DE848488C - Rueckspuelfilterboden fuer Gas- und Fluessigkeitsgemische - Google Patents

Rueckspuelfilterboden fuer Gas- und Fluessigkeitsgemische

Info

Publication number
DE848488C
DE848488C DEP50265A DEP0050265A DE848488C DE 848488 C DE848488 C DE 848488C DE P50265 A DEP50265 A DE P50265A DE P0050265 A DEP0050265 A DE P0050265A DE 848488 C DE848488 C DE 848488C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
filter base
filter
liquid mixtures
backwash filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP50265A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dr-Ing Kegel
Sigurd Dipl-Ing Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAMAG WERKE fur EISENVERARBEI
Original Assignee
BAMAG WERKE fur EISENVERARBEI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAMAG WERKE fur EISENVERARBEI filed Critical BAMAG WERKE fur EISENVERARBEI
Priority to DEP50265A priority Critical patent/DE848488C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE848488C publication Critical patent/DE848488C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/46Regenerating the filtering material in the filter
    • B01D24/4631Counter-current flushing, e.g. by air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/20Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being provided in an open container
    • B01D24/24Downward filtration, the container having distribution or collection headers or pervious conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/08Regeneration of the filter
    • B01D2201/087Regeneration of the filter using gas bubbles, e.g. air

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Rückspülfilterboden für Gas- und Flüssigkeitsgernische Die Erfindung betrifft einen Boden für Filter, der die Rückspülung mit einem Gasflüssigkeitsgernisch gestattet.
  • M 2 an. hat hierfür vorgeschlagen, für den Aufbau des Bodens EinzcIelernente zu verwenden, die lose nebeneinander "i21ec,t zwischen sich Schlitze freilassen, durch welche (las Rückspülgasflüssigkeitsgvinisch hindurchtritt. Auch die Amvendung von Gaspolstern und Gaskaminern in gelochter Ausführtint, für die gleichni'ißige Gaszurnischung ist und zwar meist unter Ver-#N-cii(ILing von Düsen, die geschlitzte oder gelochte Tauchrohrc aufweisen. Die Anwendung von gesclilitzten [)iiseri oder gelochten Gaskammern ist aber mit Nachteilen verbunden, weil durch das Gewicht des darüber lastenden Filterrnaterials sehr oft dieses M die freien (Winingen der Düsen gedrückt wird und hierdurch Verstopfungen hervor-,gerufen werden. Auch die Anwendung von Tauchrohren hat sich als nicht sehr günstig herausgestellt, weil es in der Praxis meist nur unter Schwierigkeiten ni#)glich ist, den Filterboden in gräßerer Fläche genau eben zu legen. Dadurch besteht die Gefabr, daß einzelne Düsen höher zu liegen komnien, die dann ül>er die Tauchrohre anteilig mehr Spülgas erhalten. Bei Verwendung von Filterdüsen oder gelo,chten Spül-askammern ergibt sich des weiteren ini Aufbau eine Beschränkung darin, daß immer nur eine begrenzte Anzahl von Düsen oder Spülgasiitinungen zur Anwendung kommen kann, wodurch zwischen den Düsen bzw. Spülgasöffnungen Filterniaterialeleinente verbleiben, die bei der Spülung benachteiligt sind. Am Rande der Filter tritt dieser Unistand besonders stark in Erseheinting, weil -hier
    das rückSpülbenachteiligte Filterinaterialelemünt in
    dvi- Zone der Wandreibung liegt. Bei dieser Filter-
    bauart Sind dalicr die kandzonen meist ungein . igend
    gespült und daher fast verhackeii.
    lin imchstehenden wird nun ein netter Filterhoden
    1"üscliricl)tii, der diese Nachteile nicht aufweist und
    dessen Aufbau im Verhältnis zu seiner über-
    raschend durchgreifenden Wirkung geringe Auf-
    wündun-Cri beansprucht. Erfindungsgeinäß kommen
    zum Aufbau dieses Filterbodens Träg-erelernente
    zui7 Anwendung, die lose in passendem Abstand
    iiebeneinanderliegen und zwischen sich Schlitze
    bilden, durch welche das Gasflüssigkeitsgemisch
    nach oben austritt. Die Abb. A und B erläutern
    diese Anordnung. Die Teile i sind tragen#de Profile.
    während die Teile2 die Gasdruck-kanunern dar-
    Als Träg naterials, welches - -
    ger des Filtert ge
    -C1--,eii,uiifalls auf Tragschichten aufliegen kaiiii,
    (Ii,cnt beispielsweise nach Abb. A der flache Teil
    von % T -Trägern 3 und in Abh. 13 gelochte oder ",c-
    schlitzte Bodenplattün 4. Zwischen den trag#Cuden
    Bodenprofilen bzw, untel'hall) derselben sind nach
    unten offene Gasdruckkarriniern an-cordnet. von
    d#crien AusfülirLingsbeispielc in den #MA). C iiii,(1 * 1)
    dargestellt sind. Die Druckgaskaniniern erhalten
    über ein zentrales Gaszuführtingsrohr _5 die richti-,
    beniessene Gasinenge, während7die Spülflüssigkeit
    an einer beliebigen Stelle unterhalb des Filter-
    bodetis, eingeführt wird und durch die
    un(rchIndert und olitic Druckverlust iii
    das Filtürbett gelaii-t. Die Dutick(1,iskaiiiiiit#rii be-
    sitz,un Schlitze. die flächen- () oder besser raiiiii-
    diagonal 7 angeordnet sin-cl wie (las
    di,# Abh. C und D zeigen.
    1);e Funktion des Filterbodens gelit erfindung-
    wie fol-t vor sich: Bei der Filtcrtiii" lieg gen
    die Gasclruclzkammcrn, wic das die linken Hälften
    de7 Abb. A tin,d B zeigen, tot. Die gleichmäßige
    \"ertellting des zu filtrierenden Mediums wird dabei
    in bekannter Weise durch den Druckverlust des
    Filterniaterials sichergestellt. Bei der Rückspülunger
    erhalten die nach unten offenen GasdrLickkarninern 2
    durch die bereits erwähnte zentrale Gaszuführungs-
    leitung 5, wie das die rechten Hälften der Abb. A
    und B zeigen, die notwendige Menge Spülgas. Das
    Spül-as verteilt sich im oberen Teil der Gas-
    kamiricrii Über die ganze Länge völlig -Icichmäßig,
    t' #, C,
    und zwar ganz unabhängig davon. ob wenig oder
    viel Spü gas zur Anwendt ng gelangt. Es verdrängt
    hierbei die Flüssigkeit und drückt deren Spieel 8
    allmählich nach unten und gelangt so in die Gas-
    .,p#ilsclilitze, dieselben selbsttätig je nach der an-
    gewendeten Spiilgasmelige mehr oder #vciiiger frei-
    legend g. Durch die Anwendung von Schlitzen
    spielen unvermeidbare Abweichungen der Ilölien-
    lage der Gasräurrie von der Waagürcchten eine
    unter-cordnete Rolle, weil eine Aufteilung in
    mehrere unabhängig voneinander wirkende Gas-
    kainmern vorgesehen ist. Damit \\ird erreicht, daß
    die Ga-#;rü(#kspiilting ebenso -#vie dic Flüssigkeils-
    rückspülung örtlich und zeitlich vollkorrinicii gleich-
    mäßig über die ganzc l#Ilterfläche einsetzt unid zur
    Ruhe kommt. Ein -roßerVortell dieser Fllterl)o(Ieii-
    anordnung liegt auch darin, daß die Filterrand-
    zonen io übernormal kräftig durch die Benutzung
    von Gasdruckkammern 1)esoii#clurcu Forin ii erfaßt
    werden.
    Die bisher bekanntgewordenen ]Züc'ksl)#ill)i3:deii
    lassen das Gasfl#iissigkeit,#riicksi)iilgciiii."cli, wenn
    auch gleichmäßig über die l,'ilterfl;iclie verteilt, so
    doch stoßweise austreten, lkr 'hier neu vor-
    C, SC
    lilagene Filterhoden hiiige-,en \..Urteilt (las K'Ück-
    spülgemisch in einer Ausdehnung der Fläche voll-
    kommen stetig und kommt (I.iiiiit unter den bisher
    I>ekaiinteii Filterl)öden in seiner Wirkung (lern
    optinial Erreichbaren ain ii:ic#listuii. Dies wird bü-
    sonders nachhaltig dann erreicht, wenn die Gas-
    verteilschlitze rautii(I;a"oll.11 7 angeordnet werden,
    wie (las aus AW). D
    Die Vorteile des vor-eschla-c-
    nen Filtcrl)o(1,ciis sind zii"#;iiiiiii(#ii"efaßt die folgen-
    den: i. Verwendung vom und billigem
    Profilinaterial für (1 ic, t ra g-c i i den Filterboden-
    elernerite; 2. wellen derC11 leichten 01)CI-fläCI1C11-
    zugängigkeit besteht ciiiv billigem \'ei-c(Ilutigstiiii",-
    liclikeit der Oberfläche in korrosiOns-chernischer Be-
    ziehun-, falls die tra-Viiden l#-Iviiiuiit#c aus \fctall
    bestehen; 3. die Gasdruck-kaminerii werden durch
    (las Filterrnaterial nicht iiii,(1 kommen mit
    (lemscll>eii auch nicht in Berührung: dadurch ist ein
    ZLis(2,zcii der Gasztifülirtiii"ssclil;tzu init Sicherl-Icit
    vermieden; -1. durch die Anordnung er-gibt
    s ch die l#)gliclilC«t. di,(# leicht
    und dünn-,#-andl"" also b111i(1, #lW#ZU(Ivstalten; die
    wahlweIse N'erwcli(Iiiii- von Tra-schichten ist mö-
    lich; 6. die erbalteil oben kleine
    (A'nungen, die die Entleerung der Kammern von
    Gas nach der SI)illiiii7#" svll)stt:ttl", h#urstellen. Die
    öffitungen sind so klein daß die bei der
    Spültnig daraus atistrvteii#(1,uli Nknigen Gas iiiiei-Iiel)-
    lich bleiben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHII: i. Filterboden flir Mit geinisch rückSpülbare Ulltcranlagen ans lose nebeneinan(burliegend g und dabei Schl Itzc fre 1 lassenden, z. 13. elenlInten mit (ladurch ge- kennzeichnet, daß ilicht und geschlitzte, nach tiiitcii otf#Ulle kammern zwischen und unterhalb d#ur bodentriger-cleincrite an-Cor(Iiiet sill(l. g 2. Ausführung #dvi- Gasdruckkaminerii nach Anspruch i, dadurch -(#k-erinz(#ichnet, daß die Schlitze flächen- o#dvi- an- geordnet sind.
DEP50265A 1949-07-27 1949-07-28 Rueckspuelfilterboden fuer Gas- und Fluessigkeitsgemische Expired DE848488C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50265A DE848488C (de) 1949-07-27 1949-07-28 Rueckspuelfilterboden fuer Gas- und Fluessigkeitsgemische

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE695751X 1949-07-27
DEP50265A DE848488C (de) 1949-07-27 1949-07-28 Rueckspuelfilterboden fuer Gas- und Fluessigkeitsgemische

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE848488C true DE848488C (de) 1952-09-04

Family

ID=25946420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP50265A Expired DE848488C (de) 1949-07-27 1949-07-28 Rueckspuelfilterboden fuer Gas- und Fluessigkeitsgemische

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE848488C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084697B (de) * 1956-10-11 1960-07-07 Pintsch Bamag Ag Fluessigkeitsfilter
DE974661C (de) * 1950-09-23 1961-03-16 Dyckerhoff & Widmann Ag Duesenfilterboden fuer Trink- und Brauchwasserfiltration
EP0594302A1 (de) * 1992-09-21 1994-04-27 The F.B. Leopold Company, Inc. Kappensystem für die Abflüsse in Schwerkraftfiltern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974661C (de) * 1950-09-23 1961-03-16 Dyckerhoff & Widmann Ag Duesenfilterboden fuer Trink- und Brauchwasserfiltration
DE1084697B (de) * 1956-10-11 1960-07-07 Pintsch Bamag Ag Fluessigkeitsfilter
EP0594302A1 (de) * 1992-09-21 1994-04-27 The F.B. Leopold Company, Inc. Kappensystem für die Abflüsse in Schwerkraftfiltern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144264B2 (de) Verfahren zum Filtrieren einer Flüssigkeit sowie Filter zur Durchführung des Verfahrens
DE2261642C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von rohrförmigen Filterelementen
DE848488C (de) Rueckspuelfilterboden fuer Gas- und Fluessigkeitsgemische
DE1784397A1 (de) Filteranlage zur Gewinnung von Brauch- und Trinkwasser und Verfahren zum Spuelen der Filtermassen dieser Anlage
CH526327A (de) Gewebefilter
DE1791593U (de) Vorrichtung zur belueftung von unter druck fliessendem wasser durch die aussenluft.
DE879281C (de) Verfahren zur fortlaufenden Nassbehandlung eines frisch gesponnenen endlosen kuenstlichen Fadenkabels
DE1407956A1 (de) Trockenfilter-Reinigungssystem
DE682293C (de) Gegenstromwascher fuer Gase und Daempfe
DE2144601A1 (de) Gewebefilter
DE410989C (de) Siebzylinder, insbesondere Vordruckwalze fuer Papiermaschinen
DE814639C (de) Vorhang-Garnitur
AT241486B (de) Mit den Filterplatten einer Filterpresse verbundene, vorzugsweise aus Filterstoff bestehende Plattenwandungsbeläge
DE150599C (de)
DE1107646B (de) Filterzelle fuer Filtereindickungsvorrichtungen
DE2526331A1 (de) Siebbandflaechenfilter
DE908120C (de) Brausekopf fuer Waschfontaenen u. dgl.
DE319365C (de) Zirkulationseinbau fuer Wasserklaeranlagen u. dgl.
DE2923576A1 (de) Selbstreinigendes fluessigkeitsfilter, insbesondere trinkwasserfilter
DE705998C (de) Filteranlage zur Reinigung von Staubluft
DE692744C (de) Trommelsaugzellen-Drehfilter
AT47371B (de) Vorrichtung zum Färben von Garnsträngen.
DE1517579C (de) Ruckspulbare Filteranlage mit Doppel Luftpolster
DE66034C (de) Wasserklärapparat. (1
DE395429C (de) Vorrichtung zum Faerben, Bleichen, Beizen, Reinigen oder aehnlichen Nassbehandeln von Textilgut