DE846078C - Verfahren zum Rostschutz von Stahleinlagen in elektrolythaltigem Beton - Google Patents

Verfahren zum Rostschutz von Stahleinlagen in elektrolythaltigem Beton

Info

Publication number
DE846078C
DE846078C DEP12076D DEP0012076D DE846078C DE 846078 C DE846078 C DE 846078C DE P12076 D DEP12076 D DE P12076D DE P0012076 D DEP0012076 D DE P0012076D DE 846078 C DE846078 C DE 846078C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
electrolyte
steel inserts
rust protection
rust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP12076D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Thilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS HAUENSCHILD CHEM FAB KOMM
Original Assignee
HANS HAUENSCHILD CHEM FAB KOMM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS HAUENSCHILD CHEM FAB KOMM filed Critical HANS HAUENSCHILD CHEM FAB KOMM
Priority to DEP12076D priority Critical patent/DE846078C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE846078C publication Critical patent/DE846078C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/08Acids or salts thereof
    • C04B22/085Acids or salts thereof containing nitrogen in the anion, e.g. nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/18Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using inorganic inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/18Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using inorganic inhibitors
    • C23F11/181Nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/18Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using inorganic inhibitors
    • C23F11/187Mixtures of inorganic inhibitors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Verfahren zttm Rostschutz von Stahleinlagen in elektrolythaltigem Beton
    l4-im Stahlhut"nltau besteht ini allgetncitwn
    keine @z@tstcfahr für die I@c@@chrun@. Wctlti der
    lict0@tt @@@rschriftstn;il.ii \erarlteitet ist und keine
    l@cs@nt@lcrctt I@citncttrttngctt etttlt;ilt, welch( iltrcrseits
    f,irdernd auf (lic I',' osthil(ltttig \\ irhen. Suhald
    je@l@@clt solch(- Statte. ist erster Linie starke l?lektro-
    lvtc, an@@csctt<( sind, sei es durch unerwünschte Zti-
    t@att@lcrutt;,@. sei (s durch absichtlichen Zusatz zum
    Zement ouler -r-111- I,)ctcttttttiscllttttg. sind die I?isen-
    cittlagett @cf;iltr@lct. Aus dius(-tti Grunde verbietet
    zurrt I)cisltiel die Neufassung des § 3o der »Anwei-
    stitt, für \l@irtel ttnd I)'etoti« der Deutschen Reichs-
    halm für Stahlhctc,nhatttcn den Zusatz von l.#rost-
    schtttztttitwIit ist (@cstalt \tttt (-'ltlorc<tlcitttlt. welcher
    für uttltct@-chrten Beton zugelassen ist. 1)a nuLierdetn
    alter auch die Zeinentt\erke mitunter (lein Zeinettt
    Cltlorc<llcitini ztir Erzielung hoher _\nfangsfeSstig-
    kcitctt llei der Mahluttg, zusetzest und ferner eine
    ganze l@eiltc \mt Salzen zur Verl>csserunl; der
    l@etotwigcttschaftun in t-erschiedencr Richtung atil;e-
    wendet werden, entstellt in allen solchen hiilletl die
    I'ra@c. wic (las kosten der Stahleinlagen verhütet
    werden katm.
    Iss N\ ttrde gefunden, dafl Nitrite, vorztig,weise
    die Nitrite (ler Alkalinietalle. sowohl allein ais auch
    in \liscliunn tnit anderen Salzen ein Rosmi der
    Fiscttcittla@ctt im Beton verhindern, olitte @t@irunen
    anderer Art hervorzurufen. Uni .Ich e111 I11ld N'(111
    der Schutzwirkung zu machen, braucht man nur einen entrosteten Streifen aus Eisenblech in eine Versuchslösung zu stellen. In reinem Wasser und in Lösungen verschiedener Salze beliebiger Konzentration ist bereits nach einem Tage das Blech mit einer Rostschicht bedeckt; in einer Lösung von Natriumnitrit zeigt sich auch nach monatelanger Beobachtungszeit kein Rost, selbst bei sehr niedriger Konzentration der Lösung. In Mischlösungen mit anderen Salzen zeigt sich ebenfalls, daß die absolute Konzentration des Nitritanteils in ebenso weiten Grenzen variiert werden kann, dagegen ist der Schutzwirkung eine Grenze gesetzt durch das Mischungsverhältnis der Salze untereinander. Es hat sich gezeigt, daß zum Beispiel gegenüber den hauptsächlich als Mischkomponenten in Frage kommenden Chloriden der Alkali- und Erdalkalimetalle die Nitritionen zu den Chlorionen etwa im halben Äquivalentverhältnis vorhanden sein müssen. So tritt zum Beispiel in einer Lösung einer Mischung aus i Gewichtsteil Natriumnitrit und 2 Gewichtsteilen handelsüblichem 75- bis 85o/oigen Chlorcalcium kein Rost auf; dieses Salzgemisch enthält in ioo Gewichtsteilen etwa 22 Teile = 0,48 Grammäquivalent NO, und 33 Teile = 0,93 Grammäquivalent Cl. Dagegen muß für eine Mischung aus Natriumnitrit und Natriumchlorid wegen des höheren relativen Chlorabteils schon etwa ein Gewichtsverhältnis 2 : 3 gewählt werden, um das Rosten zu verhindern.
  • Es wurden weiter Betonprismen aus einer Mischung mit 300 kg Zement und Zuschlägen entsprechend Sieblinie D-E gemäß Din 10:I5 hergestellt, in welche Stahleinlagen so eingebettet wurden, daß sie an der Seite 2 bis 3 cm vom Beton noch überdeckt werden.
  • Körper A: ohne Zusatz; Körper B: Zusatz i % Chlorcalcium auf die Zementmenge berechnet; Körper C: Zusatz 5Q/0 Chlorcalcium auf die Zementmenge berechnet; Körper D: Zusatz i % Kaliumnitrit auf die Zementmenge berechnet; Körper E: Zusatz 517c Kaliumnitrit auf die Zementmenge berechnet; Körper F: Zusatz i °Jc auf die Zeinentinenge berechnet einer '.Mischung aus 677c Chlorcalcium, 33 % Natriumnitrit; Körper G: Zusatz 5 % auf die Zementmenge berechnet einer Mischung aus 67"/c Chlorcalcium. 33 °% Natriumnitrit.
  • Die Körper wurden 12 Monate im Freien gelagert und dann zerschlagen. Die Stahleinlagen der Körper A, D, E und F zeigten keine Spur von Rostbildung. Bei G waren mit bloßem Auge ebenfalls keine Rostnarben sichtbar, lediglich mit der Lupe konnten Spuren von Rostbildung festgestellt werden. Ähnlich wie bei G waren die Stahleinlagen bei B beschaffen, jedoch war hier der Angriff ein wenig stärker. Sehr starke, flächenhafte Anrostung zeigte sich auf den Eiseneinlagen im Körper C.
  • Es hat sich gezeigt, daß die beschriebene Wirkung in gleicher Weise eintritt, wenn die beschriebenen Zusätze nicht dem Atimachwasser zugegeben, sondern entweder dem Zement bei der Herstellung bereits trocken zugemahlen oder dem trockenen Betongemisch zugesetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Rostschutz von Stahleinlagen in elektrolythaltigem Beton, dadurch gekennzeichnet, daß dem Beton Nitrite, vorzugsweise Natrium- oder Kaliumnitrit, zugesetzt werden, welche entweder dem Zement zugemalilen oder beim Ansatz der Betonmischung trocken oder im Anmachwasser gelöst beigemengt werden, und zwar allein oder in Mischuni; mit solchen anderen an sich bekannten Stoffen, welche dein Beton zur Erzielung besonderer Vorteile, wie hohe Anfangsfestigkeiten, Beschleunigung des Abbindevorganges, Frostschtitzwirkung u. dgl., zugesetzt werden.
DEP12076D 1944-01-23 1944-01-23 Verfahren zum Rostschutz von Stahleinlagen in elektrolythaltigem Beton Expired DE846078C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12076D DE846078C (de) 1944-01-23 1944-01-23 Verfahren zum Rostschutz von Stahleinlagen in elektrolythaltigem Beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12076D DE846078C (de) 1944-01-23 1944-01-23 Verfahren zum Rostschutz von Stahleinlagen in elektrolythaltigem Beton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE846078C true DE846078C (de) 1952-08-07

Family

ID=7363845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP12076D Expired DE846078C (de) 1944-01-23 1944-01-23 Verfahren zum Rostschutz von Stahleinlagen in elektrolythaltigem Beton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE846078C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461359A1 (de) * 1973-12-27 1975-07-24 Onoda Cement Co Ltd Verfahren zur inhibierung der korrosion von eisen oder stahl in zementprodukten
FR2383141A1 (fr) * 1977-03-11 1978-10-06 Ts Lab Physik Chi Procede de durcissement accelere et d'accroissement de la resistance de divers ciments
DE3133882A1 (de) * 1981-07-20 1983-02-03 Sika AG, vorm. Kaspar Winkler & Co., 8048 Zürich Verfahren zum korrosionsschutz von armierungseisen, spannkabel und dergleichen in bauteilen
EP0147043A1 (de) * 1983-11-11 1985-07-03 Nissan Chemical Industries Ltd. Verfahren zum Schutz vor Zerstörung bei gehärtetem zementierten Werkstoff

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461359A1 (de) * 1973-12-27 1975-07-24 Onoda Cement Co Ltd Verfahren zur inhibierung der korrosion von eisen oder stahl in zementprodukten
FR2383141A1 (fr) * 1977-03-11 1978-10-06 Ts Lab Physik Chi Procede de durcissement accelere et d'accroissement de la resistance de divers ciments
DE3133882A1 (de) * 1981-07-20 1983-02-03 Sika AG, vorm. Kaspar Winkler & Co., 8048 Zürich Verfahren zum korrosionsschutz von armierungseisen, spannkabel und dergleichen in bauteilen
EP0147043A1 (de) * 1983-11-11 1985-07-03 Nissan Chemical Industries Ltd. Verfahren zum Schutz vor Zerstörung bei gehärtetem zementierten Werkstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052506A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Viskosität von tonmineralhaltigen Suspensionen
EP0072946A1 (de) Verfahren zur Erstarrungsbeschleunigung von hydraulischen Zementmischungen
DE2461359A1 (de) Verfahren zur inhibierung der korrosion von eisen oder stahl in zementprodukten
DE2626426A1 (de) Verfahren zur herstellung von zement-konglomeraten von hoher widerstandsfaehigkeit
EP0144663B1 (de) Verwendung von Korrosionsinhibitoren in wässrigen Systemen
DE846078C (de) Verfahren zum Rostschutz von Stahleinlagen in elektrolythaltigem Beton
AT393498B (de) Betonzusatzmittel
DE578716C (de) Verfahren zur Verbesserung von Zement und Zementmoertel
DE873605C (de) Verfahren zur Behandlung von Glasfasern
AT103102B (de) Verfahren, um Mörtel- und Zementmassen zur dauerhaften Ausführung von Trockenlegungen, Dichtungsarbeiten, Wasserbauten und ähnlichen Arbeiten geeignet zu machen.
DE1187975B (de) Gemisch zur Herstellung von wasserbestaendigen Anhydritzementen
DE620393C (de) Verfahren zur Beschleunigung der Erhaertung hydraulischer Bindemittel
DE820264C (de) Betonfliessmittel
DE971500C (de) Verfahren zur Herstellung von Insulin-Suspensionen mit verlaengerter Wirkung
DE1946168A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochwirksamen Salzpaste zur Staubbekaempfung im Bergbau
AT216655B (de) Verfahren zur Herstellung von anionischen, bituminösen Emulsionen
DE4017623C2 (de)
DE852671C (de) Herstellung eines hydraulischen Bindemittels
DE348070C (de) Verfahren zur Darstellung von Metallverbindungen der Sulfinide
DE241707C (de)
DE1771525C3 (de) Die Korrosion hemmende Salzmischungen
DE742299C (de) Verfahren zum Einbetonieren von Leichtmetallen
DE2056059C3 (de) Paste zur Staubbindung im Bergbau
DE676554C (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsmoertel
DE949930C (de) Magnesiazement