der beiden Gehäusehälften (1, 2) aufgerommen wird.
8. Rettungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern von den Verstrebungsstegen (5) gebildet werden.
9. Rettungsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den stieiförmigen Griff (3) eine Leuchte (8, 9, 10) in Art und Aufbau einer Taschenlampe eingesetzt ist.
10. Rettungsgerät nach Anspruch 9, dessen Leuchte im wesentliehen aus einer Batterie, einem transparenten Leuchtenkopf und einer Glühlampe mit einer Schalt- und Kontaktvorrichtung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie (8), der transparente Leuchtenkopf (9) und die Glühlampe mit einer Schalt- und Kontaktvorrichtung (10) jeweils von einer Gehäusekammer aufgenommen sind, die von den Verstrebungsstegen (5) gebildet werden.
DE19858501027 1985-01-17 1985-01-17 Rettungsgeraet, insbes. zur befreiung von im kraftfahrzeug eingeschlossenen und/oder angegurteten insassen Expired DE8501027U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858501027 DE8501027U1 (de) 1985-01-17 1985-01-17 Rettungsgeraet, insbes. zur befreiung von im kraftfahrzeug eingeschlossenen und/oder angegurteten insassen
DE19853530363 DE3530363A1 (de) 1985-01-17 1985-08-24 Rettungsgeraet, insbesondere zur befreiung von im kraftfahrzeug eingeschlossenen und/oder angegurteten insassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858501027 DE8501027U1 (de) 1985-01-17 1985-01-17 Rettungsgeraet, insbes. zur befreiung von im kraftfahrzeug eingeschlossenen und/oder angegurteten insassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8501027U1 true DE8501027U1 (de) 1985-05-09

Family

ID=6776379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858501027 Expired DE8501027U1 (de) 1985-01-17 1985-01-17 Rettungsgeraet, insbes. zur befreiung von im kraftfahrzeug eingeschlossenen und/oder angegurteten insassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8501027U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528009A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-08 Mid Sanjo Yk Schneideinrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE4446569A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Bernd Babich Schneidhammer
CN110936913A (zh) * 2020-02-24 2020-03-31 常州工程职业技术学院 一种便于携带的汽车用逃生装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528009A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-08 Mid Sanjo Yk Schneideinrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE19528009C2 (de) * 1994-08-01 1999-04-01 Mid Sanjo Yk Schneideinrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE4446569A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Bernd Babich Schneidhammer
CN110936913A (zh) * 2020-02-24 2020-03-31 常州工程职业技术学院 一种便于携带的汽车用逃生装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3889125T2 (de) Sicherheitsrasierer mit zurückziehbarer klinge.
DE1703611A1 (de) Rasiergeraet
DE2257073B2 (de) Biopsiegerät zur Entnahme von Zellgewebe aus Körperhohlräumen
DE3347314A1 (de) Scherenhuelle mit integriertem blattschaerfer
DE2227910C3 (de) Schneidmesser für einen motorisch angetriebenen Trockenrasierapparat
DE3442867A1 (de) Schutzkappe fuer einen oder mehrere rasierapparate und rasierapparatepack
EP1032288B1 (de) Manikürzange
DE8501027U1 (de) Rettungsgeraet, insbes. zur befreiung von im kraftfahrzeug eingeschlossenen und/oder angegurteten insassen
DE3530363A1 (de) Rettungsgeraet, insbesondere zur befreiung von im kraftfahrzeug eingeschlossenen und/oder angegurteten insassen
EP0070439A1 (de) Gerät zum schnellen Lösen von passiven Rückhaltemitteln an Kraftfahrzeugen in Notfällen
DE29811093U1 (de) Haarschere
EP0748433A1 (de) Selbstverteidigungsgerät
EP1172605A2 (de) Vorrichtung zum Ansatz an eine Taschenlampe
DE687890C (de) Vorrichtung zum Entsichern und Ausloesen von Verschluessen, insbesondere fuer Gurtschloesser bei Fliegergurten
DE19949836B4 (de) Multifunktionswerkzeug
DE8500939U1 (de) Kombiniertes Werkzeug
DE194804C (de)
DE7717663U1 (de) Rettichschneider
DE621014C (de) Messer, insbesondere fuer chirurgische Zwecke
DE731452C (de) Fischessmesser
DE3522855A1 (de) Akupunkturnadel
DE8708944U1 (de) Vorrichtung zum Schälen von Obst oder Gemüse
DE498688C (de) Kragenknoepfer
DE694174C (de) Briefoeffner
DE810735C (de) Schlagzuegelhalter am Schlaeger von Webstuehlen