DE8437422U1 - Randdaemmstreifen - Google Patents

Randdaemmstreifen

Info

Publication number
DE8437422U1
DE8437422U1 DE19848437422 DE8437422U DE8437422U1 DE 8437422 U1 DE8437422 U1 DE 8437422U1 DE 19848437422 DE19848437422 DE 19848437422 DE 8437422 U DE8437422 U DE 8437422U DE 8437422 U1 DE8437422 U1 DE 8437422U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
edge
edge insulation
cover
insulation strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848437422
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerriets Gerrit Da 4803 Steinhagen De
Original Assignee
Gerriets Gerrit Da 4803 Steinhagen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerriets Gerrit Da 4803 Steinhagen De filed Critical Gerriets Gerrit Da 4803 Steinhagen De
Priority to DE19848437422 priority Critical patent/DE8437422U1/de
Publication of DE8437422U1 publication Critical patent/DE8437422U1/de
Priority to EP85113593A priority patent/EP0185172A3/de
Priority to ES1985291191U priority patent/ES291191Y/es
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/825Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building the connection between the floor and the ceiling being achieved without any restraining forces acting in the plane of the partition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Randaämmstreifen gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Randdämmstreifen aus einem schalldämmenden und nachgiebigen Material werden an den stirnseitigen Anschlußflächen von nicht tragenden Zwischenwänden, insbesondere aus sogenannten Gipsstegdielen derart angeordnet, daß die Zwischenwand zu der anschließenden Seitenwand, dem anschließenden Boden oder der anschließenden Decke keine unmittelbare Verbindung hat. Dadurch wird eine Schallübertragung an den Rändern der Zwischenwand zwischen den beiden von der Zwischenwand getrennten Räumen unterbunden. Das hierzu verwendbare Schalldämmaterial ist elastisch und daher zur Kraftübertragung weitgehend ungeeignet. Es dient vielmehr außer zur Schalldämmung auch zur Dehnungsaufnähme. Dies ist vor allem an der deckenseitigen Anschlußfläche der Zwischenwand erforderlich, weil größere freitragende Decken sich zur Raummitte hin in zunehmendem Maße absenken können.
Die für diesen Zweck bekannten Randdämmstreifen weisen in der Regel eine der Zwischenwanddicke entsprechende Breite auf; sie werden zunächst am Boden, der Seitenwand oder der Decke, z.B. durch Kleben, festgelegt. Danach wird die Zwischenwand hochgezogen und an ihren stirnseitigen Anschlußflächen zum benachbarten Mauerwerk mit Mörtel oder Gips derart verfugt, daß eine flächige Verbindung zu der Auflage/ Anschlußfläche des zugehörigen Randdämmstreifens eintritt. Diese Randverfugung ist sehr arbeitsaufwendig und schwierig, weil vermieden werden muß, daß zwischen der Zwischenwand und der an sie anschließenden Wand-, Boden- oder Deckenfläche eine kraftschlüssige Schallbrücke aus Fugenmaterial entsteht. Ebenso muß vermieden werden, daß beim nachträglichen Verputzen der an die Zwischenwand anschließenden Anschlußwand
der Putz oder Estrich eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Material der Zwischenwand eingeht. Zur Vermeidung derartiger Schallbrücken ist es daher erforderlich, einen kleinen Luftspalt zwischen der Zwischenwand und dem Putz bzw. dem Estrich einzuhalten. Zwar ist es grundsätzlich möglichj den Randdämmstreifen dicker als die Putz- oder Estrichdicke zu wählen, doch schaden zu dicke Randdämmstreifen der Querstabilität der Zwischenwand; außerdem neigen - wie bereits erwähnt - vor allem Decken zum nachträglichen Absenken, so daß der Randdämmstreifen noch deutlich dicker als der Deckenputz sein müßte, um eine Schallbrücke mit Sicherheit zu vermeiden.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Randdämmstreifen der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem auf einfache Weise das Entstehen von Schallbrücken an den Anschlußflächen von Zwischenwänden vermieden werden kann, ohne daß die Fähigkeit zur Dehnungsaufnahme des Randdämmstreifens verlorengeht] ein solcher Randdämmstreifen soll insbesondere kostengünstig herstellbar und zeitsparend verarbeitbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Randdämmstreifen der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen.
Ein erfindungsgemäßer Randdämmstreifen hat den Vorteil, daß sich der (die) zwischenwandseitige(n) Abdeckstreifen beim Ausfüllen des Zwischenraumes zwischen der Zwischenwand und dem Randdämmstreifen seitlich gegen die benachbarten längsseitigen Randflächen des Randdämmstreifens legen kann (können), so daß diese frei von Fugenmaterial bleiben. Aufgrund der leichten Biegbarkeit der Abdeckstreifen können diese nach dem Schließen des Zwischenraumes zwischen Randdämmstreifen und Zwischenwand gemeinsam in Richtung auf die Zwischenwand umgebogen werden, so daß sie an der Fugenmasse haften bleiben;
- 5
dadurch wird jegliche Schallbrücke des Fugenmaterials zur benachbarten Anschlußwand unterbunden. Insbesondere kann eine Nacharbeit an dem Abdeckstreifen entfallen, wenn der Überstand des von der Zwischenwand entfernten Abdeckstreifens größer ist als die Summe des Überstandes des zwischenwandnahen Abdeckstreifens und der Schichtdicke des Randdämmstreifens. Beim späteren Verputzen der Anschlußwand oder-decke legt sich der Putz lediglich gegen den zu der Zwischenwand hin umgelegten Abdeckstreifen, nicht aber gegen die Zwischenwand selbst, so daß der Putz weder eine kraftschlüssige Verbindung zu der Zwischenwand eingeht noch ein Luftspalt zur Zwischenwand hin vorgesehen werden muß.
Zweckmäßige Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes, die insbesondere eine einfache Verarbeitung eines erfindungsgemäßen Randdämmstreifens, eine besonders sichere Vermeidung von Schallbrücken sowie eine bestmögliche Schallabsorption durch den Randdämmstreifen und Haftfähigkeit desselben an Anschlußwänden, -boden oder -decken sowie Tapeten gewährleisten, sind in weiteren Ansprüchen enthalten.
Die vorgenannten, erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besondere Ausnahmebedingungen, so daß die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Randdämmstreifens dargestellt worden ist. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Randdämmstreifen in Aufsicht - Ansicht A gemäß Fig, 2;
- 6
Pig. 2 denselben Randdämmstreifen im Schriil
entlang der Linie II-II gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab sowie
Fig. 3 denselben Randdämmstreifen im eingebauten Zustand.
Aus den Fig. 1 bis 3 ist ein erfindungsgemäßer Randdämmstreifen 1 ersichtlich, der aus einem beliebig langen, etwa 0,06 m breiten und 0,008 m dicken schalldämmenden Flächenmaterial aus großporigem Schaumstoff besteht. Die beiden einander gegenüberliegenden Auflage/Anschlußflächen 2, 3 sind mit leicht biegbaren, dünnsichtigen Abdeckstreifen 4, 5 aus einem durchscheinenden Faserflies aus Kunststofffasern beklebt. Diese Abdeckstreifen 4, 5 überragen die längsseitigen Seitenränder 6, 7 des Randdämmstreifens 1 um mehr als die Dicke d des Randdämmstreifens 1, wobei der seitliche überstand des oberen Abdeckstreifens 5 mehr als doppelt so groß wie der untere Abdeckstreifen 4 ist. Zumindest der Abdeckstreifen 5 ist auf seiner Außenseite mit einer Selbstklebeschicht 8 versehen, die bevorzugt nicht breiter als der Randdämmstreifen 1 sein sollte und gute Selbstklebeeigenschaften auf der zu verbindenden Wand haben sollte; hierzu gibt es eine Reihe an sich bekannter Selbstklebtschichten.
In Fig. 3 ist eine nichttragende Zwischenwand 9 aus an sich bekannten Gipsstegdielen dargestellt, die zwischen einem Boden 11 und einer freitragenden Decke 12 errichtet ist. Hierzu ist zunächst der in Fig. 2 dargestellte Randdämmstreifen 1 mit Abdeckstreifen 4, 5 und Selbstklebeschicht im Bereich aller stirnseitigen Anschlußflächen der Zwischenwand 9 an die Anschlußwände (Boden 12 und Decke 10) geklebt worden. Auf dem Abdeckstreifen 4 des unteren Randdämmstreifens 1 wurde zunächst eine Mörtelschicht 13 aufgetragen und darauf wurden die an sich bekannten Gipsstegdielen 10 in bekannter Weise errichtet.
- 7
■ · a a
Die Abdeckstreifen 4, 5 des an die noch unverputzte Decke 12 angeklebten Randdämmstreifens stehen zunächst noch horizontal ab. Der Zwischenraum zwischen dem Randdämmstreifen und der Oberkante der Zwischenwand 9 wurde dann in an sich bekannter Weise mit einer Mörtel- oder Gipsschicht 14 ausgefüllt. Sodann werden r'ie beiden Abdeckstreifen 4, 5 gemeinsam oder nacheinander in Richtung auf die Zwischenwand 9 umgebogen und an die bevorzugt noch nicht abgebundene Mörtelschicht 13, 14 angelegt. Später wird der Deckenputz 15 oder der Estrich 16, mit oder ohne Isolierschicht 17 in an sich bekannter Weise aufgebracht. Dabei legt sich der Deckenputz bzw. der Estrich C unmittelbar an den umgeklappten Abdeckstreifen 5 an, ohne daß eine kraftschlüssige Verbindung zum Material der Zwischenwand 9 entsteht.
Auf diese Weise werden Schallnebenwege vermieden. Trotzdem ist die Zwischenwand ausreichend fest eingebaut und Deckenoder Bodenbewegungen werden von dem Randdämmstreifen 1 aufgefangen, ohne daß neue Schallbrücken entstehen. Abdeckstreifen gehen eine gute Haftverbindung gegenüber dem an sie angrenzenden Mörtel oder Gips ein, und die längsseitigen Randflächen des Randdämmstreifens 1 kommen weder mit Gips noch mit Mörtel oder dergleichen in Berührung.
OPtJ f ν rr
Bezug s ζ e 'i c h '& η I i s t e
1 Randdämmstreifen
2 Auflage/Anschlußfläche
3 Auflage/Anschlußfläche
4 Abdeckstreifen
5 Abdeckstreifen
6 Seitenrand
7 Seitenrand
8 Selbstklebeschxcht
9 Zwischenwand
10 Gipsstegdielen
11 Boden
12 Decke
13 Mörtelschicht
14 Mörtelschicht
15 Deckenputz
16 Estrich
17 Isolierschicht
d Dicke
A Ansicht
SCH/sz

Claims (6)

Ansprüche:
1. Randdämmstreifen (1) aus einem schalldäwaienden Flächenmaterial zur Schalldämmung und Dehnungsaufnahme an den stirnseitigen Anschlußflächen von nicht-tragenden Zwischenwänden (9), insbesondere aus Gipsstegdielen, mit zwei einander ce§enüberliegenden Auflage/Anschlußflächen (2, 3) und längsseitigen Randflächen,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Auflage/Anschlußflächen (2,3) mit Abdeckstreifen (4, 5) aus einem leicht biegbaren, dünnschichtigen schalldämmenden Flächenmaterial unter Ausbildung eines einteiligen Ganzen verklebt oder entsprechend ν ι junden sind ( und diese Abdeckstreifen (4, 5) die beiden Auf1i^e 'Anschlußflächen (2, 3) an den längsseitigen Seitenrändern (6, 7) um jeweils mehr als die Dicke (d) des Randdämmstreifens (1) überragen.
2. Randdämmstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der seibliche überstand des Abdeckstreifens (5) der einen Auflage/Abschlußfläche (3) etwa doppelt so groß wie der seitliche überstand des gegenüberliegenden Abdeckstreifens (4) ist.
- 2
3. Randdämmstreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet j daß der seitliche überstand zumindest eines Abdeckstreifens (5) mindestens so groß wie die übliche Dicke einer Mauer- oder Deckenputzschicht (15) oder einer Estrichschicht (16, 17) ist.
4. Randdämmstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenmaterial des Randdämmstreifens aus Kork, Wolle, Styropor, Schaumstoff oder dergleichen besteht.
5. Randdämmstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenmaterial der Abdeckstreifen aus Papier, Kunststoffolie, Faserflies, oder dergleichen besteht.
6. Randdämmstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche zumindest eines Abdeckstreifens mindestens teilweise selbstklebend ist.
SCH/sz
DE19848437422 1984-12-21 1984-12-21 Randdaemmstreifen Expired DE8437422U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848437422 DE8437422U1 (de) 1984-12-21 1984-12-21 Randdaemmstreifen
EP85113593A EP0185172A3 (de) 1984-12-21 1985-10-25 Randdämmstreifen
ES1985291191U ES291191Y (es) 1984-12-21 1985-12-20 Tira aislante.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848437422 DE8437422U1 (de) 1984-12-21 1984-12-21 Randdaemmstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8437422U1 true DE8437422U1 (de) 1985-04-25

Family

ID=6774008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848437422 Expired DE8437422U1 (de) 1984-12-21 1984-12-21 Randdaemmstreifen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0185172A3 (de)
DE (1) DE8437422U1 (de)
ES (1) ES291191Y (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201156A1 (de) * 2002-01-15 2003-07-31 Bauder Paul Gmbh & Co Schalldämmung für eine Gebäudetrennwand

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2322883A (en) * 1997-03-06 1998-09-09 Ecomax Acoustics Ltd Partitioning providing acoustic insulation
GB9704655D0 (en) * 1997-03-06 1997-04-23 Ecomax Acoustics Ltd Method and system for supporting partitions and particularly partitioning boards intended to provide acoustic insulation
AT508473B1 (de) * 2009-06-15 2011-07-15 Guenter Url Anschlussband bzw. -streifen zur anordnung zwischen einer trockenbaukonstruktion

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6407593A (de) * 1963-07-08 1965-01-11
US3386527A (en) * 1965-08-05 1968-06-04 Daubert Chemical Co Adhesive sound damping tape for application to vibrating panels
DE2147075A1 (de) * 1971-09-21 1973-03-29 Horst R Dipl Ing Gruen Anschluss einer trennwand an eine decke oder an eine die trennwand durchbrechende rohrleitung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201156A1 (de) * 2002-01-15 2003-07-31 Bauder Paul Gmbh & Co Schalldämmung für eine Gebäudetrennwand
DE10201156B4 (de) * 2002-01-15 2004-09-09 Paul Bauder Gmbh & Co. Schalldämmung für eine Gebäudetrennwand

Also Published As

Publication number Publication date
ES291191U (es) 1986-12-16
ES291191Y (es) 1987-08-01
EP0185172A2 (de) 1986-06-25
EP0185172A3 (de) 1987-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104955C2 (de)
DE3519752C2 (de) Mineralfaserprodukt als Dämmplatte oder Dämmbahn
EP0159454A1 (de) Hinterlüftete Isolierfassade
DE8437422U1 (de) Randdaemmstreifen
AT403936B (de) Wandelement
DE3407867A1 (de) Fertigbau-wandelement
EP0775787B1 (de) Hausdach
DE3038490A1 (de) Aus kunststoff gefertigte platte zur isolierung von waenden von hochbauten
DE2444752A1 (de) Wandbaustein
DE102017118004A1 (de) Trockenbau-Trennwandsystem sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Trockenbau-Trennwandsystems
DE3308207A1 (de) Schwimmender estrich
DE1081205B (de) Verfahren zum Isolieren und wasserdichten Abdecken von Bauwerken, insbesondere von Betonflachdaechern
EP0632169B1 (de) Verfahren zum Befestigen von Verkleidungselementen an einer Gebäudewand
EP0940518A1 (de) Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden
DE3238093A1 (de) Mehrschichtige bauplatte
AT403823B (de) Dämmsystem für trennfugen zwischen den ortbeton-einzelschalen von trennwänden
DE19738731A1 (de) Bauteilsystem insbesondere Raumtrennsystem mit hoher Schalldämmerung
DE10227736B4 (de) Wärmedämmverbundsystem und Mineralfaserlamelle
DE4400666A1 (de) Deckenplatte
DE6605008U (de) Schall- bzw. und/oder warmedaemmende isolierplatte und/oder bahn
DE3546968C2 (de) Kerndämmelement aus Mineralwolle
DE1901727A1 (de) Zweischalige leichte Trennwand
DE3409644C2 (de)
DE2614529A1 (de) Isolierung fuer raeume
DE19636983A1 (de) Ständerelement für die Erstellung von Leichtbau-Tennwänden