DE843230C - Lauf- oder Tragrolle fuer Kettenfoerderer - Google Patents

Lauf- oder Tragrolle fuer Kettenfoerderer

Info

Publication number
DE843230C
DE843230C DEH7302A DEH0007302A DE843230C DE 843230 C DE843230 C DE 843230C DE H7302 A DEH7302 A DE H7302A DE H0007302 A DEH0007302 A DE H0007302A DE 843230 C DE843230 C DE 843230C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
shoulder
inner ring
bearings
common
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH7302A
Other languages
English (en)
Inventor
August Hilligweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG
Original Assignee
Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG filed Critical Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG
Application granted granted Critical
Publication of DE843230C publication Critical patent/DE843230C/de
Priority claimed from DE1966P0039209 external-priority patent/DE1669247B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/09Arrangements of bearing or sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/20Arrangements of rollers attached to moving belts or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • PATENTANSPRUCH: Lauf- oder Tragrolle für Kettenförderer, insbesondere für Gliedertransportbänder oder Plattenbänder, mit in den Rollenkörper eingebauten Wälzlagern, die durch Dichtungen gegen Verschmutzung von außen gesichert sind, nach Patent 800 550, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem gemeinsamen Innenring (3) und in den beiden Außenringen (8) der Wälzlager (2) angeordneten Laufrillen (10) mit Doppelschultern (9, 11 bzw., 7, 12) versehen sind.

Claims (1)

  1. 1 )as Patent Xoo 550 beschäftigt sich mit einer Lauf- oder Tragrolle für Kettenförderer, insbesondere für Gliedertransportbänder mit Wälzlagern, die durch Dichtungen gegen Verschmutzung von außen gesichert sind. Nach dem Vorschlag des Hauptpatents besitzen die beiden Wälzlager, vorzugsweise Kugellager, einen gemeinsamen Innenring, der zwei Laufflächen bzw. Laufrillen mit je einer tragendenn inneren Schulter aufweist, wobei ihre beiden Außenringe mit je einer tragenden äußeren Schulter versehen und gegen Verschieben nach außen gesichert sind.
    Erfindungsgemäß sind die auf dem gemeinsamen Innenring und in den beiden Außenringen der Wälzlager angeordneten Laufrillen mit Doppelschultern versehen. Die Laufrillen auf dem gemeinsamen Wälzlagerinnenring besitzen also außer der die axialen Kräfte aufnehmenden inneren Schulter noch je eine äußere Schulter, und die Laufrillen in den beiden Außenringen weisen außer den die axialen Kräfte übertragenden äußeren Schultern auch noch je eine innere Schulter auf.
    Die an dem gemeinsamen Innenring der Wälzlager zusatz sich angeordneten äußeren Schulter dienen nicht der Kraftübertragung, sondern bewirken, daß das seitliche Spiel der Wälzkörper gen;iuer begrenzt wird und die Wälzkörper ihre Laufrillen mit größerer Genauigkeit beibehalten.
    Diese Maßnahme wirkt sich, wie die Erfahrung ergeben hat, in einer wesentlichen Erhöhung der Lebensdauer der Wälzlager aus. Durch die Anordnung je einer zusätzlichen inneren Schulter an den beiden Außenringen zu der bereits vorhandenen äußeren Schulter entstehen ferner Wälzlageraußenringe von normaler Form, also Teile, die als Massenartikel einfacher und daher wesentlich preiswerter herstellbar sind als die Außenringe nach dem Hauptpatent. Die inneren Schultern der Außenringe übertragen keinerlei Kräfte, sind also, wie gesagt. nur wegen der dadurch gegebenen einfacheren Herstellungsmöglichkeit der Außenringe vorhanden.
    Auch nach dieser weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens des Hauptpatents bleibt natürlich die durch letzteres erzielte Wirkung erbalten, daß die Laufrollen mit den eingebauten Wälzlagern und Dichtungen einen ohne Verpackung transportfähigen geschlossenen Körper bilden, der gegen Verschmutzung beim Transport und an der Montagestelle, insbesondere im Untertagebergbau, durch den die Lagerstellen von innen abdeckenden I gemeinsamen Innenring geschlitzt ist. Die erfindungsgemäße Weiterbildung wirkt sich in einer Frhöhuttg der Betriebssicherheit und Lebensdauer sowie in einer Verbilligung der herstellungskosten der Lauf- oder Tragrolle nach dem Hauptpatent aus.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch im Schnitt dargestellt.
    In die : Nal l des Tragrollenkörpers sind zwei Wälzlager (Kugellager) 2 eingebaut, die nach dent Vorschlag des Hauptpatents einen gemeinsamen Innenring 3 besitzen. Die Lagerstellen sind durch die beiden elastischen Doppellippendichtungen 4 gegen Verschmutzung nach außen abgedichtet.
    Diese Dichtungen sind in eine Eindrehung 5 des Nabenkörpers I, die durch eine vorspringende ringförmige Nase 6 nach außen gesichert ist, eingesetzt und umspannen mit ihren Doppellippen elastisch den Dichtungssitz auf dem Innenring 3.
    Axiale Kräfte werden von dem Rollenkörper über den Vorsprung 6, die elastische Dichtung 4, die äußere Schulter 7 des Kugellageraußenringes 8 und die Wälzkörper (Kugeln) auf die innere Schulter g des gemeinsamen Wälzlagerinnenringes 3 übertragen, der mit der Tragrollenachse fest, aber leicht lösbar verbunden ist. Zum Zwecke der Verminderung des seitlichen Spiels der Wälzkörper bzw. der genauen seitlichen Begrenzung der Laufrillen 10 besitzt der gemeinsame Wälzlagerinnenring 3 noch äußere Schultern 1 1 die Kräfte von dem Rollenkörper nicht zu übertragen haben Der Wälzlageraußenring 8 besitzt ferner außer den für die Kraftübertragung erforderlichen äußeren Schultern 7 noch innere Schultern 12, wodurch ein normaler Außenring entsteht, der einfacher herstellbar und daher billiger ist als der Wälzlageraußen ring nach dem Hauptpatent.
DEH7302A 1966-04-15 1951-01-21 Lauf- oder Tragrolle fuer Kettenfoerderer Expired DE843230C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966P0039209 DE1669247B2 (de) 1965-05-04 1966-04-15 Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Beschichtungsmasse und deren Verwendung zur Elektrophoresebeschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE843230C true DE843230C (de) 1952-07-07

Family

ID=7145024

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0039209 Expired DE800550C (de) 1966-04-15 1949-04-08 Lauf- oder Tragrolle fuer Kettenfoerderer
DEH7302A Expired DE843230C (de) 1966-04-15 1951-01-21 Lauf- oder Tragrolle fuer Kettenfoerderer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0039209 Expired DE800550C (de) 1966-04-15 1949-04-08 Lauf- oder Tragrolle fuer Kettenfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE800550C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702180A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannrolle für einen Zugmitteltrieb
CN105571307A (zh) * 2016-02-03 2016-05-11 张海娟 有双套轴承装置的托辊

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2977138A (en) * 1957-04-12 1961-03-28 Gen Motors Corp Flexible seal
US2891827A (en) * 1957-04-12 1959-06-23 Gen Motors Corp Flexible seal
US3006701A (en) * 1958-06-17 1961-10-31 Timken Roller Bearing Co Seal
US3854734A (en) * 1969-05-05 1974-12-17 Hoover Ball & Bearing Co Bearing seal assembly
JPH067220Y2 (ja) * 1986-08-13 1994-02-23 株式会社共立 オイルシール

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702180A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannrolle für einen Zugmitteltrieb
CN105571307A (zh) * 2016-02-03 2016-05-11 张海娟 有双套轴承装置的托辊

Also Published As

Publication number Publication date
DE800550C (de) 1950-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE843230C (de) Lauf- oder Tragrolle fuer Kettenfoerderer
DE3942847A1 (de) Mittenfreie rollendrehverbindung
DE1947317C3 (de) Lager für den äußeren Längsträger eines Reinigungsstäbe tragenden Rahmens einer Schaffußwalze o.dgl
DE2011141A1 (de) Mehrreihige Wälzlagerdrehverbindung mit Antriebsverzahnung
DE1222322B (de) Drahtwaelzlager
DE3909664C1 (en) Centre-free roller revolving connection
DE1955238U (de) Waelzlager.
DE908232C (de) Rollschuhrolle
DE2362531A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen von drehtrommeln
DE1044706B (de) Laufrolle fuer Foerderer
DE844263C (de) Laufrolle fuer Kettenfoerderer
DE443052C (de) Scharnierband mit in die Scharnieraugen eingelassenen Kugellagern
DE1016631B (de) Antriebsstation fuer endlose Foerderer
AT223885B (de) Käfig für Axial-Rollenlager
DE479107C (de) Geteilte Eisenbahnwagenachse mit in einem Achsgehaeuse gelagerten Achshaelften
DE462762C (de) Sperrad
AT114439B (de) Walzenbrikettpresse.
DE873467C (de) Waelzlager fuer hohe Drehzahlen
DE503004C (de) Walzenbrikettpresse
AT164883B (de) Rohrförmiger Hohlträger für raumbewegliche Kettenförderer
DE744731C (de) Laufwerk fuer Flugzeuge
DE1114104B (de) Gleiskettenglied mit die Kettenbolzen vor Zutritt von Wasser und Schmutz schuetzenden, gummiarmierten Stahlscheiben
DE893160C (de) Lenkrolle fuer Flurfoerdergeraete
AT117276B (de) Walzwerk mit Abstützung der Arbeitswalzen.
DE1834463U (de) Leerlauf-tragrollensatz fuer trogfoermig gefuehrte endlose foerderbaender.