DE8428421U1 - Gasanzuender, insbesondere piezoelektrischer gasanzuender - Google Patents

Gasanzuender, insbesondere piezoelektrischer gasanzuender

Info

Publication number
DE8428421U1
DE8428421U1 DE19848428421 DE8428421U DE8428421U1 DE 8428421 U1 DE8428421 U1 DE 8428421U1 DE 19848428421 DE19848428421 DE 19848428421 DE 8428421 U DE8428421 U DE 8428421U DE 8428421 U1 DE8428421 U1 DE 8428421U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas lighter
recess
shell
housing body
shell elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848428421
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELB FABBRICAZIONI ELETTROMECCANICHE BRESCIA IT
Original Assignee
ELB FABBRICAZIONI ELETTROMECCANICHE BRESCIA IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELB FABBRICAZIONI ELETTROMECCANICHE BRESCIA IT filed Critical ELB FABBRICAZIONI ELETTROMECCANICHE BRESCIA IT
Publication of DE8428421U1 publication Critical patent/DE8428421U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

■ ι ι
. ι , ι ι
24. September G 9411 - regb
ELB Fabbricazioni Elettromeccaniche, Brescia, Italien
Gasanzünder, insbesondere piezoelektrischer Gasanzünder
Die Erfindung betrifft einen Gasanzünder, insbesondere einen piezoelektrischen Gasanzünder mit einem Gehäusekörper, der aus zwei miteinander verbundenen Schalenelementen besteht, die zwischen sich den die Funken erzeugenden Mechanismus einschließen.
Die bekannten Gasanzünder, insbesondere piezoelektrische Gasanzünder, enthalten im allgemeinen einen Gehäusekörper, der aus zwei Schalenelementen besteht, die aneinander angelegt sind und miteinander durch Verschweißen oder mechanisch, z. B. mit Hilfe von Nieten od. dgl. verbunden, d.h. aneinander befestigt werden. Die Befestigung durch Verschweißen oder mit Hilfe von mechanischen Mitteln verlangt, daß spezielle Vor.-, richtungen vorhanden sind, die kostspielig sind, die Herstellung^ dieser Verbindung muß immer am Ausgängsplatz oder auf der Seite des Herstellers vorgenommen weden, wodurch die Herstellung und das Versenden der verschiedenen einzelnen, losen Teile beziehungsweise Bestandteile und ihr Zusammenbau
lediglich ini Augenblick des Verkaufs oder der Inbenutzungnahme behindert bzw* verhindert werden*
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, die obigen
J Nachteile der bekannten Anordnungen vergleichbarer Art zu vermeiden , der Art, daß der Zusammenbau einfach und schnell und
* bequem, also auch mit weniger Kosten verbunden vorgenommen werden kann.
Zu dem oben genannten Zweck ist gemäß der Erfindung bei dem neuen Gasanzünder, insbesondere piezoelektrischen Gasanzünder, mit einem Gehäusekörper, der aus zwei miteinander verbundenen Schalenelementen besteht, die zwischen sich den die Funken
erzeugenden Mechanismus einschließen, vorgesehen, daß die beiden Schalenelemente zueinander komplementär sind und hierbei aufeinander Ii eg en und durch Schnapp- oder Rastverschluß miteinander verbunden sind. Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht also darin, einen Gasanzünder der hier in Frage stehenden Art zu schaffen, dessen Gehäusekörper einfach schnell und bequem einfach durch Zusammenschnappen oder Zusammenrasten der Teile zusammengebaut werden kann, der Art, daß man die üblichen, kostspieligen Verbindungs-und Befestigungssysteme und die entsprechenden Vorrichtungen eliminieren, auf sie verzichten kann. Ein anderes Ziel der Erfindung besteht darin, einen piezoelektrischen Gasanzünder zu schaffen, dessen Zusammenbau unmittelbar am Bestimmungsort vom Verkäufer oder direkt vom
'£ J1:
r vorgenommen werden kann ^ weswegen di# Vorrichtung auch mit losen, nicht miteinander verbundenen Bestandteilen, also noch vor der Montage hergestellt und verkauft werden kann* Diese Zwecke und Vorteile werden erzielt * indem der erfindungsgemäße Gasanzünder einen Gehäüsekörper hat, der aus zwei Elementen besteht, die durch Schnapp- öder Rastverbindung miteinander verbunden werden können.
Die Anordnung kann; ζ.·Β. so getroffen sein, daß eines der Schalenelemente des Gehäusekörpers im hinteren Endbereich eine Aus-
', nehmung oder einen Rücksprung und im Mittelbereich eine Büchse mit elastischen Vorsprüngen aufweist, die jeweils mit Halte- und Eastzähnen versehen sind, und daß das andere Schalenelement im hinteren Endbereich ein bei zusammengebautem Gehäusekörper in der Ausnehmung oder dem Rücksprung einliegendes Querstängelchen und im Mittelbereich einen Zapfen mit einem zum Beispiel pilzartig verbreiterten Kopf besitzt, der zur- Büchse hingerichtet ist und beim Zusammenbau der beiden Schalenelemente schnappend mit den Halte- und Rastzähnen der Büchse des komplementären Schalenelementes verrastet. Zweckmaßigerweise sind die Büchse und der hiermit zusammenwirkende Zapfen etwa quer, vorzugsweise rechtwinklig zur Längsachse des Gehäusekörpers des Gasanzünders und in Richtung der Bewegung beim Zusammensetzen der beiden Schälenelemehte ausgerichtet, während die Halte- und Rastzähne aufeinander zugerichtet sind und etwa rechtwinklig zur Längsachse der Büchse verlaufen. Besonders
vorteilhaft ist es hierbei, wenn die "beiden Schalenelemente jeweils einen Boden an den voneinander weggewandten Seiten und zwei sich rechtwinklig zum Boden und jeweils zum anderen Schalenelement hin erstreckende Seitenwände besitzen und hierbei die Gestalt einer zum anderen Schalenelement hin offenen Schale haben, wobei vorzugsweise an dem .einen Schalenelement die Ausnehmung oder der Rücksprung an den beiden Seitenwänden und am Boden und die Büchse am Boden vorgesehen sein können, während an dem anderen Schalenelement der Zapfen am Boden und das Querstängelchen im Bereich der offenen Seite zwischen den beiden Seitenwänden verlaufend vorgesehen sein können. Die Anordnung kann z.B. mit Vorteil so getroffen sein, daß die beiden Schalenelemente beim Zusammenbau des Gehäusekörpers zunächst am hinteren Ende miteinander verbunden sind, indem das Querstängelchen in die Ausnehmung oder den Rücksprung eingelegt ist, und daß sodann nach Verschwenken aufeinander zu auch die beiden Mittelbereiche der Schalenelemente miteinander verbunden sind, indem der Kopf des Zapfens in die Büchse eingeführt und mit den Halte- und Rastzähnen verrastet ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 den Gasanzünder gemäß der Erfindung bzw. seine Bestandteile in einer explodierten perspektivischen Darstellung,
ti* H * * t
til 1*1*1
Pig. 2 den erfindungsgemäßen Gasanzünder gemäß Fig. 1 in
zusammengebautem Zustand, also bereit für die Benutzung, wiederum in perspektivischer Darstellung und
Pig. 3 die Anordnung nach Fig. 1 und 2 in einer Seitenansicht und in einem axialen Schnitt in Teildarstellung
und in größerem Maßstab.
In der Zeichnung ist mit (1) der Gehäusekörper des Gasanzünders
global dargestellt, er ist durch zwei Schalenelemente (2,3)
gebildet, die aufeinanderliegen oder übereinander gelegt sind
und in zusammengebautem Zustand zwischen sich den piezoelektrischen Mechanismus (4) enthalten, der an sich bekannt ist und
der zur Bildung bzw. Erzeugung der Funken dient.
Die beiden Schalenelemente (2,3) des Gehäusekörpers (1) sind
aus Kunststoffmaterial gepresst oder gespritzt, und eines die- I
ßer Elemente, z.B. das untere Element (2) in der Zeichnung f'
weist im hinteren Endbereich eine Ausnehmung und einen Rück- I
sprung (5) auf, die bzw. der nach unten ( vom Betrachten der I
Zeichnung aus gesehen) offen ist. Im Mittelbereich weist das |
Schalenelement (2) eine Büchse (6) mit einer senkrechten Achse \
auf, die elastische Flügel oder Vorsprünge (7) hat, die Halte- j oder Eastzähne (8) aufweisen, die zugespitzt sein können und
zur Mitte hin gerichtet sind, vergleiche Fig. 3. Seinerseits :
besitzt das andere Schalenelement oder das obere Element (3) I
im hinteren Bereich ein Querstängelchen (9)» das zwischen zwei 1
Flügeln oder Ansätzen (10), vergleiche Fig. Ϊ, vorgesehen ist |
-6-
• 1 I
und das die Aufgabe hat, sich in die hintere Ausnehmung oder den Rücksprung (5) des unteren Schalenelements (2) einzulegen und in diesen einzugreifen. Im Mittelbereich "besitzt das Schalenelement (3) einen Zapfen (11) mit einem z.B. pilzartig erweiterten Kopf (12), der mit den elastischen Vorsprüngen (7) der Büchse (6) eingreift.
Für den Zusammenbau des Gehäusekörpers (1) reicht es, das hintere Querstängelchen (9) des Schalenelements (3) in die Ausnehmung (5) des Schalenelementes (2) einzulegen und auf diese Weise die beiden Elemente im hinteren Bereich zu kuppeln, wobei hierdurch ein Schwenkzapfen entsteht, und dann die beiden Elemente (2,3) durch Verschwenken oder .durch eine Winkelverstellung so gegeneinander zu verstellen, bis der pilzartig ausgebildete Kopf (12) des Zapfens (11) mit den Halte- und ' Rastzähnen (8) der elastischen Vorsprünge oder Flügel (7) der Büchse (6) eingreift, wie in Fig. 3 der Zeichnung dargestellt ist.
Der Zusammenbau ist aus den obigen Gründen einfach, er kann schnell vorgenommen werden und benötigt nicht die Verwendung irgendeiner Vorrichtung oder eines Werkzeugs, weswegen er überall und unter jeweiliger Bedingung vorgenommen werden kann.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich also auf einen Gasanzünder, insbesondere piezoelektrischen Gasanzünder, bei dem
* * · M Mt ti It* « if ft ti
• * I I I I I I I t * «Mil I I itlll i 'lilitfl
l ι
( fill M
ι ■ ■
der den die Funken erzeugenden Mechanismus umschließende Gehäusekörper aus zwei übereinander gelegten Schalenelementen gebildet ist, die hinten mit Hilfe einer Querstange gekuppelt sind, die in eine Ausnehmung bzw. einen Eücksprung eingreift, während die beiden Teile im Mittelbereich mit Hilfe mindestens eines Zapfens mit einem verbreiterten Kopf verbunden sind, der schnappend oder einrastend in eine Büchse mit elastischen Vorsprüngen bzw. Flügeln eingreift„
i III
• · 111 » · I fi **

Claims (6)

  1. ·■·· ·' *..' ,,' " .1 ii."Ij24. September 1984
    G 9411 - regb
    ELB Pabbricazioni Elettromeccaniche, Brescia, Italien
    Gasanzünder, insbesondere piezoelektrischer Gasanzünder
    A K SPRÜCHE
    1 . Gasanzünder, insbesondere piezoelektrischer Gasanzünder, mit einem Gehäusekörper (1), der aus zwei miteinander verbundenen Schalenelementen (2,3) besteht, die zwischen sich den die Funken erzeugenden Mechanismus (4) einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalenelemente (2,3) zueinander komplementär sind und hierbei aufeinanderliegen und durch Schnapp- oder Rastverschluß miteinander verbunden sind.
  2. 2 . Gasanzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Schalenelemente (2) des Gehäusekörpers (1) im hinteren Endbereich eine Ausnehmung (5) oder einen Rücksprung und im Mittelbereich eine Büchse (6) mit elastischen Vorsprangen (7) aufweist, die jeweils mit Halte- und Bastzähneü (8) versehen sind, Und daß das andere Schalenelement (3) im hinteren Endbereichr bei zusammengebautem Gehäusekörper (1)
    ■■■· 5-a" s.·· ::■· ■ ο ·■ ■;·
    in der Ausnehmung (5) oder dem Eücksprung einliegendes Querstängelchen (9) und im Mitterbereich, einen Zapfen (11) mit einem zum Beispiel pilzartig verbreitetenKopf (12) besitzt, der zur Büchse (6) hin gerichtet ist und beim Zusammenbau der beiden Schalenelemente (2,3) schnappend mit den Halte- und Rastzähnen (8) der Büchse des komplementären Schalenelements (2) verraste-t.
  3. 3 . Gasanzünder navbh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (6) und der hiermit zusammenwirkende Zapfen (11) etwa quer, vorzugsweise rechtwinklig zur Längsachse des Gehäusekörpers (1) des Gasanzünders und in Richtung der Bewegung beim Zusammensetzen der beiden Schalenelementen (2,3) ausgerichtet sind und die Halte- und Rastzähne (8) aufeinander zu-gerichtet sind und etwa rechtwinklig zur Längsachse der Büchse (6) verlaufen.
  4. 4- . Gasanzünder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalenelemente (2,3) jeweils einen Boden an den vonein ander weg gewandten Seiten und zwei sich rechtwinklig zum Boden und Jeweils zum anderen Rchaleneiement (2,3) hin erstreckende Seitenwände besitzen und hierbei die Gestalt einer zaiü anderen Schalenelement hin offenen Schale haben.
  5. 5 . Gasanzünder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Schalenelement (2) die
    « · 4 4 ίι.
    . · ι I
    Ausnehmung (5) oder der Rücksprung an den beiden Seitenwänden und am Boden und die Büchse (6) am Boden vorgesehen sind und an dem anderen Schalenelement (3) der Zapfen (11) am Boden und das Querstängelchen (9) im Be-reich der offenen Seite zwischen den beiden Seitenwänden verlaufend Vorgesehen sind.
  6. 6 . Gasanzünder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalenelemente (2,3)heim Zusammenbau des Gehäusekörpers (1) zunächst am hinderen Ende miteinander verbunden sind, indem das Querstängelchen (9) in die Ausnehmung oder den Rücksprung (5) eingelegt ist, und daß sodann nach Verschv&ikung aufeinander zu auch die beiden Mittelbereiche der Schalenelemente (2,3) miteinander verbunden ; sind, indem der Kopf (12) des Zapfens (11) in die Büchse (6) χ eingeführt und mit den Halte- und Rastzähnen (8) verraste-t · ist. ■■
DE19848428421 1984-05-18 1984-09-27 Gasanzuender, insbesondere piezoelektrischer gasanzuender Expired DE8428421U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT698184U IT8406981V0 (it) 1984-05-18 1984-05-18 Accenditore piezoelettrico per gascon un corpo costituito da due elementi assiemati a scatto.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8428421U1 true DE8428421U1 (de) 1984-12-20

Family

ID=11122988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848428421 Expired DE8428421U1 (de) 1984-05-18 1984-09-27 Gasanzuender, insbesondere piezoelektrischer gasanzuender

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE8428421U1 (de)
ES (1) ES282003Y (de)
IT (1) IT8406981V0 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1870651B (zh) 2006-03-01 2010-10-06 华为技术有限公司 处理资源请求的设备和方法
WO2011107294A1 (en) 2010-03-05 2011-09-09 Nec Europe Ltd. Method and apparatus for policy control within network comprising a mobile network and a fixed line network

Also Published As

Publication number Publication date
ES282003Y (es) 1985-11-01
ES282003U (es) 1985-04-01
IT8406981V0 (it) 1984-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116808A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1210147B (de) Haarklammer
DE2554106A1 (de) Fuehrungshalter fuer elektronische baugruppen
DE8428421U1 (de) Gasanzuender, insbesondere piezoelektrischer gasanzuender
DE828463C (de) Bandverschluss fuer Flacheisenbaender o. dgl.
DE2340723A1 (de) Geschirrgriff
DE1937511A1 (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE3318472C2 (de)
DE1757674B1 (de) Schirm
DE7614929U1 (de) Tragarm fuer eine schiene, insbesondere eine jalousie-fuehrungsschiene
DE1940125U (de) Stielbefestigungsvorrichtung fuer besen od. dgl.
DE2949042A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen fahrzeugrueckblickspiegel
DE2259860A1 (de) Lampenfassung
DE19528899A1 (de) Dachreling für Fahrzeuge
DE1916996A1 (de) Zug- und Drueckevorrichtung fuer Motorfahrzeuge,insbesondere landwirtschaftlich nutzbare Schlepper
DE19822111A1 (de) Dachträgeranbaukonstruktion
DE4218801A1 (de) Befestigungselement
DE3502468A1 (de) Moebelscharnier
DE3729908C2 (de) Griffbefestigung
DE1534777B1 (de) Einsteckverbindung fuer Profilteile einer Wand-,Saeulen-,Ortgang- oder Fensterverkleidung
DE2735660B2 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Bordschalttafel eines Automobils
DE2922541A1 (de) Einrichtung zum befestigen von draehten an betonpfaehlen
DE2311029C3 (de) Schnellmontier bare Axialabstützung für ein homokinetisches Gelenk
DE2330501A1 (de) Vogelkaefig mit einem in eine kunststoffschale einsetzbaren oder auf diese aufsetzbaren und mit ihr loesbar verbundenen drahtkoerper
DE1757674C (de) Schirm