DE849698C - Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-2-oxybenzoesaeure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-2-oxybenzoesaeure

Info

Publication number
DE849698C
DE849698C DEP4416A DE0004416A DE849698C DE 849698 C DE849698 C DE 849698C DE P4416 A DEP4416 A DE P4416A DE 0004416 A DE0004416 A DE 0004416A DE 849698 C DE849698 C DE 849698C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
amino
aminophenol
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP4416A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonard Doub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parke Davis and Co LLC
Original Assignee
Parke Davis and Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parke Davis and Co LLC filed Critical Parke Davis and Co LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE849698C publication Critical patent/DE849698C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-2-oxybenzoesäure Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-2-oxybenzoesäure.
  • 4-Amino-2-oxybenzoesäure hat neuerlich auf Grund der Entdeckung ihrer Wirksamkeit bei der Behandlung von Tuberkulose wirtschaftliche Bedeutung erlangt. Es wurden mehrere verschiedene Verfahren für die technische Herstellung dieser wertvollen Verbindung aus leicht zugänglichen Ausgangsstoffen vorgeschlagen. Jedoch sind die meisten Verfahren sowohl kostspielig als auch umständlich wegen der vielen erforderlichen Stufen und daher für die technische Herstellung großer Mengen der gewünschten Aminooxysäure ungeeignet. Eines der brauchbarsten und oft angewendeten Verfahren umfaßt die Umsetzung von m-Aminophenol mit einem wasserlöslichen Bicarbonat in einem wäßrigen Medium unter Druck und bei erhöhter Temperatur in Gegenwart von gasförmigem Kohlendioxyd. Dieses Verfahren jedoch leidet an dem Nachteil, daß die Ausbeute an dem gewünschten Produkt niedrig und das Produkt mit einer erheblichen Menge einer Dicarbonsäure als Nebenprodukt verunreinigt ist, die sehr schwer zu entfernen ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die vorerwähnten Nachteile bei der Herstellung von 4-Amino-2-oxvbenzoesäure durch Umsetzung von m-Aminophenol mit einem wasserlöslichen Bicarbonat in einem wäßrigen Medium durch Anwendung eines Borsäurekatalysators vermieden. Die Ausbeute an der gewünschten 4 Amino-2-oxybenzoesäure wird um 5o0,!, erhöht bei gleichzeitigem Absinken der :Menge der verunreinigenden Dicarbonsäure auf etwa ein Fünftel bis ein Zehntel.
  • Bei Durchführung des Verfahrens soll mindestens ein-#quivalent Borsäurefür jedesÄquivalent m-Aminophenol verwendet werden. Es gibt keine obere Grenze der Borsäuremenge, die angewendet werden kann, da bis zu 4 bis 5 Äquivalente ohne irgendeinen wesentlichen Einfiuß auf die erhaltenen Ergebnisse angewendet wurden. Die optimalen Ergebnisse werden erhalten, wenn 1,8 bis 2,2 Äquivalente Borsäure verwendet werden. Die Borsäure kann dem Reaktionsgemisch als freie Borsäure oder als deren wasserlösliches Salz zugeführt werden. Die Borsäure wird naturgemäß im Verlauf der Reaktionen durch Umsetzung mit dem wasserlöslichen Bicarbonat in ein wasserlösliches Salz umgewandelt.
  • Die Reaktion kann innerhalb eines ziemlich weiten Bereichs der Bedingungen durchgeführt werden. Zum Beispiel kann die Temperatur zwischen 6o und 200- variiert werden, während die besten Ergebnisse bei 65 bis 95° erhalten werden. Das Kohlend'oxyd kann dem Reaktionsgemisch innerhalb eines weiten Druckbereichs von nur geringem Überdruck bis zu mehreren hundert at zugeführt werden. Im allgemeinen sollte ein Druck oberhalb etwa 1,4 at angewendet werden, wobei ein Druck von etwa 5 at vom praktischen Standpunkt aus der günstigste ist. Da die Ausbeute mit dem Druck anwächst, ist die technische Brauchbarkeit des Verfahrens in dieser Hinsicht nur durch die verfügbare Druckausrüstung begrenzt.
  • Die Reaktionszeit kann ebenfalls schwanken, ist aber mehr oder weniger von der Temperatur und dem angewendeten Kohlendioxyddruck abhängig. Bei einer Temperatur von etwa go° und einem Kohlendioxyddruck von etwa 5 at wird eine Ausbeute von 6o bis 70 0/0 4-Amino-2-oxybenzoesäure innerhalb von 24 Stunden erhalten. Unter den gleichen Bedingungen wird eine Ausbeute von 8o °/o an dem gewünschten Produkt in 48 Stunden erhalten. Fallender Druck und fallende Temperatur erhöhen die Reaktionszeit, während ein Ansteigen von Druck und Temperatur die Reaktionszeit abkürzt.
  • Bete Ergebnisse werden erhalten, wenn die Konzentration des wasserlöslichen Bicarbonats im Reaktionsgemisch in der Nähe von dessen maximaler Löslichkeit gehalten wird. Die stärker löslichen Bicarbonate, wie Ammoniumbicarbonat und die Alkalibicarbonate, werden bevorzugt. Kaliumbicarbonat gibt besonders gute Ergebnisse wegen seiner hohen Wasserlöslichkeit. Die Bicarbonate können im Reaktionsgemisch als solche zugegeben werden oder in sitze durch Umsetzung des gasförmigen Kohlendioxyds mit Alkalihydroxyden oder -carbonaten erzeugt werden.
  • Das beim Veifahren der Erfindung verwendete m-Aminophenol braucht nicht rein zu sein. In der Tat umschließt eine der wichtigsten Anwendungsformen des vorliegenden Verfahrens die Verwendung von m-Aminophenol, das in sitze durch Umsetzung von Ammoniak mit Resorcin gebildet wird. Gemäß dieser Abänderungsform der Erfindung wird Resorcin mit Ammoniak bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in einem wäßrigen Medium in Gegenwart von Borsäure umgesetzt, und das so gebildete m-Aminophenol wird im Reaktionsgemisch ohne Isolierung oder Reinigung mit einem wasserlöslichen Bicarbonat, wie oben beschrieben, umgesetzt.
  • Borsäure dient als Katalvsator nicht nur für die Umsetzung zwischen dem m-Aminophenol und dem wasserlöslichen Bicarbonat, sondern auch für die Umsetzung zwischen Resorcin und Ammoniak. Die in dem abgeänderten Verfahren verwendete Katalysatormenge ist die gleiche, die bei der Umsetzung zwischen m-Aminophenol und dem Bicarbonat verwendet wird. Aus Zweckmäßigkeitsgründen kann die Katalysatormenge auf Resorcin bezogen werden in der Annahme einer vollständigen Umwandlung des Resorcins zu in Aminophenol. So sollte mindestens ein Äquivalent Borsäure für jedes Äquivalent Resorcin verwendet werden, wobei die besten Ergebnisse bei Verwendung von 1,8 bis 2;2 Äquivalenten Borsäure für jedes Äquivalent Resorcin erhalten werden.
  • Bei der Ausführung der Umsetzung zwischen Ammoniak und Resorcin sollten mindestens 2 NIol Ammoniak und i JMol Wasser für jedes `Iol Resorcin angewendet werden. In den meisten Fällen ist es vorzuziehen, größere `Mengen dieser beiden Stoffe anzuwenden, aber die oberen Grenzen sind nicht allzu kritisch. Falls gewünscht, können Ammoniak und Wasser dem Reaktionsgemisch in Form von Ammoniumhydroxyd zugeführt werden.
  • Die Temperatur während der Aminierungsstufe des Verfahrens sollte zwischen etwa 15o bis 225° gehalten werden. Beste Ergebnisse werden bei Verwendung einer Temperatur zwischen 19o und 210' erhalten. Der Druck kann von etwa 14 at bis zu mehreren hundert at schwanken. Im allgemeinen ist ein Druck in der Nähe von etwa 32 bis 42 at vorzuziehen. Ein Anwachsen des Druckes über diesen Bereich scheint die Ausbeute nicht wesentlich zu erhöhen, während die Verwendung von Drucken unterhalb dieses Bereichs zu niedrigeren Ausbeuten führt. Die Reaktionszeit kann auch für die Aminierungsstufe des Verfahrens variiert werden, ist aber mehr oder weniger von den veni#erideten Temperaturen und Drucken abhängig. Unter optimalen Bedingungen ist die Reaktion gewöhnlich in etwa io Stunden vollständig. Eine Erhöhung der Reaktionszeit über io Stunden ergibt nur ein geringes Anwachsen der Ausbeute, während eine kürzere Reaktionszeit nicht die optimale Ausbeute hervorbringt.
  • Nachdem die Aminierungsstufe des Verfahrens beendet ist, wird das Ammoniak aus der Reaktionskammer abgeblasen, und das wasserlösliche Bicarbonat und gasförmiges Kohlendioxyd werden zugegeben. Die in diesem zweiten Teil des Verfahrens angewendeten Bedingungen sind die gleichen, wie oben beschrieben wurde. Die Konzentration des wasserlöslichen Bicarbonats wird vorzugsweise in der Nähe von dessen maximaler Lö:=liclikeit gehalten. Die stärker löslichen Bicarbonate, wie Ammoniumbicarbonat und die Alkalibicarbonate, werden bevorzugt. Wie oben erwähnt, kann das Bicarbonat als solches zum Reaktionsgemisch zugegeben werden oder in situ durch Umsetzung des gasförmigen Kohlendioxyds mit An>nionium- oder Alkalihydroxyden oder -carbonaten gebildet werden. Einer der einfachsten Wege zur Ausführung des kombinierten Verfahrens der Erfindung besteht in dem Entfernen des gasförmigen Ammoniaks am Ende der Aminierungsstufe und im Einführen von gasförmigem Kohlendioxyd in die Reaktionskammer unter Bildung von Ammoniumbicarbonat in situ. Eine weitere Abwandlung, die in der zweiten Stufe gemacht werden kann, besteht im Erzeugen des Kohlendioxydgases in situ durch Anwendung von überschüssigem wasserlöslichem Bicarbonat. Beim Erhitzen des Gemisches wird hinreichend Kol>lendioxvd entwickelt, um die Reaktion durchzuführen.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert. Beispiel i Ein Gemisch aus 3oo Teilen Kaliumbicarbonat, i3o Teilen m-Aminophenol, i5o Teilen Borsäure und 3oo Teilen Wasser wird in einem Schütteldruckbehälter bei 92- 96 Stunden unter einem Kohlendioxyddruck von etwa 5 at erhitzt. Am Ende der Reaktionszeit werden der Behälter und der Inhalt so schnell wie möglich auf 30° gekühlt, das Reaktionsgemisch wird abgezogen und mit 8oo Teilen Wasser verdünnt. 8oo Teile konzentrierte Salzsäure werden vorsichtig zugegeben, um Verluste durch Schäumen zu verhindern. Die Fällung wird abfiltriert und in 8oo Teilen ioo/oiger Salzsäure suspendiert. Die Feststoffe werden gesammelt, in io o/, wäßrige Salzsäure enthaltendem Methanol suspendiert, die Feststoffe gesammelt und die 1<l ethanolwäsche wiederholt. Die Ausbeute des so erhaltenen Hydrochlorids von 4-Amino-2-oxvbenzoesäure beträgt 225 Teile oder 84.5 0/0. Das Produkt enthält 1,8 % verunreinigende Dicarbonsäure. Die freie 4-Amino-2-oxybenzoesäure wird durch Behandlung des Hydrochlorids mit einem Äquivalent Alkali, vorzugsweise in Gegenwart eines Phosphatpuffers, erhalten.
  • Wenn die oben beschriebene Reaktion unter Fortlassen der Borsäure durchgeführt wird, wird eine Ausbeute von 54% des Hydrochlorids von 4-Amino-2-oxybenzoesäure erhalten. Das nach diesem Verfahren erhaltene Produkt enthielt etwa 150/, verunreinigende Dicarbonsäure als Nebenprodukt.
  • Die folgende Tabelle faßt die in mehreren Versuchen paarweise erhaltenen Ergebnisse zusammen, bei denen die Reaktion unter den gleichen Bedingungen in Gegenwart und in Abwesenheit von Borsäure durchgeführt wurde.
    Äquivalente Rohprodukt)
    m-Amino- Bicarbonat Temperatur Kohlen- Zeit Borsäure je
    phenol KHC03 dioxyddruck Äquivalent Mit ohne
    m-Amino- Borsäure Borsäure
    phenol
    Teil(- Teile °C kg cnl°- Std. "" ""
    1,3 6 90 bi: 92 21 70 1,5 82,5 55
    1,3 6 9o etwa 5**) 46 1,5 71 51
    13o 6oo 9o bis 95 2,5 88 2,0 76 57
    8 2 156 9o 63 120 2,0 96,5 65
    1,3 6 110 5 50 2,0 73,5 4,9
    @) Das erhaltene Rohprodukt enthielt, wenn keine Borsäure verwendet wurde, ro bis r; o% Dicarbonsäure als Nebenprodukt.
    Wenn @e;rs@lure \c#rwc#tiilct wurde, betrugen die Mengen der verunreinigenelen Dicarbonsäure als Nebenprodukt nur r bis 20%.
    Die entsprechenden Mengen reines Hydrochlorid von 4-:\nlino-2-iüyhenzoesäure zeigen infolgedessen ein etwa 5oo%iges
    Ansteigen der Ausbeute des gewünschten Produktes.
    **) Versclllosseiii s Rohr.
    Beispiel 2 Ein Gemisch au; 5.1,5 Teilen ni Aminophenol, 107 Teilen Kaliumcarbonat, 93 Teilen Borsäure und i5o Teilen Wasser wird in einem Schütteldruckbehälter bei co' i2o Stunden unter einem Kohlendioxvddruc k von etwa 21 at erhitzt. Am Ende der Reaktionszeit werden Behälter und Inhalt so schnell wie möglich abgekühlt, und das Reaktionsgemisch wird wie im Beispiel i behandelt. Die Ausbeute an Hydrochlorid der 4-Amino-2-oxybenzoesäure beträgt 84 Beispiel 3 82 Gewichtsteile >n-Aminophenol, 107 Teile Kalittmcarbonat, 93 Teile Borsäure und i5o Teile Wasser werden in einen Autoklaven eingebracht und auf 9o° unter 5 at Kohlendioxyddruck 48 Stunden unter Rühren erhitzt. Die Bombe wird so schnell wie möglich auf 30° abgekühlt, das Reaktionsgemisch abgezogen und mit Soo Teilen Wasser verdünnt. 5oo Teile konzentrierte Salzsäure werden vorsichtig zugegeben, um Verluste durch Schäumen zu verhindern. Die Fällung wird abfiltriert und in 5oo Teilen ioo/oiger Salzsäure suspendiert. Die Feststoffe werden abfiltriert und in io % wäßrige Salzsäure enthaltendem '.Methanol suspendiert. Das Gemisch wird filtriert und die Methanolwäsche wiederholt. Die endlichen Feststoffe werden im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute des Hydrochlorids von 4-Amino-2-oxybenzoe;äure beträgt 78,5 %. Beispiel 4 Ein Gemisch aus 2,5 Teilen m-Aminophenol, 2,8 Teilen Ammoniumbicarbonat, 4,7 Teilen Wasser und 2,9 Teilen Borsäure wird in einem kleinen Druckbehälter bei go° 52 Stunden unter einem Kohlendioxyddruck von etwa 5 at erhitzt. Am Ende dieser Zeit werden der Behälter und der Inhalt so schnell wie möglich abgekühlt, das Reaktionsgemisch wird abgezogen und in der gleichen Weise wie in Beispiel i behandelt. Die Ausbeute an Hydrochlorid von 4-Amino-2-oxybenzoesäure beträgt 81,o 0/0. Beispiel 5 26o Teile m-Aminophenol, 8oo Teile Kaliumbi carbonat, 3oo Teile Borsäure und iooo Teile Wasser werden zusammen in einem Druckkocher bei 95° 144 Stunden bei einem Druck von etwa 2,6 at erhitzt. Am Ende der Reaktionszeit wird der Behälter so schnell wie möglich abgekühlt und das Reaktionsgemisch wie im Beispiel i behandelt. Die Ausbeute an Hydrochlorid von 4-Amino-2-oxybenzoesäure beträgt 78,4 0/0. Beispiel 6 Ein Gemisch aus 6 Teilen Kaliumbicarbonat, 1,3 Teilen m-Aminophenol, 1,5 Teilen Borsäure und io Teilen Wasser wird gemeinsam in einem kleinen Druckbehälter bei iio° 5o Stunden unter einem Kohlendioxyddruck von etwa 5 at erhitzt. Der Behälter wird so schnell wie möglich abgekühlt und das Reaktionsgemisch wie in Beispiel i behandelt. Die Ausbeute an Hydrochlorid von 4-Amino-2-oxybenzoesäure beträgt 73,5 0/0.
  • Beispiel 7 Ein Gemisch aus 1,3 Teilen m-Aminophenol, 6 Teilen Kaliumcarbonat, 1,5 Teilen Borsäure und io Teilen Wasser wird in einer kleinen Bombe bei 95 bis 97° 30 Stunden unter einem Kohlendioxyddruck von etwa 21 at erhitzt. Am Ende der Reaktionszeit wird der Behälter so schnell wie möglich abgekühlt und das Gemisch wie in Beispiel i behandelt. Die Ausbeute an Hydrochlorid von 4 Amino-2-oxybenzoesäure beträgt 74 0/0. Beispiel 8 Ein Gemisch aus o,65 Teilen m-Aminophenol, 3 Teilen Kaliumbicarbonat, 0,74 Teilen Borsäure und 5 Teilen Wasser wird in einem verschlossenen Rohr bei 90° 40 Stunden erhitzt. Am Ende dieser Zeit wird das Rohr auf Raumtemperatur abgekühlt und das Reaktionsgemisch wie in Beispiel i behandelt. Die Ausbeute an Hydrochlorid von 4-Amino-2-oxybenzoesäure beträgt 69,2 0/0. Beispiel 9 Ein Gemisch aus 3 Teilen Kaliumbicarbonat, o,65 Teilen m-Aminophenol, 0,37 Teilen Borsäure und 5 Teilen Wasser' wird in einem verschlossenen Rohr auf 90° 40 Stunden erhitzt. Am Ende dieser Zeit wird das Rohr so schnell wie möglich abgekühlt und das Reaktionsgemisch wie in Beispiel i behandelt. Die Ausbeute an Hydrochlorid von 4-Amino-2-oxybenzoesäure beträgt 61,3 0/0.
  • Beispiel io Ein Gemisch aus 15 Teilen Natriumbicarbonat, 2 Teilen m-Aminophenol, 6 Teilen Borsäure und 3o Teilen Wasser wird in einem verschlossenen Röhr bei 9i° i2o Stunden erhitzt. Am Ende dieser Zeit wird das Rohr so schnell wie möglich abgekühlt und das Reaktionsgemisch wie in Beispiel i behandelt. Die Ausbeute an Hydrochlorid von 4 Amino-2-oxybenzoesäure beträgt 760/,. Beispiel ii Ein Gemisch aus 3,o Teilen Kaliumbicarbonat, o,65 Teilen m-Aminophenol, 1,5 Teilen Borsäure und 5 Teilen Wasser wird in einem verschlossenen Rohr bei 9o° 66 Stunden erhitzt. Am Ende dieser Zeit wird das Rohr so schnell wie möglich abgekühlt und das Reaktionsgemisch wie in Beispiel i behandelt. Die Ausbeute an Hydrochlorid von 4-Amino-2-oxy#-benzoesäure beträgt 61,3 0/0.
  • Beispiel 12 Ein Gemisch aus 82 Teilen m-Aminophenol, 156 Teilen Kaliumcarbonat, 93 Teilen Borsäure und i5o Teilen Wasser wird in einem Autoklaven unter Rühren bei go° und unter einem Kohlendioxyddruck von 63 at i2o Stunden erhitzt. Der Behälter und Inhalt werden abgekühlt, und das Reaktionsgemisch wird wie im Beispiel i behandelt. Die Ausbeute an Hydrochlorid von 4-Amino-2-oxybenzoesäure beträgt 960/,. Beispiel 13 Ein Gemisch aus 82 Teilen m-Aminophenol, 156 Teilen Kaliumcarbonat, 93 Teilen Borsäure und i5o Teilen Wasser wird in einem Autoklaven unter Rühren bei 2oo° und unter einem Kohlendioxyddruck von 7o at i Stunde erhitzt. Der Behälter und Inhalt werden abgekühlt, und das Reaktionsgemisch wird wie im Beispiel i behandelt. Die Ausbeute an Hydrochlorid von 4 Amino-2-oxvbenzoesäure beträgt 73%. Beispiel 14 Ein Gemisch aus 1370 g m Aminophenol, 1825 g Kahumcarbonat, 155o g Borsäure und 18,94 1 Wasser wird in einem mit Glas ausgekleideten Kessel bei 95° 48 Stunden unter einem Kohlendioxyddruck von 4,2 at erhitzt. Der Inhalt des Kessels wird abgekühlt und wie in Beispiel i behandelt. Die Ausbeute an Hydrochlorid von 4-Amino-2-oxybenzoesäure beträgt 80,7 0/0. Beispiel 15 Ein Gemisch aus 165 g technischem Resorcin, 186 g Borsäure und 405 ccm konzentriertem Ammoniak, 29,6%ig, wird in einem mit Rührer ausgerüsteten Autoklaven eingebracht. Das Gemisch wird io Stunden auf 2oo° erhitzt, während welcher Zeit der Druck in dem Behälter etwa 42 bis 45 at beträgt. Das Gemisch wird auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und das meiste Ammoniak im V.ak@.__m ci:tf,2riit. Wa--er w,rd z"",.in Gemisch zugegeben, um dieses auf den ursprünglichen Flüssigkeitsspiegel zu bringen. 330 g Kaliumbicarbonat werden zugefügt und der Reaktionsbehälter verschlossen. Das Reaktionsgemisch wird unter 21 at Kohlendioxyddruck 20 Stunden bei i io° erhitzt. Das Reaktiongemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 1 1 Wasser verdünnt und vorsichtig unter Rühren :.;i 1 1 kalter konzentrierter Salzsäure zugegeben. 1>.i; Gemisch wird auf o bis 5° abgekühlt und der Niederschlag gesammelt. Der Niederschlag wird in 11 u-Salzsäure suspendiert, das Gemisch auf o bis 5' ni)-gekühlt und der Niederschlag gesammelt. Der Niederschlag, der aus dem Hydrochlorid von 4-Amiro-2-oxybenzoesäure besteht, wird in einer Lösung aus 9oo ccm Methanol und ioo ccm konzentrierter Salzsäure suspendiert, das Genii-ch auf o bis 5° abgek;;hlt und das Produkt gesammelt. Die Säure-Methanol-Wäsche wird wiederholt, das unlösliche Hydrochlorid wird mit wasserfreiem Äther gewaschen und dann im Vakuum getrocknet; F. unter Zersetzung etwa 214'. Ausbeute 200 g oder 7011:, Die freie 4-Amino-2-oxybenzoesäure wird durch Behandlung des Hydrochlorids mit einem Äquivalent Alkali, vorzugsweise in Gegenwart eines Phosphatpuffers, erhalten. Beispiel 16 Ein Gemisch aus 165 g tech_iischem Resorcin, 186 g Borsäure und 3bo ccm konzentriertem Ammoniak wird in einem Druckbehälter io Stunden bei 200° erhitzt. Der Ammoniakdruck während der Reaktion beträgt etwa 3o at. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt und das meiste Ammoniak im Vakuum entfernt. Das Gemisch wird mit Wasser auf sein ursprüngliches Volumep gebracht, und 33o g Kaliumbicarbonat werden zugefügt. Das Gemisch wird bei 11o- 20 Stunden tmter einem Kohlendioxyddruck von etwa 17 at erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und das Produkt, wie in Beispiel 15 beschrieben, unter Verwendung der gleichen Mengen Reigenzien usw, isoliert. Die Ausbeute an Hydrochlorid von 4-Amino-2-oxvbenzoesäure beträgt 174,5 g oder 61 °'a.
  • Beispiel 17 Ein Gemisch aus 165 g technischem Resorcin, 186 g Borsäure, 205 ccm konzentriertem Ammoniak und 200 ccm Wasser wird in einem Druckkessel eingebracht und io Stunden auf 2oo° erhitzt. Der Ammoniakdruck während der Reaktion beträgt etwa 21 at. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt und das meiste Ammoniak im Vakuum entfernt. Das Gemisch wird mit Wasser auf sein ursprüngliches Volumen gebracht, und 330 g Kaliumbicarbonat werden zugefügt. Das Gemisch wird bei 11o° 20 Stunden unter etwa 17 at Kohlendioxyddruck erhitzt. Das Reaktionrg,@misch wird abgekühlt und die 4-Amino-2-oxybenzoesäure als Hydroclilo:-id izoll-,rt, w:e im Beispiel 15 beschrieben wurde. Ausbeute 128 g oder 45 Beispiel 18 Ein Gemisch aus 165 g technischem Resorcin, 186 g Borsäure und 405 ccm konzentriertem Ammo-:;iak wird in einem Druckbehälter 20 Stunden b°i i0;>° erhitzt. Der Ammoniakdruck während dieser Zeit betrug etwa 17 at. Das Reaktionsgemisch wird .^.h>ekühlt und das meiste Ammoniak im Vakuum entfernt. 330 g Kaliumbicarbonat werden zugefügt, .rid das Gemisch wird mit Wasser auf das ursprüngliche Volumen gebracht. Das Gemisch wird bei 11o° 20 Stunden unter etwa io at Kohlendioxyddruck erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und das Hydrochlorid von 4-Amino-2-oxybenzoesäure, wie im Beispiel 15 beschrieben, isoliert. Ausbeute 3i,o g oder 11 °/o. Beispiel i9 Ein Gemisch aus 165 g technischem Resorcin, 186 g Borsäure und 405 ccm konzentriertem Ammoniak wird in einem Druckkessel io Stunden bei 2oo° erhitzt. Der Ammoniakdruck während dieser Zeit betrug etwa 45 at. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt und gasförmiges Kohlendioxyd in den Druckbehälter unter einem Druck etwas höher als Atmosphärendruck eingeführt. Nachdem die Absorption von Kohlendioxyd aufgehört hat, wird der Behälter verschlossen und 24 Stunden bei ioo° erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und das Hydrochlorid von 4Amino-2-oxybenzoesäure isoliert, wie im Beispiel 15 beschrieben wurde.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-2-oxvbenzoesäure durch Umsetzung von m-Aminophenol mit einem wasserlöslichen Bicarbonat in einem wäßrigen Medium bei erhöhter Temperatur und unter einem erhöhten Kohlendioxyddruck, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren in Gegenwart von wenigstens einem Äquivalent Borsäure für jedes Äquivalent m-Aminophenol durchgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß i,8 bis 2,2 Äquivalente Borsäure für jedes Äquivalent m Aminophenol angewendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das m-Aminophenol durch Umsetzung von Resorcin mit Ammoniak bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in einem wäßrigen Medium in Gegenwart von Borsäure erhalten wird und das so in situ hergestellte m-Aminophenol ohne .Isolierung oder Reinigung mit dem wasserlöslichen Bicarbonat umgesetzt wird.
DEP4416A 1949-10-14 1950-10-13 Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-2-oxybenzoesaeure Expired DE849698C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US849698XA 1949-10-14 1949-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE849698C true DE849698C (de) 1952-09-18

Family

ID=22188358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP4416A Expired DE849698C (de) 1949-10-14 1950-10-13 Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-2-oxybenzoesaeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE849698C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436651C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ß Aminopropionitril
DE1904574A1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Aminophenol
DE849698C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-2-oxybenzoesaeure
DE1202274B (de) Verfahren zur Herstellung von Borhydrid-Carbonyl-Verbindungen
EP0598338A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Difluorbenzol
EP0030269B1 (de) Verfahren zur Rückführung des Edelmetallkatalysators bei der Herstellung aromatischer Urethane
DE2101911A1 (de) Hydrierung von Adiponitnl über einem alkahmodifizierten Kobaltkatalysator
DE2164392C3 (de) Verfahren zur Hertstellung von 5-(4-Aminobutyl)-hydantoin oder dessen Mischung mit 1-Ureido-5-amino-capronamid
EP0267594A1 (de) Verbessertes Verfahren zur katalytischen Hydrierung von DAHNP und zur Herstellung von DAFHP
DE2062679C3 (de)
DE1931112A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Mannit und Sorbit aus Saccharose
EP0021073B1 (de) Kobaltkatalysator, seine Herstellung und Verwendung, insbesondere zur Herstellung von Aminen
EP0056615B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carnitinamid
DE2527157C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Formylchinoxalin-N&amp;uarr;1&amp;uarr;,N&amp;uarr;4&amp;uarr;-dioxyddimethylacetal
DE2654928B2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-methylierten Harnstoffen oder Alkylenh anistoffen
DE1924429A1 (de) Verfahren zur Herstellung von B?surethanen
DE2333598C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,10-Decandicarbonsäure
DE452266C (de) Erzeugung von Wasserstoffsuperoxyd aus Bariumperoxyden durch Umsatz mit Kohlensaeure
DE2947825A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-aminobuttersaeuremid-hydrochlorid
DE1118777B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylamin
DE956046C (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylamin und kernalkylsubstituierten Diphenylaminen
DE2244746C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickelpulver
AT315175B (de) Verfahren zur Hertellung von 2-Pyridylthioacetamid bzw. von seinen Salzen
DE820303C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Saeuren sowie deren Ester
DE528464C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbamaten oder deren Umwandlungsprodukten