DE8428060U1 - Sprechhörer, insbesondere für ein Autotelefon - Google Patents

Sprechhörer, insbesondere für ein Autotelefon

Info

Publication number
DE8428060U1
DE8428060U1 DE8428060U DE8428060DU DE8428060U1 DE 8428060 U1 DE8428060 U1 DE 8428060U1 DE 8428060 U DE8428060 U DE 8428060U DE 8428060D U DE8428060D U DE 8428060DU DE 8428060 U1 DE8428060 U1 DE 8428060U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
handset
earpiece
lock
mouthpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8428060U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8428060U1 publication Critical patent/DE8428060U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0247Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for microphones or earphones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0217Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for loud-speakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • H04M1/05Supports for telephone transmitters or receivers specially adapted for use on head, throat or breast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1016Earpieces of the intra-aural type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0071Connection with the article using latches, clips, clamps, straps or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Sprechhörer, insbesondere für ein Autotelefon
Die Neuerung betrifft einen Sprechhörer.
Der neuerunqsgemasse Sprechhörer ist insbesondere für ein Autotelefon bestimmt. Bei den bisherigen Autotelefönen besteht die Gefahr, dass der zum Telefonieren abgehobene Sprechhörer aus der Hand rutscht, wenn die den Sprechhörer haltende Hand kurzzeitig während des Telefonierens für die Fahrzeugbedienung zu Hilfe genommen werden muss (zum Kurvenfahren, Schalten, Einschalten der Scheibenwischer, Abblenden usw.). Das kann nicht nur Beschädigungen sondern sogar einen Unfall zur Folge haben, nämlich z.B. dann, wenn der Fahrer reflexartig nach dem fallenden Hörer greift oder wenn der Hörer auf das Knie oder den Fuss des Fahrers fällt und eine Reflexbewegung (z.B. Kniescheibenreflex) auslöst. Die Gefahr, dass der Sprechhörer aus der Hand gleitet, ist noch erhöht, wenn der Sprechhörer Bedienungstasten, z.B. eine Sprechtaste für abwechselndes
• · * t
Sprechen und Hören im Funksprechverkehr, aufweist. Denn wenn man nach Drücken einer Taste diese wieder loslasst, entspannt man unwillkürlich die ganze Hand, so dass der nur noch locker gehaltene Hörer leicht aus der Hand rutschen kann.
Die Gefahr, dass der Sprechhörer aus der Hand rutscht^ besteht selbstverständlich nicht nur in Fahrzeugen, sondern allgemein stets, wenn die den Sprechhörer hal·- tende Hand für andere Aufgaben bzw. für die Betätigung einer Taste am Sprechhörer zu Hilfe genommen werden muss. Dabei können die Folgen nicht nur in Fahrzeugen sondern Z4B. auch dann gravierend sein, wenn die telefonierende Person eine Maschine bedient.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein sicheres Halten des Sprechhörers unter allen Umständen zu gewährleisten .
Die neuerungsgemässe Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand des Anspruchs 1. Durch den erfindungsgemäss vorgesehenen Bügel bleibt der Sprechhörer an dem in ihn eingeführten Finger bzw. Fingern gegen ein aus der Hand gleiten gesichert, auch wenn die Hand für andere Aufgaben zu Hilfe genommen wird. Die bevorzugte Anordnunq des Bügels an der Innenseite des an die Hörmuschel angrenzenden Griffteils gewährleistet, dass beim in die Hand nehmen des Sprechhörers zwangsläufig der Daumen in den Raum zwischen dem Griff und dem Bügel eingeführt wird.
Die Ansprüche 8 bis 10 lösen zusätzlich die Aufgaben, den Sprechhörer sicher in einer in einem Fahrzeug zu
* 4 4 · · 4
befestigenden Halterung zu halten, so dass er sich auch bei einem Unfall nicht von der Halterung losen Und trotzdem mühelös aufgelegt und abgehoben werden kann. Wesentlich bei der Lösung nach Anspruch 9 und 10 ist, dass der Sprechhörer beidseits seines Schwerpunkts, nämlich sowohl mit seinem Bügel bzw, seiner Hörmuschel als auch mi.t seiner Sprechmuschel siiher an der Halterung gehalten ist, damit keine Hebelkräfte auftreten, welche die Sperre überwinden künnten. Wesentlich ist bei dieser Lösung auch, dass der Hörer sowohl mit der Sprechmuschel eils auch mit der Hörmuschel voran aufgelegt werden kann, das Auflegen also keine besondere Aufmerksamkeit erfordert.
Im folgenden werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Neuerung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Autotelefons ,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den eine Sperre und eine Ausrückvorrichtung enthaltenden Teil der Halterung des Autotelefons nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den die Sperre und die Ausrückvorrichtung enthaltenden Teil der Halterung des Autotelefons von Fig. 1,
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des sprechseitigen Teils des Autotelefons von Fig. 1.
Fig. 5 eine teilweise geschnittene (Linie V-V in Fig. 6) Seitenansicht des hörseitigen Teils einer Variante des Autotelefons von Fig. 1,
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf den die Sperre für die Hörmuschel und die Ausrückvorrichtung enthaltenden Teil der Halterung des Autotelefons von Fig. 5,
Fig. 7 eine Ansicht der Sperre und Ausrückvorrichtung '■'
in Blickrichtung VII in Fig. 6, ohne die Halte- ; rung, jj
Fig. 8 eine Untersicht des in Fig. 5 dargestellten &
Teils des Sprechhörers, I
Fig. 9 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des |
in Fig. 5 dargestellten Teils des Sprechhörers, §
Fig. 10 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Weiterbildung des Autotelefons von Fig. 5 9,
Fig. 11 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die Halterung des Autotelefons von Fig. 10,
Fig. 12 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des in eine andere Halterung gehängten Sprechhörers von Fig. 8 und 9, und
Fig. 13 eine Draufsicht auf den in die Halterung gehängten Sprechhörer von Fig. 12 in Blickrichtung XIII in Fig. 12.
ti! ti Il (I it Il
• II ItItIII «I • i Ii l t t ι tiii · ·
• ItIlI i i Ii «I t t ■
• · ι ι (■■·<*··
• · · · a a a a»
Das in Fig. 1 bis 4 dargestellte Autotelefon hat eine im Fahrzeug zu befestigende, als Auflagevorrichtung ausgebildete Halterung 1 für den Sprechhörer (Handapparat) 2. Die Sprechmuschel 3 (d.i. der die Sprechkapsel aufnehmende Gehäuseteil des Sprechhörers) und die Hörmuschel 4 stehen in der üblichen Weise quer zum Griff 5 des Sprechhörers vor.
An der Innenseite des an die Hörmuschel 4 angrenzenden Teils des Griffs 5 des Sprechhörers 2 ist ein Bügel 6 angeordnet, der den Eckbereich zwischen der Hörmuschel 4 und dem Griff 5 überbrückt. Der dem Bügel 6 benachbarte Bereich 7 des Griffs 5 ist nach innen gewölbt und der Bügel 6 ist so bemessen, dass man mit dem Daumen der den Griff 5 haltenden Hand bequem durch den Raum zwischen dem Bügel 6 und der Innenwölbung 7 des Griffs 5 hindurchgreifen kann.
Durch den Bügel 6 ist der Sprechhörer am Daumen gegen ein Abgleiten von der Hand gesichert, wenn während des Telefonierens kurzzeitig die den Sprechhörer haltende Hand für die Fahrzeugbedienung zu Hilfe genommen werden muss (Kurvenfahren, Schalten, Einschalten der Scheibenwischer , Abblenden usw . ) .
Die Halterung 1 hat zwei Lagermulden 13 und 14 für die Sprech- und die Hörmuschel 3 und 4. Die beiden Lagermulden 13 und 14 sind an den einander zugewandten Enden durch je eine Erhebung 15 und Ib begrenzt. Die einander zugev/andten Wände der Erhebungen 15, 16 sind mit 21, 22, die einander abgewandten Wände mit 23, 24 bezeichnet .
• I Il Il Il Il Il
ft I I I I t t I · ·
Itt llll I I I Ϊ a ·
IIM* I I Il Il «· ·
I I Ϊ t I I I i · · ·
I I III* ti Il a* »I
• · 1
An der Wand 23 der Erhebung 15 ist eine Nase 30 angeformt, die beim Auflegen des Sprechhörers in eine Vertiefung an der der Hörmuschel 4 zugewandten Seite der Sprechmuschel 3 hinein greift. Die Lagermulde 13 ist am der Erhebung 15 abgewandten Ende offen und hat Seitenwände 34, welche die Sprechmuschel 3 gegen eine seitliche Verschiebung sichern.
Die Erhebung 16 hat im mittleren Bereich ihrer Querabmessung eine Vertiefung 3 6 für die Aufnahme des Bügels 6. Sie hat also eine gabelartige Form mit zwei die Vertiefung 36 begrenzenden Gabelschenkeln 37, 38 zwischen denen der Bügel 6 beim Auflegen in die Vertiefung 36 hinein gleitet. Die gabelförmige Erhebung 16 ist hohl und in ihr ist eine Sperr- bzw. Verriegelungsvorrichtung 40 mit einer Ausrückvorrichtung angeordnet .
Die Verriegelungsvorrichtung 40 wirkt in der weiter unten beschriebenen Weise mit dem Bügel 6 zusammen und sichert diesen und damit auch die Hörmuschel 4 an der Halterung 1. Sie hat zwei Schnappriegel oder Sperrklinken 41, 42, die durch Aussparungen in den beiden einander zugewandten Wänden der Gabelschenkel 37, 38 von beiden Seiten in die Vertiefung 36 hineinragen. Die Klinke 42 ist am in Fig. 2 rechten Ende einer Schubstange 43 gebildet, die mittels einer an der Aussenseite des Schenkels 37 angeordneten Taste 44 gegen die Kraft einer an der Aussenwand des Schenkels 38 abgestützten Feder 45 vorschiebbar ist. Die Klinke 41 ist schwenkbar um eine Achse gelagert und an der Schubstange 43 angelenkt, so dass beim durch Druck auf die Taste 44 bewirkten Vorschub der Stange 43 die bei-
Il Il I
• · f ■ >■ β *· * • fr nt · . · rr< «a a «,,,
den Klinken 41, 42 aus der Vertiefung 36 heraus bewegt werden. Wird die Taste 44 losgelassen, so drückt die Feder 45 die Schubstange 43 und die Klinken 41, 42 in die in Fig. 2 dargestellte Ruhelage.
Der Sprechhörer 2 kann in horizontaler und in aach vorne oder nach hinten geneigter Lage aufgelegt werden. Wenn er mit der Sprechmuschel 3 voran aufgelegt wird, gleitet zuerst die Nase 30 in die Vertiefung der Sprechmuschel 3 und anschliessend werden die Klinken 41, 42 durch den unteren Teil des Bügels 6 zurückgedrängt und schnappen dann über diesem ein, so dass der Bügel 6 zwischen den Klinken 41, 42 und dem Boden der Vertiefung 36 gehalten ist. Wenn er mit der Hörmuschel 4 voran aufgelegt wird, schlägt infolge deren Abstützung an der Erhebung 16 die Sprechmuschel 3 an der Nase 30 an. Durch Druck auf den Sprechhörer 2 biegt sich dessen aus Kunststoff bestehendes Gehäuse infolge seiner Eigenelastizität etwas auf und die Nase 30 rutscht entlang der schrägen Fläche der Sprechmuschel 3 in die Vertiefung hinein. Der Sprechhörer 3 ist nun durch die Klin-Ken 41, 42 und die Nase 30 gegen ein Abheben gesichert.
[. Die Lagermulden 13, 14, die Erhebung 15 und die Nase
Z 30 könnten weggelassen werden, weil die Klinken 41,
42 zusammen mit den Gabelschenkeln 37, 38 den Sprechhörer an sich bereits genügend sichern. Ohne die Nase
f 30, d.h. ohne eine die Sprechmuschel 3 sichernde Sperre
[ besteht jedoch die Gefahr, dass die bei einem Unfall
auf den Sprechhörer wirkenden Kräfte (man rechnet mit > Beschleunigungen bis zu 30 g) durch Heoelwirkung so
; verstärkt werden, dass die Klinken 41, 42 den Bügel
! 6 nicht mehr zu halten vermögen. Deshrlb ist eine ein
«mi* sin
I HII I "" · »t t·' 'i|' J
Abheben der Sprechmuschel Verhindernde Sperre, z.B. in Form der Nase 30 bevorzugt.
Bei der in FicJ. 5^9 dargestellten Variante desi Autotelefons hat der Sprechhörer 80 ebenfalls einen den Eckbereich zwischen der Hörmuschel und dem Griff überbrückenden Bügel 81 und die Halterung 82 ist auch mit einer eine Ausrückvorrichtung aufweisenden Sperr- bzw. Verriegelungsvorrichtung 83 ausgerüstet, deren Schnappriegel oder Klinken 84, 85 jedoch nicht in den Bügel
81 greifen sondern in Aussparungen 86, 87 der Hörmuschel 88, wie im folgenden erläutert.
Der Sprechhörer 80 ist in Längsrichtung stumpfwinklig abgebogen, wobei die Abbiegung 89 im an die Hörmuschel 88 angrenzenden Teil des Griffs 90 gebildet ist. Der Bügel 81 ist schmaler als die Hörmuschel 88 ausgeführt und erstreckt sich vom Rand der die Schallöffnungen 91 aufweisenden Wand 92 der Hörmuschel über den Eckbereich zwischen der Hörmuschel und dem Griff und über die Abbiegung 89 hinweg an die Innenseite des an die Abbiegung anschliessenden, geradlinig zur Sprechmuschel verlaufenden Teils des Griffs 90. Die Aussparungen 86, 87 sind an dem der Sprechmuschel zugewandten, unteren Randbereich der Hörmuschel 88 beidseits des Bügels 81 angeordnet.
Die Halterung 82 ist am hinteren (in Fig. 5 und 6 nicht dargestellten) Ende gleich wie die Halterung 1 mit einer Lagermulde für die Sprechmuschel und einer in eine Vertiefung oder Aussparung der Sprechmuschel greifenden Nase ausgebildet. Am vorderen Ende hat die Halterung
82 keine Lagermulde sondern eine ebene oder leicht kon-
vex gewölbte Auflagefläche 93 für die Hörmuschel 88. Die Halterung 82 ist übör ihre ganze Lange gleich breit ausgeführt und der Sprechhörer 80 verjüngt sich von der Hör- zur Sprechmuschel, so dass die gleich breit wie die Halterung 82 ausgeführte Hörmuschel 88 bündig an die Ränder der Halterung anschliesst und die schmalere Sprechmuschel in die Lagermulde passt.
Die Verriegelungsvorrichtung 83 iit auf einer in der hohlen Halterung 82 montierten Platte 95 angeordnet und ragt in den durch eine an die Auflagefläche 93 angrenzende Erhebung 96 der Halterung begrenzten Hohlraum. Die vordere Wand 97 der Erhebung 96 ist dem die Aussparungen 86, 87 aufweisenden, unteren Randbereich der Hörmuschel 88 angepasst und entsprechend diesem zur Vertikalen geneigt, so dass die Hörmuschel beim Auflegen in Fig. 5 nach links (von der Lagermulde für die Sprechmuschel hinweg) und beim Abheben nach rechts rutscht. Die Wand 97 hat zwei Oeff(düngen für die beiden nach Art einer Schlossfalle oben abgeschrägten Schnappriegel 84, 85, die an den Schenkeln eines U-förmigen Trägers 98 angeformt sind. Die obere Wand der Erhebung 96 weist eine zwischen die Schenkel des U-Trägers 98 hineinragende Einbuchtung 94 auf, welche den Bügel des aufgelegten Sprechhörers 80 aufnimmt. Der U-Träger 98 hat einen auf der Platte 95 gleitenden, trapezförmigen Fuss 99 mit einer Nut, die auf einer in Längsrichtung der Halterung 82 auf der Platte 95 angeordneten Führungsschiene 100 geführt ist. Der eine Schenkel 101 des trapezförmigen Fusses 99 ist bündig mit der in Fig. 6 oberen (in Fig. 7 linken) Seiten-, fläche des Trägers 98, der andere Schenkel 102 grenzt an das vordere, (in Fig. 6 linke) Ende der Nut an und
Tt1-V-
_ ιό -
verlauft unter einem winkel von 4b- schräg nach hinten von der Nut weg. Eine an einer Stützwand 103 abgestützte Druckfeder 104 drückt den Träger 98 in Fig. 6 nach links, wodurch der schräge Schenkel 102 ah eine entsprechend schräge Randfläche eines Schiebers 105 einer Ausrückvorrichtung gedrückt wird. Der Schieber 105 ist in einer rechteckigen Vertiefung 106 der Platte 95 senkrecht zur Schiene 100 verschiebbar gelagert und zwar gegen die Kraft einer Druckfeder 107, die in einer Aussparrung an der Unterseite des Schiebers angeordnet und deren eines Ende am in Fig. 6 unteren Rand der Aussparung und deren anderes Ende an einem vom Boden der Vertiefung 106 vorstehenden Bolzen 108 abgestützt ist, der einen Anschlag für den in Fig. 6 oberen Rand der Aussparung bildet und den Schieber 105 gegen die Kraft der Feder 107 in der in der Zeichnung dargestellten Ruhelage hält. Die Dicke des Schiebers 105 ist so bemessen, dass dieser aus der Vertiefung 106 herausragt und die an den Fuss 99 angrenzende (in Fig. 7 rechte) untere Fläche des Trägers 98 gleitend auf ihm abgestützt ist. Am in Fig. 6 unteren Ende des Schiebers 105 ist ein schräg nach oben ragendes, plattenförmiges Organ 109 angeformt, das eine Drucktaste 110 trägt, welche durch eine Aussparung in der Seitenwand der Erhebung 96 drückbar ist. Die Drucktaste 110 wird zweckmässig als Leuchttaste ausgeführt.
Beim Auflegen des Spr.echhörers 80 werden die Schnappriegel 84, 85 vom Rand der Hörmuschelwand 92 zurückgedrängt, worauf sie unter der Wirkung der Feder 104 in die Aussparungen 86, 87 einschnappen. Die Nase 30 rastet dabei in der oben im Zusammenhang mit Fig. 1 bis 4 erläuterten Weise in die Vertiefung der Sprechmuschel 3 ein.
4 i *· t 4 · I
• ■
• ■
- 11 -
Wenn bei einem ÜhfaÄ,l eine starke Zugkraft, auf den Sprechhörer 80 wirkt, bleibt dieser an der Halterung 82 ge^ sichert und zwar selbst dann, wenn er sich infolge seiher Eigenelastizität etwas verbiegt* Denn die Zugkräfte greifen am Schwerpunkt des Sprechhörers, also am Griff 90 zwischen der Sprech- und Hörmuschel 3, 88 an und bewirken deshalb nicht ein Aufbiegen sondern im Gegenteil ein Zusammenbiegen des Sprechhörers 80, d.h. eine Annäherung von Sprech- und Hörmuschel 3, 88 und damit üögar noch eine festere Halterung.
Zum Abheben des Sprechhörers 80 wird die Taste 110 mit dem Daumen der ihn ergreifenden Hand gedruckt, wodurch die Schnappriegel 84, 85 aus den Aussparungen 86, 87 ausrücken. Beim Abheben des Sprechhörers wird der Daumen an den vom Bügel 81 umschlossenen Griffteil gelegt, was infolge des durch die Abbiegung 89 geschaffenen, grossen Zwischenraums zwischen dem Bügel und dem Griff nicht nur mühelos sondern auch zwangsläufig geschieht j weil der Bügel eine Bewegung des Daumens aus dem von ihm umschlossenen Griffbereich heraus behindert. Der Bügel 81 sichert dann den Sprechhörer 80, wie oben im Zusammenhang mit dem Bügel 6 erläutert, gegen ein aus der Hand gleiten. Wegen des durch die Abbiegung 89 geschaffenen, grossen Zwischenraums zwischen Bügel 81 und Griff 90 kann der Daumen beim Auflegen des Sprechhörers im Bügel belassen werden.
Die in Fig. 10 und 11 dargestelle Ausführungsform unterscheidet sich von der im Zusammenhang mit Fig. 5-9 Beschriebenen durch die andere Ausbildung der Ausrückvorrichtung und der die Sprechmuschel 3 sichernden Sperre: Die Ausrückvorrichtung hat an beiden Seiten
- 12 -
der Erhebung 96 je eine Drucktaste 120, 121. Beide Tasten
120, 121 wirken unabhängig voneinander und in der gleichen
Weise wie die Taste 110 auf je ein&n entsprechend dem
Schieber 105 am Puss des die Schnappriegel 84, 85 aufweisenden Trägers angreifenden Schieber. Die Schnappriegel 84, 85 können damit sowohl durch Druck auf die
eine Taste 120 wie auch durch Druck auf die andere
Taste 121 ausgerückt werden.
Die in die Vertiefung der Sprechmuschel 3 eingreifende
Sperre ist durch eine Klinke 123 gebildet, deren einer J
Schenkel im Hohlraum der Erhebung 15 angeordnet und 1
durch eine Feder 124 belastet ist, und deren anderer !,
Schenkel durch die Wand 23 der Erhebung 15 hindurch |
ragt und nach Art einer Schlossfalle am freien Ende |
I abgeschrägt ist. '-,
Beim Auflegen der Sprechmuschel 3 wird die Klinke 123 I
gegen die Kraft der Feder 124 zurückgedrängt und klinkt i
dann in die Vertiefung der Sprechmuschel ein. Die Vertiefung und der in sie eingreifende Klinkenteil sind
dabei so ausgebildet, dass die Sprechmuschel 3 nicht
gehoben, jedoch nach Ausrücken der Schnappriegel 84,
85 und leichtem Abheben der Hörmuschel 88 durch eine
kleine horizontale Bewegungskomponente aus der Klinke
123 herausrutscht. Die horizontale Bewegungskomponente
ergibt sich dabei zwangsläufig dadurch, dass die Hörmuschel 88 beim Ausrücken der Schnaopriegel 84, 85 über die schräge Vorderwand 97 der Erhebung 96 gleitet
Die Klinke 123 wird anstelle der Nase 30 dann vorgesehen, wenn ein Biegen des Sprechhörers unerwünscht
oder nicht möglich ist, z.B. wenn eine Wählvorrichtung
im Griff des Sprechhörers angeordnet ist. Ist dies nicht Il
i < < ■ · I I I t
> ι Uli Il Il <■
11 · ·· ·Ψ
- 13 -
der Fall, wird also z.B. die Wählvorrichtung in der Halterung angeordnet, so ist die Nase 30 wegen der einfachen Herstellung bevorzugt.
Die Nase 30 kann statt an der Erhebung 15 auch an der Sprechmuschel 3 gebildet sein. Ferner können die Sperrklinken 41, 42 bzw. 84, 85 zusammen mit der Ausrückvorrichtung und deren Taste oder Tasten am Sprechhörer angeordnet sein. Gegenüber der Anordnung der Ausrückvorrichtung und der Sperrklinken an der Halterung hat dies jedoch den Nachteil, dass der Sprechhörer schwerer und unhandlicher wird.
Der Bügel könnte auch an der Aussenseite des Griffs des Sprechhörers angeordnet und handbreit bemessen sein, Der Sprechhörer wird durch eine solche Bügelanordnung aber unhandlich und das Ergreifen und Loslassen des Hörers wird erschwert.
Das für den Fernsprech- bzw. Funksprechverkehr verwendete Autotelefon kann in der üblichen Weise mit den erforderlichen Schaltungen, Wählvorrichtungen und Bedienungselementen ausgerüstet werden. Für abwechselndes Sprechen und Hören im Funksprechverkehr kann eine Sprechtaste an der Innenseite des Griffs des Sprechhörers zwischen dem Bügel und der Sprechmuschel angeordnet sein. Die Sprechtaste kann auch ander Innenseite des der Sprechmuschel zugewandten Teils des Bügels angeordnet sein, so dass sie wie der Abzug einer Handfeuerwaffe gedrückt werden kann.
Der Gabel- oder Hakenumschalter eines Autotelefons für gleichzeitiges Sprechen und Hören kann am Boden der den
III ....... 1
Bügel aufnehmenden Vertiefung 36 bzw. 94 angeordnet sein.
Der mit dem Bügel 81 ausgerüstete Sprechhörer 80 ist zwar in Verbindung mit der beschriebenen Halterung 82 für ein Autotelefon besonders vorteilhaft; er kann aber auch mit einer anderen Telefon-Halterung, beispielsweise der in Fig. 12 und 13 dargestellten Halterung 111 verwendet werden. Diese besteht aus einem z.B. an einer Wand zu befestigenden Gestell mit zwei nach oben gerichteten Haken 112, 113, in welche die Hörmuschel 88 mit ihren Aussparungen 86, 87 einzuhängen ist. Zum Einhängen an eine Halterung mit lediglich einem Haken könnte der Sprechhörer einen aus zwei in einem Abstand nebeneinander verlaufenden Teilen bestehenden oder in Richtung auf die Hörmuschel gegabelten Bügel aufweisen, und (Sie Aussparung zwischen den beiden Teilen bzw. Gabelteilen des Bügels an der Hörmuschel vorgesehen sein.
RK/rm-7165
7.9.1984
it ti it til ii
ι ΐιΐι ι ι

Claims (10)

14· β··« · * - 15 - Schutzansprüche
1. Sprechhörer, insbesondere für fein Autotelefon, gekennzeichnet durch einen am Griff (5; 90) angeordneten Bügel (6; 81).
2. Sprechhörer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (6; 81) an der Innenseite des an die Hörmuschel (4; 88) angrenzenden Teils des Griffs (5;
90) angeordnet ist.
3. Sprechhörer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (6; Sl) den Eckbereich zwischen der Hörmuschel (4; 88) und dem Griff (5; 90) überbrückt .
4 . Sprechhörer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Bügels(81) an den Rand der die Schallöffnung (91) aufweisenden Wand (92) der Hörmuschel (88) anschliesst.
5. Sprechhörer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprechhörer (80) in Längsrichtung stumpfwinklig abgebogen ist, wobei die Abbiegung (89) im an die Hörmuschel (88) angrenzenden Teil des Griffs (90) gebildet ist und der Bügel (81) sich über die Abbiegung (89) hinweg erstreckt.
6. Sprechhörer nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Sprechmuschel (3) zugewandten Seite der Hörmuschel (88) wenigstens eine Aussparung (86, 87) für die Aufnahme wenigstens einer Sperrklinke (84, 85) oder wenigstens eines Hakens
·< Il 11 ■·
1 I I 1 I Ii
ti«« I« ·· «4 *
•J « · 1
It« t t · * ·
- 16 -
(112, 113) einer Halterung (82, 111) für den Sprechhörer (80) vorgesehen ist, wobei entweder der Bügel (81) schmaler als die Hörmuschel (88) ausgeführt und zwei Aussparungen (86, 87) beidseits des Bügels (81) vorgesehen sind, oder der Bügel durch zwei in einem Abstand nebeneinander verlaufende Teile gebildet oder in Richtung auf die Hörmuschel gegabelt ist und die Aussparung zwischen den beiden Teilen bzw. Gabelschenkeln des Bügels vorgesehen ist.
7. Sprechhörer nacLv einem der Ansprüche 2 bis 6, mit einer Halterung (1; 82 )f die eine die der Sprechmuschel (3) zugewandte Seite der Hörmuschel (4; 88) abstützende ErheLung (16; 96) hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (6; 81) schmaler als die Hörmuschel (4; 88) ist, und die Erhebung (16; 96) eine den Bügel (6; 81) beim Auflegen oder Einhängen des Sprechhörers (2; 80) aufnehmende Vertiefung (36; 94) hat, in welcher der Bügel (6; 81) gegen seitliche Verschiebung gesichert ist.
8. Sprechhörer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer in einem Fahrzeug zu befestigenden Halterung (1; 82), dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (6) oder die Hörmuschel (88) an der Halterung (1; 82) durch eine beim Auflegen bzw. Einhängen des Sprechhörers (2; 80) selbsttätig einrastende, jedoch durch Zug auf den aufgelegten bzw. eingehängten Sprechhörer (2; 80) nicht überwindbare Sperre (41, 42; 84, 85) gesichert ist, die .ium Abnehmen bzw. Abhängen des Sprechhörers mittels einer Ausrückvorrichtung (44; 110; 120, 121) lösbar ist.
9, Sprechhörer nach Anspruch 8, wobei die Halterung
(1; Ö2) zwei die einander zugewandten Seiten der Sprech- und Hörmuschel (3, 4; 3, 88) abstützende Erhebungen (15, 16; 15, 96) hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre (41, 42; 84, 85) an der die Hörmuschel (4; 88) abstützenden Erhebung (16; 96) gelagert ist und die Sprechmuschel (3) an der Halterung (1; 82) durch eine zweite, an der die Sprechmuschel (3) abstützenden Erhebung (15) gelagerte oder angreifende Sperre (30; 123) gesichert ist, die beim Auflegen bzw. Einhängen des Sprechhörers (2; 80) einrastet, jedoch durch Zug auf den aufgelegten bzw. eingehängten Sprechhörer nicht überwindbar ist.
10. Sprechhörer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sperre durch wenigstens eine nach Art einer Schlossfalle abgeschrägte und federbelastete Klinke (41, 42; 84, 85) und die zweite Sperre durch eine entsprechende Klinke (123) oder durch eine Nase (30) gebildet ist, wobei das Sprechhorergehause im Falle der als Nase (30) ausgebildeten, zweiten Sperre so elastisch biegsam ist, dass die Nase (30) durch Druck auf den Griff (5; 90) des Sprechhörers (2; 80) unter Ueberwindung des durch die Elastizität des Sprechhörergehäuses gegebenen Rastwiderstandes einrückt .
RK/rm-7165
7.9.1984
Λ" ·ί·-ϊ .·
DE8428060U 1983-10-11 Sprechhörer, insbesondere für ein Autotelefon Expired DE8428060U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH552883 1983-10-11
CH667883 1983-12-15
CH408084 1984-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8428060U1 true DE8428060U1 (de) 1985-01-10

Family

ID=1334142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8428060U Expired DE8428060U1 (de) 1983-10-11 Sprechhörer, insbesondere für ein Autotelefon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8428060U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542424A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Ackermann Albert Gmbh Co Haltevorrichtung
DE3742242A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-29 Daimler Benz Ag Telefon, insbesondere autotelefon

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542424A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Ackermann Albert Gmbh Co Haltevorrichtung
DE3742242A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-29 Daimler Benz Ag Telefon, insbesondere autotelefon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936086T2 (de) Rückendeckel für ein mobiles Telefon
DE3103208C2 (de) Zieranhänger für einen Reißverschlußschieber
EP0733349B1 (de) Hyperextensionsorthese
DE60103816T2 (de) Schieber für Reissverschluss mit Verriegelungsvorrichtung
DE4329692A1 (de) Aufbau einer Rückhaltestange für eine Schaukel
DE2740200C2 (de) Sicherheitsgurtschloß
DE3107903C2 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für Reißverschlüsse
EP0137382B1 (de) Sprechhörer, insbesondere für ein Autotelefon
DE202008008445U1 (de) Fernsteuerungssystem eines Arbeitsgerätes
DE4344935A1 (de) Verkürzungsklaue
DE3415122C2 (de) Trockenrasierapparat mit einschiebbarem Hilfsrahmen
EP0236380A1 (de) Teilbarer flaschenkasten.
DE8428060U1 (de) Sprechhörer, insbesondere für ein Autotelefon
DE3542424C2 (de)
DE2922182A1 (de) Scheibenwischer mit auswechselbarem wischerblatt
DE29915674U1 (de) Tragetasche
AT400796B (de) Schubladenbausatz
DE1945630A1 (de) Sicherheitsgurtschnalle
DE3109561C2 (de) Wechselbildhalterung
DE2922662C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Versperren der Drucktasten-Wählvorrichtungen an einem Fernsprechgerät
AT409016B (de) Vorrichtung zum abdecken einer wandöffnung in einem gebäude
WO1998035854A1 (de) Sprecheinrichtung mit einer halterung und einem handapparat
DE3029282A1 (de) Reitgewicht fuer eine ankerkette
DE7925093U1 (de) Feststellvorrichtung fuer automatische sicherheitsgurte in kraftfahrzeugen
DE102019207743A1 (de) Verschlusssystem