DE8424496U1 - Abwickelvorrichtung fuer hochelastische baendchen - Google Patents

Abwickelvorrichtung fuer hochelastische baendchen

Info

Publication number
DE8424496U1
DE8424496U1 DE19848424496 DE8424496U DE8424496U1 DE 8424496 U1 DE8424496 U1 DE 8424496U1 DE 19848424496 DE19848424496 DE 19848424496 DE 8424496 U DE8424496 U DE 8424496U DE 8424496 U1 DE8424496 U1 DE 8424496U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
unwinding device
roller
unwinding
clutches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848424496
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Produktions und Vertriebs GmbH and Co oHG
Original Assignee
Wolff Walsrode AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolff Walsrode AG filed Critical Wolff Walsrode AG
Priority to DE19848424496 priority Critical patent/DE8424496U1/de
Publication of DE8424496U1 publication Critical patent/DE8424496U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)

Description

• ·· ■· ψ ψ *·»
•I I 1 Ii ι · ere«« • ti I)II » · ·
III Π it » » t · ·
Wolff Walsrode AG 3030 Walsrode-Bomlitz .1 8. Ql C-
Str/bo/c
Abwickelvorrichtung für hochelastische Bändchen
Die Neuerung richtet sich auf eine Abwickelvorrichtung für hochelastische Bändchen gemäß Oberbegriff von Schutzanspruch 1.
Es hat sich gezeigt, daß infolge von Produktionsschwankungen bei der Weiterverarbeitung oder auch Schwankungen in der Elastizität der Bändchen, der ausgleichend wirkende Warenspeicher mit einem Spannungshalter in Form einer Schwinge oder in Führungen freibeweglichen Rolle, welche durch ihr Gewicht auf das darunter hergeführte Bändchen einwirkt, nicht ausreicht. Auch aus Gründen des Platzbedarfes läßt sich der Warenspeicher nicht beliebig groß gestalten.
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Abwickelvorrichtung für hochelastische Bändchen zu schaffen, bei welcher die Weiterverarbeitung der Bändchen bei größeren Schwankungen bei dieser Weiterverarbeitung oder auch in der Dehnfähigkeit der Bändchen unter gleichbleibender Spannung gewährleistet ist.
WW 5231
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Kennzeichens des Schutzanspruches 1.
Dadurch, daß die Vorratsspulen über zwei Riemen angetrieben sind, von denen jeder durch eine Antriebswalze anderen Durchmessers angetrieben wird, läßt sich dementsprechend eine größere und eine kleinere Abwickelgeschwindigkeit vorgeben. Wenn beispielsweise die Antriebswalze mit größerem Durchmesser durch Verbinden mit der zugeordneten Kupplung angetrieben wird, ist die Kupplung der kleineren Antriebswalze außer Eingriff. Man wählt den Durchmesserunterschied der Antriebswalzen derart, daß zum Konstanthalten der vorgegebenen Spannung des Bändchens die erforderliche Änderung der Ablaufgeschwindigkeit zwischen den beiden durch die unterschiedlichen Durchmesser der Antriebswalzen bedingten Abwickelgeschwindigkeiten liegt. Der Spannungshalter besteht beispielsweise aus einer Schwinge oder einer in Führungen beweg]ίrhen Rolle, unter der das Bändchen hergeführt ist und durch das Gewicht der Schwinge bzw. Rolle gespannt gehalten wird. Bei Dehnungsschwankungen ändert sich dementsprechend die Position des Spannungshalters. Ist nun beispielsweise bei Betrieb der Abwickelvorrichtung mit der größeren Abwikkelgeschwindigkeit der Warenspeicher gefüllt, so löst der Spannungshalter den entsprechenden Endschalter aus, wodurch die bisher in Eingriff stehende Kupplung gelöst wird und die andere Kupplung in die Antriebswalze kleineren Durchmessers eingreift. Nun wird wieder mehr aus dem Warenspeicher verbraucht. Ist der Warenspeicher leer, so kommt der Spannungshalter in den Bereich des anderen berührungsfreien Endschalters an und die Kupplung für
WW 5231
Vorzugsweise bestehen hierfür die Antriebswalzen aus
radialen, auf verstellbaren Konen gelagerten Segmenten.
5231
die Antriebs walze größeren Durchmessers wird wieder
in Eingriff gebracht, während gleichzeitig die
Kupplung für die andere Antriebswalze ausrastet.
Das von den Endschaltern betätigbare System zum wechselweisen Eingriff der Kupplungen läßt sich mit geeigneten
mechanischen, hydraulischen, pneumatischen oder elektrischen Mitteln verwirklichen.
Vorzugsweise bestehen die Kupplungen aus Elektromagnetkupplungen. ;
Dies hat den Vorteil, daß die Endschalter direkt in den '.,■
Erregerstromkreisen liegen. Die Schaltung muß natürlich Ά so ausgebildet sein, daß jeweils nur der Elektromagnet -;e einer der beiden Kupplungen erregt wird.
Diese Ausführungsfcrm zeichnet sich durch einen besonders ;· einfachen Aufbau aus. ;?
Nach einer weiteren besonderen Ausführungsform sind die | Durchmesser der Antriebs walzen veränderbar. t\
Dadurch wird erreicht, daß man vor Beginn des Abwickel- s Vorganges die beiden unterschiedlichen Abwickelgeschwin- %
digkeiten an die Erfordernisse unterschiedlicher Band- «
chenqualitäten und -eigenschaften anpassen kann.
Durch Verstellen der Konen läßt sich dann der Durchmesser der Antriebswalzen entsprechend einstellen. Dabei stellen sich die Segmente vorzugsweise von selbst durch die Spannung ringförmiger Spiralfedern zurück.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen
Abwickelvorrichtung dargestellt, mit welcher hochelastische Bändchen z.B. einer nicht dargestellten Produktionsmaschine für Windelhöschen aus Kunststoffolie zugeführt t werden. Es zeigen:
|: 1Q Figur 1 die Abwickelvorrichtung in räumlicher Darstel- ! lung,
',' Figur 2 den Abwickelteil der Abwickelvorrichtung in
der Seitenansicht,
Figur 3 den Abwickelteil der Ahwiekelvorrichtung in der Draufsicht und
Figur 4 einen vergrößerten Schnitt gemäß Linie A/B in Figur 3.
Vom Antrieb einer Produktionsmaschine (nicht dargestellt) z.B. für Windelhöschen erfolgt der Antrieb der als Tandemvorrichtung ausgebildeten Abwickelvorrichtung mittels Riementrieb 1, gegebenenfalls in einem bestimmten Übersetzungsverhältnis. Dabei liefert eine Abwickelstation das elastische Bändchen für das linke und die andere
WW 5231
dasjenige für das rechte Beinende der Windelhöschen. Wegen des gleichartigen Aufbaus beider Abwickelstationen bezieht sich die weitere Beschreibung auf nur eine Abwickelstation der Tandemvorrichtung. Auf der Antriebswelle 2 sind zwei Antriebswalzen 3, 4 unterschiedlichen Durchmessers lose angeordnet. Jeder dieser Antriebswalzen 3, 4 ist eine auf der Antriebswelle 2 fixierte Elektromagnetkupplung 5, 6 zugeordnet, von denen jeweils nur eine mit der zugehörigen Antriebswalze 3, 4 in Kraftschluß steht. Ober den Antriebswalzen 3, 4 und eine Umlenkwalze 7 sind endlose Riemen 8, 9 geführt, welche an einer Vorratsspule 10 mit hochelastischem Bändchen 11 anliegen, über eine Umlenkrolle 12 läuft das Bändchen 11 zu einem Warenspeieher 13, bevor es von dort zur Produktionsmaschine (nicht dargestellt) gelangt. Der Warenspeicher 13 besteht im wesentlichen aus einer senkrechten Führung 14 für einen als Rolle ausgebildeten Spannungshalter 15, unter weleher das Bändchen 11 hergeführt ist und durch das Gewicht der Rolle 15 unter konstanter Spannung gehalten wird. Geringfügige Dehnungsschwankungen des Bändchens werden durch die freie Auf- und Abbewebung der Rolle 15 in der Führung 14 ausgeglichen. Bei größeren Dehnungs-Schwankungen schlägt im Falle eines gefüllten Warenspeichers 13 die. Rolle 15 an einem am unteren Ende der Führung 14 angeordneten Endschalter 16 an, im Falle eines entleerten Warenspeichers 13 an dem am oberen Ende der Führung 14 vorgesehenen Endschalter 17. Die Endschalter 16, 17 liegen in angedeuteten Erregerstromkreisen 18,19 für die Elektromagnetkupplungen 5, 6. Die Impulse der
WW 5231
• · · · · * I I * fit
• I I I I 1 f ti
l>ltl ι . . < it
Endschalter 16, 17 werden über eine Schaltstation 20 an die Elektromagnetkupplungen 5, 6 weitergegeben. Die Antriebswalzen 3, 4 bestehen aus einzelnen radialen Segmenten 21, auf welchen durch mehrere ringförmige Spiralfedern 22 eine Rückstellkraft ausgeübt wird. Die Segmente 21 sind auf Konen 23 verstellbar gelagert. Durch deren Verstellung lassen sich die Durchmesser der Antriebswalzen 3, 4 entsprechend den Erfordernissen nach höheren oder niedrigeren Abwickelgeschwindigkeiten aufgrund bestimmter Bändchenbeschaffenheiten variieren .
WW 52 3.1

Claims (4)

ι · ι ι · «ι -T- Schutzanspräche
1) Abwickelvorrichtung für hochelastische Bändchen von einer Vorratsspule, wobei der Antrieb der Vorratsspule aus Antriebswelle mit Antriebswalze und über eine zweite Walze geführten, endlosen, am Umfang der Vorratsrolle anliegenden Riemen besteht; und wobei im Ablaufweg des Bändchens ein Warenspeicher mit einem selbsttätigen Spannungshalter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebswelle (2) zwei Antriebswalzen (3, 4) unterschiedlichen Durchmessers mit je einem Riemen (8, 9} und je einer Kupplung (5, 6), von denen immer nur eine in Eingriff steht, lose angeordnet sind; und dem Spannungshalter (15) das minimale und das maximale Speichervolumen begrenzende Endschalter (16, 17)
zugeordnet sind, welche Betätigungselemente für die beiden Kupplungen (5, 6) darstellen.
2) Abwickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen (5, 6) aus Elektromagnetkupplungen bestehen.
3) Abwickelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Antriebswalzen (3, 4) veränderbar sind.
4) Abwickelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswalzen (3, 4) aus radialen, j auf verstellbaren Konen (23) gelagerten Segmenten
« (21) bestehen.
WW 5231
DE19848424496 1984-08-18 1984-08-18 Abwickelvorrichtung fuer hochelastische baendchen Expired DE8424496U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848424496 DE8424496U1 (de) 1984-08-18 1984-08-18 Abwickelvorrichtung fuer hochelastische baendchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848424496 DE8424496U1 (de) 1984-08-18 1984-08-18 Abwickelvorrichtung fuer hochelastische baendchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8424496U1 true DE8424496U1 (de) 1984-11-08

Family

ID=6769899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848424496 Expired DE8424496U1 (de) 1984-08-18 1984-08-18 Abwickelvorrichtung fuer hochelastische baendchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8424496U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105228933A (zh) * 2013-03-15 2016-01-06 卡姆福特克斯有限公司 在用于制造窗口附件的系统中传送预型件堆叠的方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105228933A (zh) * 2013-03-15 2016-01-06 卡姆福特克斯有限公司 在用于制造窗口附件的系统中传送预型件堆叠的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402744C2 (de) Automatische arbeitende Übergabe- und Transportvorrichtung für von einem Förderband angelieferte volle Garnspulen
DE3244925A1 (de) Spulentransportvorrichtung
DE1207175B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Bahnmaterials zu einer Rolle
EP0132727A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schneiden und Aufwickeln von Warenbahnen
DE2449675C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken der Spulstellen einer Spulmaschine mit Ablaufspulen
DE2917601A1 (de) Vorrichtung zum aufwinden von optischen glasfasern o.dgl.
DE2604012B2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von strangförmigem Gut, wie Drähte, Litzen, Seile o.dgl. auf eine Spule, mit einer die Drahtspannung ausgleichenden Einrichtung und mit einem die Spule umkreisenden Flyer, der im Inneren des Flyertopfes im Bereich der Drehachse des Flyers und entfernt von dieser Umlenkmittel für das Gut trägt
DE3927142C2 (de) Einrichtung zum Steuern des Kontaktdruckes und/oder der Relativbewegung zwischen einer Spulwalze und einer Spule
DE4428786A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Spulen aus einem Magazin und zur Übertragung derselben an eine Abwickeleinheit
DE2758652A1 (de) Verfahren und anlage zum foerdern von gegenstaenden
DE3415459A1 (de) Garnzufuhrvorrichtung
DE3407804C2 (de)
DE1162157B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von fortlaufenden Gewebebaendern in Rollenform
DE2655561A1 (de) Vorrichtung zum aussondern unzureichend bewickelter spinnspulen
DE3216399A1 (de) Vorrichtung zum austauschen eines mit wickelgut bewickelten wickelkerns
DE8424496U1 (de) Abwickelvorrichtung fuer hochelastische baendchen
DE4243038A1 (de) Horizontalbandfilter
DE2503545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spulenwechseln an textilmaschinen, insbesondere an offen-end-spinnmaschinen
DE3617991A1 (de) Fadenspannungs-reguliereinrichtung fuer strickmaschinen
DE3244015C2 (de)
DE2347700B2 (de) Vorrichtung zum teilen einer kontinuierlich bewegten bahn in mehrere streifen
DE2523771B2 (de) Garnaufspulvorrichtung
DE836744C (de) Vorrichtung fuer das absatzweise Zufuehren bestimmter Teillaengen der von Pipier- oder sonstigen Werkstoffrollen entnommenen Werkstoffbaender zu einer Verarbeitungsmaschine
DE3446692C2 (de)
DE1848868U (de) Vorrichtung zum verschnueren von paketen od. dgl.