DE375675C - Verfahren zur betriebsmaessigen Messung der Riemenspannungen - Google Patents

Verfahren zur betriebsmaessigen Messung der Riemenspannungen

Info

Publication number
DE375675C
DE375675C DEA37335D DEA0037335D DE375675C DE 375675 C DE375675 C DE 375675C DE A37335 D DEA37335 D DE A37335D DE A0037335 D DEA0037335 D DE A0037335D DE 375675 C DE375675 C DE 375675C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
procedure
belt tension
measurement
operational measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA37335D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERTOLD BUXBAUM DR ING
Original Assignee
BERTOLD BUXBAUM DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERTOLD BUXBAUM DR ING filed Critical BERTOLD BUXBAUM DR ING
Priority to DEA37335D priority Critical patent/DE375675C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE375675C publication Critical patent/DE375675C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/02Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of sheets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

  • Verfahren zur betriebsmäßigen Messung der Riemenspannungen. Jede methodische Durcharbeitung und Kontrolle des Betriebes mechanischer Werkstätten verlangt eine genaue Festlegung der für jeden Riemen zweckmäßigsten Spannung sowie eine laufende Kontrolle desselben. Der Riemen darf weder zu locker sein, sonst gibt die Maschine nicht ihre volle Leistung her, er darf auch nicht zu stramm sitzen, sonst wird die Maschine, insbesondere ihre Lager, übermäßig beansprucht, und der Riemen wird gelängt. Beide Fehler kommen im Betrieb vor: der Riemen längt sich mit der Zeit und wird dadurch schlaff, ohne daß für rechtzeitiges Nachspannen gesorgt wird, und andererseits wird der Riemen oft übermäßig angespannt.
  • Bis heute fehlt es an einem Mittel, um in einfacher und genügend zuverlässiger Weise Spannungsmessungen vorzunehmen. T a y 1 o r hat in den Jahren 1884 bis 1893 Beobachtungen an 50 Riementrieben angestellt und ist zu dem Ergebnis gelangt, daß man die Riemen viel reichlicher bemessen müsse, um einen möglichst störungsfreien Betrieb zu erhalten. Heute müssen die Riemen angesichts der hohen Lederpreise nicht nur gemessen werden, uni festzustellen, wo breitere Riemen am Platze sind, sondern auch um festzustellen, wo man mit schmaleren Riemen auskommen kann, uiii Leder zu sparen.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, aus dem Kraftverbrauch der Werkzeugstähle rückwärts auf die Anstrengung des Stufenriemens und weiter des Vorgeleges zu schließen. Dieses Verfahren ist aber so bedenklich, daß es die wissenschaftliche Bedeufung der Versuche für die Erkenntnis des Riementriebes fast auf Null herabsetzt. Es ist auch vorgeschlagen worden, die Riemenspannung an der Riemenbank zu messen, d. h. an einem identischen Trieb, dessen Mittellinie wagerecht liegt, wobei die Spannung mit Federwage gemessen wird. Hierbei treten aber starke Abweichungen -auf, da das wagerechte Getriebe ganz andere Bedingungen aufweist als der senkrechte oder schräge betriebsmäßige Riesentrieb. Es sind auch Messungen vorgenommen worden, derart, daß mittels einer Rolle ein zwischen zwei anderen Rollen liegendes Stück des Riemens um einen stets gleichen Winkel durchdrückt und die dazu erforderliche Kraft mittels einer geeichten Feder gemessen wurde. Dieses Verfahren, ist richtig, und seine Anwendung für neuaufgelegte Riemen ist einwandfrei. Für eine laufende Kontrolle ini Betrieb aber ist der Aufbau der Riemenwage sehr umständlich; die Maschine muß auf längere Zeit stillgesetzt werden, bzw. man muß die Messung nach Feierabend vornehmen, und das Festhalten der schweren Wage an einem senkrechten und schrägen Riemen erfordert eine große Kraftanstrengung.
  • Vorliegende Erfindung umgeht diese Schwierigkeiten. Sie besteht darin, daß die Riemenspannung entweder unmittelbar als Kraft oder mittelbar in der Form, daß die auf dem Riemenscheibensegment bei einmaligem Durchlauf des Riemens geleistete Arbeit gemessen wird. In beiden Fällen erfolgt die Messung durch die Formveränderung dünner Körper, die man einmal zwischen Riemen- Scheibe und Riemen durchlaufen läßt. Im ersteren Falle bestehen diese Körper aus abgestuften und geeichten Röhrchen verschiedener Wandstärke und aus verschiedenem -Material, im zweiten Falle aus geeichten Drähten aus weichem, nicht elastischen Material von z. B. Bleidraht von zweckmäßigem Querschnitt, die entweder durchrollen oder durchrutschen. Die Messung mittels der Röhrchen erfolgt so, daß dasjenige Röhrchen, das zerbrochen wird, das Maß für die Riemenspannung abgibt, im zweiten Falle so, daß die Zusammendrückung des Stäbchens gemessen wird, woraus sich aus einer Tabelle, in welcher die verschiedenen Eigenschaften des Riemens und der Scheibe verzeichnet stehen, die Größe der Spannung mittelbar ergibt. Das Röhrchen gilt also die Zugspannung absolut an.
  • Die betriebsmäßige Messung erfolgt nun folgendermaßen: Der neuaufgelegte Riemen wird mit der obenerwähnten Riemenwage gemessen, gleichzeitig läßt man die Röhrchen oder den Draht durchlaufen und trägt die Nummer des Brtichröhrcliei:s bzw. der Zusammendrückung des Drahtes in eine Tabelie ein. Die periodische Untersuchung des im Betrieb befindlichen Riemens erfolgt nun nicht mehr durch die Riemenwage, sondern durch Röhrchen oder Draht; jedesmal wird die Nummer des Bruchröhrchens bzw. die Größe der Zusammendriickung in die Tabelle oder in die Riemenkarte bzw. die Maschinenkarte eingetragen.
  • Nach diesem Verfahren ergibt sowohl das Röhrchen sowie der Draht nur Vergleichswerte; man kann aber auch das Röhrchen zur absoluten Messung gebrauchen, während der Draht zweckmäßig nur zu Vergleichsmessungen dient, und zwar entweder im Verhältnis zum Bruchröhrchen oder zu der Riemenwage.
  • Hervorzuheben ist, daß die Messungen nicht, wie bei der Wage, nur am ruhenden Riemen vorgenommen werden müssen, sondern auch am laufenden Riemen vorgenommen werdet, können. Die Messung würde so erfolgen, daß der Riemen mit der Hand oder ähnlich durchgezogen wird, ferner ist wesentlich, daß die parallel zur Achse eingelegten Drähte auch die Spannungsverteilung über die ganze Breite des Riemens an jeder einzelnen Stelle veranschaulichen.

Claims (1)

  1. PATENT-AN-SPRUCH: Verfahren zur betriebsmäßigen Messung von Riemenspannungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung durch die Formveränderung von Bruchkörpern oder von nicht elastischen, zusammendrückbaren Körpern, die zwischen Riemen und Scheibe eingelegt werden, gemessen wird.
DEA37335D 1922-03-15 1922-03-15 Verfahren zur betriebsmaessigen Messung der Riemenspannungen Expired DE375675C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37335D DE375675C (de) 1922-03-15 1922-03-15 Verfahren zur betriebsmaessigen Messung der Riemenspannungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37335D DE375675C (de) 1922-03-15 1922-03-15 Verfahren zur betriebsmaessigen Messung der Riemenspannungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE375675C true DE375675C (de) 1923-12-20

Family

ID=6930175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA37335D Expired DE375675C (de) 1922-03-15 1922-03-15 Verfahren zur betriebsmaessigen Messung der Riemenspannungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE375675C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1079350B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Verschleissfestigkeit von Textilgarnen
DE375675C (de) Verfahren zur betriebsmaessigen Messung der Riemenspannungen
DE1460231A1 (de) Verfahren zur automatischen Regelung des Pressdruckes von Abquetschwalzen
DE535023C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Garn o. dgl. auf elastische und bleibende Dehnung bei beliebiger Belastung sowie auf Reissfestigkeit
DE857696C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Reisskraft von fortlaufend bewegten Faeden, Zwirnen, Draehten u. dgl.
DE551472C (de) Vorrichtung zum Messen bzw. Vergleichen der Dehnung und Zerreissfestigkeit von Bahnen aus Pflanzenfasergeweben oder anderen dehnbaren Stoffen, insbesondere Faeden
DE2307824A1 (de) Walzenmessvorrichtung
DE649213C (de) Verfahren zur Ausuebung von plus-minus Torsions-Wechselbelastungen an Materialpruefmaschinen
DE531795C (de) Einrichtung zum Messen der Laengenaenderung einer Gewebebahn
DE737522C (de) Dehnungspruefgeraet fuer Textilfaeden
AT115871B (de) Längenmeßvorrichtung, insbesondere für Kabel und Leitungen.
DE571678C (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke und Gleichmaessigkeit von Einzelfasern, Faserbuendeln und fadenfoermigen Gebilden
DE303401C (de)
DE826075C (de) Pruefgeraet fuer flexible Erzeugnisse
DE704346C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus einem Band von Kunstfaeden
DE491281C (de) Webstuhl mit feststehenden Schussspulen
DE618469C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ermuedungsfestigkeit von duennen und stark biegsamen Stoffen
AT150936B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Länge von laufenden Stoffbahnen.
DE865391C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Wassergehaltes von Stoffen koernigen oder staubfoermigen Charakters
DE849021C (de) Verfahren zur Bestimmung der Knickbruchfestigkeit von Fasern, Faeden, Folien, Geweben u. dgl.
DE431850C (de) Selbsttaetiger Kraftanzeiger fuer Laufgewichtswaagen, besonders fuer Materialpruefmaschinen
DE392432C (de) Logarithmisches Rechenhilfsmittel
DE887279C (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung der dynamischen Widerstandsfaehigkeit von Materialien
DE2254026C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Messung der Einkräuselung texturierter Garne
DE1473376C (de) Prüfvorrichtung für ein Fadenkollektiv