DE846522C - Hohlbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Hohlbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE846522C
DE846522C DEP19531D DEP0019531D DE846522C DE 846522 C DE846522 C DE 846522C DE P19531 D DEP19531 D DE P19531D DE P0019531 D DEP0019531 D DE P0019531D DE 846522 C DE846522 C DE 846522C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic state
component
manufacture
still plastic
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP19531D
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Dr Senckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Werke AG
Original Assignee
Atlas Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Werke AG filed Critical Atlas Werke AG
Priority to DEP19531D priority Critical patent/DE846522C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE846522C publication Critical patent/DE846522C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/002Producing shaped prefabricated articles from the material assembled from preformed elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

  • Hohlbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
    11s I.cichtlmuclmnctitc sind s@>@@.,ilil Porensteine
    als auch Lochstciitc hckannt utt l gebräuchlich.
    Lochsteine halwil cl;ir \-orzu-. (1:#!i sowohl 1)ezüg-
    lich zier Steitima>se als auch ltez üglich der llohl-
    r:itune (.s Steines t\-eitgellett<l freie Gestahtungs-
    niiiglichkritcn l;c<tehcn. 1>a jedoch die llohlräutne
    der ltislu r bekannten Lochsteine nicht allseitig ge-
    sihlrtss,utt sind \\i(- tllvjelligelt <1C'1' horensteitle. ist
    matt alt Wv adclw venihalc Lage der Hohlräume
    gel>utr(len, bei der die i)ffnungen stur nach oben oder
    unten gerichtet sind. 1 >ie Porensteine halten dein
    Nachteil, dal.l sie chic vci-liältnisniäug geringe Mte-
    zitische Festigkeit halten, die sie als Bauelemente
    für hoch lic°auspruchtc \\-an(lteilc ungeeignet machen.
    1:s WO zwar auch schni licth1steine mit gr<ißeren,
    etwa lrienenwahcnfi>rinigen und nach außen voll-
    komuneil geschlc,ssctrcn @l@tltlr:iunien bekannt. bisher
    hat nianie@l@nlr 1(-i11 gecigitetes Verfahren zur 1lcr-
    stellung @lerartig(r @tcili@ gctundett.
    l;rtilidutrgsgcm:il.i hißt sich eine initigc @-cr@tin-
    dung beliehiger Formlinge dadurch erreichen. d<tl.i
    inchrerc Formlinge in noch plastischctn Zustand tItt-
    einandergesrtzt und kurzfristig beschallt werden.
    so <lab eilte innige Verbindung erreicht wird. Das
    \-erschweillen durch Schallwellen kann ltei ncxh
    stark plastischem Zustand der zu verbindenden
    "feile durchgeführt «erden, da es mit keinen wesent-
    lichett liicgebeanaruchungen dc#r Formlinge ver-
    I btiuden ist ivie etwa (las sonst übliche liie@i@er-
    fre(lttetite 1Züttehi, vielmehr die Scliallwelleli im
    Formling sich AM ausbreiten und die gewünsch-
    ten Gefügebeeinflussungen ohne starke äußere Be-
    ansl)rucllung bewirken.
    I tu Hrfindung sei an einem .ltrsführungslteisl>iel
    veranschaulicht.
    \bh. t zeigt ein Bauelement mit 1»ci@enwal>etr-
    fiirnligell ll0lilrJunictl, irr schaultil(llichcr I>ar-
    acllung;
    Abt). 2 veranschaulicht die Herstellung eines Bauelementes nach Abb. i.
  • Das in Ab». i dargestellte Bauelement ist aus Beton hergestellt und besteht im wesentlichen aus einer Vielzahl von wabenförmig angeordneten, diinnwandigen Kammern a. jede einzelne Kammer ist als sechseckiges Polygon ausgebildet und so angeordnet, daß seine Axialrichtung senkrecht auf den vertikalen Außenflächen des Bauelementes steht. In der Dickenrichtung ist der Stein in vier Schichten unterteilt, die durch dünne, ebene Zwischenwandungen b voneinander getrennt sind. Dabei sind die Kammern a der benachbarten Schichten gegeneinander versetzt angeordnet, um die Festigkeit sowohl als auch die Wärme- und, Schalldämmung zu erhöhen. Nach außen hin sind die Kammern durch dünne Wandungen c, d; e, allseitig abgeschlossen, so daß die Hohlräume des Lochsteines nach außen überhaupt nicht in Erscheinung treten.
  • Die Herstellung des Bauelementes ist in Abb. 2 beispielsweise veranschaulicht. Es werden dabei zunächst in der üblichen Weise der Lochsteinfertigung Teile des Bauelementes hergestellt, die aus Formlingen mit einseitig offenen Hohlräumen bestehen. Für das in Abt). i dargestellte Bauelement ergibt sich eine Unterteilung aus dem Aufbau entsprechend den vier Schichten des Bauelementes, und zwar werden zur Herstellung insgesamt fünf Teile benötigt, von denen vier aus je einer Vertikalwand e bzw. b und einem System von Kammern a bestehen, während der fünfte Teil (furch die äußere Abschlußwand c gebildet wird.
  • In Abt). z ist f die Platte eines Schalltisches. Darauf ist die Form zur Herstellung der Teile des Bauelementes aufgebaut. Sie besteht aus einem äußeren Kasten i und sechseckigen, als Kerne zur Bildung der wabenfdrmigen Hohlräume dienenden Prismen g. In diese Form wird das Gußmaterial so hoch eingegossen, daß Tiber den Kernen die. gewünschte Ahschlußplatte e bzw. b entsteht. Die Form wird durch Erregung der Tischplatte zti Schallschwingungen so lange beschallt, bis (las Wasser bzNv. die Feuchtigkeit oben erscheint. Hierauf wird zwischen den Boden der Form und einen Ausheber h Wasserdampf eingeblasen. Dieser dringt durch die feinen Fugen zwischen der Ausheberplatte und den Kernen in den Formling ein. Die Kondensationswärme bewirkt eine Erhitzung und schnelle Einleitung des Abbindevorganges. Haben Form und Plattenteile die Temperatur von ioo° C erreicht, so kondensiert der Dampf nicht mehr, sondern drückt den ausgehärteten Formling aus der Form heraus.
  • In der gleichen Weise wird der zweite, dritte und vierte Plattenteil erzeugt; dabei wird jedoch jeweils vor dem Einblasen des Dampfes der zuvor hergestellte Plattenteil aufgelegt und beide Teile zusammen kurz beschallt. Auf diese Weise werden d,ie Teile homogen miteinander verschweißt. Nachdem so die vier Schichten mit ihren Kammern a hergestellt und miteinander verbunden sind, wird die vordere Abschlußplatte r in einer glatten Form auf entsprechende Weise hergestellt und mit den vier Schichtplatten verbunden. 1)as Aushiirten und Herausdrücken aus der Forni geschieht auch hier mittels Dampf. Bei Herstellung einer solchen Wabenplatte von z. B. io cm Dicke ergibt sich bereits eine für normale Bauzwecke ausreichende Druck-, Schul>-, Scher- und Bie,efestigkeit. um damit drei- bis vierstöckige Gebäude auffuhren zu können.
  • Die Erfindung ist nicht atif (las dargestellte Beispiel beschränkt, vielmehr sind noch mancherlei Abänderungen und andere Ausführungen möglich; insbesondere lassen sich an Stelle .phittc@nförniiger auch Bauelemente beliebiger andere i- 1, oringebung, z., B. in 'Form von Balken, Kalottcli (ul. dgl. herstellen. Auch können die Hohlr'iunie eilte andere Form aufweisen. So ist es möglich, an Stelle zylindrischer zweifach gewölbte Hohlrätinic vorzusehen, tvenn man die Teilung des Bauelementes symmetrisch zu der. Wölbung legt. Die Verlliu(lung der einzelnen Teile miteinander durch Anwendung von Schallwellen ergibt eine besonders innige Verbindung und Steigerung der Festigkeit (furch Verdichtung des Materials. Dabei hat (las Verbinden finit Schallwellen den Vorteil, daß es auch schon nach verhältnismäßig geringer Vorhärtutig bei noch stark plastischem Zustand der zti yerl>iuden(len Teile durchgeführt werden kaiirr, ini Gegensatz zur Verhindung auf eineue niederfrequenten Rütteltisch. woi, durch die großen Aniplittiden der F(irinling in weit höherem Maße der Gefahr des @uliruchgehens ausgesetzt ist.

Claims (3)

  1. PATEN TAISPPCCill:: i. Verfahren zum Herstellen von Batieleinenten, insbesondere von Hohlhaueleinenten mit allseitig geschlossenen li(@hlr:iumen. dadurch gekennzeichnet, (lall mehrere Formlinge in noch plastischem Zustand aueinan(lergcsetzt und . kurzfristig beschallt werden, so (lall eine innige Verbindung erreicht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß zun:ichst nach eirein an sich bekannten Verfahren I#orinlinge finit offenen Ilohlräumen hergestellt und sodann die Hohlräume nach außen durch eine Platte oder durch Zusammensetzen mehrerer Formlinge in noch plastischem Zustand geschlossen werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch z dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig finit der Beschallung eine Dampfhärtung durchgeführt wird. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift N r. oao 6i6.
DEP19531D 1949-07-21 1949-07-21 Hohlbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE846522C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP19531D DE846522C (de) 1949-07-21 1949-07-21 Hohlbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP19531D DE846522C (de) 1949-07-21 1949-07-21 Hohlbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE846522C true DE846522C (de) 1952-08-14

Family

ID=7367481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP19531D Expired DE846522C (de) 1949-07-21 1949-07-21 Hohlbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE846522C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE846522C (de) Hohlbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE808379C (de) Grossformat-Hohlblockstein
DE622470C (de) Luftschallschluckende Wandbelagplatte zur Herstellung nachhalldaempfender Wandbekleidungen
DE841496C (de) Schalldaemmender Bauteil
AT167489B (de) Hohlbauelement aus Leichtbaustoff, insbesondere Hüttenbimsbeton
DE2506015A1 (de) Bauelement, insbesondere baustein, zur herstellung von mauern eines gebaeudes, sowie verfahren zur anfertigung des bauelements
DE538424C (de) Form zur Herstellung von Gipsrippendielen
DE358830C (de) Hohlkoerper
DE2064476C3 (de) Verfahren und Gießformen zur Herstellung einer Vielzahl von Bauteilen aus Porenbeton
AT394068B (de) Einschalige wand aus mauersteinen mit losem schuettgut in vertikalen hohlraeumen und vorrichtung zum einfuellen von schuettgut in diese wand
DE920871C (de) Baustein
DE826061C (de) Formstein, bestehend aus Platten und diese verbindenden Stuetzen oder Stegen
AT206622B (de) Hohlstein aus wärmeisolierendem Leichtbeton
DE811392C (de) Doppelwandiges Mauerwerk
DE3632156A1 (de) Einschalige wand sowie mauerstein, schuettgut und huelle dafuer und vorrichtung
DE450572C (de) Platte zur Bildung von Hohlwaenden
DE916729C (de) Fuell-, Isolier- und Schalkoerper fuer Stahlbetonrippendecken aus gebundenen Faserstoffen
DE911539C (de) Gebrannter grossformatiger Viellochstein
DE324490C (de) Wandelement
DE515385C (de) Verfahren zum Aufbau eines Gas- bzw. Kokserzeugungsofens
DE1056031B (de) Verfahren zum Herstellen schalldaemmender Gipsbauplatten
DE518240C (de) Doppelschalige Aussenwand fuer Stahlskelettbauten
DE518239C (de) Aus Einheitsplatten bestehende zwei- oder dreischalige Hohlmauer
DE343180C (de)
AT205398B (de) Vorrichtung zur Herstellung von vorzugsweise einsenarmierten, mit Hohlräumen versehenen Betontafeln bzw. Platten