DE846022C - Verfahren zur Herstellung von Vielspur-Tonaufzeichnungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Vielspur-TonaufzeichnungenInfo
- Publication number
- DE846022C DE846022C DEP45361A DEP0045361A DE846022C DE 846022 C DE846022 C DE 846022C DE P45361 A DEP45361 A DE P45361A DE P0045361 A DEP0045361 A DE P0045361A DE 846022 C DE846022 C DE 846022C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foils
- way
- film
- foil
- gap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
Landscapes
- Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Vielspur-Tonaufzeichnungen Es ist bekannt, Lichttonaufzeichnungen, insbesondere Vielspuraufzeichnungen, nach dem Transversalverfahren dadurch herzustellen, daß beispielsweise Zackenblenden durch die Spreehströme vermittels optischer Mittel an einem Aufzeichnungsspalt vorbeibewegt werden. Der grundsätzliche Nachteil dieser Anordnung liegt darin, daß infolge der schrägen Spaltkanten in bezug auf den Aufzeichnungsspalt keine exakte Transversalaufzeichnung entsteht, sondern eine ?Mischung aus Intensitäts- und Transversalschrift, die um so mehr zur reinen Intensitätsschrift ,hinneigt, je schräger die Kanten. der Zackenblenden zum Spalt verlaufen. Durch diese Erscheinung treten sehr störende Verzerrungen der Tonaufzeichnung auf.
- Es ist weiterhin bekannt,Lic!httonaufzeichnungen nach dem Intensitätsverfahren herzustellen, in dem beispielsweise die Breite des Aufnahmespaltes vermittels der sogenannten Lichtschleuse durch die Sprechströme verändert wird. Die durch ein solches longitudinales Aufzeichnungsverfahren entstehenden Verzerrungen sind bekannt.
- Weiterhin ist es bekannt, durch Lichtsteuerungsorgane, wie Kerrzellen usw., eine reine Intensitätstonaufzeichnung herzustellen, die jedoch besonders bei Aufzeichnung mit ultraviolettem Licht nur eine kurze lineare Arbeitskennlinie aufweist und deshalb für Noiseless- und Halbwellenaufzeichnurtgen zusätzliche bekannter Verfahren zur Kennlinienausrichtung erfordern, die außerordentlich schwierig zu handhaben sind und die Gefahr großer Verzerrungen in sich tragen.
- Schließlich ist es bekannt, zur Beseitigung des fotografischen Abbildungsfehlers schräger Spaltkanten Lichtsteuerungen mittels Lichtschleusen derart durchzuführen, daß zwei bzw. drei Steuerblenden senkrecht zum Aufnahmespalt bewegt werden. Diese Anordnung beseitigt jedoch nur scheinbar die in Abb. i angeführten Verzerrungen und liefert trotz des Blendenverlaufs senkrecht zum Spalt an den Cbergangszonen unscharfe Abbildungen dadurch, daß die schmalen Steuerblenden der Lichtschleuse in der Größenordnung von i5o « eine optische Spaltvergrößerung um etwa den Faktor io erforderlich machen. Diese Vergrößerung bringt es mit sich, daß die Spaltbreite der Magnetpole ebenfalls in gleichem ?Maße mitvergröBert werden und hierdurch die Zwischenschaltung einer Zylinderoptik bedingen, um die Spaltbreite auf das erforderliche -\l-aß voll io u wieder herabzusetzen. Diese Zylinderoptik verhindert eine scharfe Abbildung in der Bewegungsrichtung der Blenden und bewirkt damit eitle ähnliche fotografische Unschärfe der Totiaufzeiclinungskanten wie bei schrägen Spalten cles .XIssatzes t.
- l:rfindungs"eniäß erhält man eine Lichttonaufzeichnung, die die angeführten Nachteile der bekannten Verfahren weitgehend vermeidet, dadurch, claß eine @@ielspur-Tonaufzeichnung mit einer Blendenvorrichtung hergestellt wird, deren 131endenkanten genau senkrecht zuni Aufnahmespalt verlaufen, indem eine Vielzahl stromleitender Folien parallel zur Filnitransportrichtung bzw. senkrecht zum Aufnahmespalt in einem Magnetfeld elastisch aufgespanlit ist und senkrecht zur Filintransportrichtung von den Sprechströmen elektrodynamisch bewegt wird. Die Anzahl der Blendeis wird erfindungsgemäß dadurch bestimmt, daß die Vergrößerung der Blenden und des Magnetspaltes, bedingt durch die maximale Blendenbreite in hezug auf die elektrische Empfindlichkeit und die minimale Magnetspaltbreite in bezug auf die optischen Beugungserscheinungen, derart gewählt wird, daß ohne Verwendung einer Zylinderoptik nur durch die bekannten Mittel einer verzerrungsfreien optischen Abbildung ein Aufnahmespaltbild von der Tonspurbreite und der Ausdehnung von i o « entsteht. So sollen erfindungsgemäß beispielsweise bei Standardaufzeichnung einer 2,68 nlni breiten Tonspur 12 stromdurchflossene Blenden mit je i 5o u Breite und eitlem \lagnetspalt cisti etwa i o ti angewandt werden.
- Die Anordnung der Blenden soll erfindungsgemäß aus zwei übereinander angeordneten Gruppen bestehen, die getrennt voneinander elektrodynamisch von den Sprechströmen bewegt werden können und deren Elemente so angeordnet sind, daß im stromlosen Zustand eine untere Folie optisch all eine obere Folie exakt angrenzt, die wiederum an eine weitere untere Folie optisch angrenzt.
- Zur -Herstellung von Gegentaktaufzeichnung ist erfindnligsgemäß noch eine dritte Gruppe von Blenden erforderlich, die im Gegensatz zu den beiden ersten Blend engruppen lichtstromdurchflossen ist und deren Elemente so angeordnet sind, claß sie genau zwischen den Hälften der Elemente der beiden anderen Gruppen angeordnet sind. Gemäß der Erfindung wird durch diese Blenden bewirkt, daß sie die zu unterdrückenden Halbwellen der Blendenbewegung jeweils abdecken.
- Bei der ertindungsgemäßen :Anordnung der Blenden treten unter dem Einfluß der Blendenbewegungen Verdeckungen ein, die bewirken, daß der belichtete Filmstreifen höchstens zur Hälfte durchmoduliert werden kann. Diese \-erdeclkungeil l\-erden erfindungsgemäß dadurch behoben, daß mit bekannten optischen Hilfseinrichtungen eine Verdoppelung des Aufnahmespaltes derart hervorgerufen wird, daß jeder der beiden Aufnahmespalte so auf dem zu belichtenden Film als einziger Aufnahmespalt abgebildet wird, daß sie uni die Breite eines Blertdenelenlents gegeneinander verschoben zu einem Spaltbild sich vereinigen. Beispielsweise kann die Spaltverdoppelung so durchgeführt werden, daß hinter dem Aufnahmeobjektiv eitle optische Strahlenteilung vermittels zweier gegeneinander verdrehter planparallelerGlasplatten erfolgt, deren Strahlen auf dem Aufnahmespalt zu einem einzigen Spaltbild zusammengefügt werden. Hierdurch wird bei maximaler Öffnung der Blendenvorrichtung das gesamte Spaltbild auf demFilm gleichmäßig über die Spaltlänge beleuchtet und bei Schließen der Blenden gleichmäßig verdunkelt. Die Anwendung des Erfindungsgedankens auf die verschiedenen Tonschriftarten ist in den Ansprüchen .I und 5 dargelegt.
- Durch die Anwendung des Erfindungsgedankens entsteht eine Lichttonaufzeichnung, die alle Vorteile der Intensitäts- und Transversalaufzeichnung in ausgezeichneter Weise kombiniert, ohne deren Nachteile aufzuweisen. Insbesondere bewirken die zunl Aufzeichnungsspalt exakt senkrechten Blendenkanten, daß eine reine Transversalschrift entsteht. Weiterhin bewirkt die weitgehende Unterteilung der Lichtsteuerung in Elementarblenden eine so große Anzahl von Elementartonaufzeichnungen, daß die Flankensteilheiten dieser Aufzeichnungen gegenüber der normalen Transversalschrift so klein werden, daß eine Zuschüttung nicht auftritt. Schließlich fallen die oben angeführten Schwierigkeiten der Intensitätsschrift fort, indem die Arbeitskennlinie, unterstützt durch die statistische Mittelun.g, über alle Elementarspuren innerhalb des erforderlichen Bereichs ohne zusätzliche Maßnahmen geradlinig verläuft.
- Die technische Durchführung des 1?rfindungsgedankens soll zuerst an, dem Beispiel einer Standardtonaufzeichnung und dann all dem einer Gegentaktaufzeichnung erläutert \\erden, aus der sich die möglichen Varianten der Lichtsteuerung ergeben.
- Zwischen dem Magnetpol111t und 1L1=' (Abb. t) befinden sich möglichst dicht über der Polfläche gespannt die beiden Blendengruppen O und U aus. je sechs Bändern von beispielsweise i5o ii Breite-' und 12 « Stärke mit einer mechanischen Eigenfrequenz in Höhe der oberen Grenzfrequenz der aufzuzeichnenden Tonschwingungen. Die Blendengrupllen sind so angeordnet, daß im stromlosen Zustand kein Licht durch die Blenden hindurchfallen: kann, so daß in diesem Fall das Filmnegativ nicht exponiert wird und damit die Filmkopie . gleichmäßig völlig geschwärzt wird. Die Elemente der oberen Blenden.gruppen werden jede in der gleichen
Iticlittiiig, t-on den aufzu-reichnenden Sprechströmen (lurcieH"ssen, w<iiirend die untere Blendengruppe von dein \oiselessstrom ebenfalls für jedes Element in nleic!tcr Richtung durchflossen wird, der die Um- itüllen(!, (ler SIireclistri>me beschreibt. "Tritt ein @l@reclt@tr@@m atif, s(> bleiregen :ich getii;iß Abb. 2 die S1(reclistr(iinl>len(len () entsprechend den attf- gedri ckten @lirech>trömen. während die \011i \(@iselesstromi durclitlossenen Blenden G- die Be- ,@egunnen der Sprechstroniblenden in Form der \1 ) I1. 2 iiiiiliiilleii. Infolge der Ab(leckung durch die mclit zur .\ttfzeicliiittiig dienenden Blendenkanten ist nur (lie I l;ilfte der Tonspur maximal beschreib- har, l 'in auch die volle Breite der Tonaufzeichnung zu I@(schreiliett, tvird vermittels der beiden plan- Matten l'i und P' der Abh. 3, die in den \lilül(Iungsv(>rgängen eingeschaltet werden, die \tifzciciitiiiti;,r ver(iopltelt, und es entsteht die end- nültige Aufzeichnung der Abb. 3. Für (lie Getreiitaktaufzeichnung ergeben sich er- lin(i@n@@sgem;iß die im folneii(ieii beschriebenen An- und Abänderungen gegenüber der @taii(lar(laufzeicliiiutig: Zwischen den @lagitetl)oleti .llr und M2 wird ge- iii;il) Abl). j# eine dritte Blendengruppe C eingefügt. ,lie fest auf <Irr l 1ä lfte der Blendenbreiten von 0 und ( ' montiert ist und nicht stromdurchflossen ist. t- dient nur als Abdeckblenden. Für die Gegen- findet der Stronidurchfluß gemäß \lili. d statt, und zwar fließt fier Sprechstrom von jedem 1?1c#iiietit der linken Hälfte der Gruppe l) Über (lir linke 1Nilfte der Gruppe L1 zurück, uni bei der r(^cliteii Gruppe in entgegengesetzter Weise die Wenden zti durchlaufen. Unter (lern Einfluß der Slererhstriinie eiitstelieii dann 1-iclitsteuerungeii ge- ;tä l.i All). (>, die durch die erfindungsgemäße An- @@eti@lung der beiden planparallelen Platten zu den \nfzeiclinutigen der Abh. 7 verd(elTelt werden. S;iiiitliclie l)elkatinteti Scliriftforinen, beispiels- i@ei>e für symmetrische Noiselessaufzeichnung ,(der asynietrische Gegentaktaufzeichnung tist\-.. ki,inien in analoger Weise aus den Beschreibungen hergeleitet werden.
Claims (3)
Verfahren nach Anspruch
i und z, dadurch gekennzeichnet, daß durch bekannte optische Hilfsmittel eitle Verdoppelung
des Aufnahmespaltes derart leervorgerufen wird, (laß jeder der ),eideii Aufnahmespalte
so auf den zti l;elicietenden Film als einziger Aufnahmespalt aligel>ildet wird,
daß sie um die Breite eine: I-#olienelenients gegeneinander verschoben zu ehiern
Spaltbild vereinigt werden, so daß hei maximaler Aussteuerung der Folien das ganze
Spaltbild auf den Film gleichmäßig aufgehellt titi(l liti Stroiiilosigkeit gleichmäßig
verdunkelt ist. d. \-erfalircn nach Anspruch i bis 3, dadurch :Iel:eiiiizticlitiet,
daß zur Erzeugung von Gegentaktaufzeichnungen j- eine Hälfte der Foliennruplien
entgegengesetzt voii den Sprechströmen durchflossen wird, während die andere Hälfte
der Foliengruppe wiederum einander entgegen-;@esetzt stromdurchflossen wird, wobei
in dein zwischen derTonlampe und dem Film liegenden Ratim liclitundurclilässige,
parallel verlaufende zus;itzliche Folien von der Breite eines Folieneleinents und
der Anzahl der Folien jeder der beiden Gruppen angewendet werden, die so angeordnet
sind, (1a13 in der einen Halbwelle der S1)recliwecliselströme für die eine Hälfte
der Tonspur eine Aufhellung erfolgt, wogegen die andere Hälfte der Tonspur verdunkelt
bleibt, und lie i der folgenden Halbwelle Aufhellung und Verdunkelung der Tonspurliälften
entgegengesetzt erfolgen.
3. Verfahren nach Anspruch i bis 4, dadurch @el:ennzeichn
et. (laß eine weitere Unterteilung der Foliengruppen derart erfolgt, daß eine stereoiihoiiisclie
\lelirkanalaufzeichnung entsteht, (ler2irt, daß den einzelnen Foliengruppen getrennt
(IM, Steuerströme der einzelnen Cbertra@gungskanä le zugeführt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP45361A DE846022C (de) | 1949-06-10 | 1949-06-10 | Verfahren zur Herstellung von Vielspur-Tonaufzeichnungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP45361A DE846022C (de) | 1949-06-10 | 1949-06-10 | Verfahren zur Herstellung von Vielspur-Tonaufzeichnungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE846022C true DE846022C (de) | 1952-08-17 |
Family
ID=7380951
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP45361A Expired DE846022C (de) | 1949-06-10 | 1949-06-10 | Verfahren zur Herstellung von Vielspur-Tonaufzeichnungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE846022C (de) |
-
1949
- 1949-06-10 DE DEP45361A patent/DE846022C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2925752A1 (de) | Vorlagenposition-bestimmungsvorrichtung | |
DE756282C (de) | Elektrischer Belichtungsmesser | |
DE2950606A1 (de) | Vorrichtung zur zonenweisen optoelektronischen messung der flaechendeckung einer druckvorlage | |
DE2245199A1 (de) | Verfahren zum nachsynchronisieren und geraete zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE846022C (de) | Verfahren zur Herstellung von Vielspur-Tonaufzeichnungen | |
DE3209106C2 (de) | Anzeigeeinrichtung für Aufnahmedaten in einer einäugigen Spiegelreflexkamera | |
DE660437C (de) | Verfahren und Anordnung zur selbsttaetigen Regelung der Belichtung bei photographischen Aufnahmen | |
DE832687C (de) | Verfahren zur Herstellung von Vielspurtonaufzeichnungen | |
EP0088788A1 (de) | Stereo-system. | |
DE624021C (de) | Verfahren zur Herstellung von Lichttonaufzeichnungen nach dem Intensitaetsverfahren | |
DE626849C (de) | Lichttonaufzeichnungstraeger mit Steueraufzeichnungen | |
DE688392C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Gegentakttonaufzeichnungen | |
AT130770B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Wiedergabe oder Aufnahme von Ton- bzw. Bildtonfilmen mittels zweier oder mehrerer, nacheinander oder gleichzeitig wirkender Projektoren bzw. Kameras. | |
EP0108163B1 (de) | Aufnahmegerät zur Herstellung der Aufzeichnung auf einem Bildträger sowie Aufzeichnungsverfahren hierzu | |
DE602083C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Tonwiedergabe mittels mehrerer raeumlich voneinander getrennter Lichttonwiedergabegeraete | |
DE969183C (de) | Verfahren zur Aufnahme von Mehrkanaltonschriften | |
DE233407C (de) | ||
DE844838C (de) | Lichttonwiedergabeeinrichtung fuer den Betrieb mit zwei oder mehr Tonfilmbildwerfern | |
DE643476C (de) | Reproduktionsgeraet | |
DE868362C (de) | Klartondoppelspur | |
DE1930124A1 (de) | Elektrooptische Anordnung | |
DE644106C (de) | Einrichtung zur photographischen Aufzeichnung einer Gegentakttonschrift | |
DE405982C (de) | Vorrichtung zur Wiedergabe photographisch aufgezeichneter Laute | |
DE617498C (de) | Schaltvorrichtung zur stoerungsfreien Formataenderung von Kinobildern | |
DE582179C (de) | Verfahren zur Beseitigung nichtlinearer und/oder Phasenverzerrungen bei der Wiedergabe von Lichttonaufzeichnungen mittels spaltabbildender Optik |