DE8424041U1 - Tischkuehler - Google Patents

Tischkuehler

Info

Publication number
DE8424041U1
DE8424041U1 DE19848424041 DE8424041U DE8424041U1 DE 8424041 U1 DE8424041 U1 DE 8424041U1 DE 19848424041 DE19848424041 DE 19848424041 DE 8424041 U DE8424041 U DE 8424041U DE 8424041 U1 DE8424041 U1 DE 8424041U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
table cooler
cooler according
positioning
aids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848424041
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zitzmann & Co 6980 Wertheim De GmbH
Original Assignee
Carl Zitzmann & Co 6980 Wertheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zitzmann & Co 6980 Wertheim De GmbH filed Critical Carl Zitzmann & Co 6980 Wertheim De GmbH
Priority to DE19848424041 priority Critical patent/DE8424041U1/de
Publication of DE8424041U1 publication Critical patent/DE8424041U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tischkühler für mehrere Getränkebehälter mit einem topfförmigen Behältnis, in dessen Mitte ein Kältespeicher angeordnet ist.
Ein Tischkühler dieser Art ist aus der DE-OS 17 51 500 be- f kannt. Dabei ist der Kühler zur Aufnahme von beispielsweise sechs Bierdosen ausgelegt. Jede in den Kühler eingestellte Bierdose liegt mit einem Teil ihrer Umfangsflache im wesentlichen an der Umfangswand des Kältespeichers und mit einem anderen Teil ihrer Umfangsfläche im wesentlichen an der Innenseite der Umfangswand des Behältnisses an. Der bekannte
Tischkühler funktioniert zufriedenstellend, solange er zum %
Kühlen von Getränkebehältern mit einheitlichem Durchmesser, ;
z.B. mit dem standardisierten Durchmesser einer Bierdose, j
benutzt wird. Die Kühlleistung sinkt jedoch in der Regel er- f
heblich ab, wenn Getränkebehälter mit geringerer^ Durchmesser f
eingestellt werden. >■
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tischkühler % der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem für eine hohe Kühlleistung auch dann gesorgt ist, wenn Getränkebehälter, beispielsweise Flaschen, Dosen oder dergleichen, mit unterschiedlichem Durchmesser eingestellt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß auf überraschend einfache Weise dadurch gelöst, daß im Bodenbereich desBehältnisses f eine Führung zum Heranbringen von in den Kühler eingestell- %
ten Getränkebehältern an den Kältespeicher vorgesehen ist. |
Bei dem Tischkühler nach der Erfindung ist durch die Führung sichergestellt, daß ein Teil der Umfangswand jedes in den Kühler eingestellten Getränkebehälters auch dann in Anlage
an oder mindestens in unmittelbarer Nähe zu dem Kältespeicher gehalten ist, wenn die Getränkebehälter einen, kleineren Durchmesser als ein Getränkebehälter mit Maximaldurchmesser, d.h. mit solchem Durchmesser haben, daß der Getränkebehälter einerseits am Kältespeicher und andererseits an der Innenseite der ümfangswand des Behältnisses anliegt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Führung als sich entlang dem äußeren Umfangsrand des Bodens des Behältnisses erstreckende, radial nach innen abfallende, konische
j Schrägfläche ausgebildet. Eine solche Schrägfläche bewirkt,
daß jeder in den Kühler eingestellte Getränkebehälter unter
! dem Einfluß der auf ihn einwirkenden Schwerkraft selbsttätig
nach innen rutscht, bis er zur Anlage an dem Kältespeicher kommt.
Entsprechend einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung besteht die Führung aus mehreren am Boden des Behältnisses angeordneten Gruppen von unterschiedlich bemessenen Positionierhilfen, wobei die Positionierhilfen jeder Gruppe miteinander radial ausgerichtet, jedoch in Radialrichtung gegeneinander versetzt sind. Die Positionlerhilfen können in diesem Fall zweckmäßig aus vom Boden des Behältnisses hochstehenden, ringförmigen Stegen unterschiedlichen Durchmessers bestehen, die einander an einer im wesentlichen auf der lotrechten Projektion der Ümfangswand des Kältespeichers liegenden Stelle treffen. Als Positionierhilfen können aber beispielsweise auch entsprechende Vertiefungen im Boden des Be- ! hältnisses ausgebildet sein. Vorzugsweise ist dafür gesorgt, daß die Höhe der Positionierhilfen innerhalb jeder Gruppe von j der größten zur kleinsten Positionierhilfe hin abnimmt.
Der Kältespeicher hat zweckmäßig im waagrechten Querschnitt die Form eines Polygons mit konkaven Seiten, und. er ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung als aus dem Tischkühler herausnehmbarer Kühlakku ausgebildet. Dies erlaubt es, den Kältespeicher getrennt von den übrigen Teilen des Tischküh'-lers z.B. im Gefrierschrank herunterzukühlen, bevor er in den Tischkühler eingebracht wird. Am Boden des Behältnisses ist zweckmäßig eine Positionierhilfe für den Kühlakku vorgesehen, so daß der Kühlakku immer seine vorgesehene Lage innerhalb des Behältnisses einnimmt. Mindestens ein Teil des Randes des Behältnisses kann ferner vorteilhaft als Traghilfe ausgebildet sein, die ein bequemes Fassen und Transportieren des Tischkühlers gestattet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein mit Durchführung soff nungen versehener, abnehmbarer Deckel vorhanden. Die Getränkebehälter lassen sich in einem solchen Fall durch die Durchführungsöffnungen des Deckels hindurch in den Tischkühler einstellen bzw. aus diesem entnehmen. An der Deckelinnenseite kann gleichfalls eine Positionierhilfe für den herausnehmbaren Kühlakku vorgesehen sein. Um den Tischkühler stapelbar zu machen, sind vorteilhaft Zentrierhilfen an der Unterseite des Behältnisbodens und am Deckel oder am oberen Bereich des Behältnisses angeordnet. An dem Behältnis kann ferner ein höhenverstellbarer Traggriff angebracht sein.
Di -3 Erfindung ist im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Tischkühler
kühler entsprechend der Linie Γ-Ι der Fig. 2,
Fig. 2 in ihrem oberen Teil eine Praufsieht
auf den Tischkühler bei abgenommenem Deckel sowie in ihrem unteren Teil eine Ansicht des Tischkühlers na.ch Fig.1 von unten,
Fig. 3 einen Teilschnitt durch eine abgewan
delte Ausführungsform des Tischkühlers,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Tischkühler ge
mäß Fig. 3,
Fig. 5 einen Deckel für den Tischkühler gemäß
den Fign. 1 bis 4,
Fig. 6 einen Schnitt durch eine weiter abge
wandelte Ausführungsform des Tischkühlers entlang der Linie vr-vr der Fig.7, und
Fig. 7 in ihrem oberen Teil eine Draufsicht
auf den Tischkühler nach Fig. 6 ohne Deckel und in ihrem unteren Teil eine Ansicht dieses Tischkühlers von unten.
Der insgesamt mit 10 bezeichnete Tischkühler gemäß den Fign. 1 und 2 weist ein topfförmiges Behältnis 11, einen Kältespeicher in Form eines herausnehmbaren Kühlakkus 12 und einen Deckel 13 auf. Das Behältnis 11 hat einen Boden 14 und eine damit vorzugsweise einstückig verbundene Ümfangswand 15, die an ihrem oberen Ende in einen schräg nach außen abfallenden, flanschartigen Rand 16 übergeht. Im Bodenbereich
des Behältnisses 11 befindet sich am Übergang zwischen Boden 14 und ümfangswand 15 eine radial nach innen abfallende, konische Schrägfläche 17, die sich entlang dem äußeren ümfangsrand des Bodens 14 erstreckt. Radial innerhalb der
Schrägfläche 17 sind zwei hochstehende, konzentrische,
ringförmige Stege 18 angeordnet, deren Oberseite in wg.agrechter Richtung mit dem innenliegenden, unteren Rand 31
der Schrägfläche 17 im wesentlichen fluchtet. An dem Boden 14 ist ferner ein nach oben über die Stege 18 vorstehender Steg 19 ausgebildet, der als Positionierhilfe für den Kühlakku 12 dient.
Der Kühlakku 12 hat, wie aus dem oberen Teil der Fig. 2
hervorgeht, im waagrechten Querschnitt die Form eines Polygons 20 mit in diesem Ausführungsbeispiel sechs konkaven
Seiten 21. Der Steg 19 hat einen entsprechend polygonförmigen Umriß. An der Unterseite des Bodens 14 sind im wesentlichen halbkugelförmige Füße 22 angeformt. Ferner befinden sich dort nach unten vorspringende &entrierhilfen 23 mit I einer der Form der konkaven Seiten 21 des Kühlakkus 12 an- jj. gepaßten Gestalt. ' |
Der mit seinem Außenrand 24 auf dem Rand 16 des Behältnisses 11 aufliegende Deckel 13 weist sechs Durchführungsöffnungen 26 auf, deren Mittelpunkte auf einem bei 27 angedeuteten, zu der Schrägfläche 17 konzentrischen Kreis liegen und die in Umfangsrichtung gleiche Winkelabstände voneinander haben. Der Deckel 13 trägt an seiner Innenseite
eine bei 28 angedeutete Positionierhilfe für den Kühlakku
12. Die Positionierhilfe 28 wird bei der veranschaulichten bevorzugten Ausführungsform von den radial innenliegenden
Teilen ringförmiger Wandabschnitte 29 gebildet, welche die
Durchführungsöffnungen 26 begrenzen und die von der Unterseite des Deckels 13 nach unten abstehen.
Bei der in den Fign. 1 und 2 q-ezeigten Aus führung s form entspricht der Abstand zwischen dem Steg 19 und dem oberen Rand 30 der Schrägfläche 17 dem größten Durchmesser der in den Tisnhkühler 10 einstellbaren Getränkebehälter, z.B. Flaschen oder Dosen, während der Abstand zwischen dem Steg 19 und dem unteren Rand 31 der Schrägfläche 17 dem kleinsten Durchmesser der Getränkebehälter entspricht, die zum Einstellen in den Tischkühler 10 bestimmt sind. Die Schrägfläche 17 sorgt dafür, daß sich Getränkebehälter, deren Durchmesser innerhalb dieses Durchmesserbereiches liegt, unter dem Einfluß der Schwerkraft selbsttätig gegen die betreffende Seite 21 des Kühlakkus 12 anlegen, sobald sie in den Tischkühler 10 eingestellt werden, da sie auf der Schrägfläche 17 mit ihrem dort aufliegenden Teil nach unten rutschen.
Der Kühlakku 12 läßt sich zum Herunterkühlen aus dem Behältnis 11 entnehmen. Beim Wiedereinsetzen wird er von dem Steg 19 in der zentralen Lage positioniert. Der Tischkühler 10 läßt sich an dem Rand 16 des Behältnisses 11 bequem fassen. Die Zentrierhilfen 23 legen sich gegen radial innenliegende Teile der Durchführungsöffnungen 26 des Deckeis 13 an, wenn mehrere Tischkühler 10 übereinander gestapelt werden.
Bei der abgewandelten Ausführungsform gemäß den Fign. 3 und 4 sind an Stelle der Schrägfläche 17 Positionierhilfen in Form von vom Boden 14 des Behältnisses 11 hochstehenden, ringförmigen Stegen 35, 36 unterschiedlichen Durchmessers vorgesehen. Diese Positionierhilfen sind in sechs Gruppen am Boden 14 des
- to -
Behältnisses 1t. verteilt, wobei die Ringstege 35, 36 jeder Gruppe untereinander radial ausgerichtet, aber in Radialrichtung gegeneinander versetzt sind. Die Stege 35, 36 treffen einander an einer Stelle 37, die im wesentlichen auf der lotrechten Projektion der ümfangswand (Seite 21) des Kühlakkus 12 liegt. Die Ringstege 35, 36 erlauben es. Dosen oder Flaschen mit zwei unterschiedlichen Durchmessern so zu positionieren, daß sie mit, einem Teil ihrer ümfangsf lache an der betreffenden Seite 21 des Kühlakkus 12 anliegen. Es versteht sich, daß die Gruppen der Posifciönierhilfen auch mit Positionierringen oder dergleichen für Getränkebehälter mit mehr als zwei unterschiedlichen Durchmessern versehen sein können.
Im Falle der weiter abgewandelten Ausführungsform gemäß den Fign. 6 und 7 ist ein höhenverstellbarer Traggriff 40 vorgesehen, dessen Enden 41, 42 nach unten abgewinkelt und in entsprechenden Aufnahmeöffnungen 43 des Behältnisses 11 geführt sind. Der Tischkühler gemäß den Fign. 6 und 7 entspricht im übrigen dem Tischkühler nach den Fign. 1 und 2.
Die Stege 18 der Ausführungsbeispiele nach den Fign. 1,2 und 6, 7 sowie die Stege 35, 36 des Ausführungsbeispiels gemäß den Fign. 3 und 4 begrenzen Vertiefungen des Bodens 14, in denen sich Kondenswasser ansammeln kann, das gegebenenfalls von den eingestellten Getränkebehältern abtropft.
Das Behältnis 11 und der Deckel 13 können aus beliebigem Werkstoff, z.B. Kunststoff, Metall und/oder Keramik gefertigt sein. Sie können aus wärmeisolierendem Werkstoff bestehen oder innen und/oder außen mit einer Wärmedämmung ausgestattet sein. Es ist ferner möglich, das Behältnis und/oder
den Deckel zwei- oder mehrschalig auszuführen und gegebenenfalls in Zwischenräume zwischen den Schalen wärmeisolierendes Material einzubringen. Im übrigen läßt sich das anhand von Ausführungsbeispielen dargestellte Konstruktionsprinzip weiter abwandeln. Beispielsweise kann die Schrägfläche 17 durch eine Gruppe von Keilen ersetzt werden, deren Längs-Symmetrieachse mit dem Zentrum jeweils einer der Seiten 21 radial ausgerichtet ist. Anstelle der ringförmigen Stege 35/ 36 können im Boden 14 auch in ihrer Tiefe abgestufte kreisförmige Vertiefungen unterschiedlichen Durchmessers vorgesehen sein.

Claims (13)

PATENTANWATT"O1PL:-WG. GERHARD SCHWAN ELFENSTRASSE 32 · p-8000 ^AONCHFN 83 Caxl Zltzmann. GmbH & Co. 6980 Wertheim Tischkühler Ansprüche
1. Tischkühler für mehrere Getränkebehälter mit einem topfförmigen Behältnis, in dessen Mitts ein Kältespeicher angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bodenbereich des Behältnisses (11) eine Führung (17, 35, 36) zum Heranbringen von in den Kühler (10) eingestellten Getränkebehältern an den Kältespeicher (12) vorgesehen
. ist.
2. Tischkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung als sich entlang dem äußeren Rand des Bodens (14) des Behältnisses (11) erstreckende, radial nach innen abfallende, konische Schrägfläche (17) ausgebildet ist.
3. Tischkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung aus mehreren am Boden (14) des Behältnisses (11) angeordneten Gruppen von unterschiedlich bemessenen Positionierhilfen (35, 36) besteht, wobei die Positionierhilfen jeder Gruppe miteinander radial ausgerichtet, jedoch in Radialrichtung gegeneinander versetzt sind.
4. Tischkühler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierhilfen (35, 36) aus vom Boden (14) des Be-
FEP.NSPIUCHER.1 089/601 p.',9t J TE L'DX :;512Si> eljujd · KABEL: ELECTMCPATENT MÜNCHEN
ii - 2 -
hältnisses (11) hochstehenden, ringförmigen Stegen un-
. terschiedlichen Durchmessers bestehen, die einander an
'■[ einer im wesentlichen auf der lotrechten Projektion der
:- Umfangswand des Kältespeichers (T2) liegenden Stelle
(37) treffen.
5. Tischkühler nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Positionierhilfen (35, 36) inner-
=v halb jeder Gruppe von der größten (36) zur kleinsten
(35) Positionierhilfe hin abnimmt.
6. Tischkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kältespeicher (12) im waagrechten Querschnitt die Form eines Polygons (20) mit konkaven Seiten (21) hat.
7. Tischkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kältespeicher (12) als herausnehmbarer Kühlakku ausgebildet ist.
8. Tischkühler nach Anspruch 7, dadurch gekennzrelehnet, daß am Boden (14) des Behältnisses (11) eine Positionierhilfe (19) für den Kühlakku (12) vorgesehen ist.
9. Tischkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des Randes (16) des Behältnisses (11i als Traghilfe ausgebildet ist.
10. Tischkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen abnehmbaren Deckel (13) mit Durchführungsöffnungen (26).
t1„ Tischkühler nach Ansprüchen 7 und 10/ dadurch gekennzeichnet, daß an der Deckelunterseite eine Positionierhilfe (29) für den Kühlakku (12). vorgesehen ist.
12. Tischkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Zentrierhilfen (23, 29) an der Unterseite des Bodens (14) des Behältnisses (11) und am Deckel (13) oder am oberen Bereich des Behältnis ses (11) angeordnet sind.
13. Tischkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen am Behältnis (11) angebrachten höhenverstellbaren Traggriff (40).
DE19848424041 1984-08-13 1984-08-13 Tischkuehler Expired DE8424041U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848424041 DE8424041U1 (de) 1984-08-13 1984-08-13 Tischkuehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848424041 DE8424041U1 (de) 1984-08-13 1984-08-13 Tischkuehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8424041U1 true DE8424041U1 (de) 1984-11-15

Family

ID=6769779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848424041 Expired DE8424041U1 (de) 1984-08-13 1984-08-13 Tischkuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8424041U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1275594A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-15 Schlösser GmbH Behälter zum Kühlhalten gefüllter Flaschen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1275594A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-15 Schlösser GmbH Behälter zum Kühlhalten gefüllter Flaschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69800061T2 (de) Zwischenlage zum Stapeln von Flaschen
DE3030946A1 (de) Deodorantspender
DE1611940B1 (de) Paket zur Aufnahme von Behaeltern
EP1254842B1 (de) Kunststoffbehälter
DE202010013583U1 (de) Transporteinheit für Großflaschen
DE102014109611A1 (de) Magazin zur Aufbewahrung stabförmiger Werkstücke für eine Werkzeugmaschine
DE1751500A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE8424041U1 (de) Tischkuehler
DE2624890A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE1803992B2 (de) Stapelbarer Behalter
DE202020103226U1 (de) Behälter, Kirchenlicht oder Opferlicht
DE3240681C2 (de) Mehrteiliger Serviersatz
EP0023237B1 (de) Flaschenkühler
AT393442B (de) Karussellboden fuer eckschraenke
DE9016357U1 (de) Flaschenkasten
DE3904265C2 (de) Eindrückdeckel aus Kunststoff
DE102020128004B3 (de) Erdloch-Getränkekühler
DE10003138C1 (de) Reinigungswagen mit Flaschenhalter
DE102006050269A1 (de) Behälter für Werkzeugaufnahmen oder Werkzeuge
AT236860B (de) Metallener, einwandiger Behälter
DE3145140C2 (de) Flaschentransportbehälter
DE202004007452U1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Aufbewahrung von Kunststoffflaschen
DE20022179U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Getränkebehältern
EP0997390A1 (de) Transporteinheit mit auf tablettartigen Trägern gelagerten Flaschenkapseln
EP1037816B1 (de) Dose, insbesondere für schuhcremes und dgl.