DE848411C - Aufhaengerahmen fuer Heftmappen - Google Patents

Aufhaengerahmen fuer Heftmappen

Info

Publication number
DE848411C
DE848411C DEB12773A DEB0012773A DE848411C DE 848411 C DE848411 C DE 848411C DE B12773 A DEB12773 A DE B12773A DE B0012773 A DEB0012773 A DE B0012773A DE 848411 C DE848411 C DE 848411C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanging frame
folders
hanging
frame
folder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB12773A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Brinkmann To Broxten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB12773A priority Critical patent/DE848411C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE848411C publication Critical patent/DE848411C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/007Support structures for suspended files
    • B42F15/0082Support structures for suspended files with a fixed support

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Aufhängerahmen für Heftmappen
    Gem:il.i der Erfindung werden Heftmappen mit am
    Rücken befestigten Aufhängestangen, wie sie bei
    sogenannten H:ingeregistraturen verwendet werden,
    in schräg gestellten Aufhängerahmen derart unter-
    gebracht, (laß die Mappenrücken zur Richtung der
    Schwerkraft einen spitzen \Vinkel bilden. Die Auf-
    h:ingerahmen werden vorzugsweise zu mehreren
    übereinander in Regalen oder Aktenschränken be-
    kannter Art untergebracht. Dadurch ist es möglich
    im Gegensatz zu den Vertikalh:ingeregistraturen, bei
    denen die Mappenrücken horizontal und in einer
    Ebene lieget. die Heftmappen mit den Aufhänge-
    rahmen auch über Kopfhöhe anzuordnen, also an
    Stelle von etwa vier iibereinanderliegenden Schub-
    kisten von lLingeregistraturen, sechs bis acht Auf-
    h;iiigeralitiet und mehr. In Betrieben, bei denen
    sehr viele Heftmappen registraturmäßig alphabetisch
    oder nach anderen Prinzipien geordnet abgelegt wer-
    den müssen. ist es daher möglich, die erfindungs-
    gemäßen Aufhängerahmen bis zur Deckenhöhe unter-
    zubringen, wobei eine gute Übersichtlichkeit und
    ein schnelles Auffinden der benötigten Heftmappen
    gewährleistet ist. Weiterhin können die Aufhänge-
    rahmen in den Regalen oder Aktenschränken fest
    angeordnet werden im Gegensatz zu den mit Schub-
    kästen ausgerüsteten Vertikalregistraturen, wodurch
    eine weitere Platzersparnis eintritt, weil der Ab-
    stand zwischen zwei gegenüberliegenden, mit den
    erfindungsgemäßen Aufhängerahmen versehenen Re-
    galen oder Aktenschränken kleiner gehalten werden
    kann als der Abstand zwischen zwei mit Schub-
    kästen versehenen Registraturen. Es läßt sich also
    in it der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem zur
    Verfügung stehenden Raum bestimmter Größe ein
    Vielfaches der in bekannten Hiingeregistraturen
    unterzubringenden Heftmappen übersichtlich auf-
    bewahren.
    Die Verwirklichung des Erfindungsgedankens,
    Ileftinappen mit schräg gestelltem Rücken in Auf-
    hängerahmen unterzubringen, ist durch folgende
    Merkmale als Ergebnis einer längeren Versuchsreihe
    gekennzeichnet. Der günstigste Neigungswinkel der
    Mappenrücken und damit der Aufhängerahmen
    gegen die Richtung der Schwerkraft ist so zu wählen,
    (laß der von dem Mappengewicht ausgeübte Zug
    möglichst gleichmäßig auf die oberen und unteren
    als Gleitschienen dienenden Rahmenteile wirkt.
    Durch diese Bedingung ist der kleinste Winkel gegen
    die Schwerkraft bestimmt. Der größte Winkel wird
    dadurch begrenzt, daß das Herausnehmen der Map-
    pen. «-elches in einer Richtung senkrecht zur Schräg-
    stellung erfolgt. nicht durch cl-eii darüber befind-
    lichen _#,uflt'iiigeralimen behindert wird. Zwar könnte
    diese Behinderung durch einen größeren. Abstand
    der Aufhiingerahn.en in senkrechter Richtung von-
    einander vermieden werden, es würden jedoch da-
    durch nur weniger Aufhängerahmen übereinander
    unterzubringen sein. Als vorteilhaft hat sich eine
    Neigung von etwa 30° gegen die Vertikale erwiesen.
    Ein zweites Merkmal der erfindungsgemäßen Vor-
    ricl.tung besteht in der besonderen Ausbildung der
    Gleitsclüenen, -,welche ein leichtes Verschieben der
    I-Ieftinappen in seitlicher Richtung erlaubt, damit
    die benötigte Klappe herausgenommen und wiedcr
    eingeordnet Nverden kann. Gleitschienen, wie sie
    v an anderen Registraturen bekannt sind, waren für
    die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht verwend-
    bar, weil schon bei einer geringen Verschiebung eine
    stärkere Schriigstellung und damit ein Verklemmen
    vier 'lIappenrücken eintrat. Es werden daher z. B.
    aus Holz bestehende, mit einer schmalen Längsnut
    versehene Gleitschienen vorgesehen, in welche flache
    Haken der Aufhängeschienen von etwa ,I bis 8 inm
    Breite eingreifen. Der in die Nut eingreifende Teil
    des Hakens kann vorteilhafterweise im Querschnitt
    linsenförmig gestaltet werden.
    Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel
    des I#.i-findungsgedankens.
    F ,x
    i#'. i ist eine perspektivische Ansicht eines mit
    dem erfindungsgemäßen Aufhängerahmen versehe-
    nen Regals;
    Fig. 2 ist ein Schnitt durch Fig. i ;
    Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Teil des
    Aufhängerahmens, wobei dieser und damit die
    .Mappenrücken in die Zeichenebene gedreht sind;
    Fig. .I zeigt die Anordnung der Fig. 3 um 90=@
    gedreht, so daß die. Mappenrücken senkrecht zur
    Zeichenebene stehen;
    Fig. 5 stellt einen Querschnitt durch den Auf-
    hängerahnien mit eingehängter Aufhängestange und
    Ileftmappe dar, wobei die letzteren Teile schema-
    tisch vereinfacht sind;
    Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch einen Teil einer
    Gleitschiene und eine abgewandelte Form des Auf-
    hängehakens der Aufhängestange.
    In den Fig. r und 2 sind in dein Regal i vier aus
    den waagerechten Gleitschienen 3 und senkrecht
    dazu stehenden Wangen 1 bestehende Aufhänge-
    rahmen übereinander angebracht. Die Mappen j sind
    mit den Haken der Aufliiingestangen 2 in die Gleit-
    schienen 3 eingehängt. Die Neigung der Wangen 4
    gegen die Vertikale betr;igt etwa 30°'. Auf den rund
    ausgebildeten @uflliiiigest<ingen 2 können die Auf-
    schriften und gegebenenfalls auch. veränderliche
    Kennzeichnungen durch farbige Ringe. Reiter od.
    dgl. angebrachtwerden. _1itStelle runder"»#,ufli,äiige-
    stangen können z. ß. auch dreieckige verwendet wer-
    den. Grundsätzlich ist jedoch jede_'\ufliängevorrich-
    tung verwendbar, die eine Beschriftung erlaubt.
    Fig. 3 zeigt, wie die Mappenrücken und damit
    die Mappen zum Herausnehmen und Einordnen seit-
    lich verschoben werden. Wie aus der Stellung der
    beiden Mappen rechts und links der Lücke ersicht-
    lich ist, können die Mappen etwas verkantet «erden,
    ohne (laß die Gefahr des l@leinillens besteht.
    Aus Fig. d ist ersichtlich, (laß auch bei Mappen.
    welche je nach ihrem Inhalt verschieden dick sind,
    ein gleichmäßiges Bild an der dem Benutzer zu-
    gewendeten Seite des Aufluingerahinens erzielt wird.
    Eine Heftmappe, die einen etwas gröberen Inhalt
    hat, wie bei 7° angedeutet. drückt die weniger ge-
    füllten Heftmappen zur Seite, ohne (laß eine Ver-
    schiebung der Aufhängestangen 2 gegeneinander
    stattfinden muß.
    Fig. 5 zeigt in vergrößertem Maßstall die Auf-
    hängung einer Heftmappe in den Gleitschienen de:
    _lufhängerahmens. Die umgebogenen Teile der mit
    der Aufhängestange 2 verbundenen Haken 6 greifen
    in die Nuten 5 der Gleitschienen 3 ein. Dabei hat es
    sich als vorteilhaft erwiesen, (laß die unteren Haken
    nicht auf der unteren Gleitschiene 3 stehen, sondern
    daß die Mappe an dem olleren Haken 6 hingt. wo-
    durch sie bei richtig gewülilteni Aufhängewinkel
    nach den unteren Haken auf die untere Gleitschiene
    drückt.
    Fig. 6 zeigt bei 6° eine linsenförmige Ausgestal-
    tung des Hakenquerschnittes, welche ein Fest-
    klemmen bei seitlicher Verschiellung der Mappen
    verhindern soll.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Aufhängerahmen für I-Ieftniappeii, gekenn- zeichnet durch die schräge Neigung eines Rahmengebildes, bestehend aus zwei Gleit- schienen beliebiger Länge und zwei Seiten- wangen von einer etwas größeren Länge als die lange Kante der Heftmappen. 2. Aufhängerahmen nacht Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in die schrägen Rahmen mit Haken versehene Schnellheftermappen einge- hängt werden, die infolge der Schräglage der Rahmen diagonal zur Vorder- und Rückwand des Schrankes oder entsprechend zu den Längs- streben eines Regals hängen. 3. Aufhängerahmen nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Re- galen, Aktenschränken oder in fest mit der Zimmerwand verbundenen Gestellen überein-
    ander gegellenenfalls bis zur Deckenhöhe angeordnet sind. -i. Aufh:ingerahinen für IIeftinappen nach Ansl>'-tlcll 3, dadurch gekennzeichnet, daß je eine untere und obere Gleitschiene benachbarter und übereinander angebrachter Aufhiingerahmen in eitler Ebene liegen. Aufhängerahmen nach den Ansprüchen 3 und .4, dadurch gekennzeichnet, daß sie in eirein derartigen Abstand übereinander angebracht sind, daß der 'Mappenrücken einer Heftmappe beim Herausheben nicht an die untere Gleitschiene des darüberliegenden Aufhängerahmens stößt.
DEB12773A 1950-12-02 1950-12-02 Aufhaengerahmen fuer Heftmappen Expired DE848411C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB12773A DE848411C (de) 1950-12-02 1950-12-02 Aufhaengerahmen fuer Heftmappen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB12773A DE848411C (de) 1950-12-02 1950-12-02 Aufhaengerahmen fuer Heftmappen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE848411C true DE848411C (de) 1952-09-04

Family

ID=6957276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB12773A Expired DE848411C (de) 1950-12-02 1950-12-02 Aufhaengerahmen fuer Heftmappen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE848411C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557122C3 (de) 1974-12-17 1980-11-13 Acco International Inc., Chicago, Ill. (V.St.A.) Aktengestell

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557122C3 (de) 1974-12-17 1980-11-13 Acco International Inc., Chicago, Ill. (V.St.A.) Aktengestell
DE2559993C2 (de) * 1974-12-17 1985-01-17 Acco World Corp., Wheeling, Ill. Aktengestell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557122B2 (de) Aktengestell
DE848411C (de) Aufhaengerahmen fuer Heftmappen
CH634979A5 (en) Display and sales stand
DE2245271C3 (de) Sortiergestell für kettenförmiges Gut
DE1918236C3 (de)
DE684866C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schnellhefter, Mappen o. dgl.
DE2009640A1 (de) Auslageregal, insbesondere fur Zeit Schriften od dgl
DE1854152U (de) Regal mit schraeggestellten fachboeden.
DE1000346B (de) Gestell mit in Abstand voneinander angeordneten Saeulen zur Aufnahme von Ablegeschalen oder Ablegeplatten fuer Schriftgut
DE1165546B (de) Tragschiene fuer seitlich verschiebbare und im Hochformat aufhaengbare Schriftgutbehaelter
DE1846635U (de) Aufhaengevorrichtung fuer seitlich verschiebbare und im hochformat an zweischenkeligen tragschienen aufhaengbare schriftgutbehaelter.
DE119C (de) Buchdrucker-Setzkasten
DE403400C (de) Schrank mit eingelegten und mit Loechern oder Schlitzen versehenen senkrechten Tragleisten
DE1225146B (de) Schublade mit wandfeien Laengsseiten
DE1210529B (de) Pfosten fuer Regale oder Gondeln aus Holz
DE859287C (de) Haengende Stehregistratur
DE447781C (de) Rechenmaschine
DE1855200U (de) Schrank zur aufbewahrung von papierblaettern.
CH189277A (de) Einrichtung an einem Kinoschaukasten zur Befestigung der Bilder.
DE2506564A1 (de) Regal
DE1654574A1 (de) Stuetzplatte fuer Stehablage
DE1122493B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Pendelhefter
DE1246192B (de) Einschiebevorrichtung fuer Schreibmaschinentische od. dgl.
DE1972631U (de) Vorrichtung zur ablage von zeichnungen.
DE1112494B (de) Behaelter zum Einstellen von blattartigem Sammelgut, z. B. Mappen, Karteikarten od. dgl.