DE844237C - Verbindung der geteilten Treibscheibe einer Foerdermaschine od. dgl. mit ihrer Welle - Google Patents

Verbindung der geteilten Treibscheibe einer Foerdermaschine od. dgl. mit ihrer Welle

Info

Publication number
DE844237C
DE844237C DEE3334A DEE0003334A DE844237C DE 844237 C DE844237 C DE 844237C DE E3334 A DEE3334 A DE E3334A DE E0003334 A DEE0003334 A DE E0003334A DE 844237 C DE844237 C DE 844237C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claws
shaft
traction sheave
connection
split
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE3334A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl-Ing Froehlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENWERKE MUELHEIM MEIDERICH
Original Assignee
EISENWERKE MUELHEIM MEIDERICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISENWERKE MUELHEIM MEIDERICH filed Critical EISENWERKE MUELHEIM MEIDERICH
Priority to DEE3334A priority Critical patent/DE844237C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE844237C publication Critical patent/DE844237C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • F16D1/033Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/01Winches, capstans or pivots
    • B66D2700/0183Details, e.g. winch drums, cooling, bearings, mounting, base structures, cable guiding or attachment of the cable to the drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Description

  • Verbindung der geteilten Treibscheibe einer Fördermaschine od. dgl. mit ihrer Welle Treibsoheihen oder Seilscbeiben von Fördermaschinen od. dgl. wurden bisher mit Keilen auf ihrer Antriebswelle befestigt. Infolge des stoßartigen Betriebes tritt mit der Zeit ein Verschleiß in den Keilnuten auf, so daß die aufgekeilten Naben der Scheiben auf den Wellen locker werden. Bei großem Spiel müssen die Keilnuten nachgearbeitet und neue Keile eingesetzt werden, womit Stilllegungszeiten und umständliche Auswechselarbeiten verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß soll nun zur Verbindung der Treibscheibe od. dgl. mit ihrer Welle eine an sich bekannte Klauenkupplun; derart Verwendung finden, daß die zwischen zwei Wellenenden angeordnete, ihrerseits sellrstwellenlose geteilteTreibschei'be beiderseits mit radial gerichteten Klauen versehen ist, welche in entsprechende Klauen der flanschartig ausgebildeten Wellenenden eingreifen, wobei die Teile in gleichfalls an sich bekannter Weise durch sie durchsetzende Schrauben miteinander verbunden sind; zwecks einwandfreier Zentrierung kann dabei je eine in entsprechende Ausnehmungen der Teile eingreifende Innenbüchse vorgesehen sein.
  • Die Klauen; welche so kräftig gehalten sind, daß jeweils eine einzige Klaue die auftretenden Kräfte aufnehmen und übertragen kann, besitzen vorzugsweise nicht radial, sondern zur radialen Richtung geneigt gerichtete Flanken, und zwar derart, daß clie Klauen der Nabenteile der Treibscheibe sich nach außen verjüngen, während sich die Klauen der Wellenflansche nach außen verbreitern. Durch diese Ausbildungsform wird es gewährleistet, daß die Klauen der Nabenteile der Treibscheibe sich unter der Wirkung der Fliehkräfte zwischen den Klauen der Wellenflansche festziehen, wodurch die Trennfugenschrauben, welche die geteilten Treibscheibenhälften miteinander verbinden, entlastet werden.
  • Weiterhin erstreckt sieh die Erfindung noch darauf, die Klauen in an sich bekannter Weise in axialer Richtung mit ihrer Basis zum Kopf konisch zulaufend auszubilden, wodurch mittels der vorgesehenen axialen Befestigungsschrauben ein Nachziehen der Klauenverbindung während des Betriebes ermöglicht wird.
  • Bekanntlich lassen sich die Klauen einer Ver-#bindungsstelle (beispielsweise je vier Stück an jedem Teil) nicht alle reit solcher vollkommenen Genauigkeit bearbeiten, daß von Anfang an alle Klauen mit allen Anlageflächen völlig ohne Spiel gleichmäßig aneinander zurAnlage gelangen. Sollte nun tatsächlich bei Beginn, d. h. beider ersten Montage, nur jeweils eine Klaue beiderseits ohne Spiel tragend zur Anlage gelangen und sollte diese Klaue unter der Wirkung der großen, wechselseitig gerichteten Kräfte um ein geringes Maß ausschlagen, so gelangt eine andere Klaue, oder auch mehrere andere, beiderseits satt zur Anlage, und diese übernimmt alsdann die Kraftübertragung. Dieser Vorgang kann sich so oft wiederholen, bis alle Klauen ein gewisses Spiel aufweisen. Durch die axiale Konizität der Klauen ist alsdann die Möglichkeit des Nachziehens mittels der axialen Schrauben gegeben, wodurch das Spiel derart wieder ausgeglichen werden kann, daß zum mindesten wieder eine Klaue beiderseits satt zur Anlage gelangt; alsdann kann sich der ganze Vorgang in ähnlicher Weise, wie vorstehend beschrieben, wiederholen, bis alle Klauen wieder etwas Spiel haben und ein erneutes Nachziehen erfolgen.rnuß.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen Schnitten dargestellt. Es zeigt . Abb. i eine Verbindung nach der Erfindung im Längsschnitt, Abb. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Abb. i. Die wellenlose geteilte Treibscheibe i befindet sich zwischen den beiden Wellen 3 (in der Zeichnung nur einseitig dargestellt), deren Enden 4 flan.schartig ausgebildet sind. Die Nabe der Treibscheibe i ist auf jeder Seite mit Klauen 5 versehen, welche in entsprechend ausgebildete Klauen 6 der Flansche 4 der Wellen 3 eingreifen. Dabei sind die Klauen 5 der Treibscheibe i von innen nach außen verjüngt ausgebildet, während die Klauen 6 der Wellenflansche sich von innen nach außen verbreitern. Zurr Zentrieren sind in entsprechenden Ausnehmungen der Nabenstirnflächen der Treibscheibe i und der flanschartig ausgebildeten Wellenenden 4 Zentrierbüchsen 7 eingesetzt. Die Verbindung der Teile erfolgt mittels der Trennfugen-Schrauben B.
  • Die Klauen 5 und 6 sind in an sich bekannter Weise in axialer Richtung von ihrer Basis zum Kopf verjüngt ausgebildet, so daß .durch Nachzithen der Schrauben 8 ein Nachstellen bei etwa eingetretenem Verschleiß vorgenommen werden kann.

Claims (3)

  1. PATEN TANSPRf <:H E: i. Verbindung der geteilten Treibscheibe einer Fördermaschine od. dgl. mit ihrer Welle, dadurch gekemmeichnet, daß die zwischen zwei Wellenenden angeordnete wellenlose Treibscheibe mit vorzugsweise etwa radial gerichteten Klauen in entsprechende Klauen der flanschartig ausgebildeten Wellenenden eingreift, wobei die Teile durch Schrauben miteinander verbunden sind und wobei die Zentrierung vorzugsweise durch je eine in entsprechende Auenehmungen der Teile eingesetzte Innenbüchse erfolgt.
  2. 2. Verbindung nach \nsprtich i, dadurch gekennzeichnet, daß d'ie tragenden Flanken der Klauen zur radialen Richtung geneigt gerichtet sind, und zwar vorzugsweise derart, daß die Klauen der Treibscheibe sich nach außen verjüngen, während die Klauen der Wellenflansche sich nach außen verbreitern.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen sieh in an , sich bekannter Weise in axialer Richtung von ihrer Basis zum Kopf verjüngen.
DEE3334A 1951-02-14 1951-02-14 Verbindung der geteilten Treibscheibe einer Foerdermaschine od. dgl. mit ihrer Welle Expired DE844237C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE3334A DE844237C (de) 1951-02-14 1951-02-14 Verbindung der geteilten Treibscheibe einer Foerdermaschine od. dgl. mit ihrer Welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE3334A DE844237C (de) 1951-02-14 1951-02-14 Verbindung der geteilten Treibscheibe einer Foerdermaschine od. dgl. mit ihrer Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE844237C true DE844237C (de) 1952-07-17

Family

ID=7065809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE3334A Expired DE844237C (de) 1951-02-14 1951-02-14 Verbindung der geteilten Treibscheibe einer Foerdermaschine od. dgl. mit ihrer Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE844237C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787471A (en) * 1954-06-24 1957-04-02 New Britain Machine Co Chuck jaws

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787471A (en) * 1954-06-24 1957-04-02 New Britain Machine Co Chuck jaws

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE844237C (de) Verbindung der geteilten Treibscheibe einer Foerdermaschine od. dgl. mit ihrer Welle
DE444959C (de) Vorrichtung zum Kuppeln gleichachsiger Teile
DE2119325A1 (de) Formschlüssige Kupplung
DE664478C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Gummikupplungen
DE651882C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Gummikupplungen
DE536501C (de) Bandkupplung
DE1525379A1 (de) Hydraulische Kupplung
DE689596C (de) Elastische Kupplung
DE1918620C3 (de) Elastische Wellenkupplung
DE398355C (de) Kupplung zur Verbindung zweier sich drehender Wellen, von denen die eine gleichzeitig schwingende Bewegungen ausfuehren kann
CH614503A5 (en) Rigid shaft coupling, in particular for turbo machines
DE2035100A1 (de) Befestigung einer Treibscheibe auf der Welle einer Aufzugmaschine
DE721712C (de) Wellenkupplung
DE665130C (de) Loesbare Flanschkupplung
AT162724B (de) Aus Einzelgliedern bestehender Bandförderer
DE1012782B (de) Klauenkupplung zum Kuppeln einer rasch umlaufenden treibenden Welle mit einer getriebenen Welle
DE1211865B (de) Rundkeil-Querverbindung
DE454438C (de) Kupplung, insbesondere fuer magnetelektrische Zuendmaschinen
AT202530B (de) Innenbackenkupplung, insbesondere für Webstuhlantriebe
DE544370C (de) Nachgiebige, elektrisch isolierende Kupplung
DE803347C (de) Antriebstrommel fuer die Spindeln von Spinnmaschinen u. dgl.
DE8412613U1 (de) Kettenrad zum Antrieb von Scharnierbandketten oder Umlenkrolle für dessen vertikale Umlenkung
DE1485092B (de)
DE1948146A1 (de) Sicherheitskupplung
DE1485092C (de) Lange Trommelwaschmaschine mit einer auf mehreren Lagern aufliegenden Waschtrommel, die in mehrere miteinander nachgiebig verbundene Trommelabschnitte unterteilt ist