DE8437385U1 - Kalottenfußbalken als Gitterträger für Ausbaurahmen zur Gebirgssicherung im Tunnel-Teilausbruchverfahren - Google Patents

Kalottenfußbalken als Gitterträger für Ausbaurahmen zur Gebirgssicherung im Tunnel-Teilausbruchverfahren

Info

Publication number
DE8437385U1
DE8437385U1 DE19848437385 DE8437385U DE8437385U1 DE 8437385 U1 DE8437385 U1 DE 8437385U1 DE 19848437385 DE19848437385 DE 19848437385 DE 8437385 U DE8437385 U DE 8437385U DE 8437385 U1 DE8437385 U1 DE 8437385U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
parallel
legs
belt
chord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848437385
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tunnel Ausbau Technik 8036 Herrsching De GmbH
Original Assignee
Tunnel Ausbau Technik 8036 Herrsching De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tunnel Ausbau Technik 8036 Herrsching De GmbH filed Critical Tunnel Ausbau Technik 8036 Herrsching De GmbH
Priority to DE19848437385 priority Critical patent/DE8437385U1/de
Publication of DE8437385U1 publication Critical patent/DE8437385U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • E21D11/107Reinforcing elements therefor; Holders for the reinforcing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/30Bases for lower arch members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft Kaiottenfußbalken als Gitterträger für Ausbaurahmen zur Gebirgssicherung im Tunnel-Teilausbruchverfahren , die beidseits der Kalotte vorgepfändet sind und auf denen die Kai ottenbögen abciestützt und an denen die Sohlbögen anschlagbar sind (DE-PS 33 18 587).
Bekanntermaßen wird beim Tunnel-Teilausbruchverfahren in der Tunnelachse zunächst die Kalotte vorgetrieben, zu deren Sicherung Kaiottenfußbalken verlegt und an den schon verlegten Balken des Sohlbogens befestigt sowie gegen die Sohle der Kalotte abgespindelt werden. Auf dem Kaiottenfußbalken wird dann ein Kaiottenbögen aus Gitterträgersegmenten aufgesetzt, der sowohl als Sicherung des Gebirges als auch zur Bewehrung des Spritz- oder HinterfülIbetons dient.
Am Kalottenfuß im Bereich des Kalottenfußbalkens stoßen zwei zeitlich hintereinander hergestellte Spritzbetonschalen zusammen. In dieser kritischen Zone muß die Bewehrung von der Kalotte über den Fußbalken bis zur Ulme durchgeführt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den als Gitterträger ausgebildeten Kalottenfußbalken in einer Weise in die Bewehrung einzubeziehen, die nicht nur kostensparend ist, sondern auch eine Vorfertigung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kalottenfußbalken mit einer Anschlußbewehrung für die Ulmen versehen ist, die parallel zu den Gurtstäben verlaufende Schenkel aufweist, welche bei der Erstellung der Bewehrung aus ihrer Parallellage um etwa 90° in Richtung auf die Sohlbögen aufbiegbar sind. Diese Anschlußbewehrung ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsvtjrschlags an wenigstens einen der Gurtstäbe angeschweißt und besteht aus mehreren, die beiden oberen parallelen
• ·
I It.
r: 5; 7
Gurtstäbe des Gitterträgers übergreifenden * an diesen Gurtstäben angeschweißten, in Gurtstabrichtung mit Abstand voneinander getrennten, U-fÖrmigen Bligel körpern. Die ir. etwa parallelen, seitlichen, sich in etwa senkrecht zu den Gurtstäben über die Oberfläche des Gitterträgers erstreckenden Schenkel des U-förmigen Bügel körpers besitzen eine in Gurtstabrichtung abgebogene Verlängerung für den Bewehrungsanschluß.
Diese Verlängerung kann, gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, im Bereich der beiden unteren Gurtstäbe eines aus zwei parallelen Paaren von Gurtstäben bestehenden Gitterträgers parallel zu dem betreffenden Gurtstab angeordnet sein und eine größere Länge aufweisen, als der in Gurtstabrichtung gemessene Abstand benachbarter Schenkel zweier aufeinanderfolgender Bügelkörper groß ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch einen Kalottenvortrieb
und
Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Kalottenfußbalkens.
Aus der schematischen Darstellung des in Fig. 1 gezeigten voreilenden Kalottenvortriebs ist ersichtlich, daß an einem eingebauten Kaiottenbogen 12 jeweils ein Kalottenfußbalken 1 befestigt ist, der zunächst auf einer Strosse 14 abgestützt wird, die dann nachgerissen wird, woraufhin die Sohlbögen 13 am Kalottenfuß befestigt werden und zur Fertigstellung der Tunnel röhre der Sohl beton eingebracht wird.
Am Kalottenfuß stoßen im Bereich des Kalottenfußbalkens I jeweils zwei zeitlich aufeinanderfolgend hergestellte Spritzbetonschalen zusammen.An dieser Stoßsteile muß die
Bewehrung von der Kalotte über den Kalottenfußbal ken bis
Ί' zur Ulme durchgeführt werden*
A ι
Iu diesem Zweck wird eine aß dem Kalottenfußbalken t angej brachte Anschlußbewehrung verwendet» die aus mehreren die beiden oberen, parallelen Gurtstäbe 2, 3 des Gitterträgers [ übergreifenden ü-förmigen Bügelkörpern 6 besteht, die auf
j diese Gurtstäbe aufgeschweißt sind, beispielsweise durch
Jj Punktverschweißungs und in Gurtstabrichtung mit Abstand
« voneinander getrennt sind. Die in etwa parallelen seitlichen
" Schenkel 8 der U-förmigen Bügel körper verlaufen in etwa
senkrecht zu den oberen Gurtstäben 2, 3 und unteren Gurtstäben 4, 5 und erstrecken sich über die seitlichen Oberflächen des Gitterträgers. Sie besitzen an ihren unteren Enden in Gurtstabrichtung abgebogene Verlängerungen 9 für den Bewehrungsanschluß, wie aus Fig. 2 ersichtlich.
Die Verlängerungen 9 der Schenkel 8 verlaufen neben den
I'
P beiden unteren Gurtstäben 4, 5 des aus zwei parallelen Gurtstabpaaren bestehenden Gitterträgers 1 und weisen
eine Länge von 40 bis 50 cm auf, die etwas größer ist als der Abstand zweier aufeinanderfolgender Bügelkörper 6.
l f
: Die bei 20 erfolgte Abbiegung der Schenkel 8 dient dem
Zweck, die Verlängerungen 9 zu Transport-und Montagezwecken an den Gitterträger anzulegen und damit seinen Platzbedarf zu verringern. Zu diesem Zweck werden die Verlängerungen auch an ihrem vorderen, dem U-förmigen Bügel entfernt liegenden Ende, bei 11, an den folgenden Bügelkörper bzw. dessen Verlängerungen 9 angeheftet, beispielsweise durch Punktschweißen. Dieses Anheften der Verlängerungen könnte aber auch an den unteren Gurtstäben 4, 5 vorgenommen werden.
Nach dem Freimachen des Kalottenfußes werden die Verlängerungen 9 durch Auf- bzw. Zurückbiegen um etwa 90° in Richtung der Pfeile A in die mit 91 bezeichnete Lage gebracht, in der sie mit den Schenkeln 8 fluchten und in der der in Fig. 2 stark schematisiert dargestellte Kalottenfußbalken 1 bzw. Gitterträger über die Verlängerungen 9 bzw. 91 an die Bewehrung der Kalotten angeschlossen werden kann.
ItII 4*** A(II * *
tut
·
«II
I

Claims (9)

Il Il » 111 III ■ ι ι ■ lilt. ill ,'' pATpNTA^Age ^ :"! ''i· "11TiSCHER ■' KERN & BREHM Albert-Roaahauptar-Straaae 65 · D 8000 München 70 ■ Telefon (0B9) 7605520 Telex 05-212284 patsd ■ Telegramme Kernpatent München TAT-7311/Gbm Ke/v 19.Dezember 1984 Tunnel Ausbau Technik GmbH H.-Rainer-Straße 10 8036 Herrsching * Kalottenfußbalken als Gitterträger für Ausbaurahmen zur Gebirgssicherung im Tunnel-Teilausbruchverfahren . Ansprüche
1. Kalottenfußbalken als Gitterträger für Ausbaurahmen zur Gebirgssicherung im Tunnel-Teilausbruchverfahren, die beidseits der Kalotte vorgepfänd'it sind und auf denen die Ka'lottenbögen abgestützt und an denen die Sohlbögen anschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kalottenfußbalken (1) mit einer Anschlußbewehrung (6, 7, 8, 9) für die Ulmen versehen ist, die parallel zu den Gurtstäben (2,3, 4, 5) verlaufende Schenkel (8) aufweist, welche bei der Erstellung der Bewehrung aus ihrer Parallellage um etwa 90° in Richtung auf die Sohlbögen (13) aufbiegbar sind.
2. Kaiottenfußbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußbewehrung an wenigsten einen der Gurtstäbe (2, 3, 4, 5) angeschweißt ist.
3. Kalottenfußbalken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet» daß die Anschlußbewehrung
I I I I I I I I Mil Il I I I I
* * ItIl
* * * 4 t « t I
* · 4 * φ i
1-1 Vl — I I I I ■ I I 4
1 I '"I · I IiIIII J
ill t 1 I I I 1 I ■ *r
aus mehreren die beiden oberen, parellelen Gurtstäbe (2, 3} des Gitterträgers übergreifenden, an diesen Gurtstäben angeschweißten, in Gurtstabrichtung mit Abstand voneinander getrennten,U-förmigen Bügel körpern (6) be- $ steht, deren in etwa parallele, seitliche, sich in etwa
;' senkrecht zu den Gurtstäben über die Oberfläche des
Gitterträgers erstreckende Schenkel (8) eine in Gurtstabrichtung abgebogene Verlängerung (9) für den Bewehrungsanschluß aufweisen.
%
4. Kalottenfußbalken nach Anspruch 2, dadurch
■■■■ gekennzeichnet, daß die Verlängerung (9)
■■ der Schenkel (8) im Bereich der beiden unteren Gurtstäbe
« (4, 5) eines aus zwei parallelen Paaren von Gurtstäben
bestehenden Gitterträgers parallel zu dem betreffenden ι Gurtstab angeordnet ist.
5. Kalottenfußbalken nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver-
\. längerung (9) der Schenkel (8) eine größere Länge be-
sitzt, als der in Gurtstabrichtung gemessene Abstand beil nachbarter Schenkel (8) zweier aufeinanderfolgender
Bügelkörper (6).
6. Kalottenfußbalken nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daNie Verlängerung (9) der Schenkel (8) 40 bis 50 cm lang ist.
;
7. Ka'iottenfußbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zu den unteren Gurtstäben (4, 5) verlaufenden Verlängerungen (9) der Schenkel (8) zu Transport- und
• Montagezwecken an den ihnen benachbarten Gurtstäben angeheftet sind.
j
8. Kalottenfußbalken nach Anspruch 6, dadurch
(, gekennzeichnet, daß die parallel zu den
I I (Ml(MIl(M H tt H
II I I I # t I
Il
ι ι ι
unteren Gurtstäben (4, S) verlaufenden Verlängerungen (9) der Schenkel (8) zu Transport- und Montägezwecken an den in Gurtstabrichtung jeweils folgenden Verlängerungen (9) der Schenkel (8) angeheftet sind.
9. Kälottenfußbalken nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Heftstellen Punktverschweißungen sind.
iQf jiaiottsnfu&bälksn nsch einen! der Ansprüche 1 bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Verlängerungen (9) der Schenkel (8) aus Rundstählen mit einem Durchmesser von 6 bis 10 mm bestehen.
DE19848437385 1984-12-20 1984-12-20 Kalottenfußbalken als Gitterträger für Ausbaurahmen zur Gebirgssicherung im Tunnel-Teilausbruchverfahren Expired DE8437385U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848437385 DE8437385U1 (de) 1984-12-20 1984-12-20 Kalottenfußbalken als Gitterträger für Ausbaurahmen zur Gebirgssicherung im Tunnel-Teilausbruchverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848437385 DE8437385U1 (de) 1984-12-20 1984-12-20 Kalottenfußbalken als Gitterträger für Ausbaurahmen zur Gebirgssicherung im Tunnel-Teilausbruchverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8437385U1 true DE8437385U1 (de) 1985-07-18

Family

ID=6773992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848437385 Expired DE8437385U1 (de) 1984-12-20 1984-12-20 Kalottenfußbalken als Gitterträger für Ausbaurahmen zur Gebirgssicherung im Tunnel-Teilausbruchverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8437385U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410335A2 (de) * 1989-07-27 1991-01-30 Franz Dipl.-Ing. Bucher Bewehrungselement zur Bildung von Ausbaurahmen im Tunnelbau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410335A2 (de) * 1989-07-27 1991-01-30 Franz Dipl.-Ing. Bucher Bewehrungselement zur Bildung von Ausbaurahmen im Tunnelbau
EP0410335A3 (en) * 1989-07-27 1991-09-04 Franz Dipl.-Ing. Bucher Reinforcing member for the formation of support frames in tunnelling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010004389U1 (de) Gitterträger
EP0073733B1 (de) Gitterträger für den Untertag-Strecken- und Schachtausbau
EP0381615A2 (de) Aussteifungselement an einem Gitterträger
DE2058714A1 (de) Betonrippenplatte
DE8010280U1 (de) Gittertraeger fuer den untertag-strecken- und schachtausbau
DE2225707A1 (de) Zweischienen-foerdersystem
DE8437385U1 (de) Kalottenfußbalken als Gitterträger für Ausbaurahmen zur Gebirgssicherung im Tunnel-Teilausbruchverfahren
DE3040638C2 (de) Gitterträger für aus Stahlbeton bestehende, ringförmige, bogenförmige oder türsteckförmige Ausbauten von Untertage- und Tunnelbauwerken sowie mit derartigen Gitterträgern erstellter Ausbau
DE2011410A1 (de) Mit Antriebsmotor versehener Fahrgestellrahmen, insbesondere für Kranfahrzeuge
DE4107370C2 (de)
DE2216643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum montieren von streckenausbau, insbesondere fuer den maschinellen streckenvortrieb mit teilschnittmaschinen im bergbau
DE2136469A1 (de) Schneelawinen-Schutzzaun
DE19835557B4 (de) Stapelbarer Gitterträgerausbaurahmen und Aussteifungselemente für diesen Rahmen
DE2719376C2 (de) Zusatzvorrichtung für die Verspanneinrichtung einer einen Kreisquerschnitt auffahrenden Vollschnitt-Streckenvortriebsmaschine
DE2613729A1 (de) Laufschiene fuer den untertagebetrieb, insbesondere zum anhaengen und verfahren von ortsveraenderlichen anlagen im streckenvortrieb
DE202022103540U1 (de) Verbindungselement für eine Spundwand
DE3516438C2 (de) Vorrichtung zum Vorpfänden von Verzugmatten im Streckenvortrieb des Berg- und Tunnelbaus
DE7529021U (de) Zaun aus pfosten und an diesen angebrachten gittertafeln
DE2650930A1 (de) Stollenausbau
DE2041849A1 (de) Gewoelbeausbau,insbesondere Tunnelausbau
DE1259927C2 (de) Wagengestellbrust fuer Schienenfahrzeuge
DE3100946A1 (de) Verzugmatte fuer den verbundausbau mit spritzbeton
DE2116193A1 (de) Armierungsstutzelement
DE2517652A1 (de) Streckenausbau fuer den berg- und tunnelbau
DE1164348B (de) Stossverzug fuer den Strecken- oder Schachtausbau