DE847905C - Magnetkompressor - Google Patents

Magnetkompressor

Info

Publication number
DE847905C
DE847905C DET1394D DET0001394D DE847905C DE 847905 C DE847905 C DE 847905C DE T1394 D DET1394 D DE T1394D DE T0001394 D DET0001394 D DE T0001394D DE 847905 C DE847905 C DE 847905C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor according
magnetic compressor
torsion bar
compression
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET1394D
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Emil Dr-Ing Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DET1394D priority Critical patent/DE847905C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE847905C publication Critical patent/DE847905C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0021Systems for the equilibration of forces acting on the pump
    • F04C29/0035Equalization of pressure pulses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C21/00Oscillating-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C21/002Oscillating-piston pumps specially adapted for elastic fluids the piston oscillating around a fixed axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/005Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C29/0057Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions for eccentric movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Magnetkompressor Bei Nlagnetko>ntpressoreti für Kältemaschinen, die nach dem Resonanzprinzip arbeiten, wurde die auf Resonanz abgestimmte Federkraft bisher durch eine oder mehrere Federn aufgebracht. In der letzten Zeit ist auch der Vorschlag gemacht worden, bei einem Flügelverdichter mit Schwingantrieb die federnde Befestigung der Massen des Flügelkolbens und des Ankers durch eine auf Torsion beanspruchte Stabfeder zu bewirken. Erfindungsgemäß dient ebenfalls zur Befestigung der schwingenden Massen ein Torsionsstab. Dem vorbeschriebenen Vorschlag gegenüber besteht die Erfindung jedoch darin, einen äus zwei Stabteilen gebildeten Torsionsstab zu verwenden, die in der Schwingebene der in ringförmig gebogenen Zylindern schwingenden Kolben, beispielsweise durch die Masse miteinander verbunden und mit den freien Enden eingespannt sind.
  • Der Magnetkompressor gemäß Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt und an Hand der Zeichnung nachfolgend im einzelnen näher erläutert Der beispielsweise dargestellte Magnetkompressor besteht aus dem Gehäuse r und dem aus den Teilen 2a und z° bestehenden Torsionsstab, der mit Teil 2a oben bei 3 und mit "heil 2' unten bei 4 eingespannt ist und an dem die Kolben 6a und 6° auf einer Kreisbahn in den dem Umfang des Gehäuses entsprechend abgebogenen Zylindern 7a und 7" schwingend angeordnet sind. Die Kolben sind an der blasse 8 befestigt, die im Falle der Abb. i als Scheibe ausgebildet sein kann. Die den Torsionsstab bildenden Teile 211 und 21 können Vollstäbe oder auch Hohlstäbe von beliebigem Querschnitt sein. Bei N'erwendung von Hohlstäben kann das Innere des Torsionsstabes wie im Falle der Zeichnung zugleich als Zu- und Ableitung für das Gas dienen. Im Falle der Abb. i tritt das Gas bei A in den Torsionsstab ein und gelangt über die Öffnung 9 in den Raum io des Gehäuses i. Aus dem Raum io tritt das Gas durch das Ventil ii (Abb. 2) im Boden der Zylinder 711 und 7b ein, die es komprimiert durch das Ventil 12 in den Kolben 611 und 61 wieder verläßt, um über die Bohrung 13 in der Masse 8 (Abb. i) und den hohlen Stab bei B wieder aus der Vorrichtung auszutreten.
  • An dem oberen Stabteil 211 ist die Schwungmasse 14 befestigt, die zugleich den Anker des Elektromagneten bildet, dessen Pole (Abb.3) mit i511 und i5b bezeichnet sind und der von außen auf das Gehäuse i aufgeschoben ist. Eine zusätzliche Schwungmasse 16 ist im Beispielsfalle schließlich noch an Teil 21 des Torsionsstabes vorgesehen, die jedoch nicht unbedingt erforderlich ist.
  • An Stelle der scheibenförmigen Schwungmasse 8, wie sie im Falle der Abb. i vorgesehen ist, zeigt Abb. 2 eine andersartig ausgebildete, in der Kolbenebene schwingende Masse, die weiter unten näher erläutert wird. Die Ausbildung der Zylinder und Kolben ist in beiden Fällen die gleiche.
  • Die Pole 1511 und 151 des Elektromagneten sind zweckmäßig so angeordnet, daß sie dem Anker 14 im Ruhezustand der Vorrichtung etwas versetzt gegenüberliegen, was zur Folge hat, daß die Maschine beim Einschalten der Magnete selbsttätig anläuft.
  • Bei einer mit konstanter Frequenz angetriebenen Maschine ändern sich die Schwingungsausschläge und damit auch die Förderleistung mit dem Gasdruck, d. h. also mit der gasdruckabhängigen Federkraft des Gases, die einen Teil der gesamten, zum anderen Teil konstruktiv bestimmten Federkraft darstellt. Diese Änderungen können erfindungsgemäß durch selbsttätige Änderung der Federkraft des Torsionsstabes oder durch Änderung der Masse in Abhängigkeit von dem jeweils entstehenden Differenzdruck zwischen Kompressions- und Ansaugdruck ausgeglichen werden.
  • Eine Möglichkeit zur Ausgleichung der auftretenden Schwingungsänderungen in Abhängigkeit von den Gasdrücken zeigt Abb. i. Nach dieser ist der Einspannring 4 des Torsionsstabes auf einer Rohrfeder 411 angeordnet und weiterhin der untere Teil 17 des Gehäuses durch einen Membranboden 18 gegen den darüberliegenden Teil io abgetrennt. Der Membranboden ist einerseits in der Wand des Gehäuses i und andererseits innen in einem auf dem Einspannring 4 sitzenden Zylinder i9 befestigt, der im oberen Teil 2o tellerartig erweitert ist und gleichzeitig als Stütze für die Feder 21 dient. Schließlich ist eine Leitung 22 vorgesehen, über die der Druck des komprimierten Gases in den Raum 17 abgeleitet wird. Bei dieser Ausbildung der Vorrichtung ändert sich die Lage des Membranbodens je nach dem Druckunterschied zwischen (lein lioinpressionsdruck im Raum 17 und dem Ansaugdruck im Raum io. Übersteigt der Differenzdruck ein bestimmtes Maß, so verändert die Membran i8 ihre Lage in Richtung nach oben und nimmt hierbei den Einspannring 4 mit. Infolgedessen wird der Einspannpunkt des Torsionsstabes 2b axial verschoben, und es ändert sich seine Eigenschwingungszahl entsprechend. Ebenso tritt eine Verschiebung im entgegengesetzten Sinne bei einer rückläufigen Änderung des Druckverhältnisses ein. Vertauscht man die Druckventile ii und 12 miteinander und saugt das Gas beiß an und läßt es bei A austreten, dann herrscht im Raum 17 der Ansaugdruck und im Raum io der Enddruck. Die Verschiebung des Einspannpunktes erfolgt dann in entgegengesetzter Weise wie oben beschrieben.
  • Eine andere Möglichkeit, die Schwingungsänderungen in Abhängigkeit von den Gasdrücken auszugleichen, läßt Abb.2 erkennen. Nach dieser ist in der Ebene der Kolben und mit diesem schwingend eine sich mit den Gasdrücken selbsttiitig verstellende Masse vorgesehen. Diese Masse besteht aus zwei auf der Schwungachse 24 der Kolben angeordneten Körpern 23a und 23b. In ihnen sind unter dem Druck von Federn 25a und 25' stehende Membrankörper 26a und 26b untergebracht, deren Inneres über die Leitungen 27a und 27b unter Kompressionsdruck steht und an denen als Zusatzmasse dienende Kolben 28a und 28b befestigt sind, die in den Enden der Körper23a und 23' gleitend geführt sind. Je nach dem Differenzdruck zwischen dem Kompressionsdruck in den Membrankörpern 2611 und (lern Ansaugdruck des Raumes io werden die Massen 2811 und 28b nach innen oder außen verschoben. Je größer der Kompressionsdruck wird und je weiter sich die Massen infolgedessen von der Achse entfernen, um so geringer wird die Schwingungszahl des Systems. Es können somit auch auf diese Weise die Schwingungsänderungen in Abhängigkeit von den Gasdrücken selbsttätig gesteuert werden. Vertauscht man wieder die Druckseite mit der Saugseite in der bereits beschriebenen Form, so kann umgekehrt eine Erhöhung der Schwingungszahl bei größer werdendem Kompressionsdruck erreicht werden.
  • Falls die Leistung der Maschine mit mehreren Zylindern zu groß oder ein großer Druckunterschied verlangt wird, kann man auch mit einem Zylinderpaar arbeiten, von dem der eine die erste Stufe, der andere die zweite Stufe der Kompression übernimmt. Da die Zylinderabmessungen dabei verschieden sind, bewegen sich dann die Kolben auf verschiedenen Radien. Trotzdem ist es aber möglich, durch entsprechende Bemessung einen -vollkommenen Massenausgleich zu erreichen.
  • Die in Abb. i und 2 dargestellten Bauformen können für sich oder auch kombiniert miteinander verwendet werden. Weiterhin kann auch der Anker so-gestellt werden, daß der Kraftfluß im Magnetteil dem Energiebedarf des Systems angepaßt wird. Durch Verdrehung des Magneten um die Achse kann die Magnetkraft beeinflußt werden. Dieser Umstand kann zur Steuerung der Maschine ausgenutzt werden, z. B. dadurch, claß der Druckunterschied zur Einstellung der Magnetpole im Verhältnis zum Anker durch entsprechende Verdrehung benutzt wird.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. hach dein Resonanzprinzip arbeitender Magnetkompressor für Kältemaschinen, bei dem die auf Resonanz abgestimmte Federkraft durch einen Te,rsionsstab aufgebracht wird, an dem die Verdichterkolben in ringförmig gebogenen Zylindern in einer Kreisbahn schwingend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Torsionsstab aus zwei Stabteilen (2a, 21) besteht, die in der Schwingebene der Kolben (6a, 6b), beispielsweise durch eine schwingende Masse (8) miteinander verbunden und mit den freien Enden eingespannt sind.
  2. 2. Magnetkompressor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den Torsionsstab bildenden Teile (2a, 21) beide oder auch nur einer von ihnen hohl ausgebildet sind und als Saug-bzw. Druckleitung dienen.
  3. 3. Magnetkompressor nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eingespannte Dinge des Torsionsstabes durch Verschiebung der 1?inspannstelle gesteuert wird.
  4. 4. Magnetkompressor nach Anspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Einspannstellen (z. B. 4) des Torsionsstabes in Abhängigkeit von der jeweiligen Druckdifferenz zwischen Kompressions- und Ansaugedruck axial verschiebbar ausgebildet und angeordnet ist.
  5. 5. Magnetkompressor nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, claß die axiale Verschiebl>arkeit der Einspannstelle (4) durch einen das (@clt;iuse (i) in einen Saugdruckraum (io) und einen Kompressionsdruckraum (i7) unterteilenden Membranboden (i8) bewirkt wird, der mit seinem äußeren Rand an der Wand des Gehäuses (i) und mit seinem inneren Rand an einem mit der Einspannstelle verbundenen Zylinder (i9) befestigt ist.
  6. 6. Magnetkompressor nach Anspruch i bis dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Torsionsstab in der Kolbenebene mitschwingende Masse in Abhängigkeit von der jeweiligen Druckdifferenz zwischen Kompressions- und Ansaugedruck veränderlich ausgebildet ist.
  7. Magnetkompressor nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zu Abstimmungszwecken eine zusätzliche Schwungmasse (i6) vorgesehen ist. B.
  8. Magnetkompressor nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Schwingebene der Kolben mitschwingende blasse aus zwei auf der Schwungachse (24) angeordneten Hohlkörpern (23a, 23b) besteht, in denen Meinbrankörper (26a, 26b) angeordnet sind, die in den Hohlkörpern gleitend geführte, die Hohlkörper nach dein Saugdruckraum (io) abschließende Massekolben (28a, 28b) tragen und deren Inneres mit der Kompressionsdruckleitung in Verbindung steht.
  9. 9. Magnetkompressor nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied zwischen Kompressions- und Ansaugedruck zur Verdrehung und damit zur Einstellung der Magnete (15a, 15b) im Verhältnis zum Anker (i4) ausgenutzt wird. io. Magnetkompressor nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine zweistufig ausgebildet ist, wobei die gegenüberliegenden Zvlinder verschieden große Abmessungen aufweisen.
DET1394D 1941-09-27 1941-09-27 Magnetkompressor Expired DE847905C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET1394D DE847905C (de) 1941-09-27 1941-09-27 Magnetkompressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET1394D DE847905C (de) 1941-09-27 1941-09-27 Magnetkompressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847905C true DE847905C (de) 1952-08-28

Family

ID=7543443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET1394D Expired DE847905C (de) 1941-09-27 1941-09-27 Magnetkompressor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE847905C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971137C (de) * 1951-08-03 1958-12-18 Alfred Zeh Dipl Ing Verfahren zum Betrieb eines elektromagnetischen Schwingkompressors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971137C (de) * 1951-08-03 1958-12-18 Alfred Zeh Dipl Ing Verfahren zum Betrieb eines elektromagnetischen Schwingkompressors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE815179C (de) Drucklufthammer mit Massenausgleich
CH666758A5 (de) Vorrichtung zur veraenderung der durch eine rotierende masse erzeugten vibrationskraft.
DE847905C (de) Magnetkompressor
DE60129857T2 (de) Kugelförmige fluidmaschine mit durchflussregelungsvorrichtung
DE596890C (de) Antrieb fuer Kleinkompressoren, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
DE440789C (de) Antrieb von Schuettelrinnen mittels schwingbar angeordneter und federnd gelagerter Masse
AT217244B (de)
DE548396C (de) Maschine mit drehenden oder schwingenden Kolben
AT151429B (de) Vorrichtung zum Erteilung einer Schüttelbewegung für Maschinenteile, insbesondere für Schüttelsiebe u. dgl.
DE961673C (de) Gasturbine mit regelbarem Lufteinlass
DE967488C (de) Vibrator
DE2234131C3 (de) Stabilisierungseinrichtung zur Dämpfung hochfrequenter Schwingungen an einer hydraulischen Servosteuerung
DE837630C (de) Zwillingsexzenterantrieb
CH139574A (de) Wasserkraftmaschine.
DE902205C (de) Hydraulisches Getriebe
DE568737C (de) Luftgewehr mit mehreren zentrisch zueinander gelagerten Federn
DE893149C (de) Rotationsmaschine
DE716629C (de) Einrichtung zur Stufenlosen Regelung der Foerdermenge von Kolbenverdichtern
DE747010C (de) Einrichtung, um ein Glied selbsttaetig entsprechend der Verlagerung eines Schwingungs- Umkehrpunktes eines hin und her schwingenden Koerpers zu verstellen
AT232336B (de) Fliehkraftrüttler mit veränderbarer Unwucht
DE922135C (de) Gewichtsausgleich an hydraulisch betaetigten Maschinen
DE1115988B (de) Vorrichtung zur Steuerung von Kolbenwuchtmotoren
DE677149C (de) Doppelschiebersteuerung
CH424376A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anhalten oder zur Drehzahlminderung eines Druckluftmotors
AT111772B (de) Wasserkraftmaschine.