DE7925093U1 - Feststellvorrichtung fuer automatische sicherheitsgurte in kraftfahrzeugen - Google Patents

Feststellvorrichtung fuer automatische sicherheitsgurte in kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE7925093U1
DE7925093U1 DE19797925093 DE7925093U DE7925093U1 DE 7925093 U1 DE7925093 U1 DE 7925093U1 DE 19797925093 DE19797925093 DE 19797925093 DE 7925093 U DE7925093 U DE 7925093U DE 7925093 U1 DE7925093 U1 DE 7925093U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
belt
clamping
rocker
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797925093
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HETSCHEL WILHELM 7129 BRACKENHEIM
Original Assignee
HETSCHEL WILHELM 7129 BRACKENHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HETSCHEL WILHELM 7129 BRACKENHEIM filed Critical HETSCHEL WILHELM 7129 BRACKENHEIM
Priority to DE19797925093 priority Critical patent/DE7925093U1/de
Publication of DE7925093U1 publication Critical patent/DE7925093U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description

'L 2 -
Die Neuerung betrifft eine Feststellvorrichtung für automatische Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen mit einem den Gurt selbsttätig aufwickelnden Aufwickler.
Eekannt sind automatische Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen, bei denen der Gurt nach Freigabe, also nach dem Lösen aus dem Schloß automatisch von einem Aufwickler aufgerollt wird. Zu diesem Zweck besitzt der Aufwickler eine Rückstelleinrichtung, z.B. in Form einer Feder. Diese Rückstelleinrichtung ist dauernd wirksam und sucht so ständig den Gurt aufzuwickeln, so daß er mit einera gewissen Druck auf der angeschnallten Person anliegt. Dieser Auflagedruck kann, beispielweise bei leichter Bekleidung und/oder hohen Temperaturen bzw. bei längerer Fahrzeit lästig werden. Dies gilt insbesondere für kleine und eventuell korpulente Personen, da dann der Gurt gegen den Hals rutscht und dort ständig scheuert. Der meist rauhe Rand des Gurtes verursacht dann auf der Haut des Halses Rötungen und sogar Verletzungen, die sehr schmerzhaft sind. Aus diesem Grund scheuen sich solche Personen, sich vor allem bei längeren Fahrten anzuschnallen. Dadurch erhöht sich aber das Gefahrenrisiko dieser Personen. Andererseits wird durch das Scheuern, den dadurch verursachten Schmerz und das eventuelle wiederholte Wegrücken des Gurtes vom Hals die Fahrsicherheit beeinträchtigt.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, diese Beeinträchtigung von angeschnallten Personen in Kraftfahrzeuge auf einfache Weise zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird durch die Neuerung dadurch gelöst, daß zwischen dem Aufwickler und der Person eine einschaltbare Klemmvorrichtung vorgesehen ist, die den Gurt in Richtung zum Aufwickler sperrt und in Richtung zur Person freigibt.
• » ι··
• · · · Il
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Neuerung ergibt sich dadurch, daß die Klemmvorrichtung eine Wippe mit einem exzentrischen Klemmteil aufweist, das in der Klemmstellung auf den über ein stationäres Gegenstück geführten Gurt drückt.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung wird die Handhabung dadurch erleichtert, daß an der Wippe eine Handhabe zum Schwenken der Wippe vorgesehen ist.
Das freIe Aufwickeln des Gurtes nach den Abschnallen wird nach einem ferneren Merkmal der Neuerung dadurch ermöglicht, daß eine Arretierung zum Halten der Wippe in der Freigabestellung vorgesehen ist.
Weitere Merkmale der Neuerung sind der Beschreibung und den Schutzansprüchen zu entnehmen.
Die mit der Neuerung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die angeschnallte Person nach dem Anschnallen und entsprechenden Anlegen des Gurtes am Körper den Gurt von Hand soweit lockern kann, daß er nicht mehr auf den Körper drückt. In dieser Stellung wird der Gurt dann durch die Feststellvorrichtung gehalten. Da die Haltung der angeschnallten Person insbesondere bei längeren Fahrten übe*:· größere Zeitspannen nicht oder kaum geändert wird, kann so eine praktisch druckfreie Anlage des Gurtes eingehalten werden, in der die Bewegungsfreiheit und die Sicherheit bei einem Unfall, d„h„ die Funktion des Gurtes voll aufrechterhalten bleibt, denn der Gurt kann jederzeit ruckartig vorgezogen und so arretiert werden. Da die Feststellvorrichtung durch Halten in der Freigabestellung ausgeschaltet werden kann, ist das Aussteigen und das damit verbundene automatische Aufwickeln des Gurtes nicht behindert. Ferner kann auch während der Fahrt jederzeit die Einstellung mit- wenigen und leichten Handgriffen geändert werden. Mit Hilfe der Feststellvorrichtung für den Gurt gern» der
■ · I · ■ ·
Neuerung kann so die Bequemlichkeit von angeschnallten Personen in Kraftfahrzeugen erheblich verbessert werden, ohne deren Sicherheit zu beeinträchtigen.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Ansicht auf die Feststellvorrichtung; Fig. 2 die Schnittansicht gem. Linie II - II in Fig. 1; Fig. 3 die Schuittansicht gem. Fig. 2 in Freigabestellung.
Von dem automatischen Gurt in Kraftfahrzeugen ist in den Fig.
1 bis 3 nur der Gurt 1 angedeutet, dessen linkes Ende 1' gem. j den Fig. 2 und 3 zum Aufwickler und dessen rechtes Ende 1" zur Person geführt ist. An der höchsten Stelle der Gurtführung ist der Gurt 1 durch eine Umlenköse 2 gesteckt, die mit einer Lasche 3 an der Karosserie des Kraftfahrzeuges befestigt ist.
Am oberen Steg 21 der Umlenköse 2 ist beiderseits der Lasche 3 an Lagern k eine Wippe 5 angelenkt, die an ihrer dem Gurt 1 zugekehrten Seite ein Klemmstück 6 trägt. Dessen Klemmfläche 6' ist gegenüber der Schwenkachse der Wippe 5 an der Umlenköse 2 exzentrisch ausgebildet, so daß sie in der nach unten geschwenkten Klemmstellung gem. Fig. 2 den Gurt 1 gegen den unteren Steg 2" der Umlenköse 2 drückt und diesen so in der jeweiligen Stellung arretiert und in der im Gegenuhrzeigersinn gem. Fig. 3 geschwenkten Freigabestellung den Gurt freigibt. Die Klemmwirkung wird jedoch allein durch Ziehen des Gurtes 1 in Richtung zur Person, also in Richtung zum Ende 1" aufgehoben, so daß sich die angeschnallte Person ungehindert vorbeugen kann und vor allem das ruckartige Vorschnellen und Arretieren des Gurtes bei einem Unfall voll erhalten bleibt. Die Lager if lassen sich nach überwinden einer Klemmwirkung an ihren öffnungen werkzeuglos auf die Umlenköse 2 aufschieben und erlauben das leichtgängige Verschwenken der Wippe 5. Das untere Ende der Wippe 5 ist als Handhabe 7 ausgebildet, um die Feststellvorrichtung bedienen zu können.
ί - 5-
Das ungewollte Einklemmen des Gurtes 1 läßt sich durch «sine Arretierung verhindern. Diese kann z.B. aus an den äeitenteilen des Klemmstückes 6 angeordneten und nach außen ragenden Vorsprüngen 8 bestehen, die unter Klemmwirkung an den Seitenstegen 2'" der Umlenköse 2 vorbeibewegt werden können und sich in der Freigabestellung vorn an den Seitenstegen 2"1 anlegen und so das Zurückfallen der Wippe 5 in die Klemmstellung verhindern. Andererseits läßt sich durch einfaches Drücken die Klemmstellung wieder herbeiführen. In dieser ist zwischen den Vor>sprüngen δ und des Seitenstegen 2"1 soviel Spiel, daß das Klemmstück 6 aus der Klemmstellung in eine Zwischenstellung schwenken kann, in der die Klemmwirkung aufgehoben ist und aus der die Klemmstellung automatisch wieder eingenommen werden kann.
Die Klemmvorrichtung 4,5>6,7 ist zweckmäßigerweise als Kunststoffteil ausgebildet. Selbstverständlich kann die Feststellvorrichtung auch anders als dargestellt und beschrieben ausgebildet und auch angeordnet sein.

Claims (1)

  1. • · S ■ Oa Q \1λμ β · ·
    Schutzansprüche
    1. Feststellvorrichtung für automatische Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen mit einem den Gurt selbsttätig aufwickelnden Aufwickler, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Aufwickler und der Person eine einschaltbare Klemmvorrichtung (4,5,6,7) vorgesehen ist, die den Gurt (1) in Richtung zum Aufwickler sperrt und in Richtung zur Person freigibt.
    2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- \ zeichnet, daß die Klemmvorrichtung (4,5,6,7) eine
    \ Wippe (5) mit einem exzentrischen Klemmteil (6) auf-
    weist, das in der Klemmstellung auf den über ein sta
    tionäres Gegenstück geführten Gurt (1) drückt.
    3. Feststellvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wippe (5) eine Handhabe (7) zum Schwenken der Wippe (5) vorgesehen ist.
    if. Feststellvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Arretierung zum
    Halten der V/ippe (5) in der Freigabestellung vorgesehen ist.
    - 5. Feststellvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (4,5,6,7) an der Umlenköse (2) des Gurtes (1) angeordnet ist.
    6. Feststellvorrichtung nach, den Ansprüchen if und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung aus an der Wippe (5) seitlich angeordneten und unter Klemmwirkung an den Seitenstegen (2nt) der Umlenköse (2) vorbeibewegbaren Vorsprüngen (8) besteht.
    7. Feststellvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die KLemmvorrichtuag (4,5,6,7) als Kunststoffteil ausgebildet ist.
DE19797925093 1979-09-05 1979-09-05 Feststellvorrichtung fuer automatische sicherheitsgurte in kraftfahrzeugen Expired DE7925093U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797925093 DE7925093U1 (de) 1979-09-05 1979-09-05 Feststellvorrichtung fuer automatische sicherheitsgurte in kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797925093 DE7925093U1 (de) 1979-09-05 1979-09-05 Feststellvorrichtung fuer automatische sicherheitsgurte in kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7925093U1 true DE7925093U1 (de) 1980-01-24

Family

ID=6707081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797925093 Expired DE7925093U1 (de) 1979-09-05 1979-09-05 Feststellvorrichtung fuer automatische sicherheitsgurte in kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7925093U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519322A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 TRW Repa GmbH, 7077 Alfdorf Vorrichtung zur befestigung eines kindersitzes auf einem fahrzeugsitz mittels eines normalen dreipunkt-automatik-sicherheitsgurtsystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519322A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 TRW Repa GmbH, 7077 Alfdorf Vorrichtung zur befestigung eines kindersitzes auf einem fahrzeugsitz mittels eines normalen dreipunkt-automatik-sicherheitsgurtsystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19829899B4 (de) Reibschlüssige Gurteinstellvorrichtung
DE2908558C2 (de) Sitz für Fahrzeuge, insbesondere zweitürige Personenkraftfahrzeuge
DE3007645A1 (de) Sicherheitssitz fuer kraftfahrzeuge
DE3519322C2 (de)
DE3242696A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine umlenkhalterung, insbesondere fuer kraftfahrzeug-sicherheitsgurte
DE2923305C2 (de) Passives Sicherheitsgurtsystem für einen Fahrzeuginsassen
DE2222253A1 (de) Dreipunktsicherheitsgurt fuer autositze
DE3401305A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen regulierung der hoehe der verankerung von dreipunkt-sicherheitsgurten fuer fahrzeuge
DE3314099A1 (de) Gefaessstauer mit einer gurtschnalle und einem staugurt
DE1288926B (de) Gurtschloss fuer einen Dreipunkt-Sicherheitsgurt
DE3510649A1 (de) Schloss fuer sicherheitsgurte
DE1812115A1 (de) Halterung fuer die Gurtschlaufe eines Dreipunktsicherheitsgurtes von Kraftfahrzeugen
DE2401288A1 (de) Sicherheitsgurt
DE3216075A1 (de) Verstelleinrichtung fuer gurte, vorzugsweise fuer beckengurte
DE1264980B (de) Loesbare Befestigungseinrichtung fuer die Gurtenden von Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE7925093U1 (de) Feststellvorrichtung fuer automatische sicherheitsgurte in kraftfahrzeugen
DE19537169C2 (de) Fahrzeugsitz mit integriertem Kindersitz
DE8327221U1 (de) Gurtschloß für ein Sicherheitsgurtsystem
DE8230071U1 (de) Gurtschloß für Sicherheitssysteme
DE3330697A1 (de) Schutzhelm mit einer kinnriemen-verstellvorrichtung
DE3328127A1 (de) Vorrichtung zur sicherheitsgurt-straffung
DE3301385A1 (de) Sicherheitsweste fuer personen in fahrzeugen
DE3546608C2 (de)
DE2346788C3 (de) Dreipunkt-Sicherheitsgurt Volkswagenwerk AG, 3180 Wolfsburg
EP3744208A1 (de) Verschlusssystem