DE102022201907A1 - Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einer hydraulischen Endlagendämpfung - Google Patents

Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einer hydraulischen Endlagendämpfung Download PDF

Info

Publication number
DE102022201907A1
DE102022201907A1 DE102022201907.5A DE102022201907A DE102022201907A1 DE 102022201907 A1 DE102022201907 A1 DE 102022201907A1 DE 102022201907 A DE102022201907 A DE 102022201907A DE 102022201907 A1 DE102022201907 A1 DE 102022201907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
working
adjustable
piston
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022201907.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Manger
Bernd Zeissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102022201907.5A priority Critical patent/DE102022201907A1/de
Publication of DE102022201907A1 publication Critical patent/DE102022201907A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/48Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke
    • F16F9/49Stops limiting fluid passage, e.g. hydraulic stops or elastomeric elements inside the cylinder which contribute to changes in fluid damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/185Bitubular units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Verstellbarer Schwingungsdämpfer, umfassend zwei verstellbare Dämpfventileinrichtungen die an getrennte Arbeitsräume eines Arbeitszylinders angeschlossen sind, wobei ein Kolben an einer axial beweglichen Kolbenstange den Arbeitszylinder in einen kolbenstangenseitigen und einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum unterteilt, wobei der Schwingungsdämpfer mit einer Endlagendämpfeinrichtung ausgeführt ist, wobei die Endlagendämpfeinrichtung einen mit einem hydraulischen Dämpfmedium Zylinderabschnitt des Arbeitszylinder umfasst, in den ein zum Kolben zweiter Verdränger an der Kolbenstange in Abhängigkeit der Kolbenstangenposition einfährt, wobei der Zylinderabschnitt und die Arbeitsräume einen identischen Durchmesser aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen verstellbaren Schwingungsdämpfer mit einer hydraulischen Endlagendämpfung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus der DE 10 2017 209 609 A1 ist ein verstellbarer Schwingungsdämpfer bekannt, der zwei Dämpfventileinrichtungen umfasst. Eine Dämpfventileinrichtung ist zur Bedämpfung der Einfahrbewegung und eine Dämpfventileinrichtung ist zur Bedämpfung der Ausfahrbewegung einer Kolbenstange aus einem Arbeitszylinder vorgesehen. An der Kolbenstange ist ein Kolben befestigt, der in der einfachsten Ausführung von einer abgedichteten Scheibe als Verdränger gebildet werden kann. Bei Bedarf ist auch ein Überdruckventil im Verdränger sinnvoll.
  • Auf einer äußeren Mantelfläche des Arbeitszylinders sind zwei getrennte Zwischenrohre verspannt, die jeweils einen Fluidkanal zwischen einem angeschlossenen Arbeitsraum und einer der Dämpfventileinrichtungen bilden.
  • An der Kolbenstange ist ein Zuganschlag in der Bauform eines axial komprimierbaren Elastomerrings angeordnet.
  • Die DE 102 02 350 C1 zeigt einen verstellbaren Schwingungsdämpfer mit einer Dämpfventileinrichtung, die an der Kolbenstange befestigt ist und für beide Bewegungsrichtungen der Kolbenstange wirksam ist. An der Kolbenstange ist zudem ein mechanischer Druckanschlag angeordnet.
  • Die FR 3050496 A1 betrifft einen Schwingungsdämpfer, dessen hydraulischer Endanschlag mittels eines Aktuators innerhalb der zumindest teilweise hohl ausgeführten Kolbenstange angeordnet ist. An der Kolbenstange ist zusätzlich zu einem Kolben stirnseitig ein Verdränger befestigt, der ab einer definierten Hublage der Kolbenstange in einen Zusatzzylinder einfährt, der Abflussdrosseln aufweist. Über den Aktuator kann ein Bypasskanal zwischen einem Verdrängerraum des Zusatzzylinders und einem kolbenstangenfernen Arbeitsraum gesteuert werden. Über diese Steuerfunktion kann die Dämpfkraft des hydraulischen Endanschlags willkürlich angepasst werden. Wenn sich der Verdränger außerhalb des Zusatzzylinders befindet, bewirkt der Aktuator keine Veränderung der Dämpfkraft des Schwingungsdämpfers.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen verstellbaren Schwingungsdämpfer weiterzuentwickeln.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Endlagendämpfeinrichtung einen mit einem hydraulischen Dämpfmedium gefüllten Zylinderabschnitt des Arbeitszylinder umfasst, in den ein zum Kolben zweiter Verdränger an der Kolbenstange in Abhängigkeit der Kolbenstangenposition einfährt, wobei der Zylinderabschnitt und die Arbeitsräume einen identischen Durchmesser aufweisen.
  • Der funktional große Vorteil besteht darin, dass für das Nachströmen von Dämpfmedium, wenn der zweite Verdränger aus dem Zylinderabschnitt ausfährt, ein sehr großer Flächenbereich zur Verfügung steht. Die Gefahr eines Unterdrucks kann dadurch ausgeschlossen werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung sind der Arbeitszylinder und der Zylinderabschnitt einteilig ausgeführt. Dadurch ergeben sich erheblich Vorteile für die Montage des Schwingungsdämpfers, da die Fügung eines zusätzlichen Zylinders für den Zylinderabschnitt vollständig entfällt.
  • Optional ist der zweite Verdränger mit mindestens einer Drosselöffnung versehen, die einen Verdrängerraum innerhalb des Zylinderabschnitts und einen Zwischenarbeitsraum zwischen dem Kolben und dem zweiten Verdränger miteinander verbindet.
  • Zur einfacheren Anpassung des Schwingungsdämpfers an eine bestimmte Dämpfkraftkennlinie ist die Drosselöffnung mit einem einstellbaren Ventil bestückt.
  • Bevorzugt ist der Zwischenarbeitsraum hubabhängig mit einer Strömungsöffnung eines der verstellbaren Dämpfventile verbunden ist. Eine Verbindung des Zwischenarbeitsraums mit dem verstellbaren Dämpfventile ermöglicht die Verdrängung des gesamten Dämpfmediumvolumens durch das verstellbare Dämpfventil.
  • Zur weiteren Dämpfkraftsteigerung kann der Kolben in Abhängigkeit der Kolbenstangenbewegung eine Position zwischen der Strömungsöffnung und dem Bodenventilkörper einnehmen.
  • Eine weitere Ausführungsoption besteht darin, dass der Kolben zumindest in Arbeitsrichtung der Kolbenstange zur Endlagendämpfeinrichtung ein Druckbegrenzungsventil aufweist.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • 1 Schwingungsdämpfer im Längsschnitt
    • 2 u. 3 Alternativvarianten zur 1
  • Die 1 zeigt einen verstellbaren Schwingungsdämpfer 1 mit einer verstellbaren ersten Dämpfventileinrichtung 3 und einer verstellbaren zweiten Dämpfventileinrichtung 5. Eine derartige verstellbare Dämpfventileinrichtung 3; 5 ist beispielsweise aus der DE 10 2017 209 609 A1 bekannt. Innerhalb eines Arbeitszylinders 7 ist eine Kolbenstange 9 zusammen mit einem Kolben 11 axial verschiebbar geführt. Der Kolben 11 unterteilt das Zylinderrohr 7 in einen kolbenstangenseitigen und einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum 13; 15. Unterteilen ist vor allem hinsichtlich der Raumbildung zu verstehen. Optional können im Kolben 11 Druckbegrenzungsventile 17; 19 ausgeführt sein.
  • Der Arbeitszylinder 7 wird von einem äußeren Behälterrohr 21 eingehüllt. Ein endseitiger Boden 23 und eine Kolbenstangenführung 25 verschließen sowohl das Behälterrohr 21 wie auch den Arbeitszylinder 7. Ein Ringraum zwischen dem Arbeitszylinder 7 und dem Behälterrohr 21 bildet einen Ausgleichsraum 27, der teilweise mit Dämpfmedium und teilweise mit einem Druckgas gefüllt ist. Der Ausgleichsraum 27 kompensiert das von der Kolbenstange 9 verdrängte Volumen bei einer Kolbenstangenbewegung, d. h. eine Volumenvergrößerung eines Arbeitsraum 13; 15 ist immer mit einer Dämpfmediumentnahme aus dem Ausgleichsraum 27 in den betroffenen Arbeitsraum verbunden.
  • Zwischen dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 13 und der ersten Dämpfventileinrichtung 3 liegt eine erste Fluidverbindung 29 und zwischen dem kolbenstangenfernen Arbeitsraum 15 und der zweiten Dämpfventileinrichtung 5 liegt eine zweite Fluidverbindung 31 vor für die jeweils ein separates Zwischenrohr 33; 35 eingesetzt wird. Grundsätzlich wäre es auch möglich, dass die beiden Zwischenrohre 33; 35 eine Baueinheit bilden, die aber axial hydraulisch getrennte Fluidverbindungen 29; 31 aufweisen müsste. Jedes Zwischenrohr 33; 35 liegt mit abgedichteten Führungsabschnitten auf dem Arbeitszylinder 7 auf. Neben einem Rohrkörper verfügt jedes Zwischenrohr 33; 35 über eine Anschlussöffnung 37; 39, die von einem Anschlussstutzen 41; 43 gebildet wird. Jede Anschlussöffnung 37; 39 mündet direkt in der jeweils angeschlossenen verstellbaren Dämpfventileinrichtung 3; 5 und ist über eine Strömungsöffnung 45; 47 mit einem der Arbeitsräume 13; 15 verbunden.
  • Die Dämpfventileinrichtungen 3 erzeugt eine Dämpfkraft, in dem Dämpfmedium bei einer Ausfahrbewegung der Kolbenstange 9 aus dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 13 in die Fluidverbindung 29 gefördert wird. In dem Arbeitszylinder ist dafür axial unterhalb der Kolbenstangenführung die Strömungsöffnung 45 ausgeführt.
  • Bei einer Kolbenstangeneinfahrbewegung wird das Dämpfmedium aus dem kolbenstangenfernen Arbeitsraum 15 über die zweite Fluidverbindung 31 zur Dämpfventileinrichtung 5 verdrängt. Ein Rückschlagventil 49, das ebenfalls bekannt aus der DE 10 2017 209 609 A1 , der Dämpfventileinrichtung 3 hydraulisch parallelgeschaltet ist, öffnet bei einer Einfahrbewegung der Kolbenstange 9 in den Arbeitszylinder 7 und schließt bei einer Ausfahrbewegung, so dass Dämpfmedium aus dem Ausgleichsraum 27 in den kolbenstangenseitigen Arbeitsraum nachströmen kann.
  • Auch der verstellbaren Dämpfventileinrichtung 5 ist hydraulisch ein Rückschlagventil 51 parallelgeschaltet. Im Falle der zweiten Dämpfventileinrichtung 5 kann die Rückschlagventilfunktion von einem an sich bekannten Bodenventil übernommen werden.
  • Dieses Rückschlagventil 51 schließt bei einer Einfahrbewegung der Kolbenstange 9 und öffnet bei einer Ausfahrbewegung, um den Ausgleichsraum 27 mit dem kolbenstangenfernen Arbeitsraum 15 zwecks Nachströmung von Dämpfmedium zu verbinden.
  • Zusätzlich zu den beiden Dämpfventileinrichtungen 3; 5 verfügt der Schwingungsdämpfer über eine Endlagendämpfeinrichtung 53, die u. a. einen mit einem hydraulischen Dämpfmedium gefüllten Zylinderabschnitt 55 als Teil des kolbenstangenfernen Arbeitsraums 13 umfasst, in den ein zum Kolben 11 zweiter Verdränger 57 an der Kolbenstange 11 in Abhängigkeit der Kolbenstangenposition einfährt. Der Verdränger 57 kann optional mit an sich bekannten Dämpfventilen bestückt sein und bildet mit dem Kolben 11 einen Zwischenarbeitsraum 59 mit konstantem Ringvolumen. In dieser Ausführung ist der zweite Verdränger 57 mit mindestens einer Drosselöffnung 61 versehen ist, die einen Verdrängerraum 63 innerhalb des Zylinderabschnitts 55 und den Zwischenarbeitsraum 59 zwischen dem Kolben 11 und dem zweiten Verdränger 57 miteinander verbindet. Der Zwischenarbeitsraum 59 ist ebenfalls Bestand des kolbenstangenfernen Arbeitsraums 15, da ein Kolbenzapfen 65, an dem der zweite Verdränger 57 befestigt ist, einen kleineren Durchmesser aufweisen kann als die Kolbenstange 9 innerhalb des kolbenstangenseitigen Arbeitsraums 13.
  • Der Verdrängerraum 63 innerhalb des Zylinderabschnitts 55 ist über den Zwischenarbeitsraum 59 und die Strömungsöffnung 47 mit der Dämpfventileinrichtung 5 hydraulisch verbunden. Funktional erstreckt sich der Zylinderabschnitt 55 zwischen der Strömungsöffnung 47 zur Dämpfventileinrichtung 5 und einem Bodenventilkörper 67. Der Verdrängerraum 63 weist einen Innendurchmesser auf, der dem Durchmesser des Kolbens 11 und des zweiten Verdrängers 57 angepasst ist, der ebenfalls an der Kolbenstange 9 endseitig in Richtung des Boden 23 befestigt ist. Konkret weisen der Zylinderabschnitt 55 und die weiteren Bauräume 59; 13 des Arbeitszylinders 7 einen identischen Innendurchmesser aus. Der kolbenstangenferne Arbeitsraum 15 mit seinen Teilarbeitsräumen und der kolbenstangenseitige Arbeitsraum 13 werden von dem einteiligen Arbeitszylinder 7 gebildet.
  • Bei einer Arbeitsbewegung der Kolbenstange 9 in einem Normalhubbereich, bei dem sich der Verdränger 57 außerhalb des Zylinderabschnitts 59, d. h. jenseits der Strömungsöffnung 47 bezogen auf den Bodenventilkörper 67 befindet, erzeugt die Dämpfventileinrichtung 3 stets eine Dämpfkraft bei einer Ausfahrbewegung. Die Einstellung der zweiten Dämpfventileinrichtung 5 wirkt sich bei einer Ausfahrbewegung nicht auf das Dämpfkraftverhalten des Schwingungsdämpfers 1 aus.
  • Bei einer Einfahrbewegung wird das Dämpfmedium von dem Kolben 11 über die Strömungsöffnung 47 in die Dämpfventileinrichtung 5 verdrängt. In der Regel ist das Druckbegrenzungsventil 17 geschlossen. Das Dämpfmedium innerhalb des Zwischenarbeitsraums 59 führt in der Einfahrbewegung keine Strömungsbewegung aus.
  • Bei einer langhubigen Anregung des Schwingungsdämpfers 1 überfährt der zweite Verdränger 57 die Strömungsöffnung 47 zur Dämpfventileinrichtung 5. Unabhängig von der Einstellung der Dämpfventileinrichtung 5 erzeugt die Endlagendämpfung 53 einen Dämpfkraftanteil des Schwingungsdämpfers 1. Dabei wird Dämpfmedium aus dem Verdrängerraum 63 in den Zwischenarbeitsraum 59 gefördert. Wenn die Dämpfventileinrichtung 5 einen tendenziell kleinen Drosselquerschnitt freigibt, dann wird durch die hydraulische Reihenschaltung der Endlagendämpfung 53 mit der Dämpfventileinrichtung 5 eine große Dämpfkraft erzeugt.
  • Bei einer Ausfahrbewegung der Kolbenstange kann Dämpfmedium über das Rückschlagventil 51 in den Arbeitszylinder 7 bzw. den kolbenstangenfernen Arbeitsraum 15 nachströmen.
  • Der grundlegende Aufbau des Schwingungsdämpfers 1 entspricht nach 2 der Beschreibung zur 1. Zusätzlich ist die Drosselöffnung 61 mit einem einstellbaren Ventil 69 bestückt. Dabei wird u.a. ein Hohlraum innerhalb des Kolbenstangenzapfens 65 ausgenutzt, an dem ein Axialkanal 73 und ein diesen Axialkanal 73 schneidender Radialkanal 75 angeschlossen sind. Innerhalb des Axialkanals 73 ist ein axial beweglicher Ventilkörper 77, z. B. eine Schließkugel, angeordnet, die von einer Schließfeder 79 gegen eine Ventilsitzfläche 81 vorgespannt wird. Die Ventilsitzfläche 81 ist wiederum Bestandteil eines Ventilringes 83, über den die Vorspannung der Schließfeder 79 in Grenzen stufenlos verstellt werden kann, um den für die Passage des Dämpfmediums durch die beiden Kanäle 73; 75 notwendigen Öffnungsdruck einzustellen.
  • Ebenfalls basierend auf der Ausführung nach 1 zeigt die 3 einen Schwingungsdämpfer 1 dessen Zwischenarbeitsraum 59 nicht nur hubabhängig mit einer Strömungsöffnung 47 eines der verstellbaren Dämpfventile verbunden ist, sondern dass der Kolben 11 in Abhängigkeit der Kolbenstangenbewegung eine Position zwischen der Strömungsöffnung 47 und dem Bodenventilkörper 67 einnimmt, wie dargestellt ist. Zusätzlich weist der Kolben 11 zumindest in Arbeitsrichtung der Kolbenstange 9 zur Endlagendämpfeinrichtung 53 das Druckbegrenzungsventil 17 auf.
  • Bei einer Einfahrbewegung der Kolbenstange 9 und der Überfahrung der Strömungsöffnung 47 zur Dämpfventileinrichtung 5 durch den Kolben 11 stellt sich eine Reihenschaltung aus zusätzlichem Verdränger 57 mit der Drosselöffnung, dem Druckbegrenzungsventil 17 im Kolben 11, welches das durch den Zwischenarbeitsraum 59 strömende Dämpfmedium passieren lässt, ein. Zur Erzeugung eines zusätzlichen Dämpfkraftanteils müssen bei dieser Ausführungsform und dieser Hublage des Kolbens 11 zwischen der Strömungsöffnung 47 und dem Bodenventilkörper 67 beide Dämpfventileinrichtungen 3; 5 gleichsinnig angesteuert werden, da beide Strömungsöffnungen 45; 47 mit ihren zugehörigen Dämpfventileinrichtungen 3; 5 an den kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 13 angeschlossen sind. Erst wenn der Kolben 11 bei einer Ausfahrbewegung der Kolbenstange 9 die Strömungsöffnung 47 in Richtung des kolbenstangenseitigen Arbeitsraums 13 passiert hat, bestimmt die Dämpfventileinrichtung 3 wieder die Dämpfkraftcharakteristik des Schwingungsdämpfers in Ausfahrrichtung der Kolbenstange 9.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwingungsdämpfer
    3
    erste Dämpfventileinrichtung
    5
    zweite Dämpfventileinrichtung
    7
    Arbeitszylinder
    9
    Kolbenstange
    11
    Kolben
    13
    kolbenstangenseitiger Arbeitsraum
    15
    kolbenstangenferner Arbeitsraum
    17
    Druckbegrenzungsventile
    19
    Druckbegrenzungsventile
    21
    Behälterrohr
    23
    Boden
    25
    Kolbenstangenführung
    27
    Ausgleichsraum
    29
    erste Fluidverbindung
    31
    zweite Fluidverbindung
    33
    Zwischenrohr
    35
    Zwischenrohr
    37
    Anschlussöffnung
    39
    Anschlussöffnung
    41
    Anschlussstutzen
    43
    Anschlussstutzen
    45
    Strömungsöffnung
    47
    Strömungsöffnung
    49
    Rückschlagventil
    51
    Rückschlagventil
    53
    Endlagendämpfeinrichtung
    55
    Zylinderabschnitt
    57
    zweiter Verdränger
    59
    Zwischenarbeitsraum
    61
    Drosselöffnung
    63
    Verdrängerraum
    65
    Kolbenstangenzapfen
    67
    Bodenventilkörper
    69
    Ventil
    71
    Hohlraum
    73
    Axialkanal
    75
    Radialkanal
    77
    Ventilkörper
    79
    Schließfeder
    81
    Ventilsitzfläche
    83
    Ventilring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017209609 A1 [0002, 0018, 0022]
    • DE 10202350 C1 [0005]
    • FR 3050496 A1 [0006]

Claims (7)

  1. Verstellbarer Schwingungsdämpfer (1), umfassend zwei verstellbare Dämpfventileinrichtungen (3; 5), die an getrennte Arbeitsräume (13; 15) eines Arbeitszylinders (7) angeschlossen sind, wobei ein Kolben (11) an einer axial beweglichen Kolbenstange (9) den Arbeitszylinder (7) in einen kolbenstangenseitigen und einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum (13; 15) unterteilt, wobei der Schwingungsdämpfer (1) mit einer Endlagendämpfeinrichtung (53) ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlagendämpfeinrichtung (53) einen mit einem hydraulischen Dämpfmedium Zylinderabschnitt (55) des Arbeitszylinder (7) umfasst, in den ein zum Kolben (11) zweiter Verdränger (57) an der Kolbenstange (9) in Abhängigkeit der Kolbenstangenposition einfährt, wobei der Zylinderabschnitt (55) und die Arbeitsräume (13; 15) einen identischen Durchmesser aufweisen.
  2. Verstellbarer Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitszylinder (7) und der Zylinderabschnitt (55) einteilig ausgeführt sind.
  3. Verstellbarer Schwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verdränger (57) mit mindestens einer Drosselöffnung (61) versehen ist, die einen Verdrängerraum (63) innerhalb des Zylinderabschnitts (55) und einen Zwischenarbeitsraum (59) zwischen dem Kolben (11) und dem zweiten Verdränger (57) miteinander verbindet.
  4. Verstellbarer Schwingungsdämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselöffnung (61) mit einem einstellbaren Ventil (69) bestückt ist.
  5. Verstellbarer Schwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenarbeitsraum (59) hubabhängig mit einer Strömungsöffnung (47) eines der verstellbaren Dämpfventile (5) verbunden ist.
  6. Verstellbarer Schwingungsdämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (11) in Abhängigkeit der Kolbenstangenbewegung eine Position zwischen der Strömungsöffnung (47) und einem Bodenventilkörper (67) einnimmt.
  7. Verstellbarer Schwingungsdämpfer nach mindestens einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (11) zumindest in Arbeitsrichtung der Kolbenstange (9) zur Endlagendämpfeinrichtung (53) ein Druckbegrenzungsventil (17) aufweist.
DE102022201907.5A 2022-02-24 2022-02-24 Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einer hydraulischen Endlagendämpfung Pending DE102022201907A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201907.5A DE102022201907A1 (de) 2022-02-24 2022-02-24 Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einer hydraulischen Endlagendämpfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201907.5A DE102022201907A1 (de) 2022-02-24 2022-02-24 Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einer hydraulischen Endlagendämpfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022201907A1 true DE102022201907A1 (de) 2023-08-24

Family

ID=87518929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022201907.5A Pending DE102022201907A1 (de) 2022-02-24 2022-02-24 Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einer hydraulischen Endlagendämpfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022201907A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960251A (en) 1973-08-20 1976-06-01 Itt Industries, Inc. Hydraulic telescopic shock absorber providing a damping effect which is dependent upon the position of the piston in the cylinder
DE19908606C1 (de) 1999-02-27 2000-06-21 Daimler Chrysler Ag Hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE10202350C1 (de) 2002-01-23 2003-05-22 Zf Sachs Ag Befestigungselement für einen Schwingungsdämpfer
FR3050496A1 (fr) 2016-04-25 2017-10-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de suspension hydraulique d'un vehicule
DE102017209609A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE102018130320A1 (de) 2018-02-22 2019-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schwingungsdämpfer im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102018220630A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 Thyssenkrupp Ag Einstellbarer Schwingungsdämpfer und Fahrzeug mit einem solchen Schwingungsdämpfer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960251A (en) 1973-08-20 1976-06-01 Itt Industries, Inc. Hydraulic telescopic shock absorber providing a damping effect which is dependent upon the position of the piston in the cylinder
DE19908606C1 (de) 1999-02-27 2000-06-21 Daimler Chrysler Ag Hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE10202350C1 (de) 2002-01-23 2003-05-22 Zf Sachs Ag Befestigungselement für einen Schwingungsdämpfer
FR3050496A1 (fr) 2016-04-25 2017-10-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de suspension hydraulique d'un vehicule
DE102017209609A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE102018130320A1 (de) 2018-02-22 2019-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schwingungsdämpfer im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102018220630A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 Thyssenkrupp Ag Einstellbarer Schwingungsdämpfer und Fahrzeug mit einem solchen Schwingungsdämpfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013394B4 (de) Schwingungsdämpfer mit integrierter Niveauregelung
DE102017209609A1 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE102007036102A1 (de) Selbstpumpende hydropneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE19918195C1 (de) Zug-/Druck-Puffer für Anhängevorrichtungen an Schienen- und Radfahrzeugen
DE102007020118A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE102016221980A1 (de) Dämpfervorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Dämpfervorrichtung
DE102018107076A1 (de) Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel
DE102007057574B3 (de) Feder-Dämpfer-Einheit eines Druckstöße dämpfenden Stoßreduzierelements, insbesondere für Schienenfahrzeuge
WO2017137180A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem ausgleichsraum
DE102017121236A1 (de) Hydraulikmodul mit einem Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel
EP2374638A2 (de) Federbein mit Niveauregelfunktion
DE102018201297A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug
DE102010008723A1 (de) Gasfederdämpfervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021212104A1 (de) Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einem hydraulischen Endanschlag
DE102011101746A1 (de) Federdämpfervorrichtung mit einer mitbeweglichen Ventilanordnung
DE102014005602A1 (de) Lagerung eines Dämpfer- und/oder Federbeins an einem Fahrzeug
DE102022201907A1 (de) Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einer hydraulischen Endlagendämpfung
EP3758962A1 (de) Feder-dämpfersystem mit verzögerungsfrei umschaltbarer federrate
DE102007031525B4 (de) Kolbenspeicher zur Dämpfung von zwei Fluidsystemen
DE102018217373B4 (de) Dämpfervorrichtung sowie Fahrzeug mit der Dämpfervorrichtung
DE102016206434A1 (de) Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug
DE102017216441B3 (de) Federbein mit einem verstellbaren Federteller
DE102019212964A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Zusatzdämpfung
DE102008017763B4 (de) Selbstpumpende hydropneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE102021211468B3 (de) Schwingungsdämpfer mit einem hydraulischen Druckanschlag

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication