DE849940C - Verbindung - Google Patents

Verbindung

Info

Publication number
DE849940C
DE849940C DER1438A DER0001438A DE849940C DE 849940 C DE849940 C DE 849940C DE R1438 A DER1438 A DE R1438A DE R0001438 A DER0001438 A DE R0001438A DE 849940 C DE849940 C DE 849940C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding means
compound according
parts
rods
connecting member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER1438A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ropers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER1438A priority Critical patent/DE849940C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE849940C publication Critical patent/DE849940C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/222Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals having single supports directly connected together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
    • E04G7/24Couplings involving arrangements covered by more than one of the subgroups E04G7/08, E04G7/12, E04G7/20, E04G7/22
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Verbindung
    I >ie Erfindung bezieht sich auf eine Verbindung i
    für sich kreuzende. parallel zueinander liegende
    Gdcr aneinanderstol.icnde 1Zolire, Stangen od. dgl.
    und dient vorzugsweise der Aufstellung von Stahl-
    rolirgcrüsten.
    I:; sind bereits Verhindungen für diesen Zweck
    bekannt. Diese weisen die Rohre haltende Elemente
    auf, die untereinander starr verbunden sind. Es
    @l;öni)cii also mit einer Verbindung entweder nur
    sich ki-vtizeride oder aneinanderstoßende Rohre oder
    Stangen vereinigt werden. Liegen die Rohre par-
    allel oder unter einem spitzen Winkel zueinander,
    so versagen diese Verbindungen. Man ist daher
    gezwungen, Verbindungen verschiedener Bauart
    bereit zti halten, wenn man ein Gerüst od. dgl. er-
    stellen will. I
    Diese Nachteile werden durch den Gegenstand
    der Erfindung beseitigt. Die aus zwei mit je einer
    Bohrung bzw. einem Schlitz versehenen, gelenkig
    miteinander verbundenen Teile eines Haltemittels
    werden mit einem im wesentlichen gleich ausgebilde-
    ten zweiten haltemittel durch ein Verbindungsglied
    vereinigt, welches entweder als Lasche mit zwei
    Bohrungen oder als mit Muttern versehener Ge-
    windebolzen ausgebildet ist. Um die Haltemittel
    gegeneinander oder gegenüber der Lasche, z. B.
    unter einem bestimmten Winkel, festzulegen, kön-
    nen die Haltemittel zusätzlich mit einer Verzah-
    nung versehen sein, die ein Ineinanderfassen der
    Haltemittel 1>zw. eines Haltemittels und eines Endes
    der Lasche gestatten. Werden die Haltemittel durch
    einen Gewindebolzen vereinigt, so übernimmt dieser
    sowohl das Vereinigen der Haltemittel als auch
    das Festspannen der Rohre oder Stangen in den
    Haltemitteln.
    Wird die Vereinigung der Haltemittel durch eine
    Lasche erzielt, so übernehmen die die Haltemittel
    finit der Lasche verbindenden Spannelemente gleich-
    zeitig das Verspannen der beiden Teile des jeweili-
    gen Haltemittels.
    Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens
    ,werden in den Zeichnungen veranschaulicht. Es zeigt
    Fig. i eine Verbindung für parallel nebenein-
    anderliegende Rohre oder Stangen,
    Fig. 2 einen Schnitt durch ein aus zwei Teilen
    zusammenges; tztes Haltemittel mit einer Erh°bun-
    gen bildenden Verzahnung,
    Fig. 3 einen Schnitt durch ein aus zwei Teilen be-
    stehendes Haltemittel mit einer Einbuchtungen bil-
    denden Verzahnung,
    Fig.4 einen mit Muttern versehenen Gewinde-
    holzen als Verbindungsglied zweier Haltemittel,
    Fig. 5 eine Draufsicht auf ein als Lasche aus-
    gebildetes Verbindungsglied,
    Fig. 6 eine Draufsicht mit teilweisem Schnitt auf
    die Lasche nach Fig. 5,
    Fig. 7 eine Ansicht und teilweisen Schnitt durch
    eine Verbindungsschelle für sich kreuzende Rohre,
    zusammengesetzt aus Teilen gemäß Fig. 2, 3 und 4,
    Fig. 8 eine Verbindung für aneinanderstoßende
    Rohre oder Stangen in der Draufsicht mit einer
    Lasche als Verbindungsglied und zusätzlichen
    Spannelementen.
    Die Teile i und 2 des einen Haltemittels fassen
    an der Stelle 3 so ineinander, daß sie sich gegen-
    einander verdrehen können, und besitzen an den
    freien Enden 4 bzw. 5 je eine Bohrung 6 bzw.
    einen Schlitz 7. Das andere Haltemittel besteht aus
    den Teilen 8 und 9, die an der Stelle io ineinander-
    greifen und an ihren freien Enden eine Bohrung i i
    bzw. einen Schlitz 12 aufweisen. Will man die Ver-
    bindung um zwei gegeneinander zu sicherndeRohre
    oder Stangen legen, so schraubt man die Mutten 13
    auf' den Gewindebolzen 14, steckt ihn durch die
    Bohrungen 6 und i i der gelenkig miteinander ver-
    bundenen Haltemittel, die um die zu sichernden
    Rohre oder Stangen gelegt wurden, klappt die
    Teile i und 9 über die freien Enden des Gewinde-
    Bolzens 1,4 und sichert sie durch Aufschrauben der
    Muttern 15 und 16, gegebenenfalls unter Einfügung
    von Unterlegscheiben.
    Während in den Ausführungsbeispielen die Ver-
    zahnung an den mit Bohrungen 6 bzw. i i versehe-
    nen Teilen 2 und 8 so ausgebildet ist, daß das eine
    Haltemittel vier Erhebungen und das andere Halte-
    mittel vier Einbuchtungen besitzt, empfiehlt es sich,
    beide Teile mit gleichen, eine Vielzahl von Zähnen
    besitzenden Verzahnungen zu versehen, die in Um-
    fangsrichtung um eine Zahnbreite versetzt sind,
    wenn man unter einen spitzen Winkel zueinander
    liegende Rohre oder Stangen zu verbinden hat. Man
    ist dann in der Lage, praktisch jeden beliebigen
    Winkel zwischen den Haltemitteln einstellen zu
    können.
    Wird die Lasche 17 als Verbindungsglied ver-
    wendet, so versieht man sie zweckmäßigerweise
    mit zwei Bohrungen 18 und i9 und z. B. einer Ver-
    zahnung 2o, die der Verzahnung der Haltemittel-
    teile entspricht. Im Ausführungsbeispiel ist die
    Verzahnung 20 z. B. durch Eindrücken von Rillen
    erzeugt worden. Bei sich kreuzenden oder unter
    einem Winkel zueinander verlaufenden Rohren
    oder Stangen ist außer den beiden Haltemitteln nur
    der Gewindebolzen mit seinen drei Muttern not-
    wendig. Beim Verbinden aneinanderstoßenderRohre
    oder Stangen benötigt man außer einem in die
    Rohre eingeschobenen Dorn 21 bzw. ein um die
    Stangen fassendes Rohrstück und der Lascho 17
    noch zwei aus einem Gewindebolzen 22 mit Muttern
    23 und 24 (oder Schraube mit Mutter) bestehende
    Spannelemente, die die Teile i und 2 bzw. 8 und 9
    zusammenhalten. Die Spannelemente 22, 23 und 24
    übernehmen damit also auch die Befestigung des
    Verbindungsgliedes an den Haltemitteln. Praktisch
    benötigt man zur Festlegung zweier aneinander-
    stoßender Rohre nur drei Nveitere Teile, eine Mutter,
    einen Gewindebolzen und einen Dorn, gegenüber
    der Sicherung von sich kreuzenden oder parallel
    oder unter einem Winkel zueinander liegenden
    Rohren oder Stangen.

Claims (1)

  1. PATEN TANS PR l; l: fI E: i. Verbindung für sich kreuzende, parallel liegende, einen Winkel miteinander bildende oder aneinanderstoßende Rohre, Stangen od. dgl., insbesondere für den Gerüstbau, dadurch gekennzeichnet, daß zwei aus je zweigelenkig miteinander verbundenen, mit je einer Bohrung (6'bzw. ii) bzw. Schlitz (7bzw. 12) versehe- nen Teilen (i und 2, 8 und 9) b; stehende Halte- mittel durch ein lösbares, beide Haltemittel ver- bindendes Glied (14 hzw. 17) vereinigt sind. 2. Verbindung nach Anspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, daß jedes Haltemittel und gegebe- nenfalls auch das Verbindungsglied (17) eine Verzahnung aufweisen. 3. Verbindung nach Anspruch i oder 2, da- durch gekennzeichnet, daß das die Haltemittel verbindende Glied als Lasche (17) ausgebildet ist und vorzugsweise eine der Verzahnung der Haltemittel entsprechende Verzahnung (20) aufweist. 4. Verbindung nach Anspruch 1 bis 3, da- durch gekennzeichnet, daß die das Verbindungs- glied (17) mit den Haltemitteln verbindenden Spannelemente (22, 23, 24) gleichzeitig Spann- elemente für die Teile (i und 2, 8 und 9) jedes Haltemittels sind. 5. Verbindung nach Anspruch i oder 2, da- durch gekennzeichnet, daß das die Haltemittel verbindende Glied aus einem mit Muttern (13. 15, 16) versehenen Gewindebolzen (14) -besteht.
DER1438A 1950-04-06 1950-04-06 Verbindung Expired DE849940C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER1438A DE849940C (de) 1950-04-06 1950-04-06 Verbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER1438A DE849940C (de) 1950-04-06 1950-04-06 Verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE849940C true DE849940C (de) 1952-09-18

Family

ID=7395546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER1438A Expired DE849940C (de) 1950-04-06 1950-04-06 Verbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE849940C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643196A1 (de) * 1996-10-19 1998-04-23 Andreas Wern Mechanische Verbindungstechnik für Voll- und Hohlprofile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643196A1 (de) * 1996-10-19 1998-04-23 Andreas Wern Mechanische Verbindungstechnik für Voll- und Hohlprofile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449124B2 (de) Verbindungsvorrichtung für Gerüstelemente
DE6931901U (de) Vorrichtung zum ausrichten der stirnflaechen von miteinander zu verbindenden zylindrischen teilen.
DE849940C (de) Verbindung
DE3730594A1 (de) Rohrhaltevorrichtung
DE1434451B1 (de) Steckverbindung zum loesbaren Anschluss von Riegeln oder Streben an die Staender eines Geruestes
DE3806012C2 (de)
DE1179889B (de) Loesbare Rohrverbindung
DE2842925C2 (de)
DE3431384C1 (de) Haltevorrichtung zur lösbaren Befestigung eines ein Verkehrszeichen oder dgl. tragenden Pfostens an einer Leitplanke
DE812361C (de) Rohrgeruest
DE10058219A1 (de) Anker
DE3314125A1 (de) Vorrichtung zum verankern, insbesondere bodenanker
AT212236B (de) In ihrem Spiel einstellbare Zange
DE821114C (de) Aus Profilstaeben, beispielsweise aus Rohren zusammensetzbares Baugeruest
DE1954228C (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier sich kreuzender Gerüstteile
DE8423109U1 (de) Verbindungsmittel für Schalungstafeln
DE2344054C3 (de) Kupplungsstück mit Anschlußöffnungen zum Anschließen von Verbandsstäben an nebeneinander angeordnete, mehrteilige Rüststützen
DE1559095C (de) Spannvorrichtung für im Abstand angeordnete Schalwände
DE6804605U (de) Vorrichtung zum verbinden demontierbarer waende
DE2216582A1 (de) Rohrgelaender
DE2158161A1 (de) Trennwand, gitter oder dergl. in baukastenform
DE1929741U (de) An eine strebe, insbesondere schraegstuetze anschliessbares verlaengerungsstueck.
DE7704885U1 (de) Riegelkette fuer rundschalungen
DE9105924U1 (de) Vorrichtung zum stabilisierenden Verspannen von Raumtragwerken
CH637237A5 (en) Rack for storing fuel element bundles