DE847194C - Ortsfest an eine Raumwand angebauter elektrischer Speicherofen - Google Patents

Ortsfest an eine Raumwand angebauter elektrischer Speicherofen

Info

Publication number
DE847194C
DE847194C DES21170A DES0021170A DE847194C DE 847194 C DE847194 C DE 847194C DE S21170 A DES21170 A DE S21170A DE S0021170 A DES0021170 A DE S0021170A DE 847194 C DE847194 C DE 847194C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage heater
heat
electric storage
room wall
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES21170A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dipl-Ing Scharowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES21170A priority Critical patent/DE847194C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE847194C publication Critical patent/DE847194C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/0208Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid using electrical energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

  • Ortsfest an eine Raumwand angebauter elektrischer Speicherofen
    I)cr ii!Ilic!ic mit Itrennsuitl 1)eschicktc Ofen für
    I@aumhcizun \\ irll in eitler linitilerecke eitlrelmut
    oder ;in eine Wand ;itigrl),tut. derart, daß er I)rak-
    tiscli eile frei stehetnk't- llattl;iit-Iler ist. Das ergibt
    :i1;11 zuangslättlig aus seiner lic'triel)sueise: denn
    ('s mul.i ciumal (le'r .\tlschluli all <1e11 Kamin Ilc'rge-
    stellt l@crllctl, altllercrscits mull die \liiglichkeit der
    I@ciltinli@ der lügt lKaehc'tl. l\-ofür 2111 @-crscllic_
    1!tllen Stellen l@tlnl@ull,@@l-ittnun;,('tl ilir@eJellell Sind.
    l)icse sind zwar im all@cntcitlctl durch Kacheln til)-
    @e'@llllll;,@tll. llill>sl'll ;11)e'1- 1.11)l11 so wett zuglingllch
    seilt. daG imm slic Kacheln abnehmen kann. um an
    Ilit Zügelleranzukomnlctl. I>Ciln elektrischen Spei-
    sind bieder \>c1-1)1-('iinnt gsl)t-o11111,t(' a,l)zu-
    füllr('ii, 111)c11 1)est(#ht 11i(# \otlienilil;kcit der IZ(#it@i-
    gling (Ici- liigc. \1a11 1<1)lllltc deshalb 1e11 Slreicher-
    of111 tltllttllt(11);tl- ;l11 die Zimiiiel-\\;itl#1 alll):111e11.
    lictraclitrt man die lietritl)sweis(# de: Kohleofens
    umt rille: clektrischeti Sl)eicheroiens, so ergibt sich
    ein grunds:itzlicher Unterschied. Der haclielofen
    liat zwar auch eine gewisse @lxichtrfültikeit. die
    jedoch als solclic nur in (Irr kurzril lrit zwischen
    (lern l'»i-lilsclitii des Feuers und der Abkühlung, aus-
    genutzt \\ irll. Wesentlich für die \\ ärmral)ral)c ist
    IIvI- laufend aufrechterhaltene \ tr@mennutt@@s@-()r-
    gang. \\-;irttitzttfttlir zuln ()feil und Wärnical)galw
    sind also ll:ilit-c'ti(1 der lieheizungsdauer (lrs Raumes
    munittell)ar miteinander \erkliiil)ft. l>cini elektri-
    schen SIxlchrrofcn liegen die hinge grundsätzlich
    anders, Wenn auch nicht immer. :,) AS inan doch
    sehr liäutig mir billigen Strotn zur Auflteizung des
    SI)uicllers @erlienllen. und (las wird in 11e1- lteg,el
    Nachtstrom sein. 1>i1 Wärinezufuhr rural t>fen liegt
    damit in c'ilter Zeit. ztt llcr der \\':irnlelx:Ilarf (lts
    Raumes am geringsten ist. Abgegeben wird die Wärme als Nutzwärme dann zu einer Zeit, in der dieWärmezufuhr zum Speicher aufgehört hat. Man erkennt, wie wichtig es ist, daß der elektrische Speicherofen keine Wärme an Stellen abgibt, wo sie reine Verlustwärme darstellt und nichts zur Raumheizung beiträgt. Dieser Tatsache hat man bei den bisherigen ortsfest eingebauten Speicheröfen nicht oder jedenfalls nicht in genügendem Maße Rechnung getragen. Denn wenn man den Speicherofen, wie es bisher üblich war, unmittelbar an die Wand anbaut, wandert, obwohl der eigentliche Speicherkörper von einer wärmedämmenden Schicht umgeben ist, doch ein Teil der gespeicherten Wärme in das Mauerwerk und geht damit ihrem eigentlichen Zweck verloren. Denn man will ja durch den Speicherofen nur den Raum beheizen, in dem der Ofen steht, nicht aber auch einen Nachbarraum. Besonders ungünstig ist diese Wärmeabwanderung, wenn der Ofen etwa an einer Außenmauer steht; denn die hier durchtretende Wärme ist reine Verlustwärme.
  • Aus diesen Erkenntnissen heraus wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, den elektrischen Speicherofen entgegen der bisherigen Übung nicht unmittelbar an die Wand anzubauen, sondern zwischen die Speichermasse und die Wand eine Wärmesperre in Form einer Luftschicht zu legen.
  • Wenn es auch, worauf bereits hingewiesen wurde, bei kohlebeheizten Zimmeröfen üblich ist, denOfen nicht unmittelbar an dieWand anzubauen, so läßt sich doch diese Maßnahme nicht mit der Erfindung vergleichen, denn sie ist aus den Notwendigkeiten des normalen Kohleofens heraus entstanden, während entsprechende Voraussetzungen für den elektrischen Speicherofen nicht vorliegen. Die Einführung einer Wärmesperre beim elektrischen Speicherofen hat nichts mit der Führung der Verbrennungsprodukte zum Schornstein oder der Zugänglichkeit zu den Zügen zu tun, sondern dient dem vom Kohleofen völlig abweichenden Zweck, die in dem dem eigentlichen Heizvorgang Vorangehenden Speicherprozeß zugeführte Wärme auf den zu beheizenden Raum zu beschränken und ihre Abwanderung und damit Wärmeverluste zu verhüten. Rin Ausführungsbeispiel ist in der Figur schematisch dargestellt. Der nicht dargestellte elektrische Heizkörper ist innerhalb eines Raumes i angeordnet, der vonhitzebeständigem Speichermaterial 2 umgeben ist. Dieser eigentliche Speicherofen ist von einer dicken Schicht 3 einer wärmespeichernden Masse, z. B. aus Kieselgur, umhüllt und ist nach außen durch die Kachelwand .4 abgeschlossen. Gemäß der Erfindung reicht nun die Speichermasse 3 nicht bis an die Rauinw-and 5 heran, sondern es ist eine Wärmesperre in Form einer Luftschicht 6 dazwischengelegt. Da Luft bekanntlich ein schlechter Wärmeleiter ist, bietet diese Anordnung ein wirksames Mittel zur Verhinderung von Wärmeverlusten.
  • Im Ausführungsbeispiel ist weiter dargestellt, daß die Wärmesperre 6 nach oben hin durch eine Offnung 7 mit dem zu beheizenden Raum in Verbindung steht. Es wird auf diese Weise ermöglicht, daß die an die Luft im Rauire 6 abgegebene Wärme durch natürliche Konvektion in den Raum übertritt. Eine Schrägfläche 8 sorgt dafür, daß die aufsteigende Luft nicht unmittelbar an die Wand 5 gelangt, wo sie zu Verschmutzung Anlaß geben würde, sondern daß sie entsprechend abgelenkt wird. Die gleiche Wirkung könnte man übrigens auch durch Leitflächen erzielen, die oberhalb des Ofens an ihm oder an der Wand angebracht sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRCCHE: i. Ortsfest an eine Raumwand angellauter elektrischer Speicherofen, dessen Speicherkörper von einer wärmedämmenden Schicht umhüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dieser wärmedämmenden Schicht und derRaumwand eine Wärmesperre in Form einer Luftschicht liegt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch. i, dadurch gekennzeichnet, daß dieNN'ärmesperre an derOberfläche des Speicherofens mit (lern zu beheizenden Raum in Verbindung steht.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch eine Leitfläche zur Allenkung des aus der Wärmesperre austretenden Luftstromes von der lZauinw-aiid weg.
DES21170A 1950-12-08 1950-12-08 Ortsfest an eine Raumwand angebauter elektrischer Speicherofen Expired DE847194C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES21170A DE847194C (de) 1950-12-08 1950-12-08 Ortsfest an eine Raumwand angebauter elektrischer Speicherofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES21170A DE847194C (de) 1950-12-08 1950-12-08 Ortsfest an eine Raumwand angebauter elektrischer Speicherofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847194C true DE847194C (de) 1952-08-21

Family

ID=7476346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES21170A Expired DE847194C (de) 1950-12-08 1950-12-08 Ortsfest an eine Raumwand angebauter elektrischer Speicherofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE847194C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187356B (de) * 1958-07-09 1965-02-18 Dynamidon Werk Engelhorn & Co Feuerfeste keramische Koerper als waermespeicherndes Material in elektrisch beheizten Waermespeicheroefen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187356B (de) * 1958-07-09 1965-02-18 Dynamidon Werk Engelhorn & Co Feuerfeste keramische Koerper als waermespeicherndes Material in elektrisch beheizten Waermespeicheroefen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE847194C (de) Ortsfest an eine Raumwand angebauter elektrischer Speicherofen
DE940491C (de) Hochleistungsofen
DE895054C (de) Hausofen oder Hausherd mit einer Einrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsluft
DE372678C (de) Feuerungsanlage
DE811496C (de) Kohlenherd mit quer durch den Herd gehendem Ausmauerungsblech
DE425291C (de) Leim-, Furnier- und Trockenofen
DE821106C (de) Kombinierter Dauerbrandofen fuer Koks-, Gas- und elektrische Heizung
DE511639C (de) Gasbackofen mit unmittelbarer Beheizung durch in Heizkanaelen unterhalb des Herdes eingebaute Gasbrenner
DE802763C (de) Kochplatte fuer Gasherde, Spirituskocher u. dgl.
DE832940C (de) Herd fuer feste Brennstoffe
DE935571C (de) Kochherd
DE624975C (de) Gasheizofen mit Waermespeicherung
DE921888C (de) In einen Kuechenherd, Ofen od. dgl. einbaubarer Heizkessel
DE617538C (de) Wasserrohrkessel mit einem in der Laengsrichtung eines Vorschubrostes verlaufenden, von Rohren begrenzten kanalartigen Feuerraum
DE426446C (de) Kachelofen
DE565788C (de) Kanalkuehlofen
DE963693C (de) Verfahren zur Verhuetung von Hochofendurchbruechen
DE559007C (de) Heizofen
DE882028C (de) Muffel fuer Brennoefen, insbesondere fuer Emaillieroefen
DE465009C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Explosionen im Heizraume gasgefeuerter, aus radiatorartigen Heizkoerpern bestehender Heizkessel
DE808979C (de) Warmwasserheizungskessel, besonders fuer Zentralheizungskuechenherde, mit seitlich direkt angebauter Kochfeuerung
DE534238C (de) Kochherd mit Fuellschachtfeuerung
AT97756B (de) Herdaufsatz zur Verbrennung von Sägespänen u. dgl.
DEP0043466DA (de) Räucherkammer mit oberhalb des Glutkastens für die Räuchergase liegender Kühleinrichtung
DE647585C (de) Gusseiserner Einsatzdauerbrandofen