DE845419C - Buegelkraftmesser - Google Patents

Buegelkraftmesser

Info

Publication number
DE845419C
DE845419C DEL8770A DEL0008770A DE845419C DE 845419 C DE845419 C DE 845419C DE L8770 A DEL8770 A DE L8770A DE L0008770 A DEL0008770 A DE L0008770A DE 845419 C DE845419 C DE 845419C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zones
bracket
force
ironing
force meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL8770A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Losenhausenwerk Duesseldorfer Maschinenbau AG
Original Assignee
Losenhausenwerk Duesseldorfer Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Losenhausenwerk Duesseldorfer Maschinenbau AG filed Critical Losenhausenwerk Duesseldorfer Maschinenbau AG
Priority to DEL8770A priority Critical patent/DE845419C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE845419C publication Critical patent/DE845419C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/04Measuring force or stress, in general by measuring elastic deformation of gauges, e.g. of springs

Description

  • Es sind Bügelkraftmesser bekannt, deren Ver' formung, d. h. Aufbiegung bzw. Zusammendrückung, zur Bestimmung der auf den Bügelkraftmesser wirkenden Kräfte benutzt wird. Diese Kraftmesser bestehen aus einem ovalen Formstück und ermöglichen durch die unter Belastung auftretende Verformung eine genügend genaue Kraftmessung von etwa l/1o der Höchstlast bis zur Höchstlast des Kraftmessers. Unter t/1o der Höchstlast ist jedoch die Verformung des Bügels zu gering. Bei bekannten Ausführungen wurden deshalb Ubersetzungsglieder verschiedener Art eingebaut. Die Meßgenauigkeit wird dadurch aber nicht wesentlich verdessert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Bügelkraftmesser so auszubilden, daß er mehrere unabhängige Meßbereiche besitzt und in jedem Meßbereich eine ohne Einschaltung besonderer Übersetzungsglieder meßbare Verformung erfährt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Bügel durch Längsschnitte in Zonen unterteilt ist, und daß die Kraft wahlweise auf einzelne oder mehrere der Bügelzonen zur Einwirkung ge-I>racht wird. Die Zonen werden entsprechend den jeweils gewünschten Kraftmeßbereichen dimensioniert. Die zur Kraftmessung benutzte Verformung ist dann in den unteren Meßbereichen ebenso groß wie bei dem obersten Meßbereich. Der Bügelkraftmesser nach der Erfindung ist also, entgegen den bekannten Ausführungen, auch für Kraftmessungen unterhalb tjso der Höchstlast ein vollwertiges Instrument. Die Verformung kann auf die verschiedenen bekannten Arten gemessen werden.
  • Zweckmäßigerweise sind an den Bügelzonen auswechselbare Kraftübertragungsglieder befestigt, die keine Berührung mit anderen Bügelzonen haben.
  • Die Erfindung ist im folgenden an einem in den Abb. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Der Bügelkraftmesser besteht aus einem ovalen, in sich geschlossenen Bügel I, der mit einem Meßsockel 2 versuchen ist. Der Bügel I ist durch Längsschlitze 3, 4 in drei Zonen 5, 6, 7 unterteilt, von denen die mittlere, 6, einer Verformung wesentlich geringeren Widerstand entgegensetzt als die beiden äußeren, 5, 7. In der mittleren Bügelzone 6 ist ein Gewindeloch 8 vorgesehen, in das ein Druckübertragungsglied in Form einer Zapfenschraube g eingeschraubt ist. Durch eine Meßuhr IO, die einerseits auf dem Meßsockel 2 und andererseits an der Stirufläche der Zapfenschraube g anliegt, läßt sich ermitteln, um welchen Betrag sich die Bügelzone 6 unter dem Einfluß einer auf den Kopf der Zapfenschraube g in Pfeilrichtung ausgeübten Kraft durchliegt.
  • Will man einen anderen Afeßbereich des Bügell<raftmessers benutzen, so wird die Zapfenschraube g entfernt und auf die beiden Bügelzonen 5, 7 ein brückenartiges Kraftübertragungsglied II aufgelegt und durch Schrauben I2, 13 befestigt. Dabei ragt ein an dem Übertragungsglied ii sitzender Meßzapfen 14 herührungsfrei durch das Gewindeloch 8 in der mittleren Bügelzone 6 hindurch und dient als Anlage für die Meßuhr lO. Eine in Pfeilrichtung auf das ifl,ertragungsglied 1 1 einwirkende Kraft führt zur meßl,arcn Verformung der äußeren Bügelzonen 5, 7, ohne daß dabei die mittlere Zone 6 beeinflußt wird.
  • Durch anders ausgebildete Kraftübertragungsglieder kann man naturgemäß auch alle drei Bügelzonen 5, 6, 7 gemeinsam belasten. Älan kann auch den Bügel so ausbilden, daß noch mehr Zonen oder Zonenkombinationen entstehen, wenn eine feinere Unterteilung des Gesamtmeßbereiches gewünscht wird. Bei geeigneter Anordnung kann man natürlich auch die Verformung der Bügelzonen unter dem Einfluß von Zugkräften messen.
  • PATENTANSPR(JCHE I. Bügelkraftmesser, bei dem die von der zu messenden Kraft verursachte Verformung des Bügels vorzugsweise durch eine Meßuhr gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (1) durch Längsschnitte (3, 4) in Zonen (5, 6, 7) unterteilt ist und daß die Kraft wahlweise auf einzelne oder mehrere der Bügelzonen zur Einwirkung gebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Bügelkraftmesser nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß an den Bügelzonen auswechselbare Kraftübertragungsglieder (9, l l) befestigt sind, die keine Berührung mit den anderen Bügelzonen haben.
    3. Bügelkraftmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Bügelzone (6) ein zum Einschrauben eines Kraftübertragungsgliedes (g) geeignetes durchgehendes Gewindeloch (8) vorgesehen ist, durch das bei herausgeschraubtem Kraftübertragungsglied (9) der Meßbolzen (I4) eines weiteren brückenartigen Kraftübertragungsgliedes (11), das auf den benachbarten Bügel zonen (5, 7) aufliegt. berührungsfrei hindurchgeführt ist.
DEL8770A 1951-04-14 1951-04-14 Buegelkraftmesser Expired DE845419C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8770A DE845419C (de) 1951-04-14 1951-04-14 Buegelkraftmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8770A DE845419C (de) 1951-04-14 1951-04-14 Buegelkraftmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE845419C true DE845419C (de) 1952-09-15

Family

ID=7257696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL8770A Expired DE845419C (de) 1951-04-14 1951-04-14 Buegelkraftmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE845419C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011322B (de) * 1952-10-20 1957-06-27 Ewald Mund Zeichengeraet
DE1232371B (de) * 1963-05-31 1967-01-12 Dietrich Tiedemann Dipl Ing Dynamometer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011322B (de) * 1952-10-20 1957-06-27 Ewald Mund Zeichengeraet
DE1232371B (de) * 1963-05-31 1967-01-12 Dietrich Tiedemann Dipl Ing Dynamometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE845419C (de) Buegelkraftmesser
DE2203790A1 (de) Elektronischer massen- und kraftmesser
DE103015C (de)
DE1052708B (de) Kraftmesseinrichtung
DE3410845A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waegen von fliessfaehigem gut
DE565133C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Kraeften und Bewegungen
DE720873C (de) Hilfseinrichtung zum Einstellen der Hilfsruder von Flugzeugen
DE815551C (de) Dynamometer
DE917507C (de) Messaufsatz fuer Messuhren
DE715916C (de) Vorrichtung zum Ermitteln der infolge der elastischen Formaenderung bei belasteten Maschinen- und Baukonstruktionsteilen auftretenden ungleichmaessigen Belastungsverteilung
DE737522C (de) Dehnungspruefgeraet fuer Textilfaeden
DE371184C (de) Feinzeiger
DE680236C (de) Schraubenschluessel
DE366745C (de) Messgeraet mit parallel verschiebbaren und parallelen Messbacken
CH273987A (de) Messuhr zur Anzeige von Längenunterschieden.
DE375675C (de) Verfahren zur betriebsmaessigen Messung der Riemenspannungen
AT200815B (de) Prüfgerät für Kegel
DE389373C (de) Rachenlehre fuer Aussenmessung von Prismen
DE868357C (de) Mehrfach-Rachenlehre
CH253498A (de) Messgerät.
CH603311A5 (en) Screwdriver torque measuring device
DE858137C (de) Festhaltevorrichtung fuer die Anzeigeglieder von Reifendruckpruefern
CH275481A (de) Reiterlehre zum Prüfen der Rundheit und der Durchmesser zylindrischer Werkstücke.
DE839564C (de) Pruefmaschine
DE434850C (de) Als Handstock ausgebildete Messvorrichtung mit aufklapp- und feststellbaren Schenkeln