DE843409C - Verfahren zur Herstellung von neuen Hydrophenanthrenderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Hydrophenanthrenderivaten

Info

Publication number
DE843409C
DE843409C DEP29779A DEP0029779A DE843409C DE 843409 C DE843409 C DE 843409C DE P29779 A DEP29779 A DE P29779A DE P0029779 A DEP0029779 A DE P0029779A DE 843409 C DE843409 C DE 843409C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
methoxy
ethyl
derivatives
hydrophenanthrene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP29779A
Other languages
English (en)
Inventor
Jules Dr Heer
Karl Dr Miescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Application granted granted Critical
Publication of DE843409C publication Critical patent/DE843409C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/26Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by introduction of hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/48Preparation of compounds having groups
    • C07C41/50Preparation of compounds having groups by reactions producing groups
    • C07C41/56Preparation of compounds having groups by reactions producing groups by condensation of aldehydes, paraformaldehyde, or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/26Phenanthrenes; Hydrogenated phenanthrenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von neuen Hydrophenanthrenderivaten Es ist bekannt, daß Hydrophenanthren-2-carbonsäuren und ihre Derivate mit Kohlenwasserstoffresten in i- und 2-Stellung oestrogen hochwirksame Verbindungen darstellen.
  • Es wurde nun gefunden, daß Hydrophenanthryl-(2)-methanale und Methanole, die in i- und 2-Stellung Kohlenwasserstoffreste aufweisen, ebenfalls eine gute oestrogene Wirksamkeit besitzen. Dieser Befund ist um so überraschender, als entsprechende Hydrophenanthrenverbindungen, die in 2-Stellung statt der Carboxylgruppe z. B. den Acetylrest enthalten, physiologisch fast unwirksam sind. So liegen die Schwellenwerte des 7-Methoxy-2-methyl-i-äthyl-i, 2, 3, 4-tetraliydrophenanthryl-(2)-methanals und Methanols bei oraler und subkutaner Applikation an der kastrierten Ratte bei 0,3 bis o,5 y. Das 7-Methoxy-2-methyli-äthyl-2-acetyl-i, 2, 3, 4-tetrahydrophenanthren ist aber mit goo y noch nicht wirksam.
  • Die neuen Hydrophenanthrenderivate werden erhalten, wenn man Hydrophenanthren-2-carbonsäuren bzw. ihre funktionellen Abkömmlinge, die in -i- und 2-Stellung Kohlenwasserstoffreste aufweisen, mit Hilfe von Reduktionsmitteln in Hydrophenanthryl-(2)-methanale oder -methanole überführt und gegebenenfalls diese in ihre funktionellen Derivate umwandelt.
  • Die Ausgangsstoffe können noch weiterhin substituiert sein. Insbesondere geht man von Verbindungen aus, die in 7-Stellung eine phenolische Hydroxylgruppe-oder einen in eine solche, z. B. durch Hydrolyse, überführbaren Substituenten, wie eine veresterte oder verätherte Hydroxylgruppe, besitzen. Als Säurederivate werden z. B. die Chloride, Thiolester, Anhydride, Imidhalogenide, Imidoäther, Diarylamidine, Ester u. dgl. verwendet. Als Ausgangsstoffe dienen besonders die folgenden Säuren bzw. ihre funktionellen Abkömmlinge 7-Oxy-, 7-Acyloxy- oder 7Alkoxyi, 2-dialkyl-1, 2, 3, 4-tetrahydro-, -1, 2, 3, 4, 9, io-hexahydro- oder -1, 2, 3, 4, 9, 1o, 11, 12-octahydrophenanthren-2-carbonsäuren, wie 7-Methoxy-2-methyl-iäthyl-i, 2, 3, 4-tetrahydrophenanthren-2-carbonsäure, 7-Methoxy-2-methyl-i-äthyl-1, 2, 3, 4, 9, io-hexahydrophenanthren-2.-carbonsäure, 7-Methoxy-i, 2-dimethyl-1, 2, 3, 4, 9,io-hexahydrophenanthren-2-carbonsäure, 7-Methoxy-2-methyl-i-äthyl-i, 2, 3, 4, 9, 1o, 11, i2-octahydrophenanthren-2-carbonsäure, 7-Oxy-1, 2-dimethyl-i, 2, 3, 4-tetrahydrophenanthren-2-carbonsäure, 7-Acetoxy-2-methyl-i-äthyl-i, 2, 3, 4-tetrahydrophenanthren-2-carbonsäure, 7-Benzoyloxy-i,1, 2-trimethyl-1, 2, 3, 4-tetrahydrophenanthren-2-carbonsäure, 7-Methoxy-i, 2-dimethyl-i-äthyl-i, 2, 3, 4-tetrahydrophenanthren-2-carbonsäure, bzw. ihre funktionellen Abkömmlinge. Die Ausgangsstoffe sind zur Hauptsache bekannt. Sofern dies nicht der Fall ist, lassen sie sich nach bekannten Methoden herstellen (vgl. K. 141 i e s c h e r und Mitarbeiter, Helvetica Chimica .acta Bd. 27d944], S. 1727", Bd. 28 [1945], S. 156, 991, 1342, 15o6; Bd.29 [1946], S.586, 1071, 1231, 1889; Experientia Bd.2 [1946], S.409).
  • Die verfahrensgemäße Reduktion läßt sich besonders mittels katalytisch aktiviertem oder nascierendem Wasserstoff durchführen. So kann man z. B. die Säurechloride mit Wasserstoff in Gegenwart geeigneter Schwermetallkatalysatoren, wie Palladium-Bariumsulfat, Palladium-Kohle u. dgl., zu den Methanalen reduzieren. Je nach den Versuchsbedingungen werden bei dieser Reduktion aber auch die entsprechenden Methanole direkt erhalten, z. B. durch Verlängerung der Reaktionsdauer und bzw. oder Erhöhung der Reaktionstemperatur. Ferner lassen sich z. B. die Thiolester mit Hilfe von mit Wasserstoff beladenen Katalysatoren, wie Raneynickel, in die Methanale oder die Methanole überführen. So bleibt z. B. die Reduktion bei Verwendung von Raneynickel in wässerigem Alkohol bei der Methanalstufe stehen. Führt man dagegen die Reduktion in absolutem Alkohol durch, so erhält man als Endprodukte die Methanole. Zur Herstellung der Methanole können auch die Methanale nachträglich mit katalytisch aktiviertem oder nascierendem Wasserstoff weiter reduziert werden. Die Methanole werden beispielsweise auch erhalten, wenn man die Carbonsäurederivate, wie Ester, Säurehalogenide und Säureanhydride mit einem Hydrid eines Leichtmetalls oder einer Leichtmetallegierung, z. B. Lithiumaluminiumhydrid, reagieren läßt.
  • Die erhaltenen Aldehyde lassen sich, wenn erwünscht, in ihre funktionellen Derivate, wie Acetale oder Thioacetale, überführen. Weisen die gewonnenen Verbindungen einen in die phenolische Hydroxylgruppe überführbaren Substituenten auf, so kann dieser in die Hydroxylgruppe umgewandelt werden. So läßt sich eine veresterte oder verätherte phenolische Hydroxylgruppe hydrolisieren. Die Verbindungen mit freier alkoholischer und phenolischer Hydroxylgruppe können auch mit veresternden oder veräthernden Mitteln behandelt werden. So lassen sich z. B. Alkyl-, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butyläther oder Ester von aliphatischen oder aromatischen Säuren, wie der Essigsäure, Propionsäure oder Benzoesäure gewinnen.
  • Die Verfahrensprodukte sollen als Heilmittel oder als Zwischenprodukte Verwendung finden.
  • Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben, wobei zwischen Gewichtsteil und Volumteil die gleiche Beziehung besteht wie zwischen Gramm und Kubikzentimeter. Beispiel i Aus i Gewichtsteil n-7-Methoxy-2-methyl-i-äthyl-1, 2, 3, 4-tetrahydrophenanthren-2-carbonsäure wird mittels Oxalylchlorid das Säurechlorid vom F. = 143 bis 144° hergestellt. Letzteres löst man in 15 VOlumteilen Xylol und leitet nach Zusatz von 0,5 Gewichtsteilen Palladium-Tierkohle so lange trockenen Wasserstoff bei 9o bis ioo° ein, bis kein Chlorwasserstoff mehr abgespalten wird. Die Reaktionslösung wird hierauf filtriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Aus dem Rückstand läßt sich mit Hilfe des N-Chlortrimethylammoniumessigsäurehydrazids der Aldehyd abtrennen. Man gewinnt so das n-7-Methoxy-2 - methyl - i - äthyl -1, 2, 3, 4 - tetrahy drophenanthryl-(2)-methanal'der Formel es schmilzt aus verdünntem Aceton umkristallisiert bei 92 bis 93°. Ein kleiner Teil der obigen Reaktionsmischung reagiert nicht mit dem Aldehydreagens. Dieses Produkt schmilzt bei 56 bis 6o° und stellt das n-7-Methoxy-2-methyl-i-äthyl-i, 2, 3, 4-tetrahydrophenanthryl-(2)-methanol dar.
  • In analoger Weise erhält man aus der iso-7-Methoxy-2-methyl-i-äthyl-1, 2, 3, 4-tetrahydrophenanthren-2-carbonsäure das iso-7-Methoxy-2-methyl-i-äthyl-1, 2, 3, 4-tetrahydrophenanthryl-(2)-methanal vom F. = 105 bis 1o7°.
  • Von diesen Aldehyden lassen sich ihre funktionellen Derivate, wie Acetale oder Thioacetale z. B. der Formeln und herstellen. Beispiel 2 Man führt i Gewichtsteil der d-7-MethoXy-2-methyli-äthyl-i, 2, 3, 4, 9, 1o, 11, 12-octahydrophenanthren-2-carbonsäure mittels Oxalylchlorid in das Säurechlorid über. Letzteres löst man in io Volumteilen Toluol und leitet nach Zusatz von o,5 Gewichtsteilen Palladium-Tierkohle solange bei ioo bis iio° trockenen Wasserstoff ein, bis kein Chlorwasserstoff mehr abgespalten wird. Die Reaktionslösung wird hierauf filtriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der feste Rückstand wird aus verdünntem Methanol umgelöst und stellt das d-7-Methoxy-2-methyl-i-äthyl-1, 2, 3, 4, 9, 1o, 11, 12-octahydrophenanthryl-(2)-methanal der Formel (II) vom F. = 85 bis 86° dar. [a] :ö = + 1o40. In analoger Weise erhält man das 7-Methoxy-2-methyl-i-äthyl-i, 2, 3, 4, 9, io-hexahydrophenanthryl-(2)-methanal. Beispiel 3 0,3 Gewichtsteile n-7-Methoxy-2-methyl-i-äthyl-1, 2, 3, 4-tetrahydrophenanthren-2-carbonsäurethiolmethylester der Formel (III) (erhalten aus (lern in Beispiel i beschriebenen Säurechlorid mit Hilfe von Methylmercaptan und Pyridin) wird in io Volumteilen wässerigem Alkohol in Gegenwart von i,5 Gewichtsteilen Raneynickel erwärmt. Man filtriert nach einiger Zeit vom Katalysator ab, gießt das Filtrat in Wasser und nimmt in Äther auf. Nach dem Waschen und Trocknen wird eingedampft und aus dem Rückstand der Aldehyd mit Hilfe des N-Chlortrimethylammoniumessigsäurehydrazids abgetrennt. Aus verdünntem Methanol erhält man das n-7-Methoxy#-2-methvl-i-äthyl-i, 2, 3, 4-tetrahydrophenanthr%,l-(2)-rnethanal in Plättchen vom F. = 92 bis 93°. Als Nebenprodukt erhält man das n-7-Methoxy-2 - methyl - i - äthyl -1, 2, 3, 4-tetrahydrophenanthryl-(2)-methanol vom F. = 56 bis 6o° und der Formel (IV) Beispiel 4.
  • 0,3 Gewichtsteile n-7-Methoxy-2-methyl-i-äthyl-1, 2, 3, 4-tetrahydrophenanthryl-(2)-methanal wird in Gegenwart eines Platinkatalysators hydriert. Nach Aufnahme von i Mol Wasserstoff ist die Hydrierung beendet. Man filtriert und dampft das Filtrat im Vakuum ein. Der Rückstand wird aus verdünntem Methanol umkristallisiert und schmilzt nach langer Trocknung bei ioi bis 1o3°. Er stellt das n-7-Methoxy-2 - methyl - i - äthyl -1, 2, 3, 4 - tetrahydrophenanthryl-(2)-methanol der Formel (Va) dar. Das daraus gewonnene Acetat (Formel V b) schmilzt bei 81,5 bis 82,5°. In analoger Weise erhält man aus dem iso-7-Methoxy-2-methyl-i-äthyl -1, 2, 3, 4-tetrahydrophenanthryl - (2) - methanal das iso - 7 - Methoxy- 2 -methyli-äthyl-i, 2; 3, 4-tetrahydrophenanthryl-(2)-methanol in öliger Form. Das Acetat schmilzt bei 86 bis 87°. Beispiel 5 i,3 Gewichtsteile d-7-Methoxy-2-methyl-i-äthyl-1, 2, 3, 4, 9, io, ii, i2-octahydrophenanthryl-(2)-methanal werden in 2o Volumteilen Methylalkohol in Gegenwart von o,2 Gewichtsteilen Platinoxyd unter Wasserstoff geschüttelt. Nach Aufnahme von i Mol Wasserstoff kommt die Hydrierung zum Stillstand. Man filtriert darauf die Reaktionslösung, dampft sie ein und kristallisiert den Rückstand aus Pentan um. Das in derben Kristallen gewonnene d-7-Methoxy-2-methyl-i-äthyloctahydrophenanthryl-(2)-methanol schmilzt bei 71°. [a] TO = + 91°. Beispiel 6 0,3 Gewichtsteile n-7-Methoxy-2-methyl-i-äthyl-1, 2, 3, 4-tetrahydrophenanthren-2-carbonsäurethiolmethylester werden in 12 Volumteilen absolutem Alkohol 6 Stunden in Gegenwart von 3,5 Gewichtsteilen Raneynickel gekocht. Man filtriert ab, dampft das Filtrat ein, kristallisiert den Rückstand aus verdünntem Methanol um und erhält das n-7-Methoxy-2 - methyl - i - äthyl -1, 2,'3, 4 - tetrahydrophenanthryl- (2)-methanol in Form glänzender Plättchen vom F. = 56 bis 6o°, welche nach längerem Trocknen in Hochvakuum bei ioo bis 1o3° schmelzen.
  • Die Ausgangsstoffe können in 7-Stellung an Stelle der verätherten Hydroxylgruppe beispielsweise eine andere Alkoxy-, wie Äthoxy- oder Propyloxygruppe, eine veresterte Hydroxylgruppe, wie Acetoxy-, PropionyIoxy- oder Benzoyloxygruppe, oder eine freie Hydroxylgruppe aufweisen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von neuen Hydrophenanthrenderivaten, dadurch gekennzeichnet, daB man Hydrophenanthren-2-carbonsäuren bzw. ihre funktionellen Abkömmlinge, die in i- und 2-Stellung Kohlenwasserstoffreste und gegebenenfalls in 7-Stellung eine phenolische Hydroxylgruppe oder einen in eine solche überführbaren Substituenten enthalten, mit Hilfe von Reduktionsmitteln in Hydrophenanthryl-(2)-methanale oder -methanole überführt und gegebenenfalls diese in ihre funktionellen Derivate umwandelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB man in den erhaltenen Verbindungen freie alkoholische oder phenolische Hydroxylgruppen verestert oder veräthert.
DEP29779A 1946-11-22 1949-01-01 Verfahren zur Herstellung von neuen Hydrophenanthrenderivaten Expired DE843409C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH843409X 1946-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE843409C true DE843409C (de) 1952-07-07

Family

ID=4541537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29779A Expired DE843409C (de) 1946-11-22 1949-01-01 Verfahren zur Herstellung von neuen Hydrophenanthrenderivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE843409C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943776A1 (de) 17 (alpha) -alkylsteroide, diese enthaltende praeparate sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE843409C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hydrophenanthrenderivaten
DE1468035A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 19-Alkylsteroiden
US2494253A (en) Hydrophenanthrene compounds and process of making same
DE1131665B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosteroidverbindungen
DE1793704A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in 17-Stellung substituierten 19-Norsteroiden
DE886900C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Naphthalinderivaten
DE1618335C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 14beta-H ydroxy-3-ketO-5beta-card-20 (22) -enoliden
DE974201C (de) Verfahren zur Reduktion von Verbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthren-Reihe
DE940587C (de) Verfahren zur Herstellung von in 7 (8)-Stellung ungesaettigten 11-Ketosteroiden bzw.von in 8 (9)-Stellung ungesaettigten 11-Ketosteroiden
DE962434C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Steroidreihe
DE1493163C3 (de) nalpha-Äthinyl-ie-methyl-Delta hoch 4-östren-3 beta-17 betadiole, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel
DE956954C (de) Verfahren zur Herstellung von in 4-Stellung ungesaettigten Pregnan-16-01-3, 20-dionen
DE953343C (de) Verfahren zur Hydrolyse von Steroid-3-enaminen
DE870694C (de) Verfahren zur Herstellung von 17-AEthinylverbindungen der Androstanreihe und ihrer Stereoisomeren
DE871150C (de) Verfahren zur Herstellung neuer alicyclischer Ketone
DE842051C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrofluoren-2-carbonsaeuren und ihren Derivaten
DE1618980C3 (de) In 17-Stellung substituierte 11, 13beta-Dialkylgon-4-en-3,17beta-diole und deren Ester
DE827947C (de) Verfahren zur Herstellung von Steroiden mit semicyclischer Doppelbindung und ihren Oxydationsprodukten
DE1196193B (de) Verfahren zur Herstellung von 10beta-Alkyl- oder -Allyl-17beta-hydroxy-19-nor-?-androienen
DE875656C (de) Verfahren zur Darstellung des natuerlichen Oestriols aus Oestron
DE948974C (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen 4-Halogenpregnan-3, 20-dion-3, 20-diketalen
DE1176125B (de) Verfahren zur Herstellung von Allenestern
DE1930473A1 (de) 22-N-substituierte (20R)-23,24-dinor-cholanderivate
DE1146877B (de) Verfahren zur Herstellung von 3'-Keto-?-cyclopenteno-(1', 2':16, 17)-derivaten der Androsten- und 5ª‰-Androstanreihe