DE8427230U1 - Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereithalten, insbesondere einer Musterkollektion - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereithalten, insbesondere einer Musterkollektion

Info

Publication number
DE8427230U1
DE8427230U1 DE8427230U DE8427230DU DE8427230U1 DE 8427230 U1 DE8427230 U1 DE 8427230U1 DE 8427230 U DE8427230 U DE 8427230U DE 8427230D U DE8427230D U DE 8427230DU DE 8427230 U1 DE8427230 U1 DE 8427230U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
support rod
bearing
main
main walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8427230U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cani Collection 7300 Esslingen De GmbH
Original Assignee
Cani Collection 7300 Esslingen De GmbH
Publication date
Publication of DE8427230U1 publication Critical patent/DE8427230U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/14Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes

Landscapes

  • Pile Receivers (AREA)

Description

Firma
Canl Collection GmbH
Kleistweg 4
7300 Esslingen
Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereithalten insbesondere einer Musterkollektion
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereithalten eines Stapels flächiger Elemente, insbesondere einer Kollektion von Mustern für Teppichböden, Plastikfolien, Furniere, textile Stoffe und dgl., wobei die flächigen Elemente auf einer Tragstange aufgereiht sind. Beispielsweise beim Bereithalten einer Musterkollektion für Teppichboden ist die Tragstange durch zwei dem mittleren Bereich des Stapels zugeordnete Enden einer Trageschlaufe hindurchgezogen. Wenn der Stapel nicht gebraucht wird, macht seine geordnete Ablage wegen der fehlenden
Formbeständigkeit des Stapels Probleme. Es ist auch nicht mög- lich, zwei oder mehrere derartige Stapel aufeinander zu legen, um dadurch Lagerplatz einzusparen. Solche "Schlaufenkollektionen" liegen infolgedessen meist systemlos in Musterkojen und dgl. herum. Bereits nach zwei- bis dreimaligem Gebrauch wirken sie alt, verbraucht und nicht mehr aktuell. Die Muster knautschen und ihre Kanten schusseln. Dies führt insgesamt zu einer kurzen Lebensdauer derartiger Vorrichtungen mit entsprechender finanzieller ( Belastung für den Anbieter der Kollektionen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß sie aufgrund einer erhöhten Stabilität eine längere Lebensdauer erreicht und sie auch besser aufzubewahren ist als die bekannte Vorrichtung.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß r die Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gekennzeichnet ist, daß die Tragstange an einem steifen, aufklappbaren, den gesamten Stapel an wenigstens drei Seiten umschließenden Halter befestigt ist. Der steife Halter schützt die flächigen und meist wenig formbeständigen Elemente bzw. den gesamten Stapel vor Beschädigung, Abnutzung und anderer nachteiliger Beeinträchtigung. Außerdem kann man aufgrund der Formbeständigkeit mehrere Vorrichtungen aufeinanderlegen oder nebeneinander stellen, ohne daß der Stapel bzw. dessen einzelne Elemente darunter leiden. Das
geordnete und problemlose Aufbewahren mehrerer oder gar vieler Vorrichtungen bereitet keinerlei Schwierigkeiten. Es ermöglicht im Gegenteil ein systematisches Aufbewahren einer ganzen Reihe von Kollektionen und dgl. Durch entsprechende Formgebung kann man diese Vorrichtung beispielsweise in einem Büro- oder Ablagesystem nahtlos integrieren, so daß nicht nur eine sofortige GriffBereitschaft, sondern auch eine saubere Optik und vor allen Dingen eine lange Lebensdauer des Stapels gegeben sind.
Bei der Tragstange kann es sich beispielsweise um eine sogenannte Buchschraube handeln, die leicht durch den Stapel hindurchzustecken und preiswert zu beziehen ist.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß der Halter zwei etwa parallele, mindestens etwa der größten Stapelfläche entsprechende Hauptwände und eine Verbindungswand aufweist, wobei wenigstens eine der Haupt rände klappbar an der Verbindungswand angelenkt ist. Um diese Vorrichtung in eine Ebene klappen zu können, wodurch der Stapel bzw. die Kollektion besonders gut zugänglich ist, gibt man der Variante den Vorzug, bei welcher beide Hauptwände klappbar an der Verbindungswand angelenkt sind. Dabei ist dann der Stapel an der einen Hauptwand gehalten, die man beispielsweise flach auf einen Tisch od. dgl. auflegt. Bei der aufgeklappten, langgestreckten Form der Vorrichtung handelt es sich um die Gebrauchs-
• •••a -«ι » · ···*
lage, während bei etwa parallelen Hauptwänden und senkrecht dazu angeordneter Verbindungswand die Aufbewahrungs- oder Transportform der Vorrichtung vorliegt. Der Stapel wird von den drei Wänden ausreichend gut geschützt.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Tragstange an der Innenseite einer der beiden H:»nptwände befestigt ist, wodurch ein öffnen und Nutzen der Vorrichtung in der vorste-' hend beschriebenen Weise möglich wird.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstange in zwei mindestens im Abstand der Stapelhöhe angebrachten Lagerlappen gehalten ist. Die Größe der Lagerlappen kann man in vorteilhafter Weise auf die Größe der flächigen Elemente abstimmen, d.h. sie mindestens gleich groß oder etwas größer wählen. Insbesondere im letzteren Falle kann die abklappbare Hauptwand auf dem Stapel auch dann nicht aufliegen, \ wenn das von der Tragstange durchsetzte Stapelende nicht unmittelbar auf der Innenfläche der betreffenden Hauptwand aufliegt. Letzteres ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die einzelnen Elemente des Stapels an der als Lagerachse dienenden Tragstange verschwenkbar sind. Somit bilden die beiden Lagerlappen zugleich Distanzelemente für die beiden Hauptwände, und sie begrenzen infolgedessen die Schwenkbewegung beim Zuklappen der Vorrichtung. Ein unmittelbares Aufliegen und damit Einwirken auf den Stapel wird hierbei sicher verhindert.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Lagerlappen durch die beiden Wangen eines ü-fönaigen Lagerbügels gebildet sind. Der Stapel wird von diesem Lagerbügel umgriffen.
Der Lagerbügel ist in sehr vorteilhafter Weise mit seiner zugeordneten Hauptwand über Niete od. dgl. Befestigungselemente verbunden. Diese Befestigungsart ist sicher und preiswert.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß sich an der Innenseite der klappbaren bzw. den Lagerbügel übergreifenden Hauptwand eine Halterung, eine insbesondere durchsichtige Einstecktasche od. dgl., befindet. Letztere nimmt beispielsweise ein Beiblatt zur Kollektion auf, welches technische Daten, Produktinformation, Preise und dgl. enthält. Man erspart auf diese Weise eine zusätzliche Ablage und ein unnötiges Suchen nach den zur Kollektion gehörenden schriftlichen Unterlagen.
Eine besonders bevorzugte Variante der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die beiden Hauptwände und die Verbindungswand in der Art eines Aktenordners, insbesondere eines genormten Ordners, ausgebildet und dementsprechend dimensioniert sind. Insbesondere bei Verwendung eines DIN-Ordners ohne Heftmechanik läßt eich diese Vorrichtung besonders preiswert herstellen und vor allen Dingen bestens in ein Büro- und Ablagesystem eingliedern bzw. in entsprechenden Aktenschränken problemlos unterbringen.
• · *
• · t
• ■ · ·
t · · t I t
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Schrägbilddarstellung.
Der Halter 1 für den Stapel 2 aus flächigen Elementen 3, beispielsweise eine Kollektion aus Teppichbodenmustern, Furnieren, textlien Stoffen und dgl., besteht im wesentlichen aus zwei in der geschlossenen, bei der Aufbewahrung eingenommenen Lage etwa
v? parallelen Hauptwänden 4 und 5 und einer Verbindungsweg 6. Letztere ist klappbar mit jeder Hauptwand verbunden. Eines besonderen Klappgelenks bedarf es hierbei nicht, vielmehr reicht die elastische Haterialeigenschaft an den als Knickstellen ausgebildeten Verbindungsstellen 7 und 8 zwischen der Hauptwand 4 und der Verbindungswand 6 einerseits bzw. der zweiten Hauptwand 5 und der Verbindungswand 6 andererseits aus. Dieser Halter aus den beiden Hauptwänden und der Verbindungswand ist mit einem bekannten steifen Aktenordner vergleichbar und kann wie dieser eine Grifföff-
/- nung 9 aufweisen. Damit läßt sich dieser Halter in gleicher Weise wie die bekannten Ordner in einem Regal unterbringen und insbesondere unter Zuhilfenahme der Grifföffnung 9 entnehmen. Aus dem Vorstehenden wird klar, daß ebenso wie beim bekannten Aktenordner di<» Hauptwände 4 und 5 nur dann eine etwa parallele Lage einnehmen, wenn die Dicke des Stapels 2 der Breite der Verbindungswand 6 entspricht.
1 — '
■ IN · · ft ·
■ ·■ · ft * · ■
■ > · ■ ■ * · ■ ft t · ■ t ■ t · ■ a ·
Die Dicke des Stapels 2 kann aber auch von den beiden Lagerlappen
10 und 11 etwas übertroffen werden, wobei dann diese Lagerlappen die genaue Zuordnung der beiden Hauptwände 4 und 5 des geschlossenen Halters bestimmen. Zwischen den beiden Lagerlappen 10 und
11 erstreckt sich eine Tragstange 12, auf welcher die einzelnen flächigen Elemente 3 des Stapels 2 aufgereiht sind. Der Obersichtlichkeit wegen ist die Stapelhöhe in der Zeichnung kleiner als der Seitenabstand der beiden Lagerlappen 10 und 11. Andererseits muß der Stapel nicht notwendigerweise den gesamten Zwischenraum zwischen den beiden Lagerlappen 10 und 11 ausfüllen.
Bei der Tragstange 12 kann es sich um eine bekannte Buchschraube handeln, die einen verhältnismäßig großen Kopf 13 aufweist und auf deren nach außen überstehendes Ende eine Mutter 14 etwa gleicher Größe und Form aufgeschraubt ist. Nach dem Abnehmen der Mutter 14 kann man die Tragstange 12 im Sinne des Pfeils 15 herausziehen und damit den Stapel 2 vereinzeln bzw. umgekehrt den Stapel aus einzelnen Elementen 3 bilden.
Zweckmäßigerweise ist einer der beiden Lagerlappen - beim Ausführungsbeispiel der Lagerlappen 11 - an seinem von der Tragstange
12 entfernten Ende abgeschrägt. Die Tragstange 12 ist den beiden Lagerlappen und dem Stapel so zugeordnet, daß die einzelnen Elemente 3 im Sinne des Pfeils 16 hochgeschwenkt und damit einzeln begutachtet werden können.
3
1
I • ···· 4 · *
i
f
I
i
- ίο -
Die beiden Lagerlappen 10 und 11 sind durch die Wangen eines U-
f· förmigen Lagerbügels 17 gebildet. Dieser ist über Niete 18 od.
dgl. mit einer der beiden Hauptwände, beim AusfUhrungsbeispiel
mit der Hauptwand 5, dauerhaft verbunden. Beim Ausführungsbeispiel ist die Bodenfläche des Lagerbügels 17 etwas kleiner gehal-
ten als die Hauptwand 5.
An der Innenseite der "freien" Hauptwand 4 befindet sicn eine ./ Halterung 19, die beispielsweise die Gestalt einer Einstecktasche aufweisen kann. Auch sie kann mit Hilfe von Nieten 20 befestigt sein. Zumindest die kleinere Taschenwand 21 kann man aus durchsichtigem Kunststoff herstellen. Diese Halterung dient zur Aufnahme irgendwelcher Schriftstücke, die insbesondere im engen Zusammenhang mit dem Stapel 2 stehen. Beispielsweise kann es sich um eine Preisliste und/oder Tabelle mit technischen und sonstigen Angaben zu den flächigen Elementen 3 handeln.
-\ Wenn man für den Halter 1 einen herkömmlichen Aktenordner verwendet, so läßt sich diese Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereithalten eines Stapels flächiger Elemente, insbesondere einer Kollektion von Mustern für Teppichböden und dgl., wie bereits erläutert in einem herkömmlichen Schrank, insbesondere Aktenschrank, neben anderen Aktenordnern unterbringen. Dadurch wird das optische Bild in diesem Aktenschrank nicht gestört. Andererseits läßt sich die Vorrichtung auf diese We.ise mit geringem Kostenaufwand herstellen, indem man in einen DIN-Ordner ohne Heftmechanik
-jr.:, i.s,-v.;rar ss,«..-;»·-^
• · «ff
den Lagerbügel 17 und gegebenenfalls die Halterung 19 einfach einnietet. '
Insbesondere im Falle von Musterkollektionen lassen sich diese mit der neuen Vorrichtung in vorzüglicher Weise bereithalten. Es kommt weder zu unansehnlichen noch verknautschten Mustern, und es entfällt auch das lästige, bisher übliche "Schüsseln" der Kanten. Die Kollektionen lassen sich mit System unterbingen, und sie sind auch nach mehrmaligem Gebrauch noch genau so ansehnlich wie ursprünglich. Besonders hervorzuheben ist aber die Anpassung an jegliches Büro- und Ablagesystem und die sofortige Griffbereitschaft.

Claims (9)

15 643 B/va Ansprüche
1. Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereithalten eines Stapels flächiger Elemente, insbesondere einer Kollektion von Mustern für Teppichböden, Plastikfolien, Furniere, textile Stoffe und dgl.,
^J wobei die flächigen Elemente auf einer Tragstange aufgereiht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstange (12) an einem steifen, aufklappbaren, den gesamten Stapel (2) an wenigstens drei Seiten umschließenden Halter (1) befestigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (1) zwei etwa parallele, mindestens etwa der größten Stapelfläche entsprechende Hauptwände (4, 5) und eine Verbindungswand (6) aufweist, wobei wenigstens eine der Hauptwände klappbar an der Verbindungswand angelenkt ist.
3. Verrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstange (12) an der Innenseite einer der beiden Hauptwände (4, 5) befestigt ist.
4« Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstange (12) in zwei mindestens im Abstand der Stapelhöhe angebrachten Lagerlappen (10, 11) gehalten ist.
%
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Größe der Lagerlappen (10, 11) etwa der Größe eines flächigen
j Elements (3) entspricht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerlappen (10, 11) durch die beiden Wangen eines Unförmigen Lagerbügels (17) gebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, da.ß der Lagerbügel (17) mit der Hauptwand (4, 5) über Niete (18) od. dgl. Befestigungselemente verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß sich an der Innenseite der klappbaren bzw, den Lagerbügel
(17) übergreifenden Hauptwand (4, 5) eine Halterung (19), eine
insbesondere durchsichtige Einstecktasche od. dgl. befindet.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hauptwände (4, 5) und die
Verbindungswand (6) in der Art eines Aktenordners ausgebildet und dementsprechend dimensioniert sind^
DE8427230U Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereithalten, insbesondere einer Musterkollektion Expired DE8427230U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8427230U1 true DE8427230U1 (de) 1984-12-13

Family

ID=1334102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8427230U Expired DE8427230U1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereithalten, insbesondere einer Musterkollektion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8427230U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602786A1 (de) Manuelles aktenhandhabungssystem
DE2908089C2 (de)
DE3110025A1 (de) &#34;aufbewahrungsanordnung&#34;
DE8427230U1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereithalten, insbesondere einer Musterkollektion
DE7728481U1 (de) Verteiler fuer in rollen aufgewickeltes bandmaterial und rolle fuer einen solchen verteiler
DE2701034A1 (de) Schrank zur schriftstueckablage
DE2000910A1 (de) Taschenregister fuer handschriftliche Aufzeichnungen
DE69309330T2 (de) Seitenöffner
DE1907040U (de) In aktenordner, schnellhefter od. dgl. einfuegbarer heftstreifen.
DE1141617B (de) Sammelmappe
DE804797C (de) Haengeordner
DE695620C (de) Blockkartei
DE9204032U1 (de) Präsentations-Verpackung für Kleinwerkzeuge, insbesondere Schraubendrehereinsätze
DE69505686T2 (de) Vorrichtung zum lagern, presentieren und dauernd visuell festlegen von dokumenten
DE148357C (de)
DE19701956A1 (de) Vorrichtung zum Bündeln von Altpapier
DE1245312B (de) Ordner zum Einhaengen von Schriftgut
DE8812897U1 (de) Zeitschriftensammelmappe
DE707954C (de) Verfahren zum Auswaehlen von Karten und Waehlkartei
DE9316191U1 (de) Diskettenbehälter
DE3049464A1 (de) Vorrichtung zur registergenauen handdurchbeschriftung von endlos-formularsaetzen
DE7031738U (de) Sammelmappe fuer tabellierlisten mit gelochten transportraendern.
DE8615562U1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Informationen zu Video- oder Musikkassetten
DE20213605U1 (de) Briefordner mit drehbarer Ordnermechanik
AT5684U1 (de) Ringordner mit zwei hebelmechaniken für gelochte taschen