DE102017121236A1 - Hydraulikmodul mit einem Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel - Google Patents

Hydraulikmodul mit einem Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel Download PDF

Info

Publication number
DE102017121236A1
DE102017121236A1 DE102017121236.1A DE102017121236A DE102017121236A1 DE 102017121236 A1 DE102017121236 A1 DE 102017121236A1 DE 102017121236 A DE102017121236 A DE 102017121236A DE 102017121236 A1 DE102017121236 A1 DE 102017121236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
hydraulic fluid
cylinder
valve
hydraulic module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017121236.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Schulze
Alexander Mudra
Wolfgang Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eco Holding 1 GmbH
Original Assignee
Eco Holding 1 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eco Holding 1 GmbH filed Critical Eco Holding 1 GmbH
Priority to EP18167913.5A priority Critical patent/EP3399168B1/de
Priority to US15/955,925 priority patent/US10502128B2/en
Priority to CN201810385330.5A priority patent/CN108798891B/zh
Publication of DE102017121236A1 publication Critical patent/DE102017121236A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/045Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of a variable connecting rod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D15/00Varying compression ratio
    • F02D15/02Varying compression ratio by alteration or displacement of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/027Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/06Adjustable connecting-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/141Check valves with flexible valve members the closure elements not being fixed to the valve body
    • F16K15/142Check valves with flexible valve members the closure elements not being fixed to the valve body the closure elements being shaped as solids of revolution, e.g. toroidal or cylindrical rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/144Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery
    • F16K15/145Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery the closure elements being shaped as a solids of revolution, e.g. cylindrical or conical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/3059Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • F15B2211/41545Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve being connected to multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7107Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being mechanically linked
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydraulikmodul (10) mit einem Umschaltventil (9) zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels (1) für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge, wobei die Exzenter-Verstelleinrichtung wenigstens einen ersten Zylinder (2) und einen zweiten Zylinder (3) als Hydraulikkammern aufweist und wobei sowohl jeweils ein Zulauf (4, 5) zum Zuführen von Hydraulikflüssigkeit in die Zylinder (2, 3) als auch jeweils ein Ablauf (7, 8) zum Abführen von Hydraulikflüssigkeit von den Zylindern (2, 3) vorgesehen sind. Den Zylindern (2, 3) ist jeweils ein Rückschlagventil (14, 15) zugeordnet, welches im Zulauf (4, 5) angeordnet ein Zuführen von Hydraulikflüssigkeit in die Zylinder (2, 3) ermöglicht und ein Abführen von Hydraulikflüssigkeit von den Zylindern (2, 3) verhindert. Das Umschaltventil (9) weist einen beweglichen Kolben (11) aufweist, welcher wahlweise in eine erste Schaltstellung (S1) oder eine zweite Schaltstellung (S2) verlagerbar ist. Die Zylinder (2, 3) sind derart verbunden, dass in der ersten Schaltstellung (S1) Hydraulikflüssigkeit aus dem ersten Zylinder (4) in den zweiten Zylinder (5) leitbar ist.Die Erfindung betrifft ferner einen Pleuel mit einem Hydraulikmodul.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Hydraulikmodul mit einem Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge sowie einen Pleuel mit einem derartigen Hydraulikmodul.
  • Stand der Technik
  • Bei Brennkraftmaschinen wirkt sich ein hohes Verdichtungsverhältnis positiv auf den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine aus. Unter Verdichtungsverhältnis wird im Allgemeinen das Verhältnis des gesamten Zylinderraumes vor der Verdichtung zum verbliebenen Zylinderraum nach der Verdichtung verstanden. Bei Brennkraftmaschinen mit Fremdzündung, insbesondere Ottomotoren, die ein festes Verdichtungsverhältnis aufweisen, darf das Verdichtungsverhältnis jedoch nur so hoch gewählt werden, dass bei Volllastbetrieb ein sogenanntes „Klopfen“ der Brennkraftmaschine vermieden wird. Jedoch könnte für den weitaus häufiger auftretenden Teillastbereich der Brennkraftmaschine, also bei geringer Zylinderfüllung, das Verdichtungsverhältnis mit höheren Werten gewählt werden, ohne dass ein „Klopfen“ auftreten würde. Der wichtige Teillastbereich einer Brennkraftmaschine kann verbessert werden, wenn das Verdichtungsverhältnis variabel einstellbar ist. Zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses sind beispielsweise Systeme mit variabler Pleuelstangenlänge bekannt.
  • Ein Hydraulikmodul für einen Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge ist beispielsweise aus der DE 10 2012 020 999 A1 bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Hydraulikmodul für einen Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge zu schaffen, welche ein stabiles Betriebsverhalten aufweist. Gleichzeitig soll das Hydraulikmodul möglichst einfach und kostengünstig ausgestaltet sein.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, einen verbesserten Pleuel mit einem solchen Hydraulikmodul zu schaffen.
  • Die vorgenannten Aufgaben werden gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Es wird nach einem Aspekt der Erfindung ein Hydraulikmodul mit einem Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge vorgeschlagen, wobei die Exzenter-Verstelleinrichtung wenigstens einen ersten Zylinder und einen zweiten Zylinder als Hydraulikkammern aufweist und wobei sowohl jeweils ein Zulauf zum Zuführen von Hydraulikflüssigkeit in die Zylinder als auch jeweils ein Ablauf zum Abführen von Hydraulikflüssigkeit von den Zylindern vorgesehen sind. Vorzugsweise sind dabei Zu- und Ablauf eines Zylinders als eine Leitung im Umschaltventil realisiert. Den Zylindern ist jeweils ein Rückschlagventil zugeordnet, welches im Zulauf angeordnet ein Zuführen von Hydraulikflüssigkeit in die Zylinder ermöglicht und ein Abführen von Hydraulikflüssigkeit von den Zylindern verhindert. Die Rückschlagventile sind dabei vorzugsweise in das Umschaltventil integriert. Das Umschaltventil weist einen beweglichen Kolben auf, welcher wahlweise in eine erste Schaltstellung oder eine zweite Schaltstellung verlagerbar ist, wobei die Zylinder derart verbunden sind, dass in der ersten Schaltstellung Hydraulikflüssigkeit aus dem ersten Zylinder in den zweiten Zylinder leitbar ist.
  • An einem ersten Arbeitsanschluss des erfindungsgemäßen Umschaltventils kann der erste Zylinder als Hydraulikkammer des verstellbaren Pleuels, beispielsweise der Zylinder auf einer Gaskraftseite (GKS) des Pleuels, angeschlossen sein und an dem zweiten Arbeitsanschluss kann der zweite Zylinder als Hydraulikkammer, beispielsweise der Zylinder auf der Massenkraftseite (MKS) des Pleuels angeschlossen sein. Die entsprechenden Kammern werden üblicherweise als GKS-Kammer bzw. MKS-Kammer bezeichnet.
  • Die drehzahlabhängige Beschleunigung der im Pleuel befindlichen relativ langen Hydraulikflüssigkeitssäulen des als Hydraulikflüssigkeit verwendeten Motoröls können Druckdifferenzen erzeugen. Diese können sich sowohl positiv als auch negativ auswirken, d.h. die Hydraulikflüssigkeitssäulen können so beschleunigt werden, dass das Entleeren und Füllen der Hydraulikkammern der Zylinder des Pleuels unterstützt wird, aber auch, dass dies behindert wird. Vor allem bei einem Zylinder auf der Massenkraftseite (MKS) des Pleuels kann sich dieser Effekt negativ auswirken. Die Beschleunigung der Hydraulikflüssigkeitssäulen kann bewirken, dass sich vor und hinter dem MKS-seitigen Rückschlagventil keine positive Druckdifferenz mehr ausbildet, die bewirkt, dass in die MKS-Kammer Hydraulikflüssigkeit nachgefördert werden kann. Da die Kammern durch Leckage und andere Effekte immer Hydraulikflüssigkeit verlieren, bewirkt das ein stufenartiges, langsames Verstellen des Exzenters über mehrere Umdrehungen und damit der effektiven Länge des Pleuels von einer Stellung niedriger Verdichtung (εlow), welche der ersten Schaltstellung des Umschaltventils entspricht, in eine Stellung hoher Verdichtung (εhigh), welche der zweiten Schaltstellung des Umschaltventils entspricht. Man spricht dabei vom sogenannten Abdriften. Dies tritt vor allem in Motorlastfällen auf mit hohen Massenkräften (Zugkraft und Druckkraft am Pleuel) und niedrigen Gaskräften (Druckkraft am Pleuel). Eine eventuelle Verstellung des Pleuels in Richtung hoher Verdichtung εhigh durch die Massenkräfte in Zugrichtung kann von den Massenkräften in Druckrichtung und den Gaskräften nicht wieder vollständig zurückgestellt werden.
  • Dieser Effekt kann mit dem erfindungsgemäßen Hydraulikmodul vorteilhaft vermieden werden dadurch, dass die GKS-Kammer die in der Stellung niedriger Verdichtung (εlow) nachgeförderte Hydraulikflüssigkeit direkt und ungedrosselt in die MKS-Kammer leiten kann. Dies kann bewirkt werden, weil die Hydraulikflüssigkeit, die die GKS-Kammer durch die am Pleuel angreifenden Gas- und Massenkräfte in Druckrichtung in die MKS-Kammer drückt, einen wesentlich höheren Druck hat als der Hydraulikflüssigkeitsdruck der Hydraulikversorgung in der Lagerschale des Pleuels. Dadurch kann die Hydraulikflüssigkeit von der GKS-Kammer in die MKS-Kammer gedrückt werden.
  • Neben der Lagestabilität der Exzenter-Verstelleinrichtung des Pleuels in der Stellung εlow, d.h. dass sich nach einer Umdrehung der Pleuel wieder in seiner Endlage εlow befindet, kann sich auch die Lagestabilität über die Umdrehung, bzw. die Steifigkeit des Pleuels erhöhen. Während einer Umdrehung gibt es nämlich immer eine Bewegung des Exzenterhebels, da die Hydraulikflüssigkeitssäulen auch eine gewisse Flexibilität haben und es so immer zu einem gewissen Einsinken des Stützkolbens in der gefüllten Kammer kommt. Stellt sich der Pleuel bis zum Ende der Umdrehung wieder vollständig zurück, spricht man von „lagestabil“. Dennoch könnte bei einer Winkeländerung an dem Exzenter, bzw. der Hebelbaugruppe beim Rückstellen der jeweilige Stützkolben auf den Kammerboden schlagen, was sich auf die Lebensdauer negativ auswirken kann. Aus diesem Grund kann die Verstellgeschwindigkeit der Exzenter-Verstelleinrichtung begrenzt werden durch Drosselstellen in den Hydraulikleitungen. Eine mit Druck belastete vorgespannte MKS-Hydraulikflüssigkeitssäule sinkt vorteilhaft weniger ein als eine nicht vorgespannte Hydraulikflüssigkeitssäule. Weniger Einsinken bedeutet weniger Hebelbewegung, wodurch die Lagestabilität in der Stellung εlow verbessert werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann in der zweiten Schaltstellung Hydraulikflüssigkeit aus dem zweiten Zylinder in den ersten Zylinder leitbar sein. Dadurch ist ein schneller Schaltvorgang beim Schalten des Pleuels von der zweiten Schaltstellung hoher Verdichtung εhigh in die erste Schaltstellung niedriger Verdichtung εlow realisierbar. Außerdem wird dadurch der Verbrauch an Hydraulikflüssigkeit günstig reduziert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Ablauf des zweiten Zylinders wenigstens eine Blende als Drossel aufweisen. Durch eine solche Drossel lässt sich vorteilhaft eine ausreichende hydraulische Vorspannung der MKS-Hydraulikkammer einstellen, da der Ablauf des zweiten Zylinders in die Lagerschale dadurch gehemmt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann eine Versorgungsleitung des Umschaltventils eine Blende als Drossel aufweisen, über welche in der ersten Schaltstellung Hydraulikflüssigkeit gedrosselt abfließen und nachgesaugt kann. Dadurch wird erreicht, dass der Schaltvorgang von niedriger Verdichtung εlow nach hoher Verdichtung εhigh ausreichend langsam erfolgen kann, um Beschädigungen am Pleuel zu vermeiden und so eine ausreichende Stabilität des Schaltvorgangs zu erreichen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann in der Versorgungsleitung parallel zur Blende ein Rückschlagventil vorgesehen sein, welches ein Zuführen von Hydraulikflüssigkeit in das Umschaltventil ermöglicht und ein Abführen von Hydraulikflüssigkeit verhindert. Dadurch wird erreicht, dass benötigte Hydraulikflüssigkeit zwar ungedrosselt leicht zugeführt werden kann, aber dass ein Abfließen an Hydraulikflüssigkeit nur über die parallel geschaltete Blende als entsprechende Drossel und damit entsprechend langsam erfolgen kann. Auf diese Weise kann günstig eine entsprechende Vorspannung der MKS-Kammer erreicht werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Rückschlagventil als Schließelement ein im Wesentlichen ringförmiges Bandelement aufweisen, welches an einem Gehäuse des Umschaltventils wenigstens teilweise abgestützt ist und welches in einer geschlossenen Position wenigstens eine Öffnung des Gehäuses verschließt. Eine besonders vorteilhafte und günstige Variante eines Rückschlagventils stellt das sogenannte Band-Rückschlagventil dar, welches sich einfach und kostengünstig fertigen lässt und welches sehr kompakt im Hydraulikmodul integriert werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Rückschlagventil im Inneren des Gehäuses des Umschaltventils angeordnet sein und nach radial innen öffnen. Besonders vorteilhaft kann das Band-Rückschlagventil im Inneren des Umschaltventils integriert werden. Durch die Verwendung des Bandelements als Schließelement lässt sich das Rückschlagventil günstig im Inneren des Gehäuses des Umschaltventils montieren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung können die Blende und das Rückschlagventil als kombiniertes Element vorgesehen sein. Durch eine solche Kombination von Bauelementen lässt sich eine besonders kompakte Konstruktion des Hydraulikmoduls erreichen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Bandelement eine auf einem Umfang des Bandelementes angeordnete radiale Bohrung als Blende aufweisen. Eine solche Bohrung als Blende lässt sich einfach und kostengünstig realisieren. Außerdem ist so eine zuverlässige Funktion der Drosselwirkung der Blende darstellbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Bandelement eine auf dem Umfang des Bandelementes verlaufende Kerbe als Blende aufweisen. Die Alternative der Kerbe als Blende lässt sich ebenfalls einfach und kostengünstig realisieren. Außerdem ist auch so eine zuverlässige Funktion der Drosselwirkung der Blende darstellbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Gehäuse eine dem Umfang des Bandelements zugewandte Kerbe als Blende aufweisen. Alternativ ist es auch möglich, die Blende als Drossel konstruktiv im Gehäuse vorzusehen, indem eine parallel zum Bandelement angeordnete Kerbe in das Innere des Gehäuses eingebracht wird. Auch eine solche Kerbe lässt sich einfach und kostengünstig vorsehen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Rückschlagventil als Kugelrückschlagventil ausgebildet und in dem Gehäuse des Umschaltventils angeordnet sein und das Gehäuse eine parallel zu einem Hydraulikflüssigkeitspfad des Rückschlagventils verlaufende Kerbe als Blende aufweisen. Die Verwendung einer Kugel als Schließelement des Rückschlagventils ist eine alternative Lösung, ein kostengünstiges Rückschlagventil in einem Hydraulikmodul zu integrieren. Eine parallel zum Hydraulikflüssigkeitspfad des Rückschlagventils verlaufende Ausnehmung, beispielsweise in Form einer Kerbe, kann so eine einfache alternative Lösung der Blende als Drossel für den Hydraulikflüssigkeitspfad darstellen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung können wenigstens eines der Rückschlagventile und/oder die Blende in das Umschaltventil integriert sein. Eine solche besonders kompakte Anordnung von Rückschlagventilen und/oder der Blende stellt eine einfache wie kostengünstige Lösung zur Darstellung eines Hydraulikmoduls für den vorgesehenen Zweck zum Einsatz in einem Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung dar. Damit lässt sich eine kostengünstige Darstellung mit einer robusten und dauerhaft Funktionsweise des Hydraulikmoduls kombinieren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann wenigstens eines der Rückschlagventile als Schließelement ein im Wesentlichen ringförmiges Bandelement mit einem Umfang aufweisen, welches das Gehäuse des Umschaltventils wenigstens teilweise auf seinem Umfang umschließt und am Gehäuse wenigstens teilweise abgestützt ist und welches in einer geschlossenen Position wenigstens eine Öffnung des Gehäuses verschließt. Ein solches Rückschlagventil kann vorteilhaft an der Außenseite des Umschaltventils vorgesehen sein und somit eine besonders kompakte Anordnung eines Rückschlagventils darstellen. Auch ist so ein robustes Verhalten des Rückschlagventils über die Lebensdauer zu erwarten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das wenigstens eine Rückschlagventil nach radial außen öffnen. Besonders günstig ist eine solche Anordnung eines Band-Rückschlagventils, wenn es von innen nach außen öffnen soll. Damit lässt sich eine besonders kompakte Anordnung des Rückschlagventils an dem Hydraulikmodul erreichen, da das Bandelement eine geringe Dicke nur aufweist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Umschaltventil als 3/2-Wegeventil ausgebildet sein. Für die vorgeschlagene Verschaltung eines Hydraulikschaltplans eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung ist ein Umschaltventil mit drei Eingängen und zwei Ausgängen besonders günstig geeignet und stellt eine besonders kostengünstige Lösung für ein Hydraulikmodul dar. Vorzugsweise sind die Ein- und Ausgänge so kombiniert, dass insgesamt nur drei Anschlüsse vorgesehen sind, d.h. alle drei Anschlüsse dienen jeweils sowohl als Ein- als auch als Ausgang.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Pleuel vorgeschlagen für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge mit einem Hydraulikmodul.
  • Der erfindungsgemäße Pleuel benötigt vorteilhaft nur drei Hydraulikflüssigkeitsleitungen im Pleuel-Grundkörper, wodurch eine günstige Fertigung erreicht werden kann. Weiter wird nur ein 3/2-Wegeventil als Umschaltventil im Hydraulikmodul benötigt, was die Konstruktion des Pleuels vorteilhaft vereinfacht. Die MKS-Hydraulikkammer kann von der GKS-Hydraulikkammer in der ersten Schaltstellung niedriger Verdichtung εlow vorgespannt werden. Günstigerweise werden so nur Differenzvolumina an Hydraulikflüssigkeit zwischen GKS- und MKS-Hydraulikkammer mit der Lagerschale des Pleuels ausgetauscht, d.h. es fließt keine zusätzliche Hydraulikflüssigkeit über die Hydraulikflüssigkeitsleitungen in den Lagerschalen. Rückschlagventile und Drosseln lassen sich günstigerweise konstruktiv in einem Hydraulikmodul integrieren. So kann der Hydraulikschaltplan für beide Varianten ohne, bzw. mit zusätzlichem Rückschlagventil in einem Hydraulikmodul untergebracht werden.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen beispielhaft:
    • 1a eine erste Ausführungsform eines Hydraulikschaltplans eines Pleuels in einer ersten Schaltstellung εlow;
    • 1b die erste Ausführungsform des Hydraulikschaltplans in einer zweiten Schaltstellung εhigh;
    • 2a eine zweite Ausführungsform eines Hydraulikschaltplans eines Pleuels in einer ersten Schaltstellung εlow;
    • 2b die zweite Ausführungsform des Hydraulikschaltplans in einer zweiten Schaltstellung εhigh;
    • 3 eine erste Ansicht eines Hydraulikmoduls;
    • 4 einen perspektivischen Teilschnitt des Hydraulikmoduls gemäß 3 in der ersten Schaltstellung εlow;
    • 5 eine zweite Ansicht des Hydraulikmoduls gemäß 3;
    • 6 eine perspektivische Ansicht des Hydraulikmoduls gemäß 3;
    • 7 einen Schnitt A-A des Hydraulikmoduls gemäß 3 in der ersten Schaltstellung εlow;
    • 8 einen Schnitt B-B des Hydraulikmoduls gemäß 3 in der ersten Schaltstellung εlow;
    • 9 einen Schnitt C-C des Hydraulikmoduls gemäß 3 in der ersten Schaltstellung εlow;
    • 10 einen Schnitt D-D des Hydraulikmoduls gemäß 3 in der ersten Schaltstellung εlow;
    • 11 einen Schnitt E-E des Hydraulikmoduls gemäß 3 in der ersten Schaltstellung εlow;
    • 12 einen perspektivischen Teilschnitt des Hydraulikmoduls gemäß 3 in der zweiten Schaltstellung εhigh;
    • 13 einen Schnitt A-A des Hydraulikmoduls gemäß 3 in der zweiten Schaltstellung εhigh;
    • 14 einen Schnitt B-B des Hydraulikmoduls gemäß 3 in der zweiten Schaltstellung εhigh;
    • 15 einen Schnitt C-C des Hydraulikmoduls gemäß 3 in der zweiten Schaltstellung εhigh;
    • 16 einen Schnitt D-D des Hydraulikmoduls gemäß 3 in der zweiten Schaltstellung εhigh;
    • 17 einen Schnitt E-E des Hydraulikmoduls gemäß 3 in der zweiten Schaltstellung εhigh;
    • 18 eine erste Ansicht eines Bandelements eines Rückschlagventils des Hydraulikmoduls gemäß 3;
    • 19 eine zweite Ansicht des Bandelements des Rückschlagventils gemäß 18;
    • 20 eine perspektivische Ansicht des Bandelements des Rückschlagventils gemäß 18;
    • 21 einen Schnitt A-A des Bandelements des Rückschlagventils gemäß 18;
    • 22 einen Schnitt B-B des Bandelements des Rückschlagventils gemäß 18;
    • 23 eine erste Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Bandelements eines Rückschlagventils für ein erfindungsgemäßes Hydraulikmodul;
    • 24 eine zweite Ansicht des Bandelements des Rückschlagventils gemäß 23;
    • 25 eine perspektivische Ansicht des Bandelements des Rückschlagventils gemäß 23;
    • 26 einen Schnitt A-A des Bandelements des Rückschlagventils gemäß 23; und
    • 27 einen Schnitt B-B des Bandelements des Rückschlagventils gemäß 23.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Die Figuren zeigen lediglich Beispiele und sind nicht beschränkend zu verstehen.
  • Den 1a und 1b ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Hydraulikschaltplans eines Pleuels 1 mit einem erfindungsgemäßen Hydraulikmodul 10 in der ersten Schaltstellung εlow (S1) (1a) und in der zweiten Schaltstellung εhigh (S2) ( 1b) zu entnehmen. Der Pleuel 1, in welchem das erfindungsgemäße Hydraulikmodul 10 vorteilhafterweise Anwendung findet, ist in diesen Figuren nur schematisch dargestellt. Der grundsätzliche Aufbau und dessen Funktion sind jedoch aus der DE 10 2013 107 127 A1 bekannt, auf welche ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Das gestrichelt angedeutete Hydraulikmodul 10 umfasst ein Umschaltventil 9 zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms des Pleuels 1 für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge. Die Exzenter-Verstelleinrichtung weist einen ersten Zylinder 2 und einen zweiten Zylinder 3 als Hydraulikkammern auf, wobei sowohl jeweils ein Zulauf 4, 5 zum Zuführen von Hydraulikflüssigkeit in die Zylinder 2, 3 als auch jeweils ein Ablauf 7, 8 zum Abführen von Hydraulikflüssigkeit von den Zylindern 2, 3 vorgesehen sind. Die Zuläufe 4, 5 wie auch das Umschaltventil 9 sind mit einer Versorgungsleitung 6 des Pleuels 1 verbunden. In die Zylinder 2, 3 münden die Zuläufe 4, 5 und Abläufe 7, 8 jeweils als gemeinsame Leitung 12, 13.
  • Das Umschaltventil 9, welches nachfolgend näher beschrieben und in den weiteren Figuren im Detail dargestellt ist, weist einen beweglichen Kolben 11 auf, welcher wahlweise in die erste Schaltstellung S1 oder die zweite Schaltstellung S2 verlagerbar ist, wobei die Zylinder 2, 3 derart verbunden sind, dass in der ersten Schaltstellung S1 Hydraulikflüssigkeit aus dem ersten Zylinder 2 in den zweiten Zylinder 3 und in der zweiten Schaltstellung S2 Hydraulikflüssigkeit aus dem zweiten Zylinder 3 in den ersten Zylinder 2 leitbar ist.
  • Der erste Zylinder 2 stellt dabei eine Hydraulikkammer auf der Gaskraftseite (GKS) des Pleuels 1 dar, während der zweite Zylinder 3 eine Hydraulikkammer auf der Massenkraftseite (MKS) des Pleuels 2 darstellt.
  • Den Zylindern 2, 3 ist jeweils ein in den Zuläufen 4, 5 angeordnetes Rückschlagventil 14, 15 zugeordnet, welches ein Zuführen von Hydraulikflüssigkeit in die Zylinder 2, 3 ermöglicht und ein Abführen von Hydraulikflüssigkeit von den Zylindern 2, 3 verhindert.
  • Beim Schaltvorgang von εhigh nach εlow wird, wie in 1a dargestellt, die Hydraulikflüssigkeit aus dem ersten Zylinder 2 über das als 3/2-Wege-Ventil ausgebildete Umschaltventil 9 vor das Rückschlagventil 15 des zweiten Zylinders 3 geleitet, wie durch den Pfeil 16 in 1a dargestellt ist. Das Rückschlagventil 15 wird durch den Strom der Hydraulikflüssigkeit geöffnet. Die Hydraulikflüssigkeit durchströmt ausgehend vom Zylinder 2 die Leitung 12, den Ablauf 7, das Umschaltventil 9, eine Versorgungsleitung 17 der Hydraulikmodul 10, eine Verbindungsleitung 18 zwischen der Versorgungsleitung 17 und dem zweiten Zulauf 5, den zweiten Zulauf 5 sowie die Leitung 13 in den zweiten Zylinder 3. Das Differenzvolumen der beiden Zylinder 2, 3 kann dabei über eine Blende 19 als Drossel in der Versorgungsleitung 17 in die Versorgungsleitung 6 des Pleuels 1 und weiter z.B. in eine Lagerschale des Pleuels 1 abfließen. Es ist somit ein Vorspannen des zweiten Zylinders 3 (MKS-Kammer) durch den Druck des ersten Zylinders 2 (GKS-Kammer) gewährleistet.
  • Die Blende 19 bewirkt dabei vorteilhaft, dass sich vor dem Rückschlagventil 15 ein Druck aufbaut und damit der zweite Zylinder 3 sicher befüllt werden kann. Der zweite Zylinder 3 wird sozusagen vorgespannt.
  • Beim Schalten von εlow (S1) nach εhigh (S2) wird, wie in 1b dargestellt, die Hydraulikflüssigkeit aus dem zweiten Zylinder 3 über eine weitere Blende 20 als Drossel im Ablauf 8 des zweiten Zylinders 3 vor das Rückschlagventil 14 des ersten Zylinders 2 geleitet, dargestellt durch einen Pfeil 21. Das Rückschlagventil 14 wird durch den Strom der Hydraulikflüssigkeit geöffnet. Das Hydraulikflüssigkeitsvolumen aus der Differenz der Kammervolumina wird über die Versorgungsleitung 6 aus der Lagerschale nachgesaugt. Dabei kann Hydraulikflüssigkeit gedrosselt über die Blende 19 als Drossel in das System einströmen (Pfeil 27).
  • Die Durchmesser der Blenden 19, 20 sind derart gewählt, dass der Schaltvorgang von εlow nach εhigh ausreichend langsam ist, um Beschädigungen des Pleuels 1 zu vermeiden, wobei gleichzeitig für den Schaltvorgang in die entgegengesetzte Richtung eine ausreichende hydraulische Vorspannung der MKS-Kammer 3 eingestellt wird.
  • Das erfindungsgemäße hydraulische Konzept gewährleistet, dass in der Schaltstellung εlow das System in einem hydraulisch eingespannten Zustand vorliegt. Das bedeutet, dass die Hydraulikflüssigkeit aus der größeren GKS-Kammer 2 direkt in die MKS-Kammer 3 geleitet wird, wobei überschüssige Hydraulikflüssigkeit über eine Blende als Drosselstelle in die Lagerschale abgeführt wird.
  • Gleichzeitig ist für den Schaltvorgang von εlow nach εhigh gewährleistet, dass das System stets mit einer ausreichenden Menge Hydraulikflüssigkeit versorgt ist, so dass der Druck nicht zu weit einbricht, da ein Druckeinbruch direkt das Ausgasen von Luft aus der Hydraulikflüssigkeit zur Folge hätte, wodurch das System die hydraulische Einspannung verliert. Dies kann eine unerwünschte Destabilisierung des Hebelsystems zur Folge haben. Das heißt, der Hebel der Exzenter-Verstelleinrichtung kann während einer Umdrehung der Kurbelwelle eine große Amplitude ausführen, welche zu nahezu ungedämpften Schlägen von Kolben 22, 23 auf einen Kammerboden oder die Ölsäule führt und schließlich sehr große Druckspitzen im System verursacht. Die Kolben 22, 23 sind über Exzenterstangen 24, 25 mit einem Hebel 49 der Exzenter-Verstelleinrichtung verbunden.
  • Das System ist insgesamt der Art verschaltet, dass die Steuerung mittels des Hydraulikmoduls 10 möglich ist, welches alle funktionellen Bestandteile, einschließlich Umschaltventil 9 und Rückschlagventilen 14, 15, enthält. Der gezeigte Hydraulikschaltplan gemäß den 1a und 1b ermöglicht trotz eines stark begrenzten Einbauraums eine konstruktive, fertigbare Umsetzung des Hydraulikmoduls 10. Zur Robustheitssteigerung ist dabei der Verrohrungs-, bzw. Bohrungsaufwand im Pleuel-Grundkörper vorteilhafterweise möglichst gering gehalten.
  • Den 2a und 2b ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Hydraulikschaltplans eines Pleuels 1 mit einem erfindungsgemäßen Hydraulikmodul 10 in der ersten Schaltstellung εlow (S1) (2a) und in der zweiten Schaltstellung εhigh (S2) (2b) zu entnehmen.
  • Es ist hier parallel zur Blende 19 als Drossel in der Versorgungsleitung 17 ein weiteres Rückschlagventil 26 vorgesehen.
  • In εlow ist die GKS-Ablaufbohrung 7 mit der Versorgungsleitung 6 innerhalb des Umschaltventils 9 idealerweise ungedrosselt verbunden. Das hohe Druckpotential auf der GKS-Seite wird genutzt und vor das MKS-Rückschlagventil 15 gebracht. Dies ist in der Regel wesentlich größer als das Druckpotential aus Versorgungsleitung 6 und erzeugt in der MKS-Kammer 3 ein gewisses Grunddruckpotential, was die Steifigkeit der Kammer 3 und damit die Lagestabilität in der Stellung εlow erhöht. Dieser Effekt ist nur gegeben, wenn die GKS-Kammer 2 größer ist als die MKS-Kammer 3. Dies bedeutet aber auch, dass das Differenzvolumen in die Lagerschale des Pleuels 1 geleitet werden muss, da sonst eine vollständige Verstellung nicht möglich ist. Der Ablauf ist nur über die Drosselbohrung im versorgungsseitigen Rückschlagventil 26 möglich und begrenzt den Volumenstrom und damit die Verstellgeschwindigkeit von εhigh nach εlow.
  • Für den Schaltvorgang von εhigh nach εlow ergibt sich kein Unterschied zur ersten Ausführungsform des Hydraulikschaltplans gemäß 1a.
  • In der in 2b dargestellten Gegenverstellrichtung von εlow nach εhigh kann nun auch über das weitere Rückschlagventil 26 Hydraulikflüssigkeit in das System nachgesaugt werden, was durch den Pfeil 28 verdeutlicht ist. Hierdurch wird verhindert, dass das System über Leckagestellen Luft ansaugt oder ein Vakuum in der GKS-Kammer 2 gezogen wird. Dieser Zustand wird als problematisch erachtet, da dadurch sehr große, ungewollte Verstellwinkel am Hebel 49 entstehen können.
  • In der Schaltstellung εhigh ist die MKS-Ablaufbohrung 8 mit der Versorgungsleitung 6 verbunden. Ablaufende Hydraulikflüssigkeit aus der MKS-Kammer 3 kann von der GKS-Kammer 2 über das Rückschlagventil 14 direkt wieder aufgenommen werden. Ist das MKS-Kammervolumen kleiner als das GKS-Kammervolumen wird das Differenzvolumen über das versorgungsseitige Rückschlagventil 26 nachgefördert. Der MKS-Ablauf erfolgt gedrosselt, um die Verstellgeschwindigkeit von εlow nach εhigh zu begrenzen. In εhigh ist die GKS-Ablaufbohrung 7 verschlossen.
  • Hydraulikflüssigkeit durch Leckage, die am Stufenkolben 11 des Umschaltventils 9 auftreten kann, kann einfach durch Bohrungen 51 in den Verschlussdeckeln 50 Richtung Tankabfluss abfließen.
  • Den 3 bis 17 ist ein Hydraulikmodul 10 in verschiedenen Ansichten, Schnitten und den beiden Schaltstellungen S1 und S2 zu entnehmen, in welchem das zweite Ausführungsbeispiel des Hydraulikschaltplans gemäß den 2a und 2b konstruktiv umgesetzt ist.
  • Das Hydraulikmodul 10 mit einem Umschaltventil 9 zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels 1 für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge weist einen beweglichen Kolben 11 des Umschaltventils 9 auf, welcher wahlweise in eine erste Schaltstellung S1 oder eine zweite Schaltstellung S2 verlagerbar ist. Dadurch kann in der ersten Schaltstellung S1 Hydraulikflüssigkeit aus dem ersten Zylinder 2 in den zweiten Zylinder 3 geleitet werden und in der zweiten Schaltstellung S2 Hydraulikflüssigkeit aus dem zweiten Zylinder 3 in den ersten Zylinder 2 leitbar ist. Das Umschaltventil 9 ist als 3/2-Wegeventil ausgebildet.
  • Die beiden Rückschlagventile 14, 15 und die Blende 20 sind in das Umschaltventil 9 integriert. Die Rückschlagventile 14, 15 weisen als Schließelement ein im Wesentlichen ringförmiges Bandelement 47, 48 mit einem Umfang auf, welches das Gehäuse 30 des Umschaltventils 9 wenigstens teilweise auf seinem Umfang umschließt und am Gehäuse 30 wenigstens teilweise abgestützt ist. Das Bandelement 47, 48 verschließt in einer geschlossenen Position jeweils die Öffnungen 45, 40 des Gehäuses 30. Die Rückschlagventile 14, 15 öffnen dabei nach radial außen.
  • Den 4 und 7 bis 11 ist die erste Schaltstellung S1low) des Hydraulikmoduls 10 zu entnehmen. Das Hydraulikmodul 10 weist ein Gehäuse 30 mit als umlaufende Ringnuten ausgebildeten Arbeitsanschlüssen 31, 32 auf, wobei dem ersten Arbeitsanschluss 31 die Leitung 13 des zweiten Zylinders 3 und dem zweiten Arbeitsanschluss 32 die Leitung 12 des ersten Zylinders 2 zugeordnet ist. Die Rückschlagventile 14 und 15 sind als Band-Rückschlagventile in den Ringnuten mittels Verdrehsicherungen 35, 36 positioniert. Die Verdrehsicherungen 35, 36 bilden gleichzeitig die Abläufe 7, 8 der Zylinder 2, 3. Die Versorgungsleitung 17 ist ebenfalls als umlaufende Ringnut 33 vorgesehen.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich ist, sind Ein- und Ausgänge so kombiniert, dass insgesamt nur drei Anschlüsse 17, 31, 32 vorgesehen sind, d.h. alle drei Anschlüsse 17, 31, 32 dienen jeweils sowohl als Ein- als auch als Ausgang.
  • Der Kolben 11 des Hydraulikmoduls 10 ist als Stufenkolben ausgebildet, welcher in der gezeigten Schaltstellung S1low) seine in der Zeichnung rechte Endlage einnimmt. Der Kolben 11 ist in einer im Gehäuse 30 angeordneten Laufbuchse 34 axial verschiebbar vorgesehen.
  • Insbesondere aus 7 bis 11 ist der bereits zu den 1a und 1b beschriebene, als Pfeil bzw. Teilpfeile 16 dargestellte Hydraulikfluidstrom zu entnehmen.
  • Durch die gezeigte Endlage des Kolbens 11 kann Hydraulikflüssigkeit von dem ersten Zylinder 2 über die Verdrehsicherung 36 und eine Öffnung 37 der Laufbuchse 34 in einen den Kolben 11 umgebenden Ringraum 38 hineinfließen. Dieser Ringraum 38 ist mit einem Hinterschnitt 39 des Gehäuses 30 verbunden, welcher vorzugsweise 286° des Innenumfangs des Gehäuses 30 umfasst. Der Hinterschnitt 39 ist über Öffnungen 40 im Gehäuse 30 mit der Ringnut 33 verbunden und das Hydraulikfluid öffnet das Rückschlagventil 15.
  • Aus 11 ist das Rückschlagventil 26 als Band-Rückschlagventil ersichtlich, welches in den 18 bis 20 mit dem Bandelement 46 als Einzelteil vergrößert dargestellt ist und in einem Hinterschnitt des Gehäuses 30 anliegt. Das Rückschlagventil 26 weist als Schließelement ein im Wesentlichen ringförmiges Bandelement 46 auf, welches an dem Gehäuse 30 des Umschaltventils 9 wenigstens teilweise abgestützt ist und welches in einer geschlossenen Position wenigstens eine Öffnung 43 des Gehäuses 30 verschließt. Das Rückschlagventil 26 ist demzufolge im Inneren des Gehäuses 30 des Umschaltventils 9 angeordnet und öffnet nach radial innen.
  • Das Rückschlagventil 26 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit der Blende 19 als Drossel kombiniert vorgesehen und weist als Blende 19 eine Bohrung 41 auf, durch welche in der gezeigten Stellung Hydraulikflüssigkeit gedrosselt über Öffnungen 43 des Gehäuses 30 in die Versorgungsleitung 6 des Pleuels 1 abfließen kann (Pfeil 42). Das Rückschlagventil 26 bleibt dabei geschlossen und verhindert so, dass Hydraulikflüssigkeit abfließen kann.
  • In einer alternativen Ausführungsform könnte das Rückschlagventil 26 als Kugelrückschlagventil ausgebildet und in dem Gehäuse 30 des Umschaltventils 9 angeordnet sein, wobei das Gehäuse 30 eine parallel zu einem Hydraulikflüssigkeitspfad des Rückschlagventils 26 verlaufende Kerbe als Blende 19 aufweisen könnte.
  • Den 23 bis 25 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für das Bandelement 46 des Rückschlagventils 26 zu entnehmen. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel weist dieses eine Kerbe 44 als Drossel 19 auf.
  • In einer alternativen Ausführungsform könnte das Gehäuse 30 eine dem Umfang des Bandelements 46 zugewandte Kerbe als Blende 19 aufweisen.
  • Die 12 bis 17 zeigen die zweite Schaltstellung S2high), in welcher sich der Kolben 11 in seiner in der Zeichnung linken Endlage befindet. In dieser Schaltstellung wird Hydraulikflüssigkeit von dem zweiten Zylinder 3 in den ersten Zylinder 2 geleitet, was durch den Pfeil bzw. die Teilpfeile 21 dargestellt ist. Gleichzeitig kann Hydraulikflüssigkeit über das Rückschlagventil 26 nachgesaugt werden (Pfeil 28), wie insbesondere aus 15 deutlich hervorgeht.
  • Die Funktionsweise des Umschaltventils 9 ist analog zum bekannten bistabilen Schalter der DE 10 2013 107 127 A1 zu betrachten, d.h. der Kolben 11 besitzt zwei Endlagen und öffnet/schließt dabei jeweils eine Leitung zu den Zylindern 2, 3. Überschreitet der Galeriedruck, der an einer ersten Druckfläche des Kolbens 11 in εhigh anliegt, einen bestimmten Wert, beginnt der Kolben 11 sich zu bewegen. Ab einem bestimmten Weg wird eine zweite Druckfläche hinzugeschaltet und der Kolben 11 springt in die Endposition εlow. Der Druck um den Kolben 11 zurückzuschalten, liegt wesentlich niedriger als der Druck, der erforderlich ist, um den Kolben in εlow zu bewegen. Dadurch entsteht ein Bereich, in dem beide Kolbenpositionen stabil gehalten werden (bistabiler Bereich).
  • In beiden Kolbenstellungen sind die nach außen öffnenden Rückschlagventile 14, 15 im GKS- und MKS-Ringkanal 31, 32 mit der Versorgungsleitung 17 verbunden, was durch den 286°-Hinterschnitt des Gehäuses 30 ermöglicht wird. Die Band-Rückschlagventile 14, 15 werden von den Positionsringen bzw. Verdrehsicherungen 35, 36 verdrehsicher positioniert und von den Bohrungen bzw. Öffnungen 40, 45 radial angeströmt. In den Positionsringen 35, 36 ist eine Bohrung, durch welche Hydraulikflüssigkeit aus den Zylindern 2, 3 zurück in das Hydraulikmodul 10 fließen kann.
  • Durch den 286°-Hinterschnitt sind die Zuläufe 4, 5 und Abläufe 7, 8 geometrisch voneinander getrennt. Die Laufbuchse 34 wird in das Gehäuse 30 eingepresst.
  • Die Bandelemente 46 der Band-Rückschlagventile 14, 15 sind axial relativ eng geführt, da die Hydraulikflüssigkeit tangential am inneren Radius der durch den Druck aufgebogenen Band-Rückschlagventile 14, 15 vorbeiströmen kann.
  • Hinter dem Zulauf der Versorgungsleitung 6 ist ebenfalls ein Band-Rückschlagventil 26 mit einer Bohrung 41 in dem Bandelement 46 angeordnet, welches aber nach innen öffnend angeordnet ist. Das bewirkt, dass Hydraulikflüssigkeit aus der Ölgalerie ungedrosselt in das Hydraulikmodul 10 fließen kann, aber nur abhängig von der Größe der Bohrung 41 gedrosselt aus dem Hydraulikmodul 10 wieder herausfließen kann. Das Band-Rückschlagventil 26 liegt in einem Hinterschnitt in dem Gehäuse 30 und dichtet einen ringförmigen kleineren Hinterschnitt ab. Durch diesen Hinterschnitt ist gewährleistet, dass unabhängig von der Winkellage des Band-Rückschlagventils 26, welches nicht verdrehsicher eingebaut ist, die Ablaufbohrung stets mit der Versorgungsleitung 6 des Pleuels 1 verbunden ist. Die Anströmung des Band-Rückschlagventils 26 erfolgt asymmetrisch, um das Band-Rückschlagventil 26 in eine Lage zu drücken. Dies weist gegenüber einer symmetrischen Anströmung des Band-Rückschlagventils 26 von allen Seiten den Vorteil auf, dass ein mögliches Taumeln vermieden wird. Das Band-Rückschlagventil 26 hat in dem Hinterschnitt ein relativ großes axiales Spiel, damit die Hydraulikflüssigkeit seitlich vorbeifließen kann.
  • Der erfindungsgemäße Pleuel 1 benötigt vorteilhaft nur drei Hydraulikflüssigkeitsleitungen im Pleuel-Grundkörper, wodurch eine günstige Fertigung erreicht werden kann. Weiter wird nur ein 3/2-Wegeventil als Umschaltventil 9 im Hydraulikmodul 10 benötigt, was die Konstruktion des Pleuels 1 vorteilhaft vereinfacht. Die MKS-Hydraulikkammer 3 kann von der GKS-Hydraulikkammer 2 in der ersten Schaltstellung S1 niedriger Verdichtung εlow vorgespannt werden. Günstigerweise werden so nur Differenzvolumina an Hydraulikflüssigkeit zwischen GKS- und MKS-Hydraulikkammer 2, 3 mit der Lagerschale des Pleuels 1 ausgetauscht, d.h. es fließt keine zusätzliche Hydraulikflüssigkeit über die Hydraulikflüssigkeitsleitungen in den Lagerschalen. Rückschlagventile 14, 15 und Drosseln 19, 20 lassen sich günstigerweise konstruktiv in dem Hydraulikmodul 10 integrieren. So kann der Hydraulikschaltplan für beide Varianten ohne, bzw. mit zusätzlichem Rückschlagventil 26 in einem Hydraulikmodul 10 untergebracht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012020999 A1 [0003]
    • DE 102013107127 A1 [0033, 0066]

Claims (18)

  1. Hydraulikmodul (10) mit einem Umschaltventil (9) zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels (1) für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge, wobei die Exzenter-Verstelleinrichtung wenigstens einen ersten Zylinder (2) und einen zweiten Zylinder (3) als Hydraulikkammern aufweist und wobei sowohl jeweils ein Zulauf (4, 5) zum Zuführen von Hydraulikflüssigkeit in die Zylinder (2, 3) als auch jeweils ein Ablauf (7, 8) zum Abführen von Hydraulikflüssigkeit von den Zylindern (2, 3) vorgesehen sind, wobei den Zylindern (2, 3) jeweils ein Rückschlagventil (14, 15) zugeordnet ist, welches im Zulauf (4, 5) angeordnet ein Zuführen von Hydraulikflüssigkeit in die Zylinder (2, 3) ermöglicht und ein Abführen von Hydraulikflüssigkeit von den Zylindern (2, 3) verhindert, wobei das Umschaltventil (9) einen beweglichen Kolben (11) aufweist, welcher wahlweise in eine erste Schaltstellung (S1) oder eine zweite Schaltstellung (S2) verlagerbar ist, wobei die Zylinder (2, 3) derart verbunden sind, dass in der ersten Schaltstellung (S1) Hydraulikflüssigkeit aus dem ersten Zylinder (2) in den zweiten Zylinder (3) leitbar ist.
  2. Hydraulikmodul nach Anspruch 1, wobei in der zweiten Schaltstellung (S2) Hydraulikflüssigkeit aus dem zweiten Zylinder (3) in den ersten Zylinder (2) leitbar ist.
  3. Hydraulikmodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Ablauf (8) des zweiten Zylinders (3) wenigstens eine Blende (20) als Drossel aufweist.
  4. Hydraulikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Versorgungsleitung (17) des Umschaltventils (9) eine Blende (19) als Drossel aufweist, über welche in der ersten Schaltstellung (S1) Hydraulikflüssigkeit gedrosselt abfließen und nachgesaugt werden kann.
  5. Hydraulikmodul nach Anspruch 4, wobei in der Versorgungsleitung (17) parallel zur Blende (19) ein Rückschlagventil (26) vorgesehen ist, welches ein Zuführen von Hydraulikflüssigkeit in das Umschaltventil (9) ermöglicht und ein Abführen von Hydraulikflüssigkeit verhindert.
  6. Hydraulikmodul nach Anspruch 5, wobei das Rückschlagventil (26) als Schließelement ein im Wesentlichen ringförmiges Bandelement (46) aufweist, welches an einem Gehäuse (30) des Umschaltventils (9) wenigstens teilweise abgestützt ist und welches in einer geschlossenen Position wenigstens eine Öffnung (43) des Gehäuses (30) verschließt.
  7. Hydraulikmodul nach Anspruch 6, wobei das Rückschlagventil (26) im Inneren des Gehäuses (30) des Umschaltventils (9) angeordnet ist und nach radial innen öffnet.
  8. Hydraulikmodul nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Blende (19) und das Rückschlagventil (26) als kombiniertes Element vorgesehen sind.
  9. Hydraulikmodul nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Bandelement (46) eine auf einem Umfang des Bandelementes (46) angeordnete radiale Bohrung (41) als Blende (19) aufweist.
  10. Hydraulikmodul nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Bandelement (46) eine auf dem Umfang des Bandelementes (46) verlaufende Kerbe (44) als Blende (19) aufweist.
  11. Hydraulikmodul nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei das Gehäuse (30) eine dem Umfang des Bandelements (46) zugewandte Kerbe als Blende (19) aufweist.
  12. Hydraulikmodul nach Anspruch 5, wobei das Rückschlagventil (26) als Kugelrückschlagventil ausgebildet und in dem Gehäuse (30) des Umschaltventils (9) angeordnet ist und das Gehäuse (30) eine parallel zu einem Hydraulikflüssigkeitspfad des Rückschlagventils (26) verlaufende Kerbe als Blende (19) aufweist.
  13. Hydraulikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eines der Rückschlagventile (14, 15) und/oder die Blende (20) in das Umschaltventil (9) integriert sind.
  14. Hydraulikmodul nach Anspruch 13, wobei wenigstens eines der Rückschlagventile (14, 15) als Schließelement ein im Wesentlichen ringförmiges Bandelement (46) mit einem Umfang aufweist, welches das Gehäuse (30) des Umschaltventils (9) wenigstens teilweise auf seinem Umfang umschließt und am Gehäuse (30) wenigstens teilweise abgestützt ist und welches in einer geschlossenen Position wenigstens eine Öffnung (40, 45) des Gehäuses (30) verschließt.
  15. Hydraulikmodul nach Anspruch 14, wobei das wenigstens eine Rückschlagventil (14, 15) nach radial außen öffnet.
  16. Hydraulikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Umschaltventil (9) als 3/2-Wegeventil ausgebildet ist.
  17. Hydraulikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Zu- und Ablauf (4, 5, 7, 8) eines Zylinders (2, 3) als eine Leitung im Umschaltventil (9) ausgebildet sind.
  18. Pleuel (1) für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge mit einem Hydraulikmodul (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17.
DE102017121236.1A 2017-05-04 2017-09-13 Hydraulikmodul mit einem Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel Withdrawn DE102017121236A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18167913.5A EP3399168B1 (de) 2017-05-04 2018-04-18 Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung mit hydraulikmodul mit einem umschaltventil zum steuern eines hydraulikflüssigkeitsstroms
US15/955,925 US10502128B2 (en) 2017-05-04 2018-04-18 Hydraulic module with switch valve for controlling a hydraulic fluid flow of a connecting rod for an internal combustion engine with variable compression and connecting rod
CN201810385330.5A CN108798891B (zh) 2017-05-04 2018-04-26 具有控制内燃机连杆液压流的转换阀的液压模块和连杆

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109574.8 2017-05-04
DE102017109574 2017-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017121236A1 true DE102017121236A1 (de) 2018-11-08

Family

ID=63895459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017121236.1A Withdrawn DE102017121236A1 (de) 2017-05-04 2017-09-13 Hydraulikmodul mit einem Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10502128B2 (de)
CN (1) CN108798891B (de)
DE (1) DE102017121236A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110101A1 (de) 2019-04-17 2019-08-01 FEV Europe GmbH Pleuel einer Verbrennungskraftmaschine zur Änderung des Verdichtungsverhältnisses

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018107076A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 ECO Holding 1 GmbH Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel
JP7251878B2 (ja) * 2019-02-08 2023-04-04 株式会社Soken 流体制御弁、および、これを用いたバルブタイミング調整装置
DE102021203459B3 (de) * 2021-04-08 2022-08-25 Zf Friedrichshafen Ag Integration von Betriebsbremse, Feststellbremse und Kippsicherung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019004A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
DE102010021399A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulisch betätigte Nockenwellenverstellvorrichtung
US8225818B1 (en) * 2011-03-22 2012-07-24 Incova Technologies, Inc. Hydraulic valve arrangement with an annular check valve element
DE102012014917A1 (de) * 2011-07-29 2013-02-07 Fev Gmbh Druckimpulsansteuerung für eine Verstelleinrichtung eines variablen Verdichtungsverhältnisses
WO2014019683A1 (de) * 2012-07-30 2014-02-06 Fev Gmbh Hydraulischer freilauf für brennkraftmaschine mit variablem verdichtungsverhältnis

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012733B4 (de) 2006-03-17 2008-03-27 Hydraulik-Ring Gmbh Fast cam phaser-Hydraulikkreis, insbesondere für Nockenwellenversteller, und entsprechendes Steuerelement
DE102010045358A1 (de) 2010-04-10 2011-10-13 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem Hydraulikventil
DE102012112434B4 (de) * 2012-12-17 2022-10-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pleuelstangenanordnung sowie Verfahren zum Entlüften eines Hydraulikzylinders einer derartigen Pleuelstangenanordnung
DE102013206513A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil
DE102013111616B4 (de) * 2013-10-22 2021-12-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil
DE102013021065A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Fev Gmbh Kolbenmaschine mit Stützkolben
DE112015002270A5 (de) * 2014-05-15 2017-02-09 Fev Gmbh VCR-Kolbenmaschine und Verfahren zur Herstellung der VCR-Kolbenmaschine
RO131061A2 (ro) 2014-10-14 2016-04-29 Schaeffler Technologies AG & Co.KG Supapă de comandă cu supapă de refulare
JP2016118277A (ja) 2014-12-22 2016-06-30 トヨタ自動車株式会社 可変長コンロッド及び可変圧縮比内燃機関
DE102015109474A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-27 Hilite Germany Gmbh Umschaltventil und Pleuel mit einem Umschaltventil
JP6365570B2 (ja) * 2016-02-29 2018-08-01 トヨタ自動車株式会社 可変長コンロッド及び可変圧縮比内燃機関
DE102017107694A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 ECO Holding 1 GmbH Umschaltventil und Pleuel mit einem derartigen Umschaltventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019004A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
DE102010021399A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulisch betätigte Nockenwellenverstellvorrichtung
US8225818B1 (en) * 2011-03-22 2012-07-24 Incova Technologies, Inc. Hydraulic valve arrangement with an annular check valve element
DE102012014917A1 (de) * 2011-07-29 2013-02-07 Fev Gmbh Druckimpulsansteuerung für eine Verstelleinrichtung eines variablen Verdichtungsverhältnisses
WO2014019683A1 (de) * 2012-07-30 2014-02-06 Fev Gmbh Hydraulischer freilauf für brennkraftmaschine mit variablem verdichtungsverhältnis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110101A1 (de) 2019-04-17 2019-08-01 FEV Europe GmbH Pleuel einer Verbrennungskraftmaschine zur Änderung des Verdichtungsverhältnisses
DE102020107098A1 (de) 2019-04-17 2020-04-30 FEV Group GmbH Pleuel einer Verbrennungskraftmaschine zur Änderung des Verdichtungsverhältnisses

Also Published As

Publication number Publication date
US10502128B2 (en) 2019-12-10
CN108798891B (zh) 2020-12-18
US20180320588A1 (en) 2018-11-08
CN108798891A (zh) 2018-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3311015B1 (de) Längenverstellbare pleuelstange
DE102017121236A1 (de) Hydraulikmodul mit einem Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel
DE102010061360A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Umschaltventil
DE102015111175A1 (de) Hydraulikventil und Pleuel mit einem Hydraulikventil
DE102013111617A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil
DE102018115275A1 (de) Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel
DE102013103685A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil
DE102015110664A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor
DE102013111616A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil
DE102014220175A1 (de) Steuersystem
DE102016107986A1 (de) Hydraulikventil und Pleuel mit einem Hydraulikventil
DE102017113984A1 (de) Hydraulikanordnung mit einem Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel
EP3399168B1 (de) Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung mit hydraulikmodul mit einem umschaltventil zum steuern eines hydraulikflüssigkeitsstroms
DE102017121432A1 (de) Hydraulikmodul zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel
DE69903312T3 (de) Ventileinrichtung für einen hydraulischen motor zum antreiben einer grossen trägheitsmasse
DE102016120950A1 (de) Pleuelstange mit gekapselter Baugruppe zur Längenverstellung
DE102013105391A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil
DE102017100024B3 (de) Fliehkraftkompensiertes Schaltventil
DE102015202051A1 (de) Umschaltventil
DE102017107719A1 (de) Hydraulikventil zum Einstellen eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102017106987A1 (de) Rückschlagventil für ein Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
EP3351764B1 (de) Hydraulikmodul zum steuern eines hydraulikflüssigkeitsstroms eines pleuels für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung sowie pleuel
EP3267012B1 (de) Rückschlagventil für einen pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung
DE2654526B2 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE102015121915A1 (de) Pleuelstange und Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee