DE846525C - Herstellung poroeser Formkoerper - Google Patents

Herstellung poroeser Formkoerper

Info

Publication number
DE846525C
DE846525C DED4045D DED0004045D DE846525C DE 846525 C DE846525 C DE 846525C DE D4045 D DED4045 D DE D4045D DE D0004045 D DED0004045 D DE D0004045D DE 846525 C DE846525 C DE 846525C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
porous
production
aluminum oxide
mixed
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED4045D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED4045D priority Critical patent/DE846525C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE846525C publication Critical patent/DE846525C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/02Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by adding chemical blowing agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Herstellung poröser Formkörper Es ist bekannt, poröse Körper durch Gastreiben, beispielsweise vermittels Wasserstoffsuperoxyd, herzustellen, 1>cispielsweise unter Verwendung von Korund. Es ist weiterhin beLtilnt. Tonerde porös zu machen, dadurch, daß feste Bestandteile aus, gebrannt werden. Durch Zersetzung gasabspaltender Stoffe Altiminiutnoxyd in porigen Zustand überzuführen, der brauchbare Formkörper ergibt, war bisher nicht gelungen.
  • Die vorliegende Erfindung besteht nun darin, "Tonerde, vorzugsweise möglichst reines bzw. silikatfreies, krist@tllisicrtcs Aluminiuiuoxyd, gegebenenfalisi mit härtenden Zusätzen, wie Chromoxyd, in Mengen von beispielsweise bis zu 5()h und mehr in porigen Zustand auf einfach(, Weise überzuführen. Zur Erzielung möglichst gleichmäßiger und reproduzierbarer Poren gewünschter Größe wird Aluminiumoxyd möglichst großer Feinheit, beispielsweise mit einer Korngrüße von z. B. 70 bis 8o0,'0, unter 5,11 mit Wasser zu einem Schlicker gewünschter Konsistenz angerührt. Dem Schlicker wird a»schliel5end das gasabspaltende Mittel, beispielsweise in Lösung befindliches Persalz, Oxalat oder Wasserstoffsuperoxyd u. dgl- zusammen mit Triäthanolamin, vorteilhaft zusammen mit Ruß von einer Feinheit unter etwa =5 mcny eiliverleil)t und der so vorbereitet(, Schlicker in Formen gegossen. Unter Umständen ist es von Vorteil, wenn dem Ansatz noch eino gewisse Menge Ammoniak zugegeben wird, cvtl. auch unter Verwendung sonstiger gejeigneter bekannter Katalysatoren. DerAnsatz treibt iinVerlauf von etwa 5 Stunden je nach Größe und Menge zur Maximalhöhe auf. Unter Umständen kann der Treibprozeß durch erhöhte Temperaturen beschleunigt werden. Der so getriebene Schlicker wird nun einem Brennprozeß unterworfen, beispielsweise durch Glühen auf Temperaturen, bei denen das Aluminiumoxyd gerade oberflächlich so zusammenfrittet, daß die zwischen den Poren verbleibenden Stege zusammensintern, wobei die Poren bestehen bleiben, was beispielsweise bei Temperaturen von über i 60o-, z. B. i 80o bis i 90o", erfolgt. Man erhält einen sehr gleichmäßig porösen Scherben. Durch die Variation der Menge an Wasserstoffsuperoxyd läßt sich die Blasengröße weitgehend und reproduzierbar beeinflussen. An Stelle von Triäthanolamin können auch andere Amine einzeln oder in Kombination als Blasengröße beeinflussende bzw. blasenstabilisierende Mittel zugegeben werden. Das beste Resultat hat jedoch Triäthanolamin gezeitigt. Die Festigkeit des Formkörpers kann maßgeblich beeinflußt werden durch Variation der Blasenform, indem dem . Schlicker vor dem Ausgießen in Formen neben den genanntep Chemikalien noch z. B. eine gewisse Menge Methylcellulose einverleibt wird. je nach der Menge der zugesetzten Methylcellulose wird ein mehr oder weniger fester Körper erzielt, dadurch, daß die zwischen den Blasen verbleibenden Stege verfeinert oder vergröbert werden oder die Blasen andere als kugelige Gestalt annehmen, was ebenfalls die Festigkeit im allgemeinen, z. B. auch Abriebfestigkeit, beeinflußt.
  • Erfindungsgemäß können porige Formkörper für die verschiedensten Verwendungszwecke hergestellt werden. Beispielsweise lassen sich auf die erfindungsgemäße Weise poröse Schleifscheiben, Abziehsteine, Filtersteine, Isoliersteine beliebiger Form, Katalysatorträger, Formkörper für die verschiedensten Verwendungszwecke, vor allem beispielsweise in der chemischen Industrie, da .sie besonders widerstandsfähig sind gegen Korrosion. Auch für elektrische Zwecke eignen sich die erfindungsgemäß herstellbaren Formkörper ausgezeichnet infolge .ihrer Isolierfähigkeit auch noch bei sehr hohen Temperaturen. Auch als Diaphragma-Körper für Elektrolyse bzw. elektrische Dialyse können die erfindungsgemäßen Formkörper Verwendung finden. -Beispiele 1. 700g Aluminiumoxyd wurden mit 79 eines Farbrußes mit einem Rüttelgewicht von 7o bis 9o g/1 im Mörser gemischt und schließlich unter Zugabe von 30o cbm Wasser und 8 ccm Triätlanolamin zu einem Schlicker angerührt. Zuletzt wurden dann 12 ccm Wasserstoffsuperoxyd, die mit 3 ccm Ammoniak vermischt worden waren, zugegeben. Der Schlicker wurde in einen als Schleifscheibenform dienenden Eisenring gegossen und im Trockenschrank bei 5o bis 60" treiben lassen und getrock#-net. Durch Sintern des Grünlings bei i 90o" erhält man einen scheibenförmigen Formkörper von 700/0 Gesamtporosität und kugeligen, ziemlich gleichmäßigen Poren von etwa 1,5 mm Durchmesser. Härtegrad: hart.
  • 2. 560g Aluminiumoxyd wurden mit 25ocCm Wasser zu einem Schlicker angerührt, anschließend mit 5 ccm Triäthanolamin und ioccm Methylcellulose 4%ig versetzt und schließlich noch die mit 3 ccm Ammoniak vermischten 14 ccm Wasserstoffsuperoxyd zugeführt. Dann wurde, wie schon oben, beschrieben, weiterverfahren. Es entsteht ein Formkörper mit feinsten Poren mit einer Gesamtporosität von 80%. Härtegrad: weich.
  • 3. 140 g Aluminiumoxyd wurden mit 6o ccm Wasser angerührt, 2 ccm Triäthanolamin zugefügt und schließlich noch 2 ccm Wasserstoffsuperoxyd mit 0,5 ccm Ammoniak zugegeben. Alsdann wird wie oben beschrieben weiterverfahren. Es entstght eine poröse Scheibe von 380;ö Gesamtporosität und kleinen Poren unter i mm 0 mit sehr starken Wänden. Härtegrad: sehr hart.
  • 4. 56o g Aluminiumoxyd werden mit 49 eines Farbrußes mit einem Rüttelgewicht von 7o bis 9o g/1 und mit 26o ccm Wasser angerührt. Alsdann werden noch 4 ccm Triäthanolamin und 5 ccm Methyleellulose 4%ig zugefügt sowie zum Schluß dann noch 8 ccm Wasserstoffsuperoxyd und 2 ccm Ammoniak. Dann wurde weiter, wie bereits oben geschildert, verfahren. Es entsteht eine Scheibe von 69% Gesamtporosität. Härtegrad: mittelhart.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung poröser Formkörper aus Aluminiumoxyd möglichst großer Reinheit, gegebenenfalls zusammen mit härtenden Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gastreibung in Gegenwart von Aminen, vorzugsweise Triäthanolamin, gegebenenfalls zusammen mit Ruß einer Feinheit von unter etwa 25 mmy vorgenommen'wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Treibansatz Methylcellulose zugesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gastreibung in Gegenwart von Ammoniak erfolgt.
DED4045D 1943-12-07 1943-12-07 Herstellung poroeser Formkoerper Expired DE846525C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED4045D DE846525C (de) 1943-12-07 1943-12-07 Herstellung poroeser Formkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED4045D DE846525C (de) 1943-12-07 1943-12-07 Herstellung poroeser Formkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE846525C true DE846525C (de) 1952-08-14

Family

ID=7030811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED4045D Expired DE846525C (de) 1943-12-07 1943-12-07 Herstellung poroeser Formkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE846525C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102335B (de) * 1954-07-24 1961-03-16 Ruhrchemie Ag Verfahren zur Herstellung von Gasreinigungskatalysatoren
DE1146854B (de) * 1960-05-10 1963-04-11 Pechiney Prod Chimiques Sa Verfahren zur Herstellung von poroesen Katalysatortraegern
EP0799810A2 (de) * 1996-04-01 1997-10-08 Basf Aktiengesellschaft Offenzellige Sinterschäume und kontinuierliches Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1997044292A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-27 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur stabilisierung von sinterschaum und zur herstellung von offenzelligen sinterschaumteilen
CN114163253A (zh) * 2021-02-27 2022-03-11 武汉理工大学 一种高强度发泡陶瓷及其制备方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102335B (de) * 1954-07-24 1961-03-16 Ruhrchemie Ag Verfahren zur Herstellung von Gasreinigungskatalysatoren
DE1146854B (de) * 1960-05-10 1963-04-11 Pechiney Prod Chimiques Sa Verfahren zur Herstellung von poroesen Katalysatortraegern
EP0799810A2 (de) * 1996-04-01 1997-10-08 Basf Aktiengesellschaft Offenzellige Sinterschäume und kontinuierliches Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0799810A3 (de) * 1996-04-01 1997-10-22 Basf Ag
US5976454A (en) * 1996-04-01 1999-11-02 Basf Aktiengesellschaft Process for producing open-celled, inorganic sintered foam products
WO1997044292A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-27 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur stabilisierung von sinterschaum und zur herstellung von offenzelligen sinterschaumteilen
CN114163253A (zh) * 2021-02-27 2022-03-11 武汉理工大学 一种高强度发泡陶瓷及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239835C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einem körnigen Material und einem sauer-härtbaren Harz
DE966860C (de) Bornitridhaltige Massen und Koerper sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1254521B (de) Weissfeinkalk fuer die Herstellung von dampfgehaerteten Leichtbauerzeugnissen
DE846525C (de) Herstellung poroeser Formkoerper
DE1905685C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines harzgebundenen Schleifkörpers
DE2900440C2 (de)
DE3007374A1 (de) Verfahren zum verkleben von zumindest zwei siliziumkeramikteilen miteinander
DE1904381C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kohlenstoffkörpern
DE1771108B1 (de) Verfahren zum herstellen poroeser werkstuecke aus aluminium oxyd
DE3628948A1 (de) Verfahren zur herstellung von filterkoerpern
DE2837900C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbidformkörpern
DE1244037B (de) Verfahren zur Verringerung der Durchlaessigkeit von Kohlenstoffsteinen
US1863070A (en) Process of making porous bodies
DE1907395A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Keramikkoerpern,insbesondere zum Praeparieren von Oxydkoerpern
DE1216174B (de) Verfahren zur Herstellung makroporigen glasigen Kohlenstoffs
DE612918C (de) Verfahren zur Herstellung von umlaufenden Schleifkoerpern
AT317074B (de) Verfahren zur Herstellung verbesserter Magnesiazemente
DE959423C (de) Vorrichtung zur Verbrennung von fluessigen und festen Brennstoffen, insbesondere in Strahltriebwerken od. dgl.
DE2517380A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliziumhaltigen, keramischen schaumkoerpern
DE565664C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen hoher Permeabilitaet durch Pressung von mit Isolationsmitteln gemischten Metallpulvern
AT36796B (de) Radioaktive Masse und Einrichtung zur Benützung derselben.
DE962053C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen keramischen Formkoerpern
DE939797C (de) Koerper aus feuerfesten Oxyden
AT122479B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Waren aus reinem Zirkonoxyd.
AT113106B (de) Verfahren zur Herstellung von geformten kohlehaltigen Gegenständen.