DE843154C - Leitergeruest - Google Patents

Leitergeruest

Info

Publication number
DE843154C
DE843154C DEST2419A DEST002419A DE843154C DE 843154 C DE843154 C DE 843154C DE ST2419 A DEST2419 A DE ST2419A DE ST002419 A DEST002419 A DE ST002419A DE 843154 C DE843154 C DE 843154C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
scaffolding
plank
frame according
ladders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST2419A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Stiefler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST2419A priority Critical patent/DE843154C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE843154C publication Critical patent/DE843154C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/28Scaffolds primarily resting on the ground designed to provide support only at a low height
    • E04G1/30Ladder scaffolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/24Scaffolds primarily resting on the ground comprising essentially special base constructions; comprising essentially special ground-engaging parts, e.g. inclined struts, wheels
    • E04G2001/242Scaffolds movable on wheels or tracks
    • E04G2001/244Scaffolds movable on wheels or tracks mechanically operated
    • E04G2001/246Scaffolds movable on wheels or tracks mechanically operated human powered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Leitergerüst Gegenstand der Erfindung ist ein Leitergerüst, vornehmlich für Innenverwendung. Während die für dieselben Zwecke bisher üblichen Gerüste aus zwei oder mehreren Rüstböcken und darüberliegenden Bohlen bestanden, besteht das vorliegende Gerüst lediglich aus einer üblichen Stehleiter und einer Bohle, an welcher die zwei Auflageschienen sowie die zwei Spannstreben mit Abstützschienen befestigt sind.
  • Die Zeichnungen stellen, räumlich gesehen, dar: Abb. i das gebrauchsfertig montierte Gerüst, Abb. 2 ein Ende der Bohle, von unten gesehen, Abb. 3 die Bohle um 18o Grad gewendet auf dem Boden liegend, links ist die Verspannung bereits festgeklemmt, rechts wird sie eben zusammengelegt, Abb. 4 einen Leiterholm mit einem Schuh mit Laufrad und Abb. 5 den Kegelradantrieb mit einem Schuh und Antriebswelle, von oben kommend.
  • Zur Aufstellung des neuen Leitergerüstes werden die beiden Leitern, die zusammengesetzt wieder eine Stehleiter ergeben, auseinandergenommen. Die Bohle wird in der benötigten Arbeitshöhe auf die Sprossen gelegt, vermittels der Spannschlösser unverschiebbar festgeklemmt, und die unteren Abstützschienen der Diagonalstreben werden auf den unteren Sprossen so festgeklemmt, daß die Leitern senkrecht oder, zum leichteren Besteigen, in einer gewünschten Neigung stehen. Damit ist das Gerüst bereits gebrauchsfertig. Dadurch, daB die Bohle durch die Spannschlösser fest mit den Sprossen der Leitern verbunden ist, ist vollkommene Betriebssicherheit gegeben, da die Bohle sich nicht verschieben und Ader seitlich noch in Längsrichtung kippen kann.:Nach dem Gebrauch werden die vier Spannschlösser gelöst, und die Bohle wird mit den Diagonalstreben von den Leitern abgehoben. Die zwei Leitern werden zur Stehleiter zusammengesetzt. Die Bohle wird mit den Streben nach oben auf den Boden gelegt, diese werden nach Lösen der Stellriegel in Richtung zu ihrer Drehachse zusammen= geschoben und vermittels der Spannschlösser, die in besondere Laschen eingreifen, an der Bohle festgeklemmt. Nach Einsetzen der zwei Holmenden einer Leiter in zwei Schuhe mit Laufrad kann das Gerüst durch einen Mann durch Anheben der anderen Leiter leicht verschoben werden. Nach Einsetzen aller vier Holmenden in vier Schuhe kann das Gerüst über einen Kegelradantrieb von dem auf dem Gerüst stehenden Mann ohne Heruntersteigen verschoben werden.
  • Abb. i zeigt die zwei aufgestellten Leiterhälften i, die darüberliegende Bohle 3, die Diagonalstreben, bestehend aus den Dreiecksstreben 5 mit Stellriegel 2, in welchen die Rundstreben 4 verstellbar gleiten können, die oberen Auflageschienen 6 und die unteren Abstützschienen 7, die mit den Hebelspannschlössern 8 und 9 an beliebigen Sprossen festgeklemmt werden können.
  • Abb. 2 zeigt. ein Ende der Bohle 3, von unten gesehen, mit der Rundstrebe 4, der Auflageschiene 6 mit SchloB 8 und der Lasche io zur Halterung der Dreiecksstrebe 5 in der Transportlage.
  • Abb. 3 zeigt die Bohle 3 um 18o Grad gewendet auf dem Boden liegend. Von der linken Verstrebung 4, 5 wurde nach Lösen des Stellriegels 2 die Dreiecksstrebe 5 auf der Rundstrebe 4 so weit nach rechts zurückgeschoben, bis der Hebel des geschlossenen Spannschlosses 9 in die Lasche io gleitet und der Stellriegel 2 in ein vorgesehenes Rastloch von selbst einrastet. Die Rundstrebe 4 ist dadurch unter das offene Schloß 8 zu liegen gekommen und wird durch Herunterdrücken des Spannbügels ebenfalls festgeklemmt. Nachdem auch die rechte Verstrebung 4, 5 nach Lösen des Riegels 2 zurückgeschoben, heruntergeklappt und mit den Schlössern 8 und 9 der rechten Seite festgeklemmt wurde, ist die Bohle transportfertig und von einem Mann leicht tragbar.
  • Abb. 4 zeigt ein Holmende einer der beiden Leitern in dem Schuh 13, welcher unten ein Laufrad 14 trägt und als Ganzes leicht abgenommen werden kann. Abb. 5 zeigt eine Ausführungsmöglichkeit., wie "die Laufachse 15 an einem Leiterholm i über einfachen Xegelradantrieb 12 angetrieben werden kann. Die Antriebswelle 16. wird an einem Holm entlang nach oben geführt, von wo aus der Antrieb mittels Kurbel oder Handrad erfolgt. Das Übersetzungsverhältnis verhindert durch Selbstsperrung ein selbständiges Wegfahren des Gerüstes, während bei Gerüsten auf vier einfachen ,Schuhen, ohne Antrieb, eine Bremsvorrichtung an einem der Schuhe vorgesehen ist.
  • An besonderen Vorteilen gegenüber den bisher gebräuchlichen Gerüsten sei noch hingewiesen auf das bedeutend geringere Gewicht, den geringeren Platzbedarf, aufgebaut wie zusammengelegt, die Möglichkeit des Heränschaffens und Aufstehens durch einen einzigen Mann, die Betriebssicherheit und die Verwendbarkeit für jede Arbeitshöhe und auf stark abschüssigen Ebenen und Treppen. Da eine handelsübliche Stehleiter verwendet wird, kann diese, während sie nicht als Gerüst gebraucht wird, als solche gebraucht werden.

Claims (5)

  1. ' PATENTANSPRÜCHE: i. Leitergerüst, gekennzeichnet durch zwei sich gegenüberstehende Leitern (i), auf deren Sprossen die Enden einer Bohle (3) unverschieblich lagerbar sind, und durch eine doppelte Diagonalverstrebung der Bohle gegen die unteren Leiterenden.
  2. 2. Leitergerüst nach Anspruch i, gekennzeichnet durch an der Bohlenunterseite befestigte Auflageschienen (6) mit im Gebrauch die Sprosse von unten umgreifendem SchloB (8).
  3. 3. Leitergerüst nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dafl die Diagonalverspannung aus je einer nahe dem Ende der Bohle an ihr schwenkbar befestigten, in der Länge verstellbaren Gabel (4, 5) besteht, an deren Enden eine Abstützschiene (7) mit die Sprosse von unten umgreifendem SchloB (9) schwenkbar gelagert ist.
  4. 4. Leitergerüst nach Anspruch i bis 4, gekennzeichnet durch auf die unteren Holmenden schiebbare Schuhe (13) mit Laufrädern (14).
  5. 5. Leitergerüst nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen über Kegelräder (12) laufenden Antrieb der an einer Achse (15) sitzenden Laufräder eines Leiterendes.
DEST2419A 1950-09-29 1950-09-29 Leitergeruest Expired DE843154C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST2419A DE843154C (de) 1950-09-29 1950-09-29 Leitergeruest

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST2419A DE843154C (de) 1950-09-29 1950-09-29 Leitergeruest

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE843154C true DE843154C (de) 1952-07-07

Family

ID=7452824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST2419A Expired DE843154C (de) 1950-09-29 1950-09-29 Leitergeruest

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE843154C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2987297A (en) * 1955-08-24 1961-06-06 Glen W Bohn Vertically adjustable scaffold construction
FR2729418A1 (fr) * 1995-01-16 1996-07-19 Gubri Sa Echafaudage convertible multi-niveaux
US5678653A (en) * 1995-02-27 1997-10-21 Clinch; Floyd G. Wallboard hanging scaffolding system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2987297A (en) * 1955-08-24 1961-06-06 Glen W Bohn Vertically adjustable scaffold construction
FR2729418A1 (fr) * 1995-01-16 1996-07-19 Gubri Sa Echafaudage convertible multi-niveaux
US5678653A (en) * 1995-02-27 1997-10-21 Clinch; Floyd G. Wallboard hanging scaffolding system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013009466U1 (de) Leiter mit variabler Holmverlängerung
DE683296C (de) Verlaengerbare, einholmige Feuerwehrleiter
DE1924117U (de) Rollbares arbeitsgeruest.
EP0727559B1 (de) Verfahrbares Gestell und Gerüst-bzw. Podestleiter
DE843154C (de) Leitergeruest
CH632201A5 (de) Treppengaengiges transportgeraet, insbesondere fuer gueter.
DE2119218C3 (de) Zusammenlegbares Gerüst
EP3109395A1 (de) Leiter, insbesondere stehleiter mit einem einsinkschutz
DE2029352A1 (de) Mobile Arbeitsbühne
WO1996021791A1 (de) Leitergestützte arbeitsplattform
DE19745978A1 (de) Leiter mit Seitenhilfsbühnenabstützung
DE840027C (de) Selbsttragende Leiter auf einem Fahrgestell
DE19807161A1 (de) Seilzugvorrichtung für Leitergerüste
DE829213C (de) Geruest- und Trittleiter, insbesondere fuer Bauzwecke
DE20006992U1 (de) Hubarbeitsbühne
EP3524768A1 (de) Stehleiter, insbesondere stufenstehleiter
AT395460B (de) Hoehenverstellbares stuetzgeraet fuer das bauwesen, insbesondere stuetzbock fuer eine arbeitsbuehne fuer maurer, tapezierer, maler usw., oder stuetze fuer eine deckenschalung
DE202006009173U1 (de) Treppe
AT392398B (de) Tisch
DE20119219U1 (de) Höhenverstellbare Leiter- bzw. Stehleiterbühne
DE17182C (de) Maschinenleiter für Feuerlösch-und Rettungswesen
CH674867A5 (en) Height adjustable platform trestle with vertical posts
AT506243B1 (de) Aufsteigvorrichtung
DE3732788A1 (de) Mobile sicherheitstreppe
DE202013006421U1 (de) Fahrbares Arbeitsgerüst mit feststellbaren Holmen