DE462751C - Preiswaage - Google Patents

Preiswaage

Info

Publication number
DE462751C
DE462751C DEE34327D DEE0034327D DE462751C DE 462751 C DE462751 C DE 462751C DE E34327 D DEE34327 D DE E34327D DE E0034327 D DEE0034327 D DE E0034327D DE 462751 C DE462751 C DE 462751C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
price
scale
sides
price scale
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE34327D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIMON SIEGFRIED EGGER HANSEN
Original Assignee
SIMON SIEGFRIED EGGER HANSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIMON SIEGFRIED EGGER HANSEN filed Critical SIMON SIEGFRIED EGGER HANSEN
Application granted granted Critical
Publication of DE462751C publication Critical patent/DE462751C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/20Indicating weight by mechanical means
    • G01G23/22Indicating weight by mechanical means combined with price indicators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Preiswaage Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, um bei einer Waage auf einem über Rollen auf- und abwickelbar geführten bandartigen Preisskalenträger die Verkaufspreise anzuzeigen, wie sie sich aus den Einheitspreisen und dem jeweiligen Gewicht der verschiedenen Waren ergeben. Das wesentliche Kennzeichen der neuen Preiswaage besteht in der Verwendung eines entsprechend geführten beiderseitig bedruckten Bandes für die beiderseitige Ablesung.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar, und zwar zeigt Abb. i die ganze Waage teilweise im Schnitt, Abb. 2 einen Querschnitt durch die Bandführung.
  • Mit a, b sind zwei Walzen bezeichnet, über welche ein bandartiger Träger c in Form einer S-Schlinge geführt auf- und abwickelbar läuft. Dieser Träger ist beidseitig, z. B. durch Aufdruck, mit den gleichen Preisfeldern versehen, die in geordneter Aufeinanderfolge je einem Einheitspreis und den abgestuften Geeichten der zum Verkauf gelangenden Waren entsprechen. Die kleinen Walzen ü, z1, w2 und s' dienen zum Führen und Spannen des Bandes c.
  • Die Walze a und die beiden Kettenräder i und il sitzen fest auf der Langwelle d, die Vnrratswalze b und das Kettenrad k auf der parallelen Langwelle e. Beide Walzen sind durch eine endlose, in die Kettenräder i und h eingreifende Kette q miteinander gekuppelt. In gleicher Weise ist die Welle d mit der Welle f durch eine endlose Kette r gekuppelt, die in das Kettenrad il der Welle d und in das auf der Welle f festsitzende Kettenrad l eingreift. Die Welle f wird durch die endlose Kette s angetrieben, die einerseits über das Kettenrad m dieser Welle, anderseits über das Kettenrad n. der untersten Welle t läuft, auf der überdies ein zweites Kettenrad o sitzt. Die endlose Kette sl schließlich läuft über dieses Kettenrad o und über das Kettenrad p der Welle g.
  • Mit -lt, v sind Einstellstifte bezeichnet,- mit welchen man die Kette s bzw. s1 fassen und längs der nebenstehenden Skalen verstellen kann.
  • Beträgt der Einheitspreis einer Ware z. B. Mark 3.a0, so verstellt man zuerst die Kette mit dem Einstellgriff i4 bis zum Teilstrich 3 der nebenstehenden Skala, sodann die Kette s1 mit dem Einstellgriff v bis zum Teilstrich z der Skala. Die hierdurch zwangläufig bewirkte,Verdrehung der Walzen a und b bringt in den Sichtfeldern w bzw. x oberhalb der Gewichtsskalen K dasjenige Feld von Verkaufspreisen in Sicht, welches dem Einheitspreis von Mark 3:a0 und den aufeinanderfolgenden Gewichten (z. B. von i dkg bis ioo dkg) entspricht. Die Preisfelder sind dabei auf dem Band c derart angeordnet, daß der einem bestimmten Warengewicht entsprechende Verkaufspreis jeweils in der Verlängerung des Gewichtszeigers abgelesen werden kann.
  • Es hat sich dabei gezeigt, daß das Nebeneinandersetzen der Ziffern, aus denen sich die einzelnen Verkaufspreise zusammensetzen, praktisch nicht durchführbar ist, wenn man das Band c, die Walzen a und b, die Sichtfelder und damit die ganze Waage in praktisch brauchbaren Abmessungen herstellen will. Es werden daher die Ziffern der einzelnen Verkaufspreise, wie aus Abb. i ersichtlich, durch vertikal untereinandergestellte Einzelziffern dargestellt, wodurch die Abmessungen der ganzen Waage wesentlich verringert und eine deutliche Ablesbarkeit der einzelnen Verkaufspreise erzielt wird.
  • Die Einstellung des Einheitspreises und damit der Walzen a., b kann auch unter Fortfall der Antriebsketten durch Zahnräder allein, durch einen Kurbelantrieb, ein Tastenfeld o. dgl. erfolgen. Auch kann man an Stelle der beiden Einstellketten s und s1 eine einzige Kette mit einer entsprechend weitgehend unterteilten Skala verwenden.
  • Wengleich die beispielsweise dargestellte Unterbringung des Preisanzeigers wohl am zweckmäßigsten ist, kann man denselben, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, zur Waage auch beliebig anders anordnen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Preiswaage mit einem über Rollen auf- und abwickelbar geführten bandartigen Preisskalenträger, gekennzeichnet durch die Verwendung eines entsprechend geführten beiderseitig bedruckten Bandes für die beiderseitige Ablesung. a. Preiswaage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der beidseits mit den gleichen Verkaufspreisfeldern versehene Preisskalenträger zwischen den Vorratswalzen (Rollen) S-förmig geführt ist. 3. Preiswaage für beiderseitige Ablesung, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkaufspreise auf dem Preisband durch vertikal untereinandergestellte Einzelziffern dargestellt sind.
DEE34327D 1925-07-16 1926-07-13 Preiswaage Expired DE462751C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT462751X 1925-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE462751C true DE462751C (de) 1928-07-17

Family

ID=3674606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE34327D Expired DE462751C (de) 1925-07-16 1926-07-13 Preiswaage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE462751C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE462751C (de) Preiswaage
DE581178C (de) Neigungswaage
CH121373A (de) Wage mit Vorrichtung zum Anzeigen der Verkaufspreise.
DE350180C (de) Oberschalige Zeigerwaage
DE907353C (de) Vorrichtung zur Laufgewichtsverschiebung bei Waagen
DE889209C (de) Wegabhaengige UEberwachungseinrichtung, insbesondere Teufenanzeiger fuer Foerdermaschinen
DE392432C (de) Logarithmisches Rechenhilfsmittel
DE839094C (de) Anzeigevorrichtung fuer Waagen
AT104863B (de) Preiswage mit beiderseitig ablesbarem Preisanzeiger.
DE840450C (de) Wuenschelrute
DE452645C (de) Multiplikationseinrichtung
AT103354B (de) Preiswage mit beiderseitig ablesbarem Preisanzeiger.
DE143736C (de)
DE375675C (de) Verfahren zur betriebsmaessigen Messung der Riemenspannungen
DE427501C (de) Anzeigevorrichtung
DE446741C (de) Rechenlehrmittel
DE665293C (de) Kalender zur Feststellung von einzelnen Tagen und Tagesfolgen
DE418663C (de) Gegengewichtswaage mit satzweise angeordneten und fuer jeden Satz nacheinander ein- oder auszuschaltenden Gewichten
AT41899B (de) Verstellbarer endloser Fahrplan mit horizontal gelagerten Führungswalzen.
DE599549C (de) UEbungsvorrichtung zum Gehen und Laufen auf einem endlosen, durch den UEbenden in Bewegung gesetzten Bande
AT103313B (de) Multiplikationsvorrichtung für Wagen.
DE576478C (de) Vorrichtung zur Gesamtpreisermittlung gewogener Waren
DE373518C (de) Multiplikationsvorrichtung
DE650004C (de) Preisanzeigende Waage
AT119444B (de) Pendelgewichtswaage mit selbsttätiger Preisanzeige.