DE845603C - Anlage zur Erzeugung plastischer Leuchtschriften, -zeichen, -figuren und -konturen - Google Patents

Anlage zur Erzeugung plastischer Leuchtschriften, -zeichen, -figuren und -konturen

Info

Publication number
DE845603C
DE845603C DEH6526A DEH0006526A DE845603C DE 845603 C DE845603 C DE 845603C DE H6526 A DEH6526 A DE H6526A DE H0006526 A DEH0006526 A DE H0006526A DE 845603 C DE845603 C DE 845603C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
figures
contours
dimensional
signs
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH6526A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Huesmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH6526A priority Critical patent/DE845603C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE845603C publication Critical patent/DE845603C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Zur Erzeugung von Leuchtschriften und -zeichen sind zur Zeit zwei Verfahren im Gebrauch. Während auf der einen Seite die bekannten Neonanlagen eine Lösung darstellen, welche den gestellten Erfordernissen, technisch bedingt, nicht immer in allen Teilen gerecht werden können, benutzt man auf der anderen Seite gemalte Glastransparente. Die üblichen Neonanlagen haben den Nachteil, bestimmte Charäkteristiken in Schriften oder Zeichen nicht zum Ausdruck bringen zu können, da. der Querschnitt des leuchtenden Rohres innerhalb eines Systems an allen Stellen gleich ist, es aber andererseits nicht möglich ist, in allen Fällen durch doppelrohrige Anlagen den gewünschten Effekt zu erzielen. Schriften und Zeichen sind bei den gegebenen technischen Voraussetzungen in diesem Fall außerdem nach unten begrenzt; d. h. es ist praktisch urdiskutabel, einen Neonbuchstaben z. B. in 2 cm Größe herstellen zu wollen.
  • Speziell bei der Darstellung von Schriften ist es ein natürliches Bestreben, durch räumliche Darstellung eine plastische Wirkung zu erzielen. Diese Wirkung wird bei Neonanlagen durch einen entsprechend geformten Reliefkörper bei Tage erreicht. Der Leuchteffekt hingegen ist ähnlich dem des gemalten Transparentes in nur einer Ebene wirksam.
  • Die Erfindung zeigt nun einen Weg zur Darstellung plastischer und plastisch leuchtender Schriften, Zeichen, Figuren und Konturen, bei dem jede nur mögliche Charakteristik zum Ausdruck gebracht werden kann. Gegenüber den bekannten Neonanlagen unterscheidet sich hierbei außerdem die Tages- und Nachtwirkung in ihrem Effekt nicht voneinander.
  • Die gewünschte Figur wird durch entsprechende Formung aus zweckentsprechenden Kunststoffen gefertigt und je nach Zweck und Größe der entsprechenden Anlage, wie aus der Zeichnung ersichtlich, aufgebaut. Die zur Verwendung kommenden Kunststoffe sind dem jeweiligen Zweck entsprechend farblos kristallklar, farbig durchsichtigoderfarbig durchscheinend. Diese Kunststoffe müssen in sehr hohem Grad witterungs-, alterungs- und lichtbeständig sein. Unter vorgenannter Voraussetzung ist als wesentlicher Vorteil gegenüber den im allgemeinen verwendeten Blechkörpern ein Oxydieren ausgeschlossen und gegenüber dem Glastransparent ein Reißen bzw. Brüchigwerden der Farbe unmöglich.
  • In den Fig. i bis 5 sind die verchiedenen Ausführungsmöglichkeiten der im Sinn der Erfindung gebauten einfachen Konturen dargestellt. Während in Fig. i und 2 der als Flachrelief ausgebildete Kunststoffkörper einmal aufgesetzt und einmal mosaikartig eingelassen ist, stellen Fig. 3 und 4 Halbreliefs dar, bei denen die Lichtquelle, z. B. Glühlampen, Neon- bzw. Leuchtstoffröhren u. ä., innerhalb des Reliefkörpers zur Wirkung kommen. Die in den Fig. i bis 4 dargestellten Konturen sind in einem Bereich von etwa i5o° erkennbar. Der Vollreldefkörper in Fig. 5 ist als Kontur in einem Bereich von 36o°' zur vertikalen Mittellinie erkennbar. Bei sinngemäßer Anordnung der Lichtquelle kann auch in Fig. 5 jede unerwünschte Schattenwirkung vermieden werden. Die Halterung des Leuchtkörpers erfolgt speziell in diesem Fall durch aus glasklarem Material hergestellte Befestigungsbügel.
  • Die Erfindung umfaßt neben der so beschriebenen Darstellung plastischer Leuchtkörper im wesentlichen die Art des Aufbaues, dergestalt, daß zur Vermeidung jeder Ungleichmäßigkeit der leuchtenden Oberfläche Abflachungen eingearbeitet werden, wie sie in Fig.6 angedeutet sind. Diesen Abflachungen 1 steht zur Erzielung einer entsprechenden Lichtbrechung ein linsenförmig ausgebildetes Bauteil 1I auf der Innenseite gegenüber. Dieses Bauteil ist aus farblosem, kristallklarem Material hergestellt. Größe und Wölbung ergeben sich aus Form und Größe des Reliefkörpers, Abstand und Lage der Lichtquelle sowie Winkel der angrenzenden Flächen. Die durch Abflachung entstandenen Ebenen erhalten eine Oberfläche, welche dem jeweiligen Zweck entsprechend mattiert, gemustert oder mit durchscheinendem bzw. lichtundurchlässigem Material abgedeckt ist. Somit ist es möglich, Effekte zu erzielen, wie beispielsweise einen mit sämtlichen Flächen leuchtenden Stern. Der große Vorteil der plastischen Leuchtwirkung selbst bei sehr kleinen Zeichen kommt zu dem nicht zu unterschätzenden Vorteil der isoliert verkleideten elektrischen Lichtanlage im Innern.

Claims (3)

  1. PATE'; TATNS1'11CCHE: i. Anlage zur Erzeugung plastischer Leuchtschriften, -zeichen, -figuren und -konturen, dadurch gekennzeichnet, daß vorgenannte Körperformen aus zweckentsprechendem Kunststoff (z. B. thermoplastischem) gefertigt sind und Abflachungen (I) an den Stellen erhalten, welche Dunkelräume bilden könnten, ausgeglichen durch ein linsenförmiges Gebilde (II) aus durchsichtigem, kristallklarem Material, welches dem Zweck dient, eine für den Aufbau möglichst günstige Lichtbrechung zu erzielen.
  2. 2. Anlage zur Erzeugung plastischer Leuchtschriften, -zeichen, -figuren und -konturen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der durchscheinende Reliefkörper als Flachrelief auf eine Grundplatte mit entsprechender Aussparung aufgearbeitet oder mosaikförmig eingelassen ist und dieLichtquelle nicht umschließt.
  3. 3. Anlage zur Erzeugung plastischer Leuchtschriften, -zeichen, -figuren und -konturen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Reliefkörper als Halb- bzw. Vollrelief ausgebildet ist und die Lichtquelle ganz oder zum Teil umschließt.
DEH6526A 1950-11-03 1950-11-03 Anlage zur Erzeugung plastischer Leuchtschriften, -zeichen, -figuren und -konturen Expired DE845603C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH6526A DE845603C (de) 1950-11-03 1950-11-03 Anlage zur Erzeugung plastischer Leuchtschriften, -zeichen, -figuren und -konturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH6526A DE845603C (de) 1950-11-03 1950-11-03 Anlage zur Erzeugung plastischer Leuchtschriften, -zeichen, -figuren und -konturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE845603C true DE845603C (de) 1952-08-04

Family

ID=7144694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH6526A Expired DE845603C (de) 1950-11-03 1950-11-03 Anlage zur Erzeugung plastischer Leuchtschriften, -zeichen, -figuren und -konturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE845603C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE717989C (de) Matrize und Geraet zum Arbeiten mit der Matrize
DE202018000833U1 (de) Dekorationsgegenstand mit einem Globus
DE845603C (de) Anlage zur Erzeugung plastischer Leuchtschriften, -zeichen, -figuren und -konturen
WO2014180460A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE915522C (de) Schild mit Teilen untereinander verschiedener Lichtdurchlaessigkeit
DE614683C (de) Verfahren zur Herstellung glaeserner Verbundkoerper mit lichtbrechender, isolierender Einlage
DE500566C (de) Reklamevorrichtung
DE575236C (de) Leuchtende Zeichen
DE871685C (de) Kunstgewerbliches Erzeugnis aus lichtdurchlaessigem Werkstoff mit Oberflaechenverzierungen
DE202013011905U1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE886581C (de) Elektrische Strassenleuchte mit nach unten offenem Streuglas
AT226818B (de) Organisches Glas für Beleuchtungszwecke
DE2557821A1 (de) Beleuchtetes bilddarstellungsgeraet
DE577960C (de) Elektrische Gluehlampe, deren Glaskolben von einer Umhuellung aus Kunstharz umgeben ist
DE872032C (de) Lampe, insbesondere Fluoreszenzroehre
DE547002C (de) Rueckstrahlende Signaltafel mit einer Mehrzahl aus einer Objektiv- und einer Kollimatorlinse bestehenden Linsenelementen
AT126663B (de) Schild, insbesondere als Warntafel für den Verkehr.
DE559039C (de) Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge
AT141215B (de) Hohlkörper für Beleuchtungszwecke od. dgl.
DE412598C (de) Kastenschild mit seitlicher innerer Lichtquelle
AT239913B (de) Lichtdurchlässige Platte
DE916264C (de) Kennzeichnungsschild fuer Kraftfahrzeuge
DE554433C (de) Erhaben ausgefuehrte Reklamebuchstaben
DE615702C (de) Zusammengesetzte Beleuchtungsvorrichtung mit einer Gruppe benachbarter, unter sich gleichartiger Beleuchtungselemente
DE102019006391A1 (de) Textiles Flächenelement