DE846447C - Bildrahmen u. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Bildrahmen u. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE846447C
DE846447C DEP33700D DEP0033700D DE846447C DE 846447 C DE846447 C DE 846447C DE P33700 D DEP33700 D DE P33700D DE P0033700 D DEP0033700 D DE P0033700D DE 846447 C DE846447 C DE 846447C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
mold
picture
compound
synthetic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP33700D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP33700D priority Critical patent/DE846447C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE846447C publication Critical patent/DE846447C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

  • Bildrahmen u. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung Die 1?rtin<itt»g betrifft einen Bilderrahmen und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Die ßilderralimen werden bis jetzt aus Holz in Natur oder auch farbig poliert hergestellt. Zur weiteren .Ausgestaltung @Nerdeii die Holzrahmen noch mit Stuck\erziertingen versehen, welche durch Vergolden, \'ersillierii tisw. %\eiter ausgestattet werden. Die liolzrahtneti lx#iiötigeti viel Holz und sind in der Herstellung umständlich und teuer. Besonders nachteilig ist bei deti Stuckrahmen, daß sie leicht beschädigt \%erdeti kiinnen.
  • Diese Nachteile koninieti bei den Bilderrahmen nach der Erhndwig in Wegfall. Das Verfahren besteht darin, dafi ei» als Modell dienender Rahmen in eine l#ornunasse zur Herstellung der Hohlform eingedrückt \\ird. Nach dein Trocknen oder Erstarren der Fortntnasse wird die hierdurch geschaffene, der Rahmengröße entsprechende Form mit einer Kunstmasse ausgefüllt, die nach dem Hartwerden den Rahmen bildet. Nach dem Herausnehmen des fertigen Rahmens aus der Form wird dessen Außenfläche in beliebiger Weise durch Farbe, Polieren, Vergolden, Versilbern, Einlagen oder Auflagen geschmackvoll veredelt. Die Einlagen oder Auflagen werden vor dem Einbringen der Rahmenmasse in die Form eingelegt, wodurch die Einlagen, wie z. B. Furniere oder Furnierstreifen, Perlmutter, Metall- und/oder Farbkönier, einen festen Halt in der Rahmenmasse erhalten. Bei größeren Rahmen werden zu dessen Verstärkung in die Kunstmasse Ringe aus. Draht, Blechstreifen, Holz u. dgl. eingebettet, die dem Rahmen die erforderliche Festigkeit geben. Die Herstellung der' Rahmen nach. der Erfuidung ist einfach und billig gegenüber den aus Holz bestehenden Rahmen, cla die Oberfläche des Rahmens gleich mit den Verzierungen hergestellt wird. Auch ersetzen die nach dem Verfahren hergestellten Rahmen die Holzrahmen vollwertig.
  • In der Zeichnung ist eine .Einrichtung zur Herstellung der Rahmen in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen teilweisen Querschnitt durch den Formkasten mit fertigem Rahmen und Fig. 2 eine Rückansicht eines fertigen Rahmens. Der Formkasten besteht aus dem Boden und dem Außenrahmen a, in dem der innere Rahmen c, zweckmäßig verstellbar, eingesetzt sein kann. In dem Formkasten a ist die Formnasse b eingebracht, in welche der als Modell dienende Rahmen zur Abnahme der Form d eingedruckt wird, nach welcher die Kunstrahmen hergestellt werden. je nach der Form des Bilderrahmens ist innerhalb des Rahmens a. ein weiterer, zweckmäßig konischer Rahmen i herausziehbar eingesetzt, um außen eine zurückspringende Form des Bilderrahmens zu erhalten. Nach dem Erstarren oder Festwerden der Formmasse b wird die Form d mit der Rahmenmasse e gefüllt, was in beliebiger Weise durch Einstreichen oder ähnliche Art erfolgen kann. Bei der Herstellung von großen Bilderrahmen e werden zur Verstärkung noch Ringe f aus Draht, Blech od. dgl. in die :lasse eingebettet. Ebenso kann im inneren Randteil des Bilderrahmens e ein Holzrahmen g zum inneren Abschluß eingelegt sein. Der Rahmen g ist mit schwalbenschwanzförmigen Nuten h versehen, in welche die Kunstmasse des Bilderrahmens e zwecks fester Verbindung mit der Masse eingedreckt wird. Zur weiteren Erhöhung der Verbindung der Masse e'mit dem Holzrahmen g können in diesem in Abständen noch Nägel k eingeschlagen odere Schrauben eingeschraubt sein, die tief in die :fasse e hineinragen. Der Holzrahmen g ist mit einer Ausnehmung versehen, in welche der Rahmen des Bildes eingesetzt wird.
  • Die Formmasse b und die Rahmenmasse e können aus gleicher oder verschiedenen 'lassen bestehen. Die 'lassen b und e können z. B. aus Mischungen von Holzmehl mit rasch abbindendem Kalt- oder Warmleim oder Wasserglas, aus Alabastergips, Kreide usw. bestehen. Die D-lischungen sind so beschaffen, daß sie nach dem Erstarren beinhart werden. Hierdurch kann in der Form d jede erforderliche :Menge Bilderrahmen hergestellt werden. Ebenso besitzen die so hergestellten Kunstrahmen eine sehr große Haltbarkeit und Lebensdauer.
  • Zur Herstellung der Bilderrahmen kann die Form d auch mit flüssigem Celluloid, Kunstharzstoff oder ähnlichen Stoffen so lange ausgestrichen werden, bis eine bestimmte Stärke des Rahmens erreicht ist. Bei kleinen Bilderrahmen erhält der Rahmen eine genügende Festigkeit, während frei größeren Rahmen der hohle Rahmen noch mit der Masse e ausgefüllt werden muß.
  • Damit die fertigen Bilderrahmen c leicht aus der Form d genommen werden können, wird die Fläche der Form A vor (lern Einl»-ingen der 1Zalinienmaese mit einem Mittel bestrichen, damit die hasse e mit der Form keine Verbindung eingeht.
  • Die Füllung der Form d kann im Streich-, Stampf- oder Preßverfahren sowie im \aß-, Trokken-, Heiß- und Kaltverfahren erfolgen.
  • Die Einrichtung oder der l#ornikasteii zur Herstellung der Kunstrahmen kann auch in anderer `'eise gebaut sein. Ebenso kann die Kunstmasse außer den angeführten 'Mischungen aus jeder anderen hierzu geeigneten Mischung oder Stoffen, wie z. B. Magnesium, Chlormagnesium, calcinierter Tonerde usw., und für Warmpressungen, z. l3. Kunstharzstoffen usw., bestehen.
  • Ebenso kann der als Modell dienende Rahmen aus jedem hierzu geeigneten @N'erkstoff bestehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bilderrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Stück besteht und aus einer Mischung einer Kunstmasse, z. B. aus Holzmehl mit Leim oder Wasserglas, Alahastergips oder Kreide oder aus Mischungen der angeführten Stoffe hergestellt ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Bilderrahmen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der als 1Iodell dienende Rahmen zur Herstellung der Form (a') in eine Formmasse (b) eingedrückt und daraus wieder entfernt, die Form (d) nach dein Erstarren der \lasse (b) mit der Kunstmasse (e) ausgefüllt und nach dem Erstarren der Kunstmasse der fertige Rahmen aus der Form gehoben wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, d@aß in die Kunstmasse Verstärkungen aus Draht. Blech, auch l1olzstäbe usw. eingebettet werden. :I. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das 'Modell vor dem Eindrücken in die Formmasse (b) und die erstarrte Form (d) vor dem E=inbringen der Kunstmasse (e) mit einem Mittel versehen werden, um ein leichtes Abheben der Form und des fertigen Rahmens zu ermöglichen. 5. Verfahren nach Anspruch 2 bis ,4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dein Einbringen der Rahmenmasse (e) in die Form (d) Einlagen oder Auflagen aus Metall, Perlmutter oder Mineralien eingelegt werden. 6. Verfahren nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen oder Auflagen nach dem Erstarren des Bilderrahmens durch Schleifen, Polieren oder ähnliche Behandlung weiter veredelt werden.
DEP33700D 1949-02-10 1949-02-10 Bildrahmen u. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE846447C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP33700D DE846447C (de) 1949-02-10 1949-02-10 Bildrahmen u. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP33700D DE846447C (de) 1949-02-10 1949-02-10 Bildrahmen u. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE846447C true DE846447C (de) 1952-08-14

Family

ID=7373353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP33700D Expired DE846447C (de) 1949-02-10 1949-02-10 Bildrahmen u. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE846447C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080761B (de) * 1956-06-28 1960-04-28 P Hermann Jung Fa Kelle, insbesondere Glaettkelle
FR2732206A1 (fr) * 1995-03-31 1996-10-04 Ollivier Jean Cadre de style a motifs rapportes, motif pour un tel cadre et procede de realisation d'un tel cadre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080761B (de) * 1956-06-28 1960-04-28 P Hermann Jung Fa Kelle, insbesondere Glaettkelle
FR2732206A1 (fr) * 1995-03-31 1996-10-04 Ollivier Jean Cadre de style a motifs rapportes, motif pour un tel cadre et procede de realisation d'un tel cadre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE846447C (de) Bildrahmen u. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3445189C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer halbedelsteinähnlichen, schneid-, spalt-, schleif- und polierbaren Hartmasse, Verwendung dieser Hartmasse als Ersatz von Halbedelsteinen und aus dieser Hartmasse hergestellte Schmucksteine
DE2905609A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus stuckmarmor
DE872633C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Zaehne
DE916033C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten, Formkoerpern od. dgl. und insbesondere Wandbekleidungsplatten aus plastischen, formbaren und erhaertenden Massen
AT103493B (de) Verfahren zur Herstellung von Ziffern, Buchstaben, Rahmen u. dgl.
DE656016C (de) Verfahren zum Herstellen von Schmuckgegenstaenden
DE721043C (de) Zierstuecke mit schmueckenden, unter einer durchsichtigen Deckschicht in Vertiefungen liegenden Einlagen
AT216208B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff umhüllten Holzgegenständen, wie Tischplatten, Fensterrahmen od. dgl.
DE419804C (de) Verfahren zur Herstellung von Ziffern, Buchstaben, Rahmen u. dgl.
DE330249C (de) Verfahren zur Herstellung kleiner Formstuecke, besonders von Knoepfen, aus Gips, Zement o. dgl.
DE805086C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
DE903316C (de) Verfahren zur Herstellung von farbig gemusterten Gegenstaenden, insbesondere Schriftbildern, aus haertbaren Kunstharzpressstoffen in Pulverform
DE135517C (de)
DE407977C (de) Schmuckstuecke und kunstgewerbliche Gegenstaende
DE415767C (de) Verfahren zur Herstellung von Jigger-Walzen und -Bottichen
DE825207C (de) Kuenstlicher Schnee und kuenstliche Schnee- und Eiswaende fuer Film, Buehne und Schaufenster und andere Dekorationen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE375212C (de) Verfahren zur Herstellung polierter Platten und Formstuecke aus Zementkunststeinmasse
DE362098C (de) Verfahren zur Herstellung von Messerheften, Handgriffen u. dgl.
AT99208B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus schwefelhaltigen Schmelzen.
DE811858C (de) Keramische Masse und daraus hergestellte Gegenstaende
DE418613C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstmarmor mit und ohne Hochglanz
CH155708A (de) Verfahren zur Herstellung von Baukörpern aus Beton.
DE71867C (de) Verfahren zur Herstellung von Chokolade - Figuren
DE104961C (de)