DE2234131C3 - Stabilisierungseinrichtung zur Dämpfung hochfrequenter Schwingungen an einer hydraulischen Servosteuerung - Google Patents

Stabilisierungseinrichtung zur Dämpfung hochfrequenter Schwingungen an einer hydraulischen Servosteuerung

Info

Publication number
DE2234131C3
DE2234131C3 DE19722234131 DE2234131A DE2234131C3 DE 2234131 C3 DE2234131 C3 DE 2234131C3 DE 19722234131 DE19722234131 DE 19722234131 DE 2234131 A DE2234131 A DE 2234131A DE 2234131 C3 DE2234131 C3 DE 2234131C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
throttle
control
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722234131
Other languages
English (en)
Other versions
DE2234131A1 (de
DE2234131B2 (de
Inventor
Erwin 8011 Poing Goellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19722234131 priority Critical patent/DE2234131C3/de
Priority to GB2936773A priority patent/GB1423579A/en
Priority to FR7324434A priority patent/FR2209053B3/fr
Priority to IT2646373A priority patent/IT991137B/it
Publication of DE2234131A1 publication Critical patent/DE2234131A1/de
Publication of DE2234131B2 publication Critical patent/DE2234131B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2234131C3 publication Critical patent/DE2234131C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

durch gekennzeichnet, daß der über die Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese
Drossel (17) mit der Steuerleitung (5) verbun- Finrichtung so /u verbessern, daß sie einen relativ
dene Druckraum des Leckventilschiebers (11) zu- großen Regelbereich zur Dämpfung hochfrequenter
.sätzlich mit einer ein ölvolumen einstellbarer Schwingungen aufweist und dadurch für bereits eine
Größe beinhaltenden Druckkammer (18) in Ver- *5 einzige Ausbildungsform der Einrichtung ein umfas-
bindung steht. sender Anwendungsbereich gesichert ist. Dabei soll
2. Stabilisierungseinrichtung nach Anspruch 1, durch eine relativ einfache Bauform der Stabilisiedadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer rungseinrichtung eine weitgehend kompakte Bau-(18) mit einem verstellbaren Kolben (19) oder weise der Steuerungs- und Stabilisierungseinrichtung Verdrängungskörper versehen ist. 30 ermöglicht sein.
3. Stabilisierungseinrichtung nach Anspruch 1 Diese Aufgabe ist bei einer Stabilisierungseinrichoder2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel tung der obengenannten Art dadurch gelöst, daß der
(17) und die Druckkammer (18) mit dem Leck- über die Drossel mit der Steuerleitung verbundene ventil (3) und dem elektrohydraulischen Durch- Druckraum des Leckventilschiebers zusätzlich mit fluß- oder Druck-Servoventil (7) in einem ge- 35 einer ein Ölvolumen einstellbarer Größe beinhaltenmeinsamen Gehäuse angeordnet sind. den Druckkammer in Verbindung steht.
4. Stabilisierungseinrichlung nach Anspruch 1 Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leck- die Druckkammer einen verstellbaren Kolben oder ventil (3), die Drossel (17) und die Druckkammer Verdrängungskörper auf.
(18) in einem Zwischenflansch (2) zwischen dem 40 Sowohl die Drossel als auch die Druckkammer, Servoventil (7) und einem in entgegengesetzten die im Zusammenwirken mit der dynamischen Richtungen translatorisch oder rotatorisch wir- Druckdifferenz am Leckventilschieber einen hydraukenden Stellmotor (4) angeordnet sind. lischen Hochpaß darstellen, sind dabei im Betriebszustand der Einrichtung in relativ weiten Grenzen
45 einsteilbar, wodurch der Anwendungsbereich einer
mit dieser Einrichtung versehenen Servosteuerung erheblich vergrößert und die vorzunehmenden Einstellungen wesentlich erleichtert sind. Durch das Hoch-
Die Erfindung bezieht sich a>if eine Stabilisie- paßverhalten der Stabilisierungseinrichtung ist dann rungseinrichtung zur Dämpfung hochfrequenter 50 die Vernichtung von hydraulischer Energie nur bei Schwingungen an einer hydraulischen Servosteuerung hohen Frequenzen — d. h. im Bereich der Resonanzzur Steuerung eines in einem Zylinder hin und her frequenz des jeweilig zu dämpfenden Feder-Massebewegbaren Kolbens für translatorische oder rotato- Systems voll wirksam — und nicht auch schon bei rische Bewegung, mit einem Durchfluß- oder den üblicherweise auftretenden niedrigen Arbeitsfrc-Druck-Servoventil, das über Steuerleitungen mit den 55 quenzen. Weitere Einzelheiten über das Hochpaßver-Zylinderräumen beiderseits des Kolbens verbunden halten ergeben sich aus der Beschreibung zur Wirist und mit einem Leck"entil, das einen federgefessel- kungsweise der Stabilisierungseinrichtung,
ten Schieber aufweist, der beidseitig druckbeauf- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die schlagbar ist, wobei der eine Druckraum unmittelbar beschriebene Einrichtung weitgehend mit den Einmit einer der Steuerlcitungen und der andere Druck- 60 richtungen einer hydraulischen Servosteuerung daraum über eine Drossel mit derselben Steuerleitung durch integriert, daß die Drossel und die Druckkamin Verbindung steht und der Schieber in Abhängig- mer mit dem Leckventil und dem elektrohydraulikeit von der Druckbeaufschlagung die Verbindung sehen Durchfluß- oder Druck-Servoventil in einem der Zylinderräume beiderseits des Kolbens mit dem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
Rücklauf steuert. 65 Eine derart kompakte Anordnung wird vornehm-
Eine derartige Einrichtung zur Dämpfung von lieh durch den weiten Regelbereich der Einrichtung
Schwingungen relativ hoher Frequenz ist in dem erst wirtschaftlich möglich.
Buch »M. G u i i 1 ο η — Hydraulische Regelkreise Zur Anpassung des hydraulischen Dämpfung»-
systems an unterschiedlich große, translatorisch oder Die aus dem Leckventil 3, der Drossel 17 und der rotatoriscb wirkende Stellmotoren mit unterschied- Druckkammer 18 veränderbaren ülvolumens bc&lelich gearteten, zu dümpfenden Fcder-Masse-Syslc- hcnde Stabilisierungseinrielitung kann, wie dargemcn ist die beschriebene Stabilisierungseinrichtung, stellt, integrierter Bestandteil einer hydraulischen el. Ii. das Leckventil, die Drossel und die Druckkam- 3 Servosteuerung 1 sein. Wegen ihres relativ weiten r-er, gemäß einer Weilerbildung de, Erfindung in Regelbereichs genügt vielfach eine Trennung längs i-.nem Zwischcnflansch angeordnet, wodurch eben- der Trennfuge II, wobei ein und dieselbe Stabilisiefalls kompakte Baueinheiten der GcsnmUuiordnung rungseinrichlung für verschiedenartige iranslatorisch möglich sind. oder rotalorisch in entgegengesetzten Richtungen Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der io wirkende Stellmoloren mit iinlerrchiedlich gearteten, Zeichnung dargestellt, Die Figur zeigt eine hydrauli- zu dämpfenden Feder-Masse-Systemen verwendbar sehe Positions-Scrvoslcuerung in schematisch verein- ist. Für einen erweiterten Anwendungsbereich der fachter Darstellung mit einem Längsschnitt durch die Stabilisierungseiiirichtung, beispielsweise auch zum Stabilisierungse'inrichtung und dem hydraulischen nachträglichen Einbau, ist eine weitere Trennfuge Stellmotor. 15 längs der Linie I vorgesehen, wobei die Stabilisie-Bei der dargestellten hydraulischen Positions-Ser- rungseinrichtung, bestehend aus dem Leckventil 3, vosteuerungl ist ein schematisch vereinfacht darge- der Drossel 17 und der Druckkammer 18 veränderstelltes zweistufig verstärkendes elektrohydraulisches baren Volumens in einem Zwischenflansch zwischen Durchfluß-Servoventil 7 mit Hilfe eines elektroni- Trennfuge I und II angeordnet ist.
sehen Summierverstärkers 8 angesteuert, an dem eine ao BJ der nachfolgenden Beschreibung der Wir-Eingangsspannung U1, (Führungsgrößc) und eine kungsweise der Einrichtung wird davon ausgegangen, wegabhängige Rückführspannung Un — zum Soll- daß regelbare, hydromechanische Systeme bei entIstwert Vergleich— anliegt. Vom zweistufig verstär- sprechend hoher Regelkreisverstärkung zu Eigenkenden elektrohydraulischen Durchfluß-Servoventil 7 schwingungen neigen. Dabei können relativ hohe gehen die Steuerleitungen 5 und 6 aus, an denen im as außerhalb des Arbeitsbereichs einer Servosteuerung Bypaß ein Leckventil 3 angeschlossen ist, dessen liegende Störfrequenzen auftreten, die im wesentli-Leckdurchfluß QL in den Rücklauf der Hydrover- chen vom Feder-Masse-System der Regellast herrühsorgung zurückgeführt wird. Der'mit Federn9 und ren und die zur Instabilität des Regelkreises führen. 10 gefessJte Schieber 11 des Leckventils 3 ist ferner Bei der vorherbeschriebenen Stabilisierungseinrichin bekannter Weise mit Kolben 12 und 13 versehen, 30 tung ist dieser Mangel behoben. Wenn z. B. bei der die vom Zylinderraum 14 des Leckventils 3 zwei bei hier beschriebenen Stabilisierungseinrichtung auf den der hydraulischen Ansteuerung veränderbare VoIu- Stellmotor 4 von der Regellast her störende Schwinmina 15 und 16 abteilen. Ein veränderbares VoIu- gungen übertragen werden, die höher als die Arbeitsmen, nämlich das Volumen 15 ist dabei in bekannter frequenz der Servosteuerung sind, dann entstehen zu-Weise mit einer Steuerleitung, nämlich der Steuerlei- 35 nächst in der Steuerleitung 5 entsprechende dynamitungS verbunden, während das andere veränderbare sehe Druckschwankungen, die auch dem veränderli-Volumen 16 nicht, wie bekannt, mit der anderen chen Volumen 15 des Leckventilschiebers Ii rnitge-Steuerleitung. nämlich der Leitung 6, sondern über teilt sind. Diese Druckschwankungen gelangen ferner eine Drossel 17 mit veränderbarem Querschnitt mit nach Abschwächung mit Hilfe der einstellbaren der nämlichen Steuerieitung 5 verbunden ist und zu- 40 Drossel 17 in das einstellbare elastische Ülvolumen sätzlich mit einer Druckkammer 18, die ein elasti 18 und in das andere veränderliche Volumen 16 des' sches Ölvolumen einstellbarer Größe beinhaltet. Die Leckventiischiebers 11. Durch die am Leckventil-Druckkammer 18 ist hierzu mit einem Kolben 19 schieber 11 wirkenden Druckdifferenzen wird der versehen, dessen axiale Lage mit Hilfe einer Leckventilschieber 11 aus seiner Mitteliage bewegt, Schraube 20 einstellbar ist. Sowohl die Einstellung 45 wobei die von den Schwingungen hoher Frequenz der Drossel 17 als auch des elastischen ölvolumens herrührende Druckenergie an der entsprechenden in der Druckkammer 18 ist von außen, d. h. im Be- Steuerkante des offenen Leckventiischiebers 11 triebszustand, durchführbar. durch Drosselung vernichtet wird. Denkt man sich Die Steuerleitungen 5 und 6 sind ferner in bekann- nun die von der Drossel 17 zum elastischen ÖIvoluter Weise mit einem ebenfalls bekannten doppekwir- 50 men 18 führende Leitung am Eingang zum elastikenden Stellmotor 4 für translatorische Bewegung sehen Ölvolumen 18 verschlossen, dann kann vom verbunden, der frei von störenden Schwingungen hö- dargestellten System nur eine einzige relativ hohe herer Frequenz zu halten ist. Auf diesen Stellmotor 4 Störfrequenz weitgehend abgebaut werden, die z. B. wirkt als Hauptstörgröß". ein Feder-Masse-System, durch die Regellast in das System eingeführt wird, das sich aus folgenden Elementen zusammensetzt: 55 Bei offenem ölvolumen 18 hingegen baut sich im Die schematisch dargestellte und auf die Zylinder- veränderlichen Ölvolumen 16 mit erheblicher zeitliachse reduzierte Punktmasse m aller beweglichen eher Verzögerung, die von der Größe des elastischen Teile, die Anschluß'-'eifigkeit k% der Servorzvlinder- Ölvolumens 18 abhängig ist, ein Druck auf. Dadurch befestigung, die Steifigkeit A2 zwischen Servozylin- ist es möglich, durch geeignete Einstellung der Größe derausgang und Last und die gedachte ölfeder k„ in- 60 des elastischen ölvolumens 18 Schwingungen hoher folge der ölkompressibilitäi der Stellmotor-Arbeits- Frequenz in einem sehr weiten Frequenzbereich unkammern. Durch Beobachtung oder Messung am schädlich zu machen. Dabei ist es von Vorteil, daß Stellmotor 4 festgestellte Schwingungen — die aus auch noch solche hohen Störfrequenzen unschädlich dem als Hauptstörgröße wirkenden Feder-Masse-Sy- gemacht werden können, die nahe an der Arbeitsfrestem resultieren — können im Betriebszustand in der 65 quenz der Servosteuerung liegen,
oben beschriebenen Weise durch Einstellung der Die am Leckventilschieber 11 anliegenden dyna-Drossel 17 und des elastischen ölvolumens 18 beho- mischen Druckdifferenzen stellen infolge des gegenben werden. seitigen Zusammenwirkens der Drossel 17 und des
veränderbaren elastischen ölvolumens 18 einen hydraulischen Hochpaß dar, der in einem weiten Frequenzbereich veränderbar ist. Bei diesem Hochpaß ergeben hohe Störfrequenzen hohe dynamische Druckdifferenzen am Leckventilschieber 11 und werden, wie beschrieben, abgebaut. Niedrige und im Bereich der Arbeitsfrequenz der Servosteuerung liegende Frequenzen werden hingegen nur geringfügig künstlich gedämpft, wobei im stationären Zustand sowohl die Druckdifferenzen am Leckventilschieber 11 als auch die künstliche Dämpfung des Systems gegen Null gehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

und Servostcucrungcn«, Curl-Hauscr-Vcrlug Patentansprüche: S. 332 — beschrieben und dargestellt Bei dieser Einrichtung ist im Bcypaß zu den beiden Steuerleitungen
1. Stabilisjcrungscmrichlung zur Dämpfung ein federgefesseltcr Hochpaßkolben und eine HoJihochfrcquenter Schwingungen an einer hydrauli- 5 paßdrossel angeordnet. Gegenüber der vorher besehen Servosteuerung zur Steuerung eines in schriebenen Anordnung hat diese Anordnung den einem Zylinder hin und her bewegbaren Kolbens Vorteil, daß sie verhältnismäßig wenig komplizierte für translaiorische oder rotatorischc Bewegung mechanische Teile enthält und deshalb eine einfachere mit einem Durchfluß- oder Druckservovcntil, das und genauere Funktionsweise aufweist. Ihr haftet über Steuerleitungen mit den Zylinderräumen io jedoch der Nachteil an, daß die zu erreichende beiderseits des Kolbens verbunden ist und mit Dämpfung hochfrequenter Schwingungen im wesenteinem Leckventil, das einen federgefessellen liehen von der Fcderfesselung des Hochpaßkolbens Schieber aufweist, der beidseitig druckbeauf- abhängig ist, die ebenfalls dem jeweiligen zu dämpschlagbar ist, wobei der eine Druckrauin unmit- fenden Feder-Masse-System durch Justierung oder telbar mit einer der Steuerleilungen und der an- 15 Austausch der Federn anzupassen ist. Aus Ietztgedere Druckraum über eine Drossel mit derselben nanntem Grunde ist insbesondere die Integrierung Steuerleitung in Verbindung steht und der Schie- der Dämpfungseinrichtung mit einem Druck- oder ber in Abhängigkeit von der Druckbeaufschla- Durchfluß-Servoventi! nur dann zweckmäßig, wenn gung die Verbindung der Zylinderräume beider- genügend große Stückzahlen einer .solchen Kombinaseits des Kolbens mit der Rücklauf steuert, d a - 20 tion benötigt werden.
DE19722234131 1972-07-12 1972-07-12 Stabilisierungseinrichtung zur Dämpfung hochfrequenter Schwingungen an einer hydraulischen Servosteuerung Expired DE2234131C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722234131 DE2234131C3 (de) 1972-07-12 1972-07-12 Stabilisierungseinrichtung zur Dämpfung hochfrequenter Schwingungen an einer hydraulischen Servosteuerung
GB2936773A GB1423579A (en) 1972-07-12 1973-06-20 Oscillation damper for a hydraulic servo-control system
FR7324434A FR2209053B3 (de) 1972-07-12 1973-07-03
IT2646373A IT991137B (it) 1972-07-12 1973-07-11 Dispositivo stabilizzatore per smorzare vibrazioni ad alta fre quenza in un dispositivo di servo comando idraulico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722234131 DE2234131C3 (de) 1972-07-12 1972-07-12 Stabilisierungseinrichtung zur Dämpfung hochfrequenter Schwingungen an einer hydraulischen Servosteuerung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2234131A1 DE2234131A1 (de) 1974-01-24
DE2234131B2 DE2234131B2 (de) 1974-08-22
DE2234131C3 true DE2234131C3 (de) 1975-04-03

Family

ID=5850387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722234131 Expired DE2234131C3 (de) 1972-07-12 1972-07-12 Stabilisierungseinrichtung zur Dämpfung hochfrequenter Schwingungen an einer hydraulischen Servosteuerung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2234131C3 (de)
FR (1) FR2209053B3 (de)
GB (1) GB1423579A (de)
IT (1) IT991137B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097007A3 (de) * 1982-06-15 1984-08-01 William Richards Price Hydraulisches Steuersystem
CN113328555B (zh) * 2021-05-31 2023-06-02 江苏金陵智造研究院有限公司 阀用耐高温有限转角伺服电机系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE2234131A1 (de) 1974-01-24
FR2209053B3 (de) 1976-06-18
GB1423579A (en) 1976-02-04
IT991137B (it) 1975-07-30
DE2234131B2 (de) 1974-08-22
FR2209053A1 (de) 1974-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609862C2 (de)
EP2255103B1 (de) Schwingungsdämpfer mit rucksackventil
DE102018115275A1 (de) Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel
DE2940112A1 (de) Druckbetaetigte steuerungsanordnung
DE102017121236A1 (de) Hydraulikmodul mit einem Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel
EP0719947B1 (de) Load-sensing Schaltung
DE2234131C3 (de) Stabilisierungseinrichtung zur Dämpfung hochfrequenter Schwingungen an einer hydraulischen Servosteuerung
DE2920423A1 (de) Druckluftzylinder mit feststelleinrichtung
DE102014016296B4 (de) Hydraulikanordnung zur Steuerung wenigstens einer, insbesondere doppelt wirkenden, hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung und Vorrichtung zum Fügen und/oder Stanzen und/oder Schweißen mehrerer Partner umfassend eine entsprechende Hydraulikanordnung
EP0341597A2 (de) Stossdämpfer mit veränderbarer Dämpfungscharakteristik
DE4214661A1 (de) Elektrohydraulische stelleinrichtung
DE2233761A1 (de) Pneumatischer pid-regler
DE102017107719A1 (de) Hydraulikventil zum Einstellen eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
EP0427001B1 (de) Stapelfahrzeug mit einem beweglich an ihm angeordneten Hubgerüst
DE102016206434A1 (de) Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug
DE102016216544A1 (de) Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug
DE4100271A1 (de) Pneumatische schwingungsisoliervorrichtung
DE2608726C2 (de)
DE2730860C2 (de)
DE1776206C3 (de) Bei Druckmittelausfall wirksam werdende Steuereinrichtung für eine hydraulische Servokraftverstärkungseinrichtung
DE102020211490A1 (de) Regelbarer Schwingungsdämpfer
EP1961989A1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE102022201907A1 (de) Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einer hydraulischen Endlagendämpfung
DE102022126219A1 (de) Gelenk
EP1510699B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flutumschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee