DE846431C - Zusaetzliche Beleuchtung des Arbeitsplatzes fuer Lichtbogen-schweissarbeiten - Google Patents

Zusaetzliche Beleuchtung des Arbeitsplatzes fuer Lichtbogen-schweissarbeiten

Info

Publication number
DE846431C
DE846431C DESCH1447A DESC001447A DE846431C DE 846431 C DE846431 C DE 846431C DE SCH1447 A DESCH1447 A DE SCH1447A DE SC001447 A DESC001447 A DE SC001447A DE 846431 C DE846431 C DE 846431C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
workplace
arc
arc welding
welding work
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH1447A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH1447A priority Critical patent/DE846431C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE846431C publication Critical patent/DE846431C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

  • Zusätzliche Beleuchtung des Arbeitsplatzes für Lichtbogenschweißarbeiten l1#ei Liclitl>ogenschweifiungen, vor allein Reparatur- und \uftrags>chweißungen. ergeben sich folgende Sch«-ierigkeiten: Wenn die Elektrode auf bestimmte Punkte, z. 13. Risse ini Werkstuck, Zähne an lZ;t(lkiirl)eni usw., angesetzt werden soll, tappt der Schweißer. dessen Augen durch Schweißschirm oder Schweißerl@rille abgeschirmt sind. zu Beginn der Arlwit, d. h. bis zum Aufleuchten des Licht-1>ogeiis, im Dunkeln. Die Folgen davon sind ungenaue Schweißengen, die meistens eine erhebliche Mehrarbeit bei der nachträglichen Bearbeitung zur folge haben oder ihr Schweißer wird durch sogenannte; \-erlilitzeii der Augen gesundheitlich gesaädigL wenn er, um sticht im Ihmkeln zu tappen, (lein Augenschutz entfernt. Uni diesen trbelständen zil)zulielfrn, dient erhn,<luttgsgetnäß eine zusätzliche lkleuchtung, die sowohl an einem normalen Schweißscliirin als auch am Arbeitstisch angebracht werden kann. An Hand der nachstehend geschilderten Anbringung am Schweißschirm wird das Prinzip der Erfindung erläutert.
  • An einem normalen Schweißschirm sind unter dem Glasfenster eine Plus- und eine 1Tinuskolile eingebaut. I)ie Stromzuführung zu den Kohlen der Beleuchtungsanlage erfolgt über je ein Kabel von G mm' Querschnitt, einmal von der Schweißzange, zum anderen von dem Erdungskabel der Schweißniaschine bzw. vom geerdeten Werkstück, das geschweißt werden soll. Die Leerlaufspannung der üblichen Schweißaggregate beträgt normal So his 6o V. Durch Druck auf den am Handgriff angeordneten Bedienungsknopf des Schweißschirmes wird zunächst die bewegliche Kohle (Pluspolanschluß), welche in Ruhestellung etwa in 8 mm Abstand von der Minuskohle steht, derselben so nahe gebracht, claß die Pole sich unmittelbar berühren. Durch weiteres Durchdrücken des Knopfes in die Anschlagstellung bewegt sich nun (bedingt durch eine Aussparung, welche am Gleitkopf eingedreht ist) die Kohle wieder durch eine Rückzugfeder um 3 111m zurück, was einem normalen Abstand zur Bildung eines einwandfreien Lichtbogens entspricht, dessen Leuchtkraft der des Schweißlichtbogens ebenbürtig ist. Nun kann der Schweißer die Elektrode genau dort ansetzen, wo es erforderlich ist. Sobald nun die Schw-eißelektrocle das 'Werkstück berührt, sinkt die Spannung der Schweißmaschine auf etwa 20 1>is 25 V ab. Da die Beleucbtungsanlage mit der Scliw-eißelektrode parallel geschaltet ist, stehen die Beleuchturugskohlen auch während des Schweißens noch unter Spannung und brennen weiter. Deshalb ist es notweti,<lig, den Bedieliungsktiopf loszulassen, damit die Schubstange durch die Rückzugfeder in die Ruhelage (8 mm Abstand) zurückgezogen wird und der Lichtbogen erl;#sclit.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRI-CIIE: i. Beleuchtung des Arbeitsfeldes für Lichtbogenschw-eißarbeiten, dadurch gelcennzeiclinet, daß die aus einem Kohlelichtbogen, dessen Kohleelektroden an die Beiden -cliw-eif')leitungeli bzw. an Schweißzange und Merkstück angeschlossen sind, bestehende Beleuchtung zusätzlich während der Scliw eißpatiseli eingeschaltet ist. z. Beleuchtung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohleelektroden zum Zünden durch einen von lIand oder Fuß betätigten Mechanismus einander genfiliert und auf Lichtbogernlänge wieder entfernt werden. 3.- Beleuchtung nach Anspruch i bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie am Schutzschirm angebracht ist und sich am Handgriff des Schutzschirmes ein Knopf zur Betätigung des Mechanismus befindet.
DESCH1447A 1950-03-11 1950-03-11 Zusaetzliche Beleuchtung des Arbeitsplatzes fuer Lichtbogen-schweissarbeiten Expired DE846431C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH1447A DE846431C (de) 1950-03-11 1950-03-11 Zusaetzliche Beleuchtung des Arbeitsplatzes fuer Lichtbogen-schweissarbeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH1447A DE846431C (de) 1950-03-11 1950-03-11 Zusaetzliche Beleuchtung des Arbeitsplatzes fuer Lichtbogen-schweissarbeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE846431C true DE846431C (de) 1952-08-11

Family

ID=7422853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH1447A Expired DE846431C (de) 1950-03-11 1950-03-11 Zusaetzliche Beleuchtung des Arbeitsplatzes fuer Lichtbogen-schweissarbeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE846431C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402945C2 (de) Elektrostatische Sprühpistole zum Sprühbeschichten
DE846431C (de) Zusaetzliche Beleuchtung des Arbeitsplatzes fuer Lichtbogen-schweissarbeiten
CH439522A (de) Einrichtung für die Leistungszuführung beim elektrischen Lichtbogenschweissen
DE2140967A1 (de) Einrichtung zum plasmaschweissen und -schneiden
DE885742C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel, insbesondere Druckgas
DE926799C (de) Einrichtung zum UEberwachen des Abbrandes der Kontakte eines Schalters
GB934835A (en) Welding electrode feeding apparatus
DE734411C (de) Einrichtung zum Lichtbogenschweissen mit Drehstrom, bei der eine Phase des Netzes mit dem Werkstueck, die beiden anderen mit je einer Schweisselektrode verbunden sind
DE2605322C2 (de) Einrichtung zum Lichtbogenschweißen und/oder -schneiden
DE829325C (de) Pruefspitze mit Verschwindekontakt
DE606964C (de) Anordnung zur Erzeugung von Schwingungen
DE600944C (de) Beleuchtungsaufsatz fuer T-foermige Abstecktafeln
DE740262C (de) Handgeraet fuer elektrische Widerstandspunkt- oder Nahtschweissung mit zwei an einem Handgriff nebeneinander angebrachten Elektroden
DE2346862C3 (de) Stromquelle zum Lichtbogenschweißen, insbesondere Plasmaschweißen
DE1728622U (de) Kontrollspiegel.
DE446674C (de) Pyrophore Zuendvorrichtung fuer autogene Schweiss- und Schneidbrenner
DE677792C (de) Einrichtung an elektrischen Punktschweissmaschinen zum Anzeigen der zu schweissendenStellen
DE228632C (de)
DE901561C (de) Handleuchte, insbesondere zur durch Kabel fernsteuerbaren Landebahnbefeuerung auf Flugplaetzen od. dgl.
DE239915C (de)
DE640274C (de) Schaltungsanordnung zur Zuendung von Lichtbogenstromrichtern, insbesondere Marx-Stromrichtern
DE700050C (de) Schutzeinrichtung fuer Bogenlampen
DE923204C (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE1516094B2 (de) Synthetische pruefanordnung fuer das verhalten von hoch spannungsleistungsschaltern beim einschalten
DE202014004979U1 (de) Schweißbrenner für eine Einrichtung zum Schutzgasschweißen und zum Plasmaschneidbrennen