DE1918236C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1918236C3 DE1918236C3 DE19691918236 DE1918236A DE1918236C3 DE 1918236 C3 DE1918236 C3 DE 1918236C3 DE 19691918236 DE19691918236 DE 19691918236 DE 1918236 A DE1918236 A DE 1918236A DE 1918236 C3 DE1918236 C3 DE 1918236C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bracket
- board
- demonstration
- support beam
- board according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B97/00—Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
- A47B97/04—Easels or stands for blackboards or the like
- A47B97/08—Easels or stands for blackboards or the like foldable
Landscapes
- Pile Receivers (AREA)
- Drawing Aids And Blackboards (AREA)
- Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
Description
4(1
Die Erfindung betrifft eine transportable Demonstrationstafel mit zwei zum Einhängen und Umschlagen vor.
mehreren Papierbogen od. dgl. dienenden, offenbaren, zweiteiligen, in Vertikalebenen verlaufenden Haltebü- <5
geln, die an einem horizontalen Tragholm verankert sind, an welchem auch eine Standvorrichtung für die
Tafel angreift.
Eine Demonstrationseinrichtung zum Einhängen und Umschlagen von mehreren Papierbogen und mit einer >o
Haltevorrichtung der eingangs genannten Art ist bereits bekannt (US-PS 25 04 355). Auch sind transportable
Demonstrationstafeln mit einer stabilen Grundplatte bekannt, die ein Schreiben auf den aufliegenden
Papierbogen erlauben, bei der die Papierbogen jedoch ^ nicht in Haltebügeln angeordnet sind und daher nicht
nach hinten umgehängt, sondern allenfalls über die Haltevorrichtung hinweg nach hinten teilweise umgeschlagen
werden können.
Die bekannten Vorrichtungen haben den Nachteil, w>
daß das Auswechseln von Blättern Schwierigkeiten macht und daß sie teilweise auch eine unzureichende
Stabilität aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine transportable Demonstrationstafel zu schaffen, die ">
einen stabilen Aufbau, einschließlich einer stabilen Haltevorrichtung für die Demonstrationsbogen, aufweist
und ein rasches und müheloses Auswechseln oder Einfügen einzelner Demonstrationsbogen erlaubt.
Die gestellte Aufgabe wird mit einer Demonstrationstafel der eingangs genannten Art erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß der Tragholm auf der Rückseite der
dünnen Tafelplatte mit Abstand von ihrem oberen Rand befestigt ist und den kürzeren, starren Teil der in
ungleiche Hälften geteilten Haltebügel trägt, deren anderer, längerer Teil in dem Bereich zwischen dem
Tragholm und dem oberen Rand der Tafelplatte beweglich gelagert ist. Der kürzere starre Teil der
Haltebügel kann zweckmäßig geradlinig horizontal gerichtet sein, während der die Bügelkrümmung
aufweisende längere Teil der Haltebügel vorteilhafterweise in einem mit dem Tragholm verbundenen
Tragrahmen und in der Tafelplatte verschwenkbar und gegen Federkraft begrenzt längsverschiebbar gelagert
sein kann.
Eine erfindungsgemäß ausgebildete transportable Demonstrationstafel weist gegenüber bekannten Demonstrationstafeln
eine wesentlich größere Stabilität auf, ist vielseitiger in ihrer Verwendung und erlaubt
aufgrund der spezieilen Ausbildung der Haltevorrichtung
ein rasches und müheloses Auswechseln oder Einfügen einzelner, auf der Demonstrationstafel angeordneter
Demonstrationsbogen od. dgl.
Die Enden der beiden Haltebügelteile können in an sich bekannter Weise zentrisch ineinandergreifen. Die
zur Vorspannung des zweiten Bügelteils der Haltebügel dienenden Federn können zweckmäßig zwischen der
Rückseite der Tafelplatte und einem durch den Bügelteil gesteckten Splint eingespannt sein, so daß die
Vorspannorgane vollständig in dem hinter der Tafelplatte befindlichen Raum angeordnet sind, in welchem
sich auch der den Tragholm einschließende Stützrahmen der Demonstrationstafel befindet.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Demonstrationstafel läßt sich trotz ihrer großen Stabilität mit geringem
Gewicht herstellen und läßt sich zum Transport in ein flaches Paket verwandeln.
Nachfolgend wird ein Ausfütirungsbeispiel des
Erfindungsgegenstandes anhand der Zeichnung näher erläutert.
Im einzelnen zeigt
Fig. I eine skizzenhafte Gesamtdarstellung der Demonstrationstafel;
F i g. 2 eine gegenüber F i g. 1 vergrößerte Ansicht der Demonstrationstafel mit Blick auf die Rückseite der
Tafelplatte;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie lll-lll in Fig. 2
in auch gegenüber F i g. 2 vergrößertem Maßstab.
Wie die Übersichtsskizze der Fig.) erkennenläßt, besteht die Demonstrationstafel aus einer Tafelplatte
10, die auf drei Standbeinen 11, 12 und 13 ruht, von
denen zwei Standbeine 11 und 12 parallel zur Ebene der
Tafel 10 verlaufen, während das dritte Standbein 13 als hinteres Stützbein schräg zu dieser Ebene verläuft.
Wie im einzelnen aus den Fi g. 2 und 3 ersichtlich ist,
sind die Seitenränder 101 und 102 sowie der obere Rand 103 der vorzugsweise aus Stahlblech gefertigten
Tafelplatte 10 rechtwinklig nach hinten abgekantet. Am unteren Ende ist die Tafelplatte 10 nach vorne zur
Bildung einer Ablagefläche 104 aufgebogen. Innerhalb des durch die Breite der abgekanteten Ränder 101 bis
103 bestimmten Raumes auf der Rückseite der Tafelplatte 10 ist der Stützrahmen für diese Platte
angeordnet, der aus Vierkantrohr gebildet ist und einen oberen Tragholm 14, einen unteren Querholm 15, zwei
symmetrisch zu einer Symmetrieebene der Tafelplatte
10 vom oberen Trsgholm 14 zu den unteren Ecken der Tafelplatte 10 verlaufende Lagerholme 16 und 17 sowie
einen in der Symmetrieebene verlaufenden Lagerholm 18 aufweist, der mit seinem einen Ende an der Stelle 19
am oberen Tragholm 14 verschwenkbar gelagert ist. Die
beiden schrägen Lagerholme 16 und 17 dienen zur Aufnahme der teleskopartig ausziehbaren beiden
Standbeide 11 und 12, während der verschwenkbar
gelagerte Lagerholm 18 zur Aufnahme des dritten Standbeines IS dient. Die Länge des Lagerholmes 18 ist
so bemessen, daß sie kleiner ist als der Abstand zwischen dem oberen Tragholm 14 und dem unteren
Querholm 15, so daß bei eingeschobenem Standbein 13 der Lagerholm ganz in die Stützrahmenebene eingeschwenkt
werden kann. Die aus diesen Lagerholmen 16 und 18 ausgezogenen Standbeine 11 bis 13 sind jeweils
mittels einer Stellschraube 20, die mit ihrem Fuß in eine öffnung der Standbeine eingreifen kann, formschlüssig
gesichert. Anstelle von Feststellschrauben 20 könnten auch Rastbolzen vorgesehen sein.
Die Haltevorrichtung für vor der Tafelplatte 10 angebrachte Demonsiralionsbogen oder Vorsatzplatten
besteht aus zwei im oberen Endbereich der Tafelplatte 10 angeordneten Haltebügeln 21, von denen
einer in Fig.3 näher dargestellt ist. Die Haitebügel
bestehen aus einem ersten geradlinigen Bügelteil 211, der durch die Tafelplatte 10 hindurchragt und auf der
Unterseite des oberen Tragholms 14 des Vierkantrohr-Stützrahmens starr befestigt ist. Der zweite Bügelteil
212 ragt mit seinem geradlinigen Abschnitt ebenfalls durch die Tafelplatte 10 hindurch und ist auf der
Rückseite der Tafelplatte zusätzlich in einer Durchgangsbohrung eines zwischen dem oberen Rand 103 der
Platte 10 und dem oberen Tragholm 14 des Stützrahmens angeordneten Verbindungssteg 22 gelagert und
geführt. Dieser zweite und obere Bügelteil 212 läßt sich in seiner Lagerung in die mit gestrichelten Linien
eingetragene Stellung 212' verschwenken. Diese Verschwenkbewegung ist möglich, nachdem das kegelförmige
Ende 213 des oberen Bügelteils 212 durch eine Längsverscniebung aus dem als passender Trichter
geformten vorderen Ende des starren unteren Bügelteils 211 ausgerastet worden ist. Die Längsverschiebung des
oberen Bügelteils 212 erfolgt gegen die Kraft einer Vorspannfeder 23, die zwischen einem durch den
Bügelstab hindurchgeführten Splint 214 und der Rückseite der Tafelplatte 10 eingespannt ist und die
bewirkt, daß bei geschlossenem Bügel 21 das Ende 213 des oberen Bügelteils 212 unter Vorspannung gegen das
vordere Ende des unteren Bügelteiles 211 anliegt. An Stelle einer Schraubenfeder könnten auch eine oder
mehrere Blattfedern mit passender Einspannung Verwendung finden.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Trenn-
■s stelle zwischen den beiden Bügelteilen 211 und 212 in
den geradlinigen unteren Bügelschenkel gelegt. Die
Trennstelle könnte aber auch in dem gekrümmten Teil des Bügels 21 liegen.
Die vor der Platte anzubringenden Demonstrations-
H) bogen, Zeichenbogen 24 od. dgl. sind in ihrem oberen
Randbereich mit öffnungen versehen, mit denen sie bei geöffnetem Bügel auf den über die Tafelplatte 10
vorstehenden unteren Bügelteil 211 der beiden Bügel 21 hintereinander einzeln oder zusammengefaßt in einem
Stapel aufgehängt werden. Zum Schluß wird zweckmäßig noch eine ebenfalls mit passenden Löchern
versehene Anpreßleiste 25 aufgehängt. Bei geschlossenen Bügeln 21 lassen sich die Blätter nacheinander
durch Verschieben e,ntlang des gekrümmten Teiles des
->o Bügeis über den oberen Rand der Tafelplatte 10 nach
hinten klappen, wenn sie beim ' ortrag nicht mehr benötigt werden. In Fig.3 ist ein oolrhes nach hinten
geklapptes Demonstrationsblatt 24' mit einer gestrichelten Linie dargestellt. Die nach hinten geklappten
2"> Demonstrationsbogen 24 werden also vom oberen
Bügekeil 212 gehalten. Die Bügel können jederzeit geöffnet werden und der obere Bügelteil 212 in seine
obere Stellung 212' zum Einhängen eines neuen Bogens 24 auf den unteren Bügelteil 211 verschwenkt werden,
κι wobei die umgeschlagenen Blätter 24-' in der Haltevorrichtung
sicher gehalten bleiben.
Die Verwendungsmöglichkeiten für eine derart ausgebildete Demonstrationstafel sind sehr vielseitig.
Bei einer aus Stahlblech gefertigten Tafelplatte 10 kann
j) die Platte selbst oder ein in der Haltevorrichtung
angeordneter Papierbogen oder Folienbogen im Zusammenhang mit Magnethaftkörpern verwendet werden.
In die Haltebügel können aber auch verschiedenartige Vorsatztafeln eingebracht auch verschiedenartige
■in Vorsatztafeln eingebracht werden, beispielsweise eine
mit Fettstiften beschreibbare Kunststofftafel oder eine stjffbezogene Tafel, auf welcher klettenartige Haftetiketten
aufgesetzt werden können. Die Tafelplatte selbst wird zweckmäßig auf ihrer Vorderseite mit einem
•π Gittermuster versehen, so daß auf in die Haltevorrichtung
eingebrachten Transparentbogen Zeichnungen mit Hilfe des durchscheinenden Gittermusters der Tafel
gefertigt werden können. Auch könnte mit Hilfe der Haltevorrichtung eine Filmleinwand auf der Tafelplatte
.Ii angebracht we. Jen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Transportable Demonstrationstafel mit zwei zum Einhängen und Umschlagen von mehreren
Papierbogen od. dgl. dienenden, offenbaren, zweitei- ■>
!igen, in Vertikalebenen verlaufenden Haltebügeln, die an einem horizontalen Tragholm verankert sind,
an welchem auch eine Standvorrichtung für die Tafel angreift, dadurch gekennzeichnet, daß der
Tragholm (14) auf der Rückseite der dünnen iu Tafelplatte (10) mit Abstand von ihrem oberen Rand
(103) befestigt ist und den kürzeren, starren Teil (211) der in ungleiche Hälften geteilten Haltebügel
(21) trägt, deren anderer, längerer Teil (212) in dem
Bereich zwischen dem Tragholm (14) und dem is oberen Rand (103) der Tafelplatte (10) beweglich
gelagert ist
2. Demonstrationstafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kürzere starre Teil (211) der
Haltebügel (21) geradlinig horizontal gerichtet isL
3. Demonstrationstafel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Bügelkrümmung
aufweisende längere Teil (212) der Haltebügel (21) in einem mit dem Tragholm (14) verbundenen
Tragrahmen und in der Tafelplatte (10) verschwenk- 21S
bar und gegen Federkraft begrenzt längsverschiebbar gelagert ist.
4. Demonstrationstafel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (213) der beiden
Haltebügelteile (211,212) in an sich bekannter Weise i"
zentrisch ineinandergreifen.
5. Demons.'.rationstafel nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die zur Vorspannung des zweiten Bügeheils (212) der Haltebügel (21)
dienenden Federn (23) zwischen der Rückseite der '>
Tafelplatte (10) und einem durch den Bügelteil gesteckten Splint (214) eingespannt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691918236 DE1918236B2 (de) | 1969-04-10 | 1969-04-10 | Transportable Demonstrationstafel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691918236 DE1918236B2 (de) | 1969-04-10 | 1969-04-10 | Transportable Demonstrationstafel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1918236A1 DE1918236A1 (de) | 1970-10-15 |
DE1918236B2 DE1918236B2 (de) | 1978-04-27 |
DE1918236C3 true DE1918236C3 (de) | 1978-12-21 |
Family
ID=5730803
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691918236 Granted DE1918236B2 (de) | 1969-04-10 | 1969-04-10 | Transportable Demonstrationstafel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1918236B2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2529430C2 (de) * | 1975-07-02 | 1983-12-08 | Risto Herbert Holderegger & Co, 7410 Reutlingen | Demonstrationstafel (Flip-chart) |
DE29910701U1 (de) * | 1999-06-18 | 2000-11-23 | Walter Hebel GmbH & Co, 57548 Kirchen | Flipchart-Ständer |
GB0024169D0 (en) * | 2000-10-03 | 2000-11-15 | Hill Roger | Draughting board |
DE202008002955U1 (de) | 2008-03-01 | 2008-05-29 | Fct Fiber Concept Gmbh | Transportable und faltbare Demonstrationstafel |
-
1969
- 1969-04-10 DE DE19691918236 patent/DE1918236B2/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1918236B2 (de) | 1978-04-27 |
DE1918236A1 (de) | 1970-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3509224A1 (de) | Zeichenstaender mit flexibler tafel | |
DE1918236C3 (de) | ||
DE19843035A1 (de) | Warenpräsentationssystem mit einer Lochrasteraufnahme für einsteckbare Warenträger | |
DE2504171B2 (de) | Zerlegbares Gestell zur Aufnahme von flächigen Gegenständen für Ausstellungszwecke | |
DE2701601A1 (de) | Tafel | |
DE3815196C2 (de) | Schwenktafel | |
DE1087568B (de) | Fahrgestell fuer Karteikaesten | |
DE2641345A1 (de) | Bausatz zur erstellung unterschiedlicher gymnastischer geraete bzw. turngeraete | |
DE8706502U1 (de) | Tafel mit auswechselbarem Untergrund zur vielfältigen Verwendung | |
WO1993011521A1 (de) | Vorrichtung mit wenigstens zwei einstückigen und aus flexiblem material bestehenden anzeigetafeln | |
DE579728C (de) | Stehmappe, insbesondere fuer Karteizwecke, mit den Mappendeckeln angelenkten, beim OEffnen bzw. Schliessen der Mappe selbsttaetig spreizbaren bzw. einziehbaren Stuetzen | |
DE2041248B2 (de) | Mehretagengestell für die Lagerung von für Trockenvorrichtungen bestimmten Ziegelformlingen | |
AT405698B (de) | Präsentationsvorrichtung für ein plakat | |
DE584819C (de) | Zusammenlegbares Schaugestell | |
DE684151C (de) | Zimmerturngeraet fuer vielseitige Verwendung | |
DE2942929C2 (de) | Rahmen mit aus Pappkarton geformten horizontalen und vertikalen hohlen Profilstreben | |
AT135208B (de) | Rechenvorrichtung. | |
DE490943C (de) | Schultafel | |
DE20218239U1 (de) | Aufklappbare, leichte Ausstellungstafel für zwei- und dreidimensionale Darstellungen | |
DE666216C (de) | Verstellbares und zusammenklappbares Lese-, Zeichenpult o. dgl. | |
DE2328704C3 (de) | Bilderrahmen | |
DE9301024U1 (de) | Konferenz-Staffelei | |
EP1162590A1 (de) | Ständergestell für flexible und flächige Informationsträger | |
DE7136395U (de) | Transportable Demonstrationstafel | |
DE29708569U1 (de) | Motivträgersystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |