DE1211865B - Rundkeil-Querverbindung - Google Patents

Rundkeil-Querverbindung

Info

Publication number
DE1211865B
DE1211865B DEG33158A DEG0033158A DE1211865B DE 1211865 B DE1211865 B DE 1211865B DE G33158 A DEG33158 A DE G33158A DE G0033158 A DEG0033158 A DE G0033158A DE 1211865 B DE1211865 B DE 1211865B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
round
wedges
holes
keyhole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG33158A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Redemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DEG33158A priority Critical patent/DE1211865B/de
Publication of DE1211865B publication Critical patent/DE1211865B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0056Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane
    • F16B5/0076Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane and using expanding clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Rundkeil-Querverbindung Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Verbindung von zwei stirnseitig anliegenden, nut- und federartig ineinandergreifenden, im Eingriffsbereich mit Langlöchern versehenen Bauteilen mittels Doppelrundkeilen, wobei sich jeder Rundkeil nur an dem Gegenkeil und einem der zu verbindenden Teile abstützt.
  • Lösbare Keilverbindungen finden im gesamten 'Maschinenbau Verwendung und werden überall dort eingesetzt, wo große Kräfte von einem auf ein anderes Maschinenelement übertragen werden sollen und wo :ine schnelle Entkupplung der beiden zusammengefügten Teile erforderlich ist.
  • Bei einer Befestigung zwischen zwei runden Bauteilen ist es bekannt, die Kräfte nur durch ein Rundkeilpaar zu übertragen. Hierzu sind genau zentrierte Bohrungen erforderlich.
  • Es ist weiter bekannt, Bauteile mit ineinander einsteckbaren Ansätzen mittels eines einzigen Keiles zu verbinden. Hierbei sind an den Bauteilen erhebliche Vorarbeiten vorzunehmen, die überaus genau ausgeführt sein müssen.
  • Die bekanntgewordenen Vorrichtungen nach dem Stand der Technik sind nicht geeignet, zur Verbindung der Bauteile mehrere nebeneinander angeordnete Rundkeilpaare zu verwenden, ohne daß hierfür äußerst genau vermessene und ausgeführte Bohrungen od. dgl. erforderlich sind. Beim geringsten Versatz irgendwelcher Bohrungen gegeneinander würden nicht alle Keile oder Keilpaare eine volle Kraftübertragung gewährleisten.
  • Bei der am häufigsten im Maschinenbau verwendeten Ouerkeilverbindung übernimmt ein Flachkeil die Verbindung der beiden, wie Nut und Feder ineinandergreifenden Teile, indem er die in beiden Teilen vorgesehenen Langlochbohrungen durchgreift und dabei das als Nut ausgebildete Teil mit dem als Feder ausgebildeten Teil fest verspannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rundkeil-Querverbindung zu schaffen, bei der mehrere gleich stark belastete Rundkeile die Verbindung von Maschinenelementen übernehmen. Hierbei soll mit möglichst geringem Arbeitsaufwand, d. h. sogar unter Inkaufnahme ungenauer Bohrungen, eine Keilverbindung erzielt werden, die eine formschlüssige Kraftübertragung garantiert.
  • Zur Erreichung dieses Zieles schlägt die Erfindung vor, eine Anordnung zur Verbindung von zwei stirnseitig anliegenden nut- und federartig ineinandergreifenden, im Eingriffsbereich mit Langlöchern versehenen Bauteilen mittels Doppelrundkeilen, wobei sich jeder Rundkeil nur an dem Gegenkeil und einem der zu verbindenden Teile abstützt, so auszubilden, daß außer einem die beiden Bauteile zentrierenden in glatten Langlöchern gelagerten Keilpaar noch weitere Keilpaare vorgesehen sind, wobei die entsprechenden Langlöcher für die Keilpaare an den dem jeweiligen Bauteilrand abgewandten Ende durch kreisförmige Ausnehmungen schlüssellochartig erweitert sind, deren Durchmesser größer ist als der der einander gleichen Keile.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Rundkeil-Querverbindung sind einmal in dem Selbsteinstellen der Rundkeile, wodurch sämtliche gleich stark von der zu übertragenden Kraft belastet werden und zum anderen darin, daß Differenzen in den Abständen der Bohrungen für die Rundkeile durch beliebiges selbsttätiges Verstellen des Rundkeilpaares ausgeglichen werden, zu sehen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist eine Seite der schlüssellochartigen Löcher den gleichen Durchmesser wie der Rundkeil au:. Hierdurch wird eine kraftschlüssige Anlage der Rundkeile garantiert.
  • Beim Ineinanderfügen der beiden Teile wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die kleinere Bohrung der schlüssellochartigen Löcher des einen Teiles und die größere Bohrung der schlüssellochartigen Löcher des anderen Teiles von einem Rundkeil durchgriffen. Die Rundlöcher können sich daher bei seitlichem Versatz der Bohrungen entsprechend verdrehen, wobei die geringfügig geneigt verlaufenden Keilflächen voll aneinander anliegen.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Schnitt durch die Rundkeil-Querverbindung gemäß Linie A -A der F i g. 2, F i g. 2 eine Draufsicht auf die Rundkeil-Querverbindung, F i g. 3 die als Feder ausgebildete Verbindungsstelle des einen Maschinenelementes und F i g. 4 die als Nut ausgebildete Verbindungsstelle des anderen Maschinenelementes.
  • Die zu verbindenden Teile 1 und 2 greifen wie Nut und Feder ineinander und sind mit entsprechenden Bohrungen 5, 6, 7 und 8 versehen. Die beiden Rundkeile 3 und 4 sind völlig gleich ausgebildet. Die Feder 9 des Teiles 1 greift in die Nut 10 des Teiles 2 ein. Beide Teile 1 und 2 sind mit Langlöchern 5 und 6 versehen, deren Breite genau dem Durchmesser des Rundkeiles 3, 4 entspricht. Dieses, in jedem der beiden Teile einmalig vorgesehene Langloch 5, 6 dient zur genauen Zentrierung der zu verbindenden Teile 1 und 2. Neben den Langlöchern 5 und 6 sind zur Übertragung größerer Kräfte weitere Keilverbindungen vorgesehen, für die die entsprechenden schlüssellochartigen Löcher 7 und 8 vorgesehen sind. Diese Schlüssellöcher 7 und 8 sind derart ausgebildet, daß eine kleinere Bohrung mit dem Durchmesser des Keiles 3, 4 in eine größere Bohrung übergeht. Fügt man die Teile 1 und 2, wie in F i g. 1 und 2 dargestellt, ineinander und schlägt die Keile 3, 4 in die Langlöcher 5 und 6 ein, so sind zunächst die Teile 1 und 2 zentriert. Nachdem die Zentrierung gewährleistet ist, werden weitere Keile in die Bohrungen 7 und 8 eingeschlagen. Um größere Ungenauigkeiten bei der Fertigung auszugleichen, sind die Bohrungen 7 und 8, wie vorstehend beschrieben, als Löcher ausgebildet, die von einer Bohrung kleineren Durchmessers in eine Bohrung größeren Durchmessers übergehen. Die eingeschlagenen Keile können sich jeweils den gegebenen Verhältnissen dadurch anpassen, daß jeder Keil nur an einem Teil 1 oder 2 anliegt, d. h., der Rücken eines Keiles liegt nur in der dafür bestimmten kleineren Bohrung an, während im Gegenstück der Keil ein entsprechendes Spiel in der größeren Bohrung hat. Wie in F i g. 2 ersichtlich, liegt der Keil 3 mit seinem Rücken an dem Teil 2 an, während der Keil 4 mit seinem Rücken an dem Teil 1 anliegt. Beide Keile 3 und 4 durchgreifen jedoch die größere Bohrung des Gegenstückes mit Spiel und können sich dadurch beim Einbau selbsttätig gegeneinander einstellen und damit die maximale Kraft übertragen. Das Rundkeilpaar 11, in F i g. 2 dargestellt, zeigt die Verstellung der Keile 3 und 4 in den größeren Bohrungen sehr deutlich. Diese selbständige Verstellung des Rundkeilpaares 11 erfolgte dadurch, daß der Abstand der schlüssellochartigen Bohrung 7 zur Langlochbohrung 5 im federartig ausgebildeten Teil 1 ein anderer war als der Abstand der schlüssellochartigen Bohrung 8 zur Langlochbohrung 6 im nutartig ausgebildeten Teil 2.
  • Die beiden Rundkeile 3 und 4 sind zylindrische Bolzen, die mit einer in axialer Richtung geringfügig geneigt verlaufenden Keilfläche versehen sind. Die Neigungswinkel beider Keilflächen sind gleich groß. Beim Eintreiben der Keile gleitet die Keilfläche des Keiles 3 auf der Keilfläche des Keiles 4 entlang bzw. stützt sich da ab, wodurch die Keilwirkung verdoppelt wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Anordnung zur Verbindung von zwei stirnseitig anliegenden, nut- und federartig ineinandergreifenden, im Eingriffsbereich mit Langlöchern versehenen Bauteilen mittels Doppelrundkeilen, wobei sich jeder Rundkeil nur an dem Gegenkeil und einem der zu verbindenden Teile abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß außer einem die beiden Bauteile (1, 2) zentrierenden in glatten Langlöchern (6) gelagertem Keilpaar (3, 4) noch weitere Keilpaare vorgesehen sind, wobei die entsprechenden Langlöcher (7, 8) für die Keilpaare an den dem jeweiligen Bauteilrand abgewandten Ende durch kreisförmige Ausnehmungen schlüssellochartig erweitert sind, deren Durchmesser größer ist als der der einander gleichen Keile.
  2. 2. Rundkeil-Querverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite der schlüssellochartigen Löcher (7, 8) den gleichen Durchmesser aufweist wie der Rundkeil.
  3. 3. Rundkeil-Querverbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ineinanderfügen der beiden Teile (1, 2) die kleinere Bohrung der schlüssellochartigen Löcher (7,8) des einen Teiles und die größere Bohrung der schlüssellochartigen Löcher (7, 8) des anderen Teiles von einem Rundkeil (3, 4) durchgriffen werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 958 497; USA.-Patentschrift Nr. 2 589 781.
DEG33158A 1961-09-19 1961-09-19 Rundkeil-Querverbindung Pending DE1211865B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG33158A DE1211865B (de) 1961-09-19 1961-09-19 Rundkeil-Querverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG33158A DE1211865B (de) 1961-09-19 1961-09-19 Rundkeil-Querverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211865B true DE1211865B (de) 1966-03-03

Family

ID=7124635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG33158A Pending DE1211865B (de) 1961-09-19 1961-09-19 Rundkeil-Querverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1211865B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2426176A1 (fr) * 1978-05-18 1979-12-14 Potain Sa Dispositif d'eclissage a coincement et procede d'utilisation
US4271917A (en) * 1979-04-09 1981-06-09 Syndrill Products Joint Venture Locking device for hard metal inserts
EP0116303A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-22 Tunnel Ausbau Technik GmbH Als Gitterträger ausgebildeter Kalottenfussbalken

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR958497A (de) * 1950-03-10
US2589781A (en) * 1948-04-03 1952-03-18 American Steel Foundries Pin retaining means

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR958497A (de) * 1950-03-10
US2589781A (en) * 1948-04-03 1952-03-18 American Steel Foundries Pin retaining means

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2426176A1 (fr) * 1978-05-18 1979-12-14 Potain Sa Dispositif d'eclissage a coincement et procede d'utilisation
US4271917A (en) * 1979-04-09 1981-06-09 Syndrill Products Joint Venture Locking device for hard metal inserts
EP0116303A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-22 Tunnel Ausbau Technik GmbH Als Gitterträger ausgebildeter Kalottenfussbalken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10245742A1 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE1294130B (de) Laschenkette fuer stufenlos verstellbare Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE2201539B2 (de) Schnelltrennkupplung
DE2636527C3 (de) Rinnenschußverbindung für Kettenkratzförderer
DE1211865B (de) Rundkeil-Querverbindung
DE2131671C3 (de) Verbindung zwischen Schaftrahmen und Kraftübertragungsstab einer Fach-Bildungsmaschine
DE2206684C2 (de) Beschlag zum Verbinden zweier Möbelteile
EP3018275B1 (de) Laufwagenanordnung eines beschlages für hebe-schiebe-türen oder -fenster
DE2919769A1 (de) Keilverbindungsbeschlag, insbesondere zum verbinden von z.b. schrank- oder regalteilen o.dgl.
DE841666C (de) Verbindungsbauteil
DE2801828A1 (de) Loesbarer klemmhalter mit einem handgriff zum aufsetzen vorzugsweise auf den spindelhals einer bohrmaschine
DE3531822C1 (en) Quick-release flange coupling
DE1049169B (de) Doppellaschenkette, insbesondere Schleusenkette
DE657039C (de) Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer federbelastete Wellenkupplungen
DE1246764B (de) Aufspanneinrichtung fuer biegsame Druckplatten
DE2849890C2 (de) Kappenverbindung, insbesondere für Vorpfändkappen
DE2233615B2 (de) Kettenschloss
DE2311414C3 (de) Führungsschiene für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues
DE2552983C3 (de) Von außen herstellbare Verbindung zweier Wand an Wand benachbarter Gehäuse
DE2607838C2 (de) Vorrichtung zur Kraftübertragungsverbindung einer Welle bzw. eines Wellenzapfens mit einer Nabe o.dgl
EP3478976B1 (de) Verbindungseinrichtung
DE742970C (de) Ausrueckbare Wellenkupplung
DE844237C (de) Verbindung der geteilten Treibscheibe einer Foerdermaschine od. dgl. mit ihrer Welle
DE202004001476U1 (de) Anschlußvorrichtung für den Anschluß von Anbauteilen an Rinnenschüssen eines Kettenkratzerförderers
DE1253984B (de) Kupplung zum Antrieb von Geraeten, insbesondere Tachometern