DE392432C - Logarithmisches Rechenhilfsmittel - Google Patents

Logarithmisches Rechenhilfsmittel

Info

Publication number
DE392432C
DE392432C DEH94046D DEH0094046D DE392432C DE 392432 C DE392432 C DE 392432C DE H94046 D DEH94046 D DE H94046D DE H0094046 D DEH0094046 D DE H0094046D DE 392432 C DE392432 C DE 392432C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
logarithmic
calculation tool
logarithmic calculation
rollers
view
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH94046D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH94046D priority Critical patent/DE392432C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE392432C publication Critical patent/DE392432C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G1/00Hand manipulated computing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Tape Measures (AREA)

Description

  • Logarithmisches Rechenhilfsmittel. gibt logarithmische Rechenhilfsmittel, bei welchen die logarithmische Skala auf Tafeln, Stäben '(Rechenschieber), kreisförmigen Scheiben, Zylindern oder Walzen aufgetragen ist. Auch sind Vorrichtungen bekannt, für welche als Träger der einen logarithmischen Skala ein auf Rollen o. dgl. Stützen geführtes Band aus Stahl oder, anderem Material und für die andere mit der ersten in messenden Vergleich einzustellende ,Skala ein fester Stab, ähnlich der Rechenschieberformi, verwendet wird. Außerdem gibt es noch eine andere Ausführungsform, bei -welcher das logarithmische Band, wie :bei einem sich selbst aufrollenden Ban&naB, durch Spiralfedern in straffem Zustand gehalten und als zweite Skala der Umfang der Bandmaßhülle benutzt wird.
  • Die Erfindung bezweckt, das logarithmische Rechenhilfsmittel nicht nur in eine handlichere Form zu bringen, sondern auch ,durch Vervielfachung der für die Skaleneinheit verfügbaren Länge die ablesbare Stellenzahl und somit die Leistungsfähigkeit des neuen Rechenapparates zu erhöhen.
  • Das wesentliche der Erfindung liegt in der Verwendung von logarithmischen Mjeßbändern für jede der beiden jeweils zueinander einzustellenden Skalen. Die nachstehend! beschriebenen Ausführungsformen geben einige Anwendungsbeispiele für diese nebeneinanderliegend angeordheben, in ihrer Längsrichtung verschiebbaren und zueinander einstellbaren Bänder.
  • Die durch Abb. i in der Ansicht und durch Abb.2 in der Draufsicht dargestellte Vorrichtung besteht in ähnlicher Weise, wie es schon bei Rechenapparaten anderer Art bekanntgeworden ist,- aus zwei gleichen, nebeneinanderliegenden, endlosen Bändern bl, b2, die wie bei einem Treibriemen über Rollen r, r geführt sind. Die Rollen wenden durch das Tragegestell t, t in einem bestimmten Abstand voneinander gehalten, derart, daB sich die Bänder in leicht angespanntem Zustand befinden. Der auf dem Tragegestell t, t verschiebbar angeordnete Schieber s dient zum Ablesen und Einstellen der logarithmischen Skalen auf den nebeneinander laufenden, vor-und rückwärts verstellbaren Meßbändern. iStatt der .sträfen Anspannung der Bänder können diese auch lose Über Rollen oder einen beliebigen andren Gegenstand gehängt wer--den, derart, d'aß die nebeneinander hängenden Bänder in bestimmter Einstellung zueinander durch irgendeine Klemmvorrichtung festgehalten werden und das Ablesen der Zahlenwerte bzw. des Resultats an beliebiger Stelle der so miteinander verbundenen Bänder erfolgt.
  • Abb. 3 und, 4 zeigen die Ansicht und Draufsieht von drei nebenennanderliegenden Bändern b1, by, b., deren Enden auf je einer Rolle auf- und abrollbar befestigt sind. Die Bänder werden durch Federn, wie bei einem .sich selbst aufrollenden Bandmaß in leicht angespanntem Zustand gehalten und lassen sich in ihrer Längsrichtung beliebig zueinander einstellen. Das zur Lagerung der Rollen r, r dienende Tragegestell t, t ist hier als starre Verbindung der .einzelnen Rollenpaare dargestellt. Es kann aber auch in seiner Länge verstellbar für verschiedene Entfernungen der Rollenachsen voneinander eingerichtet werden. Die Nebeneinanderanordnung von drei und mehreren Meßbändern ermöglicht das gleichzeitige Einstellen und Ablesen verschiedener Zahlenwerte.
  • Abb. g ux@d 6 zeigen die Ansicht und Draufsicht von zwei Bändern in Form eines doppelten Meßbandes. Die rinstellung der Bänder erfolgt durch Herausziehen an den freien Enden. Die so eingestellten Bänder werden durch die am Tragegestell t, 't angebrachte Klemmvorrichtung k festgehalten. Der Schieber s dient wie bisher zum Ablesen der Zahlenwerte.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Logarithmisches Rechenhilfsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger der logarithmischen Skala zwei oder mehrere nebeneinanderliegende Bänder aus Stahl oder anderem Material verwendet werden, die in an sich bekannter Weise auf Rollen o. dgl. Stützen :geführt, in ihrer Längsrichtung beliebig zueinander einstellbar angeordnet werden.
DEH94046D 1923-06-29 1923-06-29 Logarithmisches Rechenhilfsmittel Expired DE392432C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH94046D DE392432C (de) 1923-06-29 1923-06-29 Logarithmisches Rechenhilfsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH94046D DE392432C (de) 1923-06-29 1923-06-29 Logarithmisches Rechenhilfsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE392432C true DE392432C (de) 1924-03-24

Family

ID=7166898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH94046D Expired DE392432C (de) 1923-06-29 1923-06-29 Logarithmisches Rechenhilfsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE392432C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE392432C (de) Logarithmisches Rechenhilfsmittel
DE910488C (de) Einrichtung zur Auswertung von Registrierungen
CH164575A (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke und Gleichmässigkeit von Einzelfasern, Faserbündeln und fadenförmigen Gebilden.
DE835399C (de) Hilfsgeraet fuer das Auswaehlen von Bildausschnitten
DE1573693A1 (de) Verfahren zum Messen der Verteilung von Zugspannungen ueber die Breite von unter Laengszug stehendem bandfoermigen Gut und zugehoerige Messvorrichtung
DE411400C (de) Registriervorrichtung
AT124514B (de) Chemographischer Bildtelegraphieempfänger.
DE665293C (de) Kalender zur Feststellung von einzelnen Tagen und Tagesfolgen
DE464718C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Laenge von Wickeln aus Bahnen beliebiger Stoffe
DE375675C (de) Verfahren zur betriebsmaessigen Messung der Riemenspannungen
DE462751C (de) Preiswaage
DE547490C (de) Vorrichtung zum Entwickeln von Rollfilmen
DE358485C (de) Reissschiene mit verschiebbarer Masseinteilung
DE840450C (de) Wuenschelrute
DE629547C (de) Fahrplanapparat zur elektrischen Regelung technisch-physikalischer Betriebsgroessen,insbesondere der Leistungsabgabe elektrischer Stromerzeuger
AT312333B (de) Rechengerät
AT162002B (de) Parallelzeichenlineal.
DE362672C (de) Registrierapparat fuer Durchbiegungen und Seitenschwankungen
DE535191C (de) Vorrichtung zum Messen der Gesamtlaenge einer Mehrzahl von stab- oder rohrfoermigen Koerpern
DE830653C (de) Aus Textilstoffen bestehendes Ausfuehrband fuer Bogenauslegevorrichtungen von Druckereimaschinen
DE223277C (de)
AT58093B (de) Verstellbare Zinstabelle mit Vorrichtung zum mechanischen Bestimmen von Zinsterminen.
AT42656B (de) Logarithmischer Rechenapparat.
DE726525C (de) Pruefgeraet zum Bestimmen des Leimungsgrades der Streichmasse gestrichener Papiere und der Dehnung von Rohpapier
AT100000B (de) Rechenstab.