DE84300C - - Google Patents

Info

Publication number
DE84300C
DE84300C DENDAT84300D DE84300DA DE84300C DE 84300 C DE84300 C DE 84300C DE NDAT84300 D DENDAT84300 D DE NDAT84300D DE 84300D A DE84300D A DE 84300DA DE 84300 C DE84300 C DE 84300C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objective
photometer
disk
setting
shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT84300D
Other languages
English (en)
Publication of DE84300C publication Critical patent/DE84300C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/02Control effected by setting a graduated member on the camera in accordance with indication or reading afforded by a light meter, which may be either separate from or built into camera body

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Neuerung soll die Einstellung der richtigen Expositionszeit bei photographischen Apparaten sofort durch jeden Laien ermöglichen und besteht aus der Verbindung des Objectiv -Verschlusses der Camera mit einem Photometer derart, dafs durch die Einstellung dieses die Geschwindigkeit des ersteren den Lichtverhältnissen entsprechend regulirt wird. Die Vorrichtung am Objectiv-Verschlufs, welche die Oeffnungsdauer zu verändern gestattet, kann aus einem beliebigen Mechanismus bestehen. Fig. ι zeigt die Neuerung an einem Drehschieberverschlufs von Francais, beschrieben in »David & Skolick, Die Photographic mit Bromsilbergelatine und die Praxis der Momentphotographie«, 2. Aufl., Band HI, S. 146, Fig. 190, dessen Geschwindigkeit dadurch geändert wird, dafs die Feder α durch Drehen von b mehr oder weniger auf b aufgewickelt (gespannt) wird. Auf b ist die Photometereinstellscheibe c be-· festigt. Fig. 2 zeigt dieselbe ah einem FaIlschieberverschlufs, ähnlich dem in angeführtem Werk Seite 166, Fig. 226 gekennzeichneten. α ist eine flache Feder, die durch eine Schraube b auf den Schieber d mehr oder weniger geprefst wird und so bremsend wirkt. An b befestigt ist die Photometerscheibe' c. Fig. 3 stellt den Doppelschieberverschlufs von Pritscho w-Steinheil, beschrieben im »Handbuch der Photographie« von' Dr. J. M. Eder, 2. Aufl., . i. Theil, 2. Hälfte (S. 311, Fig. 247), mit dem Photometer dar. Die Backen a a werden durch die Schraube b stärker oder schwächer gegen die Achse d, deren Drehung den Verschluss in Thätigkeit setzt, gedrückt. Mit der Schraube b ist die Photometerscheibe c verbunden. Fig. 4 zeigt das Photometer in Verbindung mit der Luftdämpfung des Verschlusses von Liesegang, D. R. P. Nr. 41785. Die Verschlufsgeschwindigkeit wird dadurch geändert, dafs an der Luftpumpe α die Gröfse einer Oeffnung für die durch einen Kolben herauszupressende Luft durch Drehung der Kappe b geändert wird. Die Drehung von b erfolgt durch Drehung der Photometerscheibe c vermittelst zweier an b und c befestigter Zahnräder.
Die Mehrzahl der bekannten Expositionsmesser werden bei der Benutzung gegen eine bestimmte Stelle, z. B. die hellste, der Einstellscheibe gerichtet und bestehen meist aus einer transparenten Scheibe von verschiedener Lichtdurchlässigkeit (Stufenscheibe). In dieser Anordnung würde die Verbindung des Photometers mit dem Objectiv-Verschlufs eine sehr zusammengesetzte Uebertragung nöthig machen, deshalb ist die Photometerscheibe, wie die Figuren zeigen, direct am Objectiv-Verschlufs an der Geschwindigkeitsregulirvorrichtung angebracht, und zwar entweder so, dafs das vom Objectiv auf eine Mattscheibe gelangende Licht die Photometerscheibe passiren mufs (Fig. i, 2 und 3), in welchem Falle die Lichtstärke auf der Mattscheibe beobachtet wird, oder indem das Objectiv frei bleibt und die Helligkeit direct auf der Photometerscheibe gemessen wird (Fig. 4). Letztere Anordnung erfordert zur Beobachtung ein Durchsichtsrohr, in d (Fig. 4) angedeutet, und eignet sich besonders für Cameras ohne Mattscheibe. Hierbei kann auch z. B. das Licht auf die

Claims (2)

Photometerscheibe durch Reflexion u. s. w. gelangen, je nachdem die Gesammtanordnung einer Camera und der verfügbare Raum die Anbringbarkeit der beschriebenen Neuerung beeinflufst. Die Expositionsmesser mit transparenten Stufenscheiben sind nun bekanntlich so unzuverlässig, dafs sie nur zu ganz rohen Vergleichen brauchbar sind. Derartige Scheiben, in den Anordnungen Fig. i, 2 und 3 angewendet, ergeben noch schlechtere Resultate, da auf der Mattscheibe ein nach dem Rande stetig dunkler werdender verschwommener Lichtfleck entsteht, der natürlich ein Einstellen auf bestimmte Helligkeit oder auf Verschwinden noch schlechter gestattet und so die Neuerung unbrauchbar macht. Wird aber statt einer durchscheinenden eine durchsichtige Stufenscheibe angewendet, so entsteht auf der Mattscheibe ein scharf begrenztes Bild wie beim freien Objectiv, nur mehr oder weniger lichtschwach, welches ein recht genaues Einstellen erlaubt. Zugleich erzielt man den Vortheil, dafs man die ganze Einstellscheibe übersehen kann. Die Anordnungen Fig. 1, 2 und 3 machen erforderlich, dafs während einer Aufnahme zum Zweck einer Freilegung des Objective entweder die Photometerscheibe zur Seite geschoben oder eine freie Oeffnung in derselben angebracht wird, welche jedesmal nach dem Einstellen des Photometers durch Zurückstellen der Scheibe wieder vor das Objectiv zu bringen ist, ohne dafs hierbei die eben gemachte Einstellung der Verschlufsgeschwindigkeit alterirt wird. Damit die Handhabung nicht zu complicirt wird und durch Versehen Fehlplatten erhalten werden, mufs dieses Zurückstellen selbstthätig erfolgen. Fig. 5 zeigt den Verschlufs (Fig. 3) mit dieser Einrichtung. Die Schraube b, welche die Bremsbacken α an die Drehungsachse d preist, besitzt als Kopf das Zahnrad e, das in ein lose auf der Achse f sitzendes anderes (g). greift. Auf der Achse f ist die runde Photometerscheibe c befestigt. Eine Spiralfeder h ertheilt f einen Zug, welcher durch den Anschlag i gehemmt wird. In dieser Lage befindet sich in c eine runde Oeffnung, welche dem Licht gestattet, ungehindert auf das Objectiv (abgesehen vom Verschlufs) zu gelangen. In g ist ein Loch k, in das ein an f sitzender Mitnehmer / pafst, der aber durch eine zwischenliegende Feder m aufser Eingriff gehalten wird. Die Einstellung geschieht, indem man f dreht und zugleich der Feder m entgegendrückt, bis Z in k eingreift, wodurch die Schraube b gedreht wird. Wird nach der Einstellung f losgelassen, so drückt m den Mitnehmer heraus und Feder h schleudert f mit c an den Anschlag zurück. Pa τ ε nt-Ansprüche:
1. Verfahren zur Regulirung der Oeffnungsdauer von Momentverschlüssen, entsprechend den Lichtverhältnissen, darin bestehend, dafs man den die Oeffhungsdauer des Verschlusses regelnden Mechanismus mit dem bewegten Theil eines Expositionsmessers in directe Verbindung setzt.
2. Eine Vorrichtung zur Ausführung des im Anspruch 1 geschützten Verfahrens, bei welcher die Stufenscheibe des Expositionsmessers so gelagert ist, dafs sie von dem durch das Objectiv eintretenden Licht passirt werden mufs, wobei die Einrichtung getroffen ist, dafs die Stufenscheibe, nach erfolgter Einstellung, die Objectiv öffnung freigiebt, ohne hierbei den die Verschlufsgeschwindigkeit regelnden Mechanismus zu beeinflussen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT84300D Active DE84300C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE84300C true DE84300C (de)

Family

ID=356535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT84300D Active DE84300C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE84300C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE666365C (de) Vorrichtung zur Einstellung der Belichtung an einer photographischen oder kinematographischen Kamera mit Sucherobjektiv
DE84300C (de)
DE665612C (de) Photographische oder kinematographische Kamera, bei der die Objektivblende mit einemBelichtungsmesser gekuppelt ist
DE1547352A1 (de) Photometer
CH398302A (de) Kinokamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE519590C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Blenden- und Geschwindigkeitseinstellung bei Kameras mit ueber der Aufnahmekamera angeordnetem und gemeinsam mit dieser einstellbarem Mattscheibensucher
CH430264A (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser
DE927130C (de) Photographische Aufnahmekamera mit Entfernungseinstellung und einstellbarer Irisblende
DE640616C (de) Kleinreflexkamera
DE761734C (de) Vorrichtung zum Messen extrem kleiner Strahlendosen
DE617811C (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser
DE253856C (de)
DE602293C (de) Rollfilmkamera
DE906381C (de) Spektralapparat
AT225024B (de) Mit Meßgerät und Abtastvorrichtung zusammenarbeitende Einrichtung zum Einstellen der Aufnahmewerte (Blende, Zeit und Filmempfindlichkeit) für Kameras
DE485095C (de) Bildwerfer mit einer entsprechend dem Bildwechsel geschalteten Ziffernscheibe
DE532149C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lichtintensitaet
DE228589C (de)
DE420787C (de) Kamera fuer Dreifarbenphotographie
DE861193C (de) Einrichtung zum optischen Ausgleich bei der Projektion laufender Bilder
DE586134C (de) Kamera, insbesondere fuer die Mehrfarbenphotographie, zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer Teilbilder
DE59271C (de) Einstellvorrichtung für photographische Objective
DE12097C (de) Neuerungen an photographischen Apparaten
AT26761B (de) Apparat zur Verhinderung des Flimmerns kinematographischer Projektionsbilder.
AT131745B (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat.