DE19908606C1 - Hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19908606C1
DE19908606C1 DE1999108606 DE19908606A DE19908606C1 DE 19908606 C1 DE19908606 C1 DE 19908606C1 DE 1999108606 DE1999108606 DE 1999108606 DE 19908606 A DE19908606 A DE 19908606A DE 19908606 C1 DE19908606 C1 DE 19908606C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
openings
piston
hydraulic vibration
vibration damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999108606
Other languages
English (en)
Inventor
Claus-Dieter Herrmann
Matthias Roemer
Hans Scheerer
Joachim Stumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1999108606 priority Critical patent/DE19908606C1/de
Priority to DE29923202U priority patent/DE29923202U1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19908606C1 publication Critical patent/DE19908606C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/58Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder
    • F16F9/585Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder within the cylinder, in contact with working fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
    • B60G13/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type
    • B60G13/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • F16F9/325Constructional features of cylinders for attachment of valve units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/38Covers for protection or appearance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/14Plastic spring, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/314The spring being a pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/41Dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer von Kraftfahrzeugen wird eine hydraulische Zuganschlagdämpfung dadurch erreicht, daß die Verbindung des den Dämpferkolben aufnehmenden Dämpferzylinders zu einem Bypass von Dämpferkolben im Übergangsbereich zwischen der der Konstruktionslage des Dämpferkolbens entsprechenden Kolbenstellung und der der Ausfederlage des Dämpferkolbens entsprechender Kolbenstellung überfahren wird.

Description

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Hydraulische Schwingungsdämpfer der vorgenannten Art sind bekannt und ermöglichen verschiedene Einstellungen des Dämpfungsgrades, so daß über die Einstellung der jeweiligen Fahrsituation und der jeweiligen Beladung Rechnung getragen werden kann, und zwar durch weiche und/oder harte Einstellung der Zug- und/oder Druckstufe. Von den verschiedenen schalt­ baren Dämpferkennlinien ist die weichste aus Komfortgründen sehr schwach ausgelegt. Dadurch kann es bei voller Ausfederung zu akustisch wahrnehmbaren Ausfederanschlägen kommen, z. B. bei groben Straßenunebenheiten. Solcherart Ausfederanschläge haben mechanisch verhältnismäßig große Zugkräfte in den Anbindungen des Dämpfers an der Karosserie und/oder an der Radaufhängung zur Folge, was zudem aus Stabilitätsgründen unerwünscht ist.
Aus der DE 42 12 228 A1 ist es für hydraulische Schwingungs­ dämpfer von Kraftfahrzeugen bekannt, eine wegabhängige Erhöhung der Dämpfungskräfte gegen Ende der Zugstufe zu erreichen. Dies in Verbindung mit Einrohr- oder Zweirohr­ schwingungsdämpfern, bei denen der Kolbenstange eine Dämpfungseinrichtung zugeordnet ist, die einen Dämpferkolben umfaßt, der gegen Ausfederende bei engem Spaltquerschnitt in eine Ausnehmung einfährt, so daß sich entsprechende Dämpfungseffekte ergeben.
Derartige Dämpfungseinrichtungen sind verhältnismäßig auf­ wendig und in Verbindung mit hydraulischen Schwingungs­ dämpfern der eingangs genannten Art ohne weitergehende konstruktive Änderungen nicht einsetzbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem hydraulischen Schwingungsdämpfer der eingangs genannten Art mit über die dem Bypass zugeordnete Ventileinheit einstell­ baren Dämpferkennlinien ohne Eingriff in die Ventileinheit und deren Steuerung und ohne zusätzliche konstruktiv aufwendige Dämpfungseinrichtungen eine im wesentlichen nur bei weich eingestellter Zugstufe wirksame Zuganschlagdämpfung zu realisieren.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem hydraulischen Schwingungsdämpfer der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Übertrittsquerschnitt auf den Bypass im vom Dämpferkolben überfahrbaren, der ausgefederten Endlage des Dämpferkolbens vorgelagerten Bereich des Dämpferzylinders vorgesehen ist. Diese Ausgestaltung hat zur Folge, daß der gedrosselt überströmbare Dämpferkolben sich in der Endphase seines Weges in Richtung auf die ausgefederte Endlage gegen einen geschlossenen, mit Dämpferflüssigkeit gefüllten Teil des Dämpferzylinders bewegt, so daß allein über die Drossel­ querschnitte des Dämpferkolbens der Grad der Dämpfung bestimmt ist. Damit ist für diesen Arbeitsbereich eine Situation gegeben, die dem Arbeiten bei, bezogen auf die Ausfederbewegung und entsprechender Flüssigkeitsverdrängung in Richtung auf die Ventileinheit, geschlossenem Bypass entspricht. Im Endbereich der Ausfederbewegung ist damit eine Dämpfung realisiert, wie sie bei über die Ventileinheit extrem hart eingestellter Zugstufe - geschlossener Bypass - erreicht wird, obwohl die über die Ventileinheit jeweils eingestellte Dämpferkennlinie dem nicht entspricht, so beispielsweise ein weiches Dämpferverhalten vorgibt. Damit ist durch die Erfindung der Anwendungsbereich und Funktions­ bereich einer hydraulischen Dämpfereinheit der eingangs genannten Art ohne Eingriff in die den Bypass steuernde Ventileinheit oder die über diese festgelegten Kennlinien derart variiert, daß sich eine Zuganschlagdämpfung auch bei weicher Zugeinstellung ergibt.
Erreicht wird dies mit konstruktiv einfachsten Mitteln im Rahmen der Erfindung dadurch, daß der Übertrittsquerschnitt durch Öffnungen in der Wand des Dämpferzylinders gebildet wird, so daß keinerlei zusätzliche Dämpfungseinrichtungen erforderlich sind, sondern die bereits vorhandenen Teile, in Verbindung mit diesen Öffnungen und deren Lage, die angegebene Zusatzfunktion der Zuganschlagdämpfung bei weicher Grundeinstellung ermöglichen.
Im Rahmen der Erfindung ist für diese Öffnungen eine spezielle Querschnittsform nicht erforderlich, sie können aber bevorzugt, insbesondere aus Fertigungsgründen, Kreis­ querschnitt aufweisen. Desweiteren sind schlitzförmige Querschnitte gegebenenfalls sinnvoll, wobei die schlitzförmigen Öffnungen sich sowohl in Verschieberichtung wie auch quer hierzu erstrecken können.
Im Hinblick darauf, daß die den Überströmquerschnitt bestimmenden Öffnungen im Überfahrbereich des Dämpferkolbens liegen, erweist es sich als zweckmäßig, die Öffnungen an der Zylinderinnenseite mit nach außen eingezogenen oder einge­ bogenen Rändern zu versehen, wobei eine Zurücknahme dieser Ränder in einfachster Weise dadurch erreichbar ist, daß die Öffnungen von innen nach außen ausgeformt, insbesondere ausgestanzt werden, so daß über den Werkzeugansatz die Kanten der Öffnungen gegenüber der durch die Zylinderinnenfläche gebildeten Führung für den Dämpferkolben leicht zurück­ genommen werden.
Der Dämpferkolben kann deshalb bei ringförmiger Dichtzone einen Dichtring, insbesondere aus Kunststoff oder dergleichen aufweisen, wobei die axiale Breite im Rahmen der Erfindung größer als die axiale Erstreckung der Öffnungen ist, so daß der Dichtring eine gute Führung erhält, nicht in die Öffnungen hineinfällt und Kurzschlußverbindungen ausge­ schlossen sind.
Im Rahmen der Erfindung erweist es sich als zweckmäßig, mehrere Öffnungen vorzusehen, um mit möglichst kleinen Öffnungsquerschnitten auszukommen, wobei es auch zweckmäßig sein kann, die Öffnungen axial versetzt vorzusehen, um ein zu hartes Einsetzen der Zuganschlagdämpfung zu vermeiden.
Im Hinblick auf die Zuordnung der Öffnungen zum Ausfederweg des Dämpferkolbens erweist es sich bezogen auf die Konstruktionslage des Kolbens als zweckmäßig, die Öffnungen im längsmittleren Bereich des Ausfahrweges vorzusehen, wobei eine bevorzugte Lösung vorsieht, die Öffnungen im Bereich zwischen dem halben Ausfahrweg und dreiviertel des Ausfahr­ weges anzuordnen.
Insbesondere erweist sich die erfindungsgemäße Ausgestaltung des hydraulischen Schwingungsdämpfers in Verbindung mit Luftfederungen für Fahrzeuge als zweckmäßig, wobei eine bevorzugte Ausgestaltung und Verwendung in Verbindung mit Luftfederbeinen gegeben ist, bei denen die Kolbenstange zentral im Luftfederkopf elastisch abgestützt ist und die Luftfeder als Rollbalgfeder bei gegenüber der Karosserie abgestütztem Luftfederkopf um den Dämpfer angeordnet ist, derart, daß der Luftfederkopf in seiner Verlängerung eine Außenführung für den Rollbalg bildet, dessen Innenführung durch einen Luftfederkolben gebildet ist, der sich auf einem Mantelrohr des Schwingungsdämpfers abstützt, das den Dämpferzylinder umschließt und zusammen mit diesem den Bypasskanal bildet.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Ferner wird die Erfindung nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Darstellung eines hydraulischen Schwingungsdämpfers gemäß der Erfindung, kombiniert mit einer Luftfeder zu einem Luftfederbein, und
Fig. 2 eine vergrößerte Detaildarstellung von einem Bereich des Schwingungsdämpfers gemäß Fig. 1.
Das Luftfederbein ist insgesamt mit 1 bezeichnet und umfaßt eine Luftfeder 2 sowie einen Schwingungsdämpfer 3.
Die Luftfeder 2, die hier nur im Groben erläutert wird, umfaßt einen Luftfederkopf 4, über den das Luftfederbein 1 karosserieseitig abgestützt ist, sowie einen Luftfederkolben 5. Der Luftfederkopf 4 bildet mit einer axialen Verlängerung 6 eine Außenführung für einen Luftfederbalg 7, dessen Innenführung 8 durch einen in axialer Überdeckung aur Außenführung 6 liegenden Wandteil des Luftfederkolbens 5 gebildet wird. Der Luftfederkolben 5 stützt sich an seinem dem Luftfederkopf 4 gegenüberliegenden Ende kardanisch beweglich z. B. über einen elastischen Ring 25, auf einem Mantelrohr 9 des Schwingungsdämpfers 3 ab, und es ist innerhalb des Luftfederkopfes 4 eine Führungshülse 10 vorgesehen, die vom balgseitigen Ende des Luftfederkolbens 5 mit Abstand umschlossen ist, wobei dem Luftfederkolben 5 ein aufgeklipster Führungsring 11 zugeordnet ist, über den der Luftfederkolben 5 bei entsprechender seitlicher Auslenkung des Federbeines 1 nach Überbrückung des Spieles zur Anlage kommt.
Innerhalb der Führungshülse 10 ist die Kolbenstange 12 des Schwingungsdämpfers 3 elastisch abgestützt und gehalten, die an ihrem vom Luftfederkopf 4 abgelegenen unteren Ende den Dämpferkolben 13 trägt, der in dem mit Dämpferflüssigkeit gefüllten Dämpferzylinder 14 geführt ist. Der Dämpferzylinder 14 ist in seinem in der Zeichnung unteren, dem Luftfederkopf 4 gegenüberliegenden Bereich von dem Mantelrohr 9 um­ schlossen, über das in nicht näher dargestellter Weise die Anbindung des Luftfederbeins 1 an einem Element der Rad­ führung des Kraftfahrzeuges erfolgt.
Im axialen Überdeckungsbereich des Dämpferzylinders 14 zum Mantelrohr 9 ist ein Ringspalt als Bypass 15 gegeben, der mit einer Ventileinheit 16 in Verbindung steht.
Der Bypass 15 verbindet die beiden Arbeitskammern 17 und 18, die durch den Dämpferkolben 13 voneinander getrennt sind, wobei der Dämpferkolben 13 in üblicher Weise gestaltet und in beiden Richtungen gedrosselt überströmbar ist. Die kolben­ stangenseitige Arbeitskammer 17 ist endseitig mit einer Kolbenstangenführung 19 versehen, und zwischen dieser Kolben­ stangenführung 19 und dem Dämpferkolben 13 ist die Kolben­ stange 12 von einer Feder 20 umschlossen, welche beim Aus­ fahren der Kolbenstange 12 wirksam wird.
In der Darstellung gemäß Fig. 1 entspricht die Stellung des Kolben 13 einer vorgegebenen Konstruktionslage, und es ist der Kolben 13 beim Ausfahren der Kolbenstange 12 - Ausfedern - in Richtung des Pfeiles 26 bewegt, während sich der Kolben 13 beim Einfahren der Kolbenstange 12 - Einfedern - in Richtung des Pfeiles 27 verschiebt.
Fig. 2 zeigt in der vergrößerten Darstellung die der ausgefederten Endlage entsprechende Stellung des Kolbens 13, in der die Feder 20 auf Block liegt. Der mit Dämpfer­ flüssigkeit gefüllte Dämpferzylinder 14 steht mit dem Bypass 15 im oberen Bereich des Dämpferzylinders über durch Öffnungen 21 gebildete Überströmquerschnitte in Verbindung, wobei die Öffnungen 21, bezogen auf die Konstruktionslage, im Bereich der Arbeitskammer 17 liegen und beim Verfahren des Kolbens 13 in seine der Ausfederlage entsprechende End­ stellung vom Kolben 13 überfahren werden, so daß die zweite der in Abhängigkeit von der Kolbenstellung volumen­ veränderlichen Arbeitkammern, nämlich die Arbeitskammer 18 über die Öffnungen 21 mit dem Bypass 15 verbunden ist.
Die Verbindung des Bypasses 15 mit der Ventileinheit 16 erfolgt im von der Kolbenstange 12 abgelegenen unteren Bereich des Dämpferzylinders 3 über eine entsprechende Anschlußöffnung 22. Eine weitere Anschlußöffnung 23 verbindet die Ventileinheit 16 mit der Arbeitskammer 18, in der sich beim Einfedern der Druck aufbaut.
Durch entsprechende Schaltstellungen der Ventileinheit 16 lassen sich die über den Bypass 15 laufenden Überströmmengen zwischen den beiden Arbeitskammern 17 und 18 steuern, derart, daß verschiedene Dämpferkennlinien gegeben sind, so zum Beispiel bei voll geöffneter Bypassverbindung eine in Zug- und Druckstufe weiche Dämpferkennlinie. Ist die Bypass­ verbindung über die Ventileinheit 16 abgesperrt, so ist die Härte des Dämpfers allein über die dem Dämpferkolben zugeordnete, gedrosselte Überströmverbindung bestimmt, wobei die Dämpferhärte in Zug- und Druckrichtung allerdings unterschiedlich sein kann.
Fig. 2 zeigt, daß ungeachtet der jeweiligen Einstellung der Ventileinheit der Bypass 15 von der kolbenstangenseitigen Arbeitskammer 17 getrennt wird, sobald der Kolben 13 beim Verfahren aus seiner Stellung gemäß Fig. 1 in seine voll ausgefederte Lage gemäß Fig. 2 die Öffnungen 21 überfahren hat, wobei die Öffnungen im Ausführungsbeispiel Kreisquer­ schnitt aufweisen, aber auch als Schlitzführungen ausgebildet sein können. Ungeachtet der jeweiligen Querschnittsform sind die Öffnungen 21 in ihrer axialen Erstreckung bevorzugt kürzer als der dem Kolben 13 zugeordnete Dichtring 24 breit, so daß die Gefahr des Verhakens des Dichtringes 24 an den Öffnungsrändern verringert wird. Um beim Überfahren der Öffnungen 21 auch ein Abschaben des Dichtringes 24 zu vermeiden und dadurch dessen Verschleiß so klein wie möglich zu halten, erweist es sich im Rahmen der Erfindung ebenfalls zweckmäßig, bei der Herstellung der Öffnungen 21 diese von innen nach außen auszuformen, also beispielsweise durchzu­ stanzen, so daß sich leicht nach außen eingezogene Öffnungsränder ergeben und eine Gratbildung ausgeschlossen ist.
Hat der Kolben 13 beim Ausfedern (Pfeil 26) die Öffnungen 21 passiert, so ist die Arbeitskammer 17 gegenüber dem Bypass 15 abgesperrt, und zwar unabhängig von der jeweiligen Schaltstellung der Ventileinheit 16. Damit wird überlagert zur jeweils geschalteten Stellung der Ventileinheit 16 beim Ausfedern ein hydraulischer Zuganschlag gebildet, wobei die nach dem Überfahren der Öffnungen 21 gegebene Dämpfer­ kennlinie jener Dämpferkennlinie entspricht, die bezogen auf die Ausfederrichtung durch die Überströmquerschnitte bestimmt ist, die dem Dämpferkolben 13 zugeordnet sind, also auch bei über die Ventileinheit 16 eingestellter, in Ausfederrichtung weicher Dämpferkennlinie eine Dämpferkennung erreicht wird, die einer in Ausfederrichtung harten Dämpferkennung entspricht, wie sie erreicht wird, wenn über die Ventileinheit 16 beim Ausfedern der Bypass 15 gesperrt ist.
In Verbindung mit der Anordnung der durch die Öffnungen 21 bestimmten Überströmquerschnitte bezogen auf den Ausfederweg (Pfeil 26) gemäß Fig. 1 hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Öffnungen 21 im längsmittleren Bereich des Ausfederweges (Pfeil 26) liegen, bevorzugt zwischen dem halben Öffnungsweg und dreiviertel des Öffnungsweges, so daß noch eine ausreichende Dämpfungsstrecke erhalten bleibt, um als schlagartig empfundene Wegbegrenzungen des Ausfederweges (Pfeil 26) zu vermeiden.

Claims (15)

1. Hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge mit einem Dämpfungsflüssigkeit enthaltenden Dämpferzylinder, einem mit einer Kolbenstange verbundenen, gedrosselt überströmbaren Dämpferkolben, der zwischen einer ausge­ federten Endlage und einer eingefederten Endlage verfahrbar den Dämpferzylinder in zwei Arbeitskammern unterteilt, einer am von der Kolbenstange durchdrungenen, ausfederungsseitigen Ende des Dämpferzylinders angeordneten, den Dämpferzylinder verschließenden Kolbenstangenführung, einem in Richtung auf die ausfederungsseitige Endlage des Dämpferkolbens gegenüber dessen der Konstruktionslage entsprechender Mittelstellung versetzt vorgesehenen Übertrittsquerschnitt vom Dämpfer­ zylinder auf einen die beiden Arbeitskammern verbindenden Bypass und einer im Bypass liegenden Ventileinheit, über die unterschiedliche Dämpferkennlinien schaltbar sind, derart, daß die Dämpfercharakteristik mit zunehmender Verringerung der Überströmmenge im Bypass sich verhärtet, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertrittquerschnitt im vom Dämpferkolben (13) überfahrbaren, der ausgefederten Endlage des Dämpferkolbens (13) vorgelagerten Bereich vorgesehen ist.
2. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertrittquerschnitt durch Öffnungen (21) in der Wand des Dämpferzylinders (14) gebildet wird.
3. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (21) einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
4. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen einen schlitzförmigen Querschnitt aufweisen.
5. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die schlitzförmigen Öffnungen in Bewegungsrichtung des Dämpferkolbens (13) erstrecken.
6. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die schlitzförmigen Öffnungen quer zur Bewegungsrichtung des Dämpferkolbens (13) erstrecken.
7. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (21) mit einem von der Zylinderinnenseite nach außen eingezogenen Rand ausgeführt sind.
8. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Öffnungen (21) gerundet ist.
9. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (21) als von innen nach außen gestanzte Öffnungen ausgebildet sind.
10. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpferkolben (13) eine ringförmige, durch einen Dichtring (24) gebildete Dichtzone aufweist.
11. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Dichtzone des Dämpferkolbens (13) größer ist als die axiale Erstreckung der Öffnungen (21).
12. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über den Umfang des Dämpferzylinders (14) mehrere Öffnungen (21) vorgesehen sind.
13. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (21) axial versetzt angeordnet sind.
14. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (21) zwischen Konstruktionslage und voll ausgefederter Stellung im längsmittleren Bereich des Ausfederweges (Pfeil 26) des Dämpferkolbens (13) liegen.
15. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von der Konstruktionslage die Öffnungen (21) zwischen dem halben Ausfederweg (Pfeil 26) und dreiviertel des Ausfederweges (Pfeil 26) des Dämpferkolbens (13) liegen.
DE1999108606 1999-02-27 1999-02-27 Hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE19908606C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999108606 DE19908606C1 (de) 1999-02-27 1999-02-27 Hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE29923202U DE29923202U1 (de) 1999-02-27 1999-02-27 Hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999108606 DE19908606C1 (de) 1999-02-27 1999-02-27 Hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19908606C1 true DE19908606C1 (de) 2000-06-21

Family

ID=7899124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999108606 Expired - Fee Related DE19908606C1 (de) 1999-02-27 1999-02-27 Hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19908606C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163552A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit variabel einstellbarer Gasfederung und Dämpfung
DE102005007741A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Stabilus Gmbh Kolbenzylindereinheit mit einer Schraubendruckfeder
DE102005031939A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-25 Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh Schwingungsdämpfer mit Zuganschlagfeder
WO2013104579A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-18 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Federbein für ein fahrzeug
DE102018208918A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schwingungsdämpfung
DE102019213913A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-18 Thyssenkrupp Ag Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit einem Zug- und einem Druckanschlag
DE102022201907A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einer hydraulischen Endlagendämpfung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212228A1 (de) * 1992-04-11 1993-10-14 Bilstein August Gmbh Co Kg Hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212228A1 (de) * 1992-04-11 1993-10-14 Bilstein August Gmbh Co Kg Hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163552A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit variabel einstellbarer Gasfederung und Dämpfung
DE102005007741A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Stabilus Gmbh Kolbenzylindereinheit mit einer Schraubendruckfeder
DE102005007741B4 (de) * 2005-02-18 2010-11-11 Stabilus Gmbh Kolbenzylindereinheit mit einer Schraubendruckfeder
DE102005031939A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-25 Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh Schwingungsdämpfer mit Zuganschlagfeder
DE102005031939B4 (de) * 2005-07-08 2010-07-22 Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh Schwingungsdämpfer mit Zuganschlagfeder
CN104024684A (zh) * 2012-01-11 2014-09-03 蒂森克虏伯比尔施泰因有限公司 用于车辆的悬挂支柱
WO2013104579A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-18 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Federbein für ein fahrzeug
CN104024684B (zh) * 2012-01-11 2016-05-25 蒂森克虏伯比尔施泰因有限公司 用于车辆的悬挂支柱
US9604518B2 (en) 2012-01-11 2017-03-28 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Suspension strut for a vehicle
DE102018208918A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schwingungsdämpfung
DE102018208918B4 (de) 2018-06-06 2021-11-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schwingungsdämpfung
DE102019213913A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-18 Thyssenkrupp Ag Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit einem Zug- und einem Druckanschlag
US11773941B2 (en) 2019-09-12 2023-10-03 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Hydraulic vibration damper having a rebound stop and a compression stop
DE102022201907A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einer hydraulischen Endlagendämpfung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0207409B1 (de) Ventilsystem für steurbare, hydraulische Schwingungsdämpfer
DE19711293C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
DE19807210B4 (de) Stufenlos verstellbarer Stoßdämpfer
DE112004002411B4 (de) Magnetisch betätigtes, stufenlos einstellbares Servoventil zur Anpassung der Dämpfung bei Stoßdämpfern und Federbeinen
DE19948328B4 (de) Schwingungsdämpfer mit zweistufiger Dämpfung
DE3303293C2 (de) Hydraulischer Teleskop-Stoßdämpfer mit verstellbarer Dämpfung für Fahrzeuge
DE3532293C2 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE19734522C2 (de) Hydraulikstoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
DE3321680C2 (de)
DE102004013881B4 (de) Doppelkolbenstoßdämpfer
EP0435357B1 (de) Bypass-Ventil mit abstimmbaren Kennungen für regelbare und steuerbare Schwingungsdämpfer
DE19512866C2 (de) Schwingungsdämpfer
DE4241151C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
DE102008014345A1 (de) Dämpfkraft-Regulierstruktur von hydraulischem Stoßdämpfer
DE4219141A1 (de) Hydraulischer daempfer
DE1505478A1 (de) Stufenlos verstellbarer Stossdaempfer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP1500845B1 (de) Stossdämpfer mit veränderbarer Dämpfungscharakteristik
DE60133246T2 (de) Magnetventilgesteuerter stufenlos einstellbarer Stossdämpfer
DE3434566C2 (de)
DE102007039215A1 (de) Zweirohr-Schwingungsdämpfer
DE19908606C1 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
EP0392284B2 (de) Stossdämpfer mit veränderbarer Dämpfungscharakteristik
DE60310903T2 (de) Dämpfer, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE4320446A1 (de) Stoßdämpfer
EP1262342A1 (de) Dämpferbein

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8339 Ceased/non-payment of the annual fee