DE2131671A1 - Verbindung zwischen schaftrahmen und kraftuebertragungsstab einer fachbildungsmaschine - Google Patents

Verbindung zwischen schaftrahmen und kraftuebertragungsstab einer fachbildungsmaschine

Info

Publication number
DE2131671A1
DE2131671A1 DE19712131671 DE2131671A DE2131671A1 DE 2131671 A1 DE2131671 A1 DE 2131671A1 DE 19712131671 DE19712131671 DE 19712131671 DE 2131671 A DE2131671 A DE 2131671A DE 2131671 A1 DE2131671 A1 DE 2131671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
pin
detachable connection
connection according
lamella
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712131671
Other languages
English (en)
Other versions
DE2131671C3 (de
DE2131671B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staeubli AG
Original Assignee
Staeubli AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staeubli AG filed Critical Staeubli AG
Publication of DE2131671A1 publication Critical patent/DE2131671A1/de
Publication of DE2131671B2 publication Critical patent/DE2131671B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2131671C3 publication Critical patent/DE2131671C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0683Arrangements or means for the linking to the drive system
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/144Features common to dobbies of different types linking to the heald frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Patentanwälte
DipL-lng. A. Grünecker
Dr.-Ing. H. Kinkeldey
Dr.'lng. W. Stockmair
Dr. rar. not. W. Fischer
8 MUDchw 2Sf, Meximilianatr, 43
P 4091 -27/51O 25. Juni 1971
Stäubll AG«, Hörgen- Zürich, Schweiz Seestraße 240
Verbindung zwischen Schaftrahmen und Kraftubertragungsstab einer Fachbildungsmaschine
Die Erfindung betrifft eine lösbare Verbindung zwischen dem Schaftrahmen und dem kraftübertragenden Verbindungsstab bei einer Webmaschine mit formschlüssig ar- ■ beitender Pachbildungsmasohine, welche Verbindung zwei parallel nebeneinander angeordnete, mit dem Uebertragungsstab verbundene Lamellen aufweist, zwischen welchen ein in einer Bohrung des Schaftrahmens mit Gleitsitz gelagerter Bolzen angeordnet ist, wobei mindestens eine der Lamellen mindestens einen Teil des Bolzens trägt.
209886/0342
Zwischen einer formsohlüssig arbeitenden Fachbildungsmaschine und den Schäften der dazugehörenden Webmaschine wird die Bewegung von Hebeln und angelenkten Verbindungsstäben übermittelt, welch letztere mindestens an der Verbindungsstelle mit dem Schaft lösbar sein sollen. Diese Lösbarkeit gestattet eine rasche Auswechslung der Schäfte, wenn in der Webmascchine ein neuer Zettel W aufgelegt wird.
Der Verbindungsstab ist mit dem Sehaftrahmen über einen durch den Rahmen führenden Gelenkbolzen verbunden, der zwischen zwei gabelförmig angeordneten Blechbändern befestigt ist. Die vom Bolzen abgekehrten Enden der Bänder sind am Verbindungsstab befestigt.
In bekannten Ausführungen bestehen die beiden Blechbänder aus federndem Material. Der den Schaftrahmen durchdringende Bolzen ist am einen Band befestigt und am an- W dern Band lose gelagert. Der Bolzen kann aber auch aus zwei gleich oder verschieden langen Teilbolzen bestehen, wovon je einer in einem Band befestigt ist. Der Schaftrahmen wird dadurch vom Verbindungsstab, reap, dessen Bolzen ausgewechselt, dass man federnde Bänder spreizt. Dabei soll die Spreizung nur so stark sein, dass der Eahmen durch die entstehende Lücke hindurch entfernt oder eingesetzt werden kann. Die Bänder dürfen aus Festigkeitsgründen nicht zu lang sein und sollen sich beim Spreizen nicht verformen.
209886/0342
Diese Anordnung und die dadurch bedingte Arbeitsweise führen dazu, dass der Bolzen in etwas schrägem Zustand gegenüber der Achse der den Rahmen durchdringenden Bohrung in und aus der Bohrung des Schaftrahmens bewegt wird, was "bedingt, dass zwischen Bolzen und Bohrung ein verhältnismässig grosses Einbauspiel vorhanden sein muss. Die Nachteile bestehen deshalb darin, dass der Schaft nicht mehr genau und spielfrei angetrieben wird und mit der Zeit ein Ausschlagen des Gelenkes auftritt. Im weiteren kommt es leicht vor, dass nur ein Blechband die Kraft des Verbindungsstabes überträgt, weil zuviele Paktoren die Genauigkeit der Lage des Bolzens am losen Ende beeinträchtigen. Auch ist es bekannt, dass die federnden Bänder unter dem Einfluss der grossen Kräfte, die der Verbindungsstäb übertragen muss, leicht ausknicken und dabei mehr als den Platz einer Schaftteilung, die dem Verbindungsstab zur Verfugung steht, einnehmen. Es entsteht, dann die Kollision mit dem benachbarten Schaft oder Stab, was meistens eine Zerstörung eines Teiles zur Folge hat.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine lösbare Verbindung zu erhalten, die ein schnelles Auswechseln der Schäfte gestattet und die einen derartig satten Sitz gewährleistet, dass sich trotz den vielen Hin- und Herschwingbewegungen kein Ausweiten des Verbindungslagers ergibt. Ferner soll die Kraft vom Verbindungsstab gleichmassig über die beiden Lamellen auf den Schaftrahmen
209886/0342
übertragen werden, und die Lamellen sollen beim Auswechseln des Schaftes nicht als federnde Lamellen verwendet werden.
Dies wird bei einer lösbaren Verbindung der genannten Art dadurch erzielt, dass die Lamellen aus praktisch nicht federndem Material bestehen, wobei eine Lamelle einen Teil des Kraftübertragungsstabes bildet, und den Bolzen trägt, der ein zentrales Loch aufweist, während die andere. Lamelle einen Zapfen trägt, der mit Passitz oder Pressitz im Loch des Bolzens einschiebbar und in Richtung der Mittelachse des Bolzens wegnehmbar ist, und dass beide Lamellen bzw. ihre Enden, die dem Bolzen und Zapfen abgewendet sind, mittels einem lösbaren Klemmor— gan miteinander verbindbar sind.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt« Es zeigt
Pig, 1 eine Draufsicht auf die am Schaftrahmen
montierte, lösbare Verbindung, Fig. 2 einen Längsschnitt derselben Anordnung, Fig. 3 denselben Schnitt bei noch nicht montiertem
Verbindungsstab und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 1.
Die dargestellte lösbare Verbindung «oll einen engen Und spielfreien Kraftschluss zwischen dem Verbindungsstab 2 und dem Schaftrahmen 3 gewährleisten. Dabei wird die Bewegungskraft einer Schaftmaschine auf den Schaft einer
209886/0342
Webmaschine übertragen. Am Verbindungsstab 2 iBt die Lamelle 4 festgemacht, die aus praktisch nichtfederndem Material besteht und einen zur Lamellenachse senkrecht angeordneten Bolzen 5 aufweist. Der Aussendurchmesser des Bolzens entspricht mit Gleitsitz dem Durchmesser der Bohrung 8 des Schaftrahmens 3. Die lose Lamelle 6 weist am einen Ende einen Block 7 und auf der Höhe des Bolzens
5 einen Zapfen 9, der mit Passitz oder Pressitz in das Loch 25 des Bolzens 5 einführbar ist, auf. Die Verbindung wird vervollständigt durch die Bride 20 mit der Klemmschraube 22. Zur Steigerung der Reibungskraft und damit als Voraussetzung zur Uebertragung grösserer Kräfte, weisen die beiden Berührungsflächen des Verbindungsstabes 2 bzw. des Blockes 7 3© eine in Längsrichtung der Lamellen gerichtete Verzahnung 23 und 24 auf*
Zum Anlenken des Verbindungsstabes 2 mit dem Schaftrahmen 3 wird - wie Fig. 3 zeigt - der an der Lamelle 4 angeordnete Bolzen 5 in Pfeilrichtung, d.h. senkrecht zur Rahmenebene, in die Bohrung 8 eingeführt. Dazu genügt zwischen Bolzen und Bohrung ein Gleitsitz. Von der gegenüberliegenden Seite wird der Zapfen 9 in das Loch 25 des Bolzens 5 eingeschoben, wozu ein strenggehender Passitz genügt. Hierauf werden die beiden Lamellen 4 und
6 solange gegeneinander verdreht, bis die verzahnten Flächen des Verbindungsstabes aufeinanderliegen, worauf sie dann mittels der Schraube 22 der Bride 20 verschiebungsfest verklemmt werden können.
209886/034?
In einer AusftihrungsVariante kann der Bolzen 5 kurzer als die Dicke des Schaftrahmens 3 sein. Am Gegenstück, d.h. am Zapfen 9, muss dafür ein Bund angeordnet sein, der den fehlenden Teil zur Lagerung im ganzen Rahmen ersetzt. Beide Teile "bilden zusammengefügt ein einziges Stück.
Es ist aber auch denkbar, dem loch 25 wie auch dem Zapfen eine konische Form zu geben, wodurch eine Vorspannung erzielt und eine bessere Kraftübertragung erreicht werden kann. Dadurch hat man die Gewähr, dass die beiden Lamellen gleichmässig als Kraftübertragungsschenkel wirken«, Der gute Sitz zwischen Zapfen 9 und Bolzen 5 verhindert ein Abnützen der Verbindungsstelle, die nur für die Montage schwenkbar sein muss.
Durch die in Richtung der Zugkraft längsverlaufenden Verzahnungen 23 und 24 werden die Lamellen 4 und 6 in eine allseitig parallele Lage zueinander gezwungen. Infol-" ge der Richtwirkung der Längsverzahnung ist es möglich, die beiden Bänder gegeneinander unter Verspannung zu setzen, womit der Schaftrahmen seitlich noch besonders gesichert wird.
Die Längsverzahnung weist vorteilhaft schräge Planken auf, mit deren Hilfe durch die Anpresskraft der Schraube 22 der Block 7 eine grössere Längskraft auf den Stab 2 übertragen kann. Damit wird die Tatsache weiter gefördert, so dass beide Lamellen 4 und 6 je hälftig die
209886/0342
Kräfte auf den Schaftrahmen übertragen.
Der Winkel der Verzahnungsflanken und die Tiefe der Zähne sind so gewählt, dass man sehr günstige Reibungsverhältnisse erhält und die Verzahnungen nur auf den Planken aufeinanderliegen.
Statt die gegeneinander gerichteten Flächen zu verzahnen, können auch die Aussenflachen von Verbindungsstab 2 und Block 7 verzahnt sein. Entsprechende Verzahnungen weisen dann auch die Innenflächen der Bride 20 auf. Ein grösserer Teil des Kraftflusses von einer Lamelle zur andern verläuft daduroh über die Bride. Dabei weist die Bride die Form eines Rohres auf, dessen Länge annähernd derjenigen des ganzen Blockes 7 entspricht.
Mit der beschriebenen Anordnung ist es möglich, den Schaft auszuwechseln ohne die Lamellen 4·» 6 auseinanderspreizen zu müssen. Die Lamellen bleiben beim Ein- und Ausfahren von Bolzen und Zapfen parallel zueinander» Sie müssen deshalb nicht mehr federnd sein. Zwischen Bolzen und Zapfen einerseits und Schaftrahmen anderseits hat man kein schädliches Spiel mehr. Eine Verschwenkung des Verbindungsstäbes in der Ebene des Schaftes ist aber dennoch möglich.
11671H
INSPECTED 209816/034?

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    (l) lösbare Verbindung zwischen dem Schaftrahmen und dem kraftübertragenden Verbindungsstab bei einer Webmaschine mit formschlüssig arbeitender Fachbildungsmaschine,, welche Verbindung zwei parallel nebeneinander angeordnete, mit dem Uebertragungsstab verbundene Lamellen aufweist, zwischen welchen ein in einer Bohrung des Schaftrahmens mit Gleitsitz gelagerter Bolzen angeordnet ist, wobei mindestens eine der Lamellen einen Teil des Bolzens trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (4, 6) aus praktisch nicht federndem Material bestehen, wobei eine Lamelle (4) einen Teil des Kraftübertragungsstabes (2) bildet, und den Bolzen (5) trägt, der ein zentrales Loch (25) aufweist, während die andere Lamelle (6) einen Zapfen trägt, der mit Passsitz oder Presssitz- im Loch (25) des Bolzens einschieb-
    ^ bar und in Richtung der Mittelachse des Bolzens (9) wegnehmbar ist, und dass beide Lamellen, bzw. ihre Enden, die dem Bolzen und Zapfen abgewendet sind, mittels einem lösbaren Klemmorgan miteinander verbindbar sind.
  2. 2. Lösbare Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dae Klemmorgan der beiden Enden der Lamellen (4> 6) aus einer die beiden Lamellen bzw. die daran befestigten Teile (2, 7) umfassende Bride (20) mit einer gegen die Auflage flächen (23, 24) zu gerich-
    203816/034?
    - 9 -tete Schraube (22) besteht.
  3. 3. Lösbare Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der den Zapfen (9) tragenden lamelle (6) ein Block (7) befestigt ist, der auf dem Verbindungsstab (2) aufliegt.
  4. 4. Lösbare Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen an der Klemmstelle in Richtung der Lamellen laufende Rillen (23, 24) aufweisen.
  5. 5. Lösbare Verbindung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen, in Quersehnittsform gesehen, die Form von Verzahnungen mit schrägen Planken aufweisen.
  6. 6. Lösbare Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das Loch (25) des Bolzens (5) und der Zapfen (9) konisch ausgebildet sind.
  7. 7. Lösbare Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis
    6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (9) mindestens in 3/4 der Tiefe des Loches (25) eingreift.
  8. 8. Lösbare Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis
    7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (9) an der Befestigungsstelle mit der Lamelle einen Bund (26) aufweist, der den gleichen Aussendurchmesser wie der Bolzen (5) hat.
    209886/0342
  9. 9. Lösbare Verbindung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsstab und Block im Bereiche der Bride auf ihrer Aussenseite und die
    Bride auf ihrer Innenseite in Längsrichtung der Lamellen verlaufende Rillen mit schrägen Flanken aufweisen»
    23671B
    209-886/034?
DE2131671A 1971-05-28 1971-06-25 Verbindung zwischen Schaftrahmen und Kraftübertragungsstab einer Fach-Bildungsmaschine Expired DE2131671C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH783971A CH538559A (de) 1971-05-28 1971-05-28 Verbindung zwischen Schaftrahmen und Kraftübertragungsstab einer Fachbildungsmachine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2131671A1 true DE2131671A1 (de) 1973-02-08
DE2131671B2 DE2131671B2 (de) 1978-03-16
DE2131671C3 DE2131671C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=4331182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2131671A Expired DE2131671C3 (de) 1971-05-28 1971-06-25 Verbindung zwischen Schaftrahmen und Kraftübertragungsstab einer Fach-Bildungsmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3779287A (de)
JP (1) JPS5142670B1 (de)
CH (1) CH538559A (de)
CS (1) CS164922B2 (de)
DE (1) DE2131671C3 (de)
FR (1) FR2139919B1 (de)
GB (1) GB1391656A (de)
IT (1) IT955757B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332279A (en) * 1979-01-09 1982-06-01 Staeubli Ltd. Connecting rod between the heddle frame of a weaving machine and the heddle frame actuating device of the shed-forming machine which controls same
US4644979A (en) * 1984-05-15 1987-02-24 Sulzer Brothers Limited Heddle drive for a weaving machine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT316446B (de) * 1972-07-27 1974-07-10 Voest Ag Gelenkgabel im Schaftgestänge einer Webmaschine
JPS5640862Y2 (de) * 1979-03-07 1981-09-24
CH639705A5 (de) * 1979-09-26 1983-11-30 Saurer Ag Adolph Loesbare verbindung zwischen einem webschaft und einer steigplatine.
FR2504160A1 (fr) * 1981-04-15 1982-10-22 Alsacienne Constr Meca Systeme de montage des cadres porte-lisses dans une machine a tisser
JPS62276047A (ja) * 1986-05-07 1987-11-30 横井産業株式会社 索体の連結装置
CN105862216A (zh) * 2016-06-01 2016-08-17 江苏金铁人自动化科技有限公司 一种分体式连杆
WO2020001784A1 (en) * 2018-06-29 2020-01-02 Picanol Connecting rod for a drive mechanism for a harness frame
BE1026385B1 (nl) * 2018-06-29 2020-03-25 Picanol Nv Verbindingsstang voor een aandrijfmechanisme voor een weefkader

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2260788A (en) * 1940-12-09 1941-10-28 Crompton & Knowles Loom Works Harness connector for looms
FR890106A (fr) * 1942-07-16 1944-01-28 Diederichs Atel Bielle pour la commande des lames dans les métiers à tisser
FR998333A (fr) * 1949-10-29 1952-01-17 Louis Masson Fils De Dispositif de monte et baisse des lames pour métiers à tisser les rubans
FR1127685A (fr) * 1954-07-16 1956-12-21 Staubli Geb & Co Barre-poussoir pour la commande du mouvement des lames dans les métiers à tisser
FR1160622A (fr) * 1956-11-23 1958-07-22 Guillaume Diederichs Fils De Bielle pour la commande des cadres de lisses dans les métiers à tisser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332279A (en) * 1979-01-09 1982-06-01 Staeubli Ltd. Connecting rod between the heddle frame of a weaving machine and the heddle frame actuating device of the shed-forming machine which controls same
US4644979A (en) * 1984-05-15 1987-02-24 Sulzer Brothers Limited Heddle drive for a weaving machine

Also Published As

Publication number Publication date
CH538559A (de) 1973-06-30
JPS5142670B1 (de) 1976-11-17
FR2139919B1 (de) 1974-07-26
GB1391656A (en) 1975-04-23
FR2139919A1 (de) 1973-01-12
IT955757B (it) 1973-09-29
US3779287A (en) 1973-12-18
CS164922B2 (de) 1975-11-28
DE2131671C3 (de) 1978-11-09
DE2131671B2 (de) 1978-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836498A1 (de) Nichtmetallische kette
DE2131671A1 (de) Verbindung zwischen schaftrahmen und kraftuebertragungsstab einer fachbildungsmaschine
DE3446427A1 (de) Foerderbandverbinderstreifen
DE8207596U1 (de) Sicherungsvorrichtung zur sicherung der knebelverbindung von rinnenschuessen eines kettenkratzfoerderers oder fuehrungsschuessen einer gewinnungsmaschinenfuehrung und dgl.
DE2830251A1 (de) Kette fuer kreisfoerderer
DE3301685C2 (de)
DE3234028C2 (de) Reifen- und Gleitschutznetz für Fahrzeugreifen
CH639705A5 (de) Loesbare verbindung zwischen einem webschaft und einer steigplatine.
DE2655728A1 (de) Loesbare naben-wellenverbindung
DE2365067C2 (de) Reibungskupplung
DE2214025C3 (de) Lösbare Stoßverbindung für Bauteile
DE2150078C3 (de) Bolzensicherung für Ketten
CH626142A5 (en) Coupling joint
DE2904000C2 (de) Verbindungsglied für Ketten
DE7201382U (de) Verbindung im schaftzug einer webmaschine
DE1915099B2 (de) Einbausatz mit in einem aus miteinander verrasteten gliedern gebildeten kaefig unverlierbar gehaltenen klemm stuecken fuer eine freilaufkupplung
DE2211922A1 (de) Zapfen-rundgliederkette fuer kratzerfoerderer
DE2202399C3 (de) Rinnenverbindung
DE2353947A1 (de) Verbindungsglied
AT324654B (de) Einrichtung zur lösbaren verbindung zweier
DE937264C (de) Schnellkupplung fuer Rohre mit Bunden
DE640352C (de) Niete zum Verbinden von Metallteilen, insbesondere fuer schwere Gelenkketten
DE2209695A1 (de) Freitragende kette
AT350452B (de) Loesbarer spreizanker
CH385734A (de) Geschlitzter Sicherungsring für lösbare Verbindung der Schleppförderkettenglieder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)